AT211453B - Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen - Google Patents

Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen

Info

Publication number
AT211453B
AT211453B AT410059A AT410059A AT211453B AT 211453 B AT211453 B AT 211453B AT 410059 A AT410059 A AT 410059A AT 410059 A AT410059 A AT 410059A AT 211453 B AT211453 B AT 211453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zone
treatment
ultrasonic
column
cavitation
Prior art date
Application number
AT410059A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dr Meroni
Original Assignee
Mario Dr Meroni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Dr Meroni filed Critical Mario Dr Meroni
Application granted granted Critical
Publication of AT211453B publication Critical patent/AT211453B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen 
Gemäss einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag ist ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren zum Extrahieren tierischer Fettstoffe aus solche enthaltenden Rohstoffen und insbesondere aus Produkten und Nebenprodukten der Schlächterei sowie Resten von Land- oder Seetierkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Öle und Fette durch Emulgieren in Wasser oder mittels Lösungen beliebiger Stoffe, bei beliebigem Druck, durch Ultraschall beliebiger Frequenz, bei beliebiger Temperatur und mit beliebiger Menge Wasser bzw. beliebiger Konzentration anderer Stoffe extrahiert werden. 



   Es wurde also festgestellt, dass Ultraschall im allgemeinen die Effekte der Behandlung zur Extraktion von tierischen Fetten und Ölen in den üblichen Verfahren unterstützt   ; 1" ht   nur das, sondern dass er gestattet, niedrigere Temperaturen und kürzere Behandlungszeiten anzuwenden als bei sonst gleichen Bedingungen, ohne dass die Anwendung des Ultraschalles nötig wäre. 



   Insbesondere wurde gefunden, dass die Extraktion bei Raumtemperatur und mit weniger als einem Zehntel der normalen Behandlungsdauer durchgeführt werden kann. 



   Entgegen aller Erwartung wurde ferner gefunden, dass die bekannten chemischen Wirkungen des Ultraschalles auf die tierischen Öle, nämlich die Oxydation der ungesättigten Öle (welche zum Ranzigwerden der Öle und Fette führen wUrde) und auf die Proteine und Proteinstoffe, d. h. deren Abbau (welcher z. B. die Nutzung der Extraktionsreste als Futter hindern würde), nicht in merklichem Masse eintreten, wenn man die Extraktion bei üblichen gewöhnlichen   Bedingungen - ausser   der niedrigeren Temperatur und kürzeren Behandlungsdauer - gerade bei denjenigen Frequenzen durchführt, denen als für die Extraktion wirksamsten der Vorzug zu geben ist. 



   Die Ultraschallwellen erhöhen nicht nur die Emulgierwirkung in wässerigen Lösungen, sondern auch das Lösevermögen der üblichen Lösemittel, mithin deren Extraktionswirkung. Daher kann die Konzentration an Fettstoffen in der hergestellten Emulsion oder Lösung viel höher gehalten werden. Bei den herkömmlichen Verfahren wird der. Extraktionsprozess durch Erhöhung der Temperatur beschleunigt ; beim Ultraschallbehandlungsverfahren hingegen wird der Extraktionsprozess durch die innige mechanische Rührung beschleunigt, welche durch die Beschallung hervorgerufen wird. So erreicht Wasser praktisch dieselbe Wirksamkeit wie Lösemittel, und wenn Lösemittel verwendet werden, wird die erforderliche Menge an letzteren geringer. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung des vorher beschriebenen Verfahrens, insbesondere in bezug auf die Behandlung mit Lösemitteln in kontinuierlichem Verfahren und mit einer Apparatur, die auf der Anwendung eines Fokussierungseffektes der Ultraschallschwingungen in einer Behandlungszone des zu extrahierenden Materiales beruht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Material in der Extraktionsflüssigkeit suspendiert, kontinuierlich durch eine Kavitationszone geleitet wird, die durch vom gesamten Umfang der Behandlungszone allseitig konzentrisch   ausstrahlende Ultraschallquellen   erzeugt ist. Das geeignetste Frequenzintervall der Ultraschallschwingungen für den vorliegenden Zweck ist von etwa 40 kHz bis etwa 60 kHz. Bei höheren Frequenzen wächst die Stärke des Schallflusses, die erforderlich ist ; um die Kavitation hervorzurufen, schnell mit dem Wachsen der Frequenz, während bei niedrigerer Frequenz andern Schwierigkeiten begegnet wird. Anderseits ist das bevorzugte Intervall das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geeignetste auch in Beziehung zur Zerteilungsgrösse   (1- 4   cm) des behandelten tierischen Materiales.

