AT211640B - Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee - Google Patents

Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee

Info

Publication number
AT211640B
AT211640B AT176659A AT176659A AT211640B AT 211640 B AT211640 B AT 211640B AT 176659 A AT176659 A AT 176659A AT 176659 A AT176659 A AT 176659A AT 211640 B AT211640 B AT 211640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
motor
coffee
cooling air
casing
Prior art date
Application number
AT176659A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ditting
Original Assignee
Adolf Ditting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ditting filed Critical Adolf Ditting
Application granted granted Critical
Publication of AT211640B publication Critical patent/AT211640B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 demfestgeschraubt. Dieses Einsatzstück 12 ist auf der einen Seite als Trichter 13 geformt und weist oberhalb diesem eine zylindrische Wand 14 auf. Der Aussendurchmesser dieser Wand 14 entspricht dem Innendurchmesser des Gehäusemantel   Ides Einsatzstlickes 12. Dwt Vtichter   13 und die zylindrische Wand 14 bestehen aus einem einzigen Gussstück, das nach oben aus dem Gehäusemantel l herausgehoben werden kann, wodurch die Mahlscheiben 8 und 11 freilegbar sind. Dieses Gussstück ist durch einen um einen Bolzen 35 schwenkbaren Deckel 15 abgeschlossen. 



   Die Distanz zwischen den beiden Mahlscheiben 8 und 11 und somit die gewünschte Feinheit des Mahl- 
 EMI2.1 
 
Verbindungwas eine axiale Verstellung der Achse 9 und damit der Mahlscheibe 8 bewirkt. 



   Das Mahlgut tritt durch die Öffnung 36 aus und gelangt über das Ausflussrohr 17 in einen für die Aufnahme vorgesehenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Behälter. 



   Die Ein- und Ausschaltung des Antriebmotores erfolgt durch das Handrad 31, welches mit dem Schalter 32 in Verbindung steht. 



   Der   Gehäusemantel l   ist aussen von Verkleidungsblechen 18 umgeben, welche von diesem teilweise distanziert sind, so dass senkrecht verlaufende Kühlluftkanäle 19 entstehen. Die Verkleidungsbleche 18 bilden im Querschnitt eine im wesentlichen dreieckförmige Form, so dass also drei Luftkanäle 19 entstehen, in denen die Kühlluft zirkulieren kann. An Stelle einer   dreieckförmigen   Umkleidung könnte natürlich auch eine anders geformte, insbesondere ovale oder mehreckige Form, vorgesehen sein, wobei anzustreben ist, dass die Kanäle, welche die Kühlluft in einzelne Ströme unterteilen, eine möglichst grosse Oberfläche des Gehäusemantel 1 der Kühlluft aussetzen.

   Am oberen Ende der Verkleidungsbleche 18 sind Löcher 21 vorhanden, durch welche die Kühlluft in Richtung des Pfeiles in   Fig. l einströmt.   Neben oder knapp unterhalb des Antriebmotores sind im   Gehäusemantel l   Öffnungen 22 angebracht, durch welche die Kühlluft umlenkt und in die Zwischenräume 16 zwischen den Stator 5 und denGehäusemantell eindringt. Die Kühlluft tritt hierauf durch die Ausnehmungen 24 in der Querwand 34 hindurch und gelangt   schliesslich'zu   den Windflügeln 10, kühlt diese und wird alsdann durch die Austrittslöcher 23 im Gehäuse, welche etwa auf der Höhe der Windflügel angeordnet sind, ins Freie geblasen. 



   Infolge des guten   Wärmeüberganges   zwischen dem aus den Teilen 12,13 und 14 bestehenden Guss- 
 EMI2.2 
 rasch auf den ganzen Gehäusemantel übertragen, der dann durch die Kühlluft wirksam gekühlt wird. Somit können beide Mahlscheiben 8 und 11 gut gekühlt werden und ausserdem führt der gleiche   Kühlluft-   strom auch Wärme, die vom Antriebmotor erzeugt wird, ab. 



