DE60310923T2 - Herstellung von kristallmaterialien mittels hochleistungsultraschall - Google Patents

Herstellung von kristallmaterialien mittels hochleistungsultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE60310923T2
DE60310923T2 DE60310923T DE60310923T DE60310923T2 DE 60310923 T2 DE60310923 T2 DE 60310923T2 DE 60310923 T DE60310923 T DE 60310923T DE 60310923 T DE60310923 T DE 60310923T DE 60310923 T2 DE60310923 T2 DE 60310923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
solution
transducers
frequency
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310923D1 (de
Inventor
Jane 20 Shepherd Gardens Linda McCAUSLAND
Patrick The Cottage John PERKINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosonix Ltd
Original Assignee
Accentus Medical PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0212626.6A external-priority patent/GB0212626D0/en
Priority claimed from GB0302555A external-priority patent/GB0302555D0/en
Application filed by Accentus Medical PLC filed Critical Accentus Medical PLC
Publication of DE60310923D1 publication Critical patent/DE60310923D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310923T2 publication Critical patent/DE60310923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0063Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0081Use of vibrations, e.g. ultrasound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1028Crucibleless apparatus having means providing movement of discrete droplets or solid particles to thin-film precursor [e.g., Verneuil method]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kristallisation von Materialien, die für die Verwendung in pharmazeutischen Produkten geeignet sind.
  • Die Verwendung von hochintensivem Ultraschall zum Auslösen einer Kernbildung in einer übersättigten Lösung, so dass eine Kristallisation stattfindet, ist bekannt, und eine Apparatur für diesen Zweck ist z.B. in der GB 2 276 567 A beschrieben. Die Vorteile des Auslösens einer Kernbildung auf diese Weise sind von besonderer Relevanz, wenn sehr reine kristalline Produkte in einer sterilen Umgebung zu bilden sind, da die Reinheit der Lösung und die Sauberkeit der Behälteroberflächen bedeutet, dass Kristallisationskerne nicht anderweitig präsent sind. Bestimmte Verbindungen würden für die Verwendung in pharmazeutischen Produkten erwünscht sein, doch hat sich herausgestellt, dass sie besonders schwer zu kristallisieren sind; dies betrifft insbesondere Disaccharide, wie z.B. D-Glucose oder D-Xylose. Ähnliche Probleme entstehen bei anderen organischen Verbindungen wie Asparaginsäure und die Verbindung Alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalaninmethylester (Aspartam). Oft erwies es sich als notwendig, Kristallmodifizierer einer gesättigten Lösung solcher Verbindungen zuzugeben, um die Bildung von Kristallen zu begünstigen, da eine gesättigte Lösung ggf. beträchtlich bis unter die Sättigungstemperatur gekühlt werden muss, bevor eine Kristallisation eintritt; bei einigen organischen Materialien kann diese Unterkühlung so viel wie 100°C betragen. Das heißt, eine übersättigte Lösung kann für eine verlängerte Zeitdauer in einem metastabilen Zustand bleiben, der viele Monate dauern kann. Die Verwendung einer eingetauchten Ultraschallsonde oder eines Ultraschallhorns, um eine gesättigte Lösung Ultraschall auszusetzen, ist allgemein gebräuchlich, aber es hat sich herausgestellt, dass eine gewisse Hohlraumbildung an der Oberfläche des Horns auftritt, was eine leichte Erosion des Horns und folglich die Erzeugung sehr kleiner Metallpartikel (etwa 0,1 mm im Durchmesser) mit sich bringt; folglich würde dieses Verfahren nicht akzeptabel sein für eine Erzeugung kristallinen Materials zur Verwendung als ein pharmazeutischer Bestandteil.
  • Dementsprechend schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Material, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bildung einer gesättigten Lösung des Materials, Änderung der Temperatur der Lösung derart, dass sie übersättigt wird, und Aussetzen der Lösung einer Bestrahlung durch hochintensiven Ultraschall, wobei die Frequenz der Ultraschallwellen über einen Bereich von Frequenzen abgetastet wird.
  • Zum Beispiel kann der Ultraschall durch Wandler erzeugt werden, die aktiviert werden, um Signale bei einer Frequenz zu erzeugen, die zwischen 19,5 und 20,5 kHz variiert, und die Signale von verschiedenen Wandlern können unabhängig voneinander variieren. Die Frequenz kann sinusförmig (mit Zeit) zwischen solchen Grenzwerten variieren oder kann sich sägezahnförmig ändern. Die Frequenz dieser Modulation kann z.B. zwischen 2 und 50 Hz, im typischen Fall zwischen 5 und 15 Hz liegen. Es hat sich gezeigt, dass durch eine Variierung der Frequenz der Ultraschallwellen eine Verbesserung des Kristallisationsprozesses erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird der Ultraschall nur bei einer Übersättigung der Lösung angewandt, und nur, bis Kristalle gebildet werden, wobei den Kristallen in der Lösung dann die Möglichkeit gegeben wird, ohne Bestrahlung zu wachsen. Vorzugsweise wird der Ultraschall für eine Zeitdauer von nicht mehr als 10 s angewandt, z.B. 2 s oder 3 s. Der Ultraschall wird am meisten bevorzugt für ein kurzes Intervall von weniger als 5 s zur Anwendung gebracht und dann die Lösung inspiziert, um zu sehen, ob Kristalle gebildet wurden; wenn keine Kristalle gebildet wurden, dann kann der Ultraschall für eine kurze Zeitdauer erneut angesetzt und die Lösung erneut inspiziert werden. Dies kann wiederholt werden, bis Kristalle erscheinen; danach wird Ultraschall nicht länger angewandt. Eine weitere allmähliche Abkühlung der Lösung nach der Anwendung von Ultraschall wird zu einem Wachsen der während der Ultraschall-Eintönung gebildeten Kristalle führen. Somit ermöglicht dieses Verfahren das Wachsen großer Kristalle.