   Bei den genannten Frequenzen ist die Wellenlänge gross genug, damit das behandelte tierische Material, wenngleich nicht überfein, zerkleinert (etwa z. B. auf Walnussgrösse der einzelnen Stücke, wenn es sich um Knochenmaterial od. dgl. handelt), Erscheinungen von Diffraktions-Dispersion der Ultraschallenergie hervorruft und so in der Behandlungszone ein diffuses Ultraschallfeld erzeugt,   d. h.   also Schattenzonen vermeidet. Ein anderer Faktor, der sehr wichtig ist, ist die Temperatur der Extraktionsflüssigkeit. Im allgemeinen sinkt die Kavitationsschwelle mit dem Anwachsen der Temperatur der Flüssigkeit gegen den
Siedepunkt der betreffenden Flüssigkeit bei dem statischen Druck, der sie unterworfen ist, so dass damit die Intensität des Ultraschallflusses kleiner wird, die erforderlich ist, um die gewünschte Kavitation zu erzielen.

   Es wurde nun gefunden, dass die Wirksamkeit der Extraktion mit dem vorliegenden Verfahren maximal ist in einem besonderen Temperaturintervall, das von der für die Extraktion verwendeten Flüs- sigkeit abhängt. Mit dem beim vorliegenden Verfahren vorteilhaft zu verwendenden Lösungsmittel wurde gefunden, dass das optimale Temperaturintervall zwischen zirka 25 und zirka 40 C, vorteilhaft zwischen zirka 30 und zirka   35 C   liegt. Von den für die Extraktion an sich bekannten gebräuchlichen Extraktions- lösungsmitteln sind beim vorliegenden Behandlungsverfahren mit Ultraschall die folgenden vorzuziehen :
Perchloräthylen, Kohlenstofftetrachlorid, Trichloräthylen, Solventbenzin. 



   Infolge der diffraktiven Dispersion der Ultraschallenergie, welche Dispersion durch die Anwesenheit der zu behandelnden Feststoffe und der Kavitationsblasen gegeben ist, wird die aktive Zone der zum
Extrahieren verwendeten Flüssigkeit stark absorbierend. 



   Diese Schwierigkeit kann überwunden werden, wie erwähnt, durch eine besondere Anordnung der
Quellen der Ultraschallschwingungen. 



   Längs desjenigen Abschnittes des von dem zu behandelnden tierischen Materiales zurückzulegenden
Weges, in dem die Kavitation hervorgerufen werden soll, werden Ultraschallwandler (Ultraschallgeber) in Gestalt eines zylindrischen Mosaiks an der Innenfläche eines Turmes bzw. einer Kolonne angeordnet, die den besagten Abschnitt des Weges darstellt. Solcherart wird die Schwingungsenergie in einer zylindrischen, mit dem Mosaik koaxialen Zone geringeren Durchmessers fokussiert, mit dem doppelten Vorteil, dass dem Absorptionseffekt entgegengewirkt und eine zylindrische Ringzone gebildet wird, die kavitationsfrei ist und in der unmittelbaren Nähe der ausstrahlenden Flächen der Ultraschallgeber entsteht. 



  Dadurch, dass man die Kavitation in der unmittelbaren Nachbarschaft der   Schallgeberflächen   unterbindet, vermeidet man eine unerwünschte Dämpfung des Ultraschallflusses in geringem Abstand von den besagten Gebern. 



   Bei Frequenzen und Temperaturen, die innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegen, wird die Kavitationsschwelle in den genannten Flüssigkeiten mit Ultraschallintensitäten von 1 bis 3   W/cm2   erreicht. Man erzielt keinen Vorteil durch Verwendung viel höherer Leistungsdichten des Ultraschalles jen-   seits   der Kavitationsschwelle. 



   Da die Kavitationsschwelle ziemlich hohen Leistungsdichten entspricht, ergeben sich für die aktive Zone geringere Abmessungen. 