     Die Windflügel 10   sind derart ausgebildet, dass sie die Kühlluft in Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Kühlluftstrom in der umgekehrten Richtung durch die Mühle hindurchgeführt würde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee, mit einem aufrecht stehenden, rohrför-   migen : Gehäuse,   in dem lotrecht verlaufende Luftkanäle angeordnet sind und in dem sich mindestens je eine rotierende und feststehende Mahlscheibe sowie ein mit der einen Mahlscheibe umlaufender Windflügel befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse   (1)   aus gut wärmeleitendem Material besteht und von einer Umkleidung (18) umgeben ist, wobei zwischen der Gehäuse-Aussenwand und der Umkleidung die Luftkanäle (19) sowie zwischen der Gehäuse-Innenseite und dem Stator (5) des Antriebmotores Zwischenräume (16) lotrecht verlaufen und ausserdem die rotierende Mahlscheibe (8) mit dem Windflügel (10) und die feststehende Mahlscheibe (11) mit   demFi1lltrichter   (13)

   wärmeleitend verbunden sind, wobei der Fülltrichter mit seiner   Aussenfläche   an der Gehäuse-Innenseite anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkleidung (18) in ihrem obersten Drittel Lufteinlassöffnungen (21) aufweist und im Gehäuse (1) in der Höhe oderunterhalb des Antriebmotores (5,6) Luftdurchtrittsöffnungen (22) und in der Höhe des Windflügel (10) imGehäuse (1) und der Umkleidung (18) radiale Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
    3. Mühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) etwa im Bereich des oberen Motorendes quer zu seiner Längsachse geteilt ist und in seinem Unterteil (4) auf der Innenseite einen Rippenkranz (25) aufweist, welcher den Stator (5) des Antriebmotores vom Gehäuse (1) distanziert hält
AT176659A 1958-03-14 1959-03-06 Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee AT211640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211640X 1958-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211640B true AT211640B (de) 1960-10-25

Family

ID=4447427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT176659A AT211640B (de) 1958-03-14 1959-03-06 Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211640B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343271A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Raymond Zimmer Muehle zur gewinnung von mahlgut und mehlen
DE102009045705B4 (de) * 2009-10-14 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit integrierter Kaffeemühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343271A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Raymond Zimmer Muehle zur gewinnung von mahlgut und mehlen
DE102009045705B4 (de) * 2009-10-14 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit integrierter Kaffeemühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211640B (de) Motorisch angetriebene Mühle, insbesondere für Kaffee
DE1628361A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE515959C (de) Scheibenmuehle mit Schleudersichter, aus dem das Grobgut in die Muehle zurueckgefuehrt wird
DE664623C (de) Schleudermuehle
DE1051621B (de) Vakuum-Eindampfer fuer Fruchtsaefte, insbesondere solcher der Citrusfruechte
DE902574C (de) Zerkleinerungsmaschine mit Kuehleinrichtung
CH361371A (de) Mühle, insbesondere für Kaffee
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE3031851C2 (de) Kühlvorrichtung für Kohlenstaub
DE560499C (de) Verbundmuehle
AT162147B (de) Elektrischer Lufterhitzer.
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
AT109241B (de) Schleudermühle.
DE667426C (de) Mahlvorrichtung zum Mahlen von Gut aller Art
DE2457609A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
AT247688B (de) Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen
AT149575B (de) Durchflußsichter mit waagerechter Schleuderwelle für Holzstoff, Zellstoff od. dgl.
AT129638B (de) Einrichtung zur Reinigung der Ansaugluft für Brennkraftmaschinen.
DE1911847B2 (de) Auf Mahlkörpern, insbesondere Kugeln, arbeitende Umlaufmühle
WO2011107062A1 (de) Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen
DEP0024329DA (de) Schnelllaufende Schleudermühle
DE387994C (de) Muehle
AT136876B (de) Liegender Schleudersichter für Holzstoff, Zellstoff od. dgl.