   Mit kontinuierlichem Verfahren wird das zu behandelnde tierische Material auf eine hinreichende Zeitdauer durch eine ultraakustische Kavitationszone beschränkter Ausdehnung geleitet, die, wie oben dargelegt, ausgebildet ist und in der keine Einbauten oder Vorrichtungen wie Stützen, Fördermittel oder RUhrwerke, vorhanden sind, die ein Hindernis zwischen der Schwingungsquelle und dem Behandlungsmaterial bilden würden. 



   Auf beigefügter Zeichnung ist beispielsweise und nicht in einschränkendem Sinne eine Ausführungsform eines Apparates zur Durchführung der Erfindung dargestellt. 



   Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Kavitationszone 6 im vertikalen Turm bzw. in der Kolonne 3 durch Ultraschallgeber (Wandler, Strahler) 4 erzeugt, welche die gesamte Innenfläche des Zylindermantels der Kolonne 3   bekleden.   Die Kolonne 3 besteht aus einem Blechzylinder ; die Ultraschallgeber sind vorzugsweise elektrostriktive   Geber, insbesonderekeramische Bariumtitanatstrahler. Die   Beschickung mit dem zu   behandelnde. n Material erfolgt von   unten (3') und die Abfuhr   von oben (3",   5). Das zu behandelnde Material wird über einenTrichterl   undeinevertikaleFörderschraube (ersteAufgabeschraube   2') und dann über eine horizontale Förderschraube (zweite Aufgabesehraube 2") in den Unterteil 3'der Kolonne 3 aufgegeben.

   Das Lösungsmittel wird durch den   mittleren Abschnitt 3 der Kolonne in absteigender Strömung geführt und durch   
 EMI2.1 
 von frischem Lösungsmittel (bei B in   der Zeichnung) undzum AbfUhren derMischungvonLösungsmittel und     Fettsubstanz (beiAin der Zeichnung), von wo   diese Mischung der Trennung nach an sich bekannten Methoden zugeführt wird. Das Lösungsmittel füllt die gesamte Apparatur und die Schraubenbis zu einem kurzen Abstand 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter dem Austritt und bildet einen hydraulischen Verschluss. Die Flügel der Aufgabeschrauben, insbesondere die der ersten (vertikalen) Schraube, sind vorzugsweise siebartig durchbrochen. Die Antriebsmittel für die Schrauben sind nicht dargestellt.

   Das Material, welches im allgemeinen leichter ist als die Extraktionsflüssigkeit, steigt von der Mündung der Horizontalschraube 2" in den Unterteil der Kolonne und in den mittleren Behandlungsabschnitt 3 derselben auf. Die Abmessungen der   letzteren - Durchmes-   ser und   Höhe - hängen   von der gewünschten Produktionsfähigkeit und von der installierten Leistung ab. 



   Vom Gesichtspunkt der besseren Nutzung der Ultraschallenergie hat die Kolonne eine Höhe von 2 bis 5 m und einen Innendurchmesser von etwa 50 cm längs des Kavitationsabschnittes, in dem der Durchmesser der Kavitationszone etwa 40 cm beträgt. 



   Um der Flüssigkeit und dem der Behandlung unterworfenen Material eine sachte Rührbewegung zu erteilen, sowie am das Nachobenschwimmen des Materiales abzubremsen und dasselbe in der mittleren Behandlungszone des Behandlungsabschnittes zurückzuhalten, ist ein Umpumpkreislauf (Pumpe 9) vorgesehen, um die Extraktionsflüssigkeit absteigend durch den mittleren Behandlungsabschnitt 3 der Kolonne zu führen.

   Das Einführen des Lösungsmittels (Extraktionsflüssigkeit) geschieht oben tangential zum inneren Umfangskreis des besagten Abschnittes, derart, dass eine Abwärtsströmung in schraubenlinienförmigen Strömungen in besagtem Abschnitt erfolgt, mit dem Erfolg, das Aufsteigen des Materiales zu verlangsamen und die Masse (Feststoffe + Flüssigkeit) leicht zu zentrifugieren, derart, dass sich das Festmaterial (welches, wie bereits erwähnt, spezifisch leichter ist als die Flüssigkeit) längs einer axialen Zone sammelt. 



   Die zylindrischen Innenwandungen der Kolonne sind akustisch unmittelbar oder mittelbar mit einem ausgedehnten Mosaik elektromechanischer Wandler gekuppelt. Die Wandlerelemente-Geber oder Strahler genannt., die vom magnetostriktiven oder vom elektrostriktiven Typ sein und beispielsweise insbesondere aus Bariumtitanat sein können, sind elektrisch in Reihenparallelschaltung geschaltet. Gegebenenfalls können auch, je nach der Grösse der Kolonne und der Intensität der angewendeten Leistung, mehrere von besonderen Kabeln oder auch nötigenfalls von verschiedenen Hochfrequenzgeneratoren gespeiste Reihenparallelschaltungen verwendet werden. In der Zeichnung ist   e.'lematisch   ein Hochfrequenzgenerator 8 angedeutet, der die elektrostriktiven Ultraschallgeber 4 über ein Kabel 10 speist. 



    Eine Anlage mittlerer Leistungsfähigkeit erfordert eine elektrische Leistung von etwa 50 kW und eine Gesamtstrahlfläche von etwa 2 bis 3 m. Die Dichte der Ultraschalleistung auf der ausstrahlenden Fläche   soll derart bemessen und eingestellt werden, dass die aktive Kavitationszone einen koaxialen Zylinder etwas kleineren Durchmessers, wie oben dargelegt, einnimmt, um eine stark absorbierende kavitierte Zone unmittelbar an den Strahlwandungen zu haben. 



   Die Extraktionswirkung der oben genannten Lösungsmittel, die mit der beschriebenen Einrichtung erzielt wird, ist viel grösser als mit derselben Anzahl von Gebern, d. h. also mit derselben Ausstrahlfläche, zu erzielen wäre, wenn eine abweichende Anordnung der Geber getroffen würde. 



   Was die Geschwindigkeit des   Fllissigkeitsumlaufes   anbetrifft, so soll diese so eingestellt werden, dass die mittlere Durchgangszeit des der Behandlung zu unterwerfenden Materiales durch die aktive Zone um wenig länger sei als ausreicht, eine Gleichgewichtskonzentration der Fettstoffe zu erreichen ; diese Zeitdauer ist normalerweise von der Grössenordnung einiger Minuten. Sie wird geringer mit dem Grösserwerden des Grades der Zerkleinerung des behandelten Materiales und mit dem Geringerwerden der von der Extraktionsflüssigkeit erreichten Konzentration. 



   Die optimale Bedingung wird erzielt durch ein Kompromiss zwischen Dauer, also Behandlungskosten, Zerkleinerungskosten und Kosten für die Rückgewinnung des Lösungsmittels. 



   Um die mittlere Konzentration der   Extraktionsflüssigkeit konstant   zu halten, wird ein Teil der Flüssigkeit (in der Zeichnung bei A) entnommen, um zur Destillation geschickt zu werden. Das   ruckgewon-   nene Lösungsmittel wird dann (in der Zeichnung bei B) zusammen mit dem übrigen, einfach zurückgeführten Teil wieder eingeführt. 



   Die Kühlvorrichtung 7 mit Wasserumlauf führt die durch Absorption der Ultraschallenergie entwikkelte Wärme ab. Geeignete Kühlmittel sollen auch vorgesehen sein, um von den Geberelementen die durch elektrische und mechanische Eigenverluste erzeugte Wärme abzuführen ; dies kann dadurch erreicht werden, dass eine gegebenenfalls zur Ultraschallkupplung verwendete Zwischenflüssigkeit zirkuliert wird, oder mittels Kühlung durch Druckumlauf von Luft (nicht in der Zeichnung dargestellt). 



   Die Einzelheiten der Geber und des Generators sind für die Erklärung der Erfindung unwesentlich und daher nicht dargestellt bzw. beschrieben. 



   Die Destillation zur Rückgewinnung des Lösungsmittels erfolgt vorteilhaft im Vakuum, um die durch die Extraktion bei niedrigerer Temperatur erzielten Vorteile nicht zu schmälern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : - 1. Verfahren zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen, ausgehend von Rohstoffen beliebigen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Material in der Extraktionsflüssigkeit suspendiert, kontinuierlich durch eine Kavitationszone geleitet wird, die durch vom gesamten Umfang der Behandlungszone allseitig konzentrisch ausstrahlende Ultraschallquellen erzeugt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wesentlich an der Kavitationsschwelle und mit nicht kavitierter Zwischenzone zwischen den Ultraschallquellen und der Behandlungszone gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ultraschallfrequenz zwischen etwa 40 kHz und etwa 60 kHz gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Extraktionsflüssigkeit Lösungsmittel Verwendung finden, vorzugsweise Perchloräthylen, oder-in der Reihenfolge abnehmenden Grades der Bevorzugung - Kohlenstofftetrachlorid, Trichloräthylen, Benzin.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur zwi- EMI4.1
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Quellen der Ultraschallschwingungen magnetostriktive oder elektrostriktive Geber bzw. Wandler (Strahler) Verwendung finden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit vertikaler Behandlungskolonne gearbeitet wird, im Falle von Material, das spezifisch leichter ist als die Extraktionsflüssigkeit, mit Bewegung des Materiales von unten nach oben durch Hochschwimmen und mit schraubenliniger Abwärtsströmung der Flüssigkeit mit Bremswirkung auf das Feststoffmaterial und mit Zentrifugierwirkung, welche das Feststoffmaterial in die axiale Zone der vertikalen Durchgangszone konzentriert, die mit der Kavitationszone zusammenfällt.
    8. Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein System von Beschickungsförderschrauben, einer vorzugsweise vertikalen Behandlungskolonne, bestehend z. B. aus einem Blechzylinder, dessen Zylindermantel akustisch mit einem Mosaik von konzentrisch gegen die Achse der Kolonne zu strahlenden Ultraschallgebern gekoppelt ist, sowie durch eine Abfuhrvorrichtung über der Kolonne, wobei Mittel zum Kühlen und Umlaufen der Extraktionsflüssigkeit zwischen den unmittelbar unteren und oberen Grenzen des Behandlungsabschnittes der besagten Kolonne vorgesehen sind und die Behandlungsflüssigkeit selbst einen hydraulischen Verschluss bildet.
    9. Apparatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Geber elektrisch in einer oder mehreren Reihenparallelschaltungen geschaltet sind, die gegebenenfalls jeweils von besonderen Kabeln und von besonderen Generatoren gespeist werden.
AT410059A 1959-05-22 1959-05-30 Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen AT211453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT211453X 1959-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211453B true AT211453B (de) 1960-10-10

Family

ID=11177397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410059A AT211453B (de) 1959-05-22 1959-05-30 Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310923T2 (de) Herstellung von kristallmaterialien mittels hochleistungsultraschall
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
DD284131A7 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen
DE1810032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrolyse
EP1629725B1 (de) Mikrowellen-unterstützte Extraktion von flüchtigen Naturstoffen
AT211453B (de) Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen
DE102020101649B4 (de) In reihe-entschleimung und -neutralisation von ölen und fetten unter verwendung hydrodynamischer durchflusskavitationsreaktoren
DE10164274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von freien Fettsäuren, Tocopherolen und/oder Sterolen aus nativen Ölen und zur Umesterung nativer Öle
DE69925290T2 (de) Schaumregulierung
DE813706C (de) Verfahren zum Extrahieren von Stoffen, insbesondere fuer pharmazeutische Zwecke
DE2621454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mineralien, besonders sand, durch ultraschallwellen
DE1063123B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dispersionen, insbesondere von Farbstoffen
DE1642626A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Hopfen mittels eines Loesungsmittels
DE19732080A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung organischer Substanzen
DE102019006919B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallentgraten eines Gegenstandes
DE1464859A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Produkte schwacher Aktivitaet aus radioaktivem Abfall
DE1608152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen unter Einwirkung von Schallschwingungen
DE3235831A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fett und futtermehl aus tierischen rohstoffen
DE1442685A1 (de) Gegenstromverfahren zur Durchfuehrung physikalischer und/oder chemischer Behandlung von Stoffen und Gemischen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005061822B4 (de) Ultraschallgerät
AT242082B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen im Flüssigkeitsinhalt eines Waschbehälters
DE2705039A1 (de) Verfahren zur verfestigung von melasse
DE1288418B (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff auf lignozellulosehaltigem Rohmaterial
EP1088586A1 (de) Verminderung der Krusetnbildung bei Kristallisationsprozessen
DE691258C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Leimstoffen aus stark leimhaltigem, tierischem Gut