  • Bei einer alternativen Vorgehensweise können solche kurzen Ultraschallstöße in Intervallen während der Abkühlung der Lösung hinweg angewandt werden; dies ist angemessen, wenn die Kristalle zum Agglomerieren neigen, da die kurzen Ultraschallstöße die Zusammenballungen zerbrechen. Alternativ kann der Ultraschall während der Abkühlung auch kontinuierlich angewandt werden; dies wird die Tendenz haben, eine Kernbildung zu verursachen und so zur Bildung sehr kleiner Kristalle führen.
  • Der Ultraschall kann bei der übersättigten Lösung in einem Behälter zur Anwendung kommen, wobei eine Vielzahl von Ultraschallwandlern verwendet wird, die an einer Wand des Behälters in einer Anordnung befestigt sind, die sich sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung erstreckt, wobei jeder Wandler mit einem Signalgenerator verbunden ist, derart, dass der Wandler nicht mehr als 3 W/cm2 abstrahlt, wobei die Wandler genügend dicht beieinander sind und die Anzahl von Wandlern genügend hoch ist, damit die Leistungsverteilung innerhalb des Behälters zwischen 25 und 150 W/Liter beträgt. Die hier angegebenen Energiewerte sind jene der elektrischen Energie, die an die Wandler geliefert wird, da diese relativ leicht festzulegen ist. Ein solcher Bestrahlungsbehälter ist in der WO 00/35579 beschrieben. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass bei einem solchen Behälter keine Kavitation an der Wandoberfläche auftritt, so dass keine Erosion der Wand und folglich keine Bildung von kleinen Partikeln aus Metall stattfindet. Das durch dieses Verfahren hergestellte kristalline Material kann sehr rein sein, da Additive nicht erforderlich sind und der Kristallisierungsvorgang keine Verunreinigungen einführt, so dass es sowohl für eine Verwendung bei Nahrungsmitteln als auch bei pharmazeutischen Produkten geeignet sein würde.
  • Es ist erwünscht, sicherzustellen, dass keine Fokussierung des Ultraschalls auftritt, und dies kann durch Erregung von Gruppen benachbarter Wandler in Aufeinanderfolge erzielt werden. Bei einer zylindrischen Form des Behälters wird es besonders vorgezogen, eine Erregung von sich diametral gegenüberliegenden Wandlern zur gleichen Zeit zu vermeiden. Die Nichtfokussierung kann außerdem durch Erregung benachbarter Wandler oder benachbarter Gruppen von Wandlern mit unterschiedlichen Frequenzen erzielt werden; und insbesondere durch Veränderung der Frequenz, mit welcher jeder Wandler oder jede Gruppe von Wandlern über einen begrenzten Bereich erregt wird, z.B. zwischen 19,5 kHz und 20,5 kHz, das erbringt diesen Vorteil.
  • Die Erfindung wird nunmehr weiter und in einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, die einen Querschnitt eines Chargen-Kristallisations-Bestrahlers zeigt.
  • Nach der Zeichnung enthält ein Chargen-Kristallisations-Bestrahler 10 einen Behälter 12 aus nichtrostendem Stahl mit einem Innendurchmesser von 0,31 m und einer Wanddicke von 2 mm. An der Außenseite der Wand sind sechzig Wandlermodule 14 angebracht, dicht gepackt in quadratischer Anordnung. Jedes Wandlermodul 14 weist einen 50 W piezoelektrischen Wandler 16 auf, der bei 20 kHz in Resonanz schwingt und an einem konisch erweiterten Titan-Kopplungsblock 18 befestigt ist, durch welchen er mit der Wand verbunden ist, wobei das breitere Ende jedes Blockes einen Durchmesser von 63 mm aufweist. Die Wandlermodule bilden fünf Umfangsringe von je zwölf Modulen 14, wobei die Mittelpunkte der Kopplungsblocks 18 sich auf einer quadratischen Aufteilung von 82 mm befinden. Der Bestrahler 10 enthält außerdem drei Signalgeneratoren 20 (nur einer dargestellt), von denen jeder die Wandler 16 in einem Paar von benachbarten Längsreihen und ein anderes solches Paar von Reihen ein Drittel des Umfangs entfernt vom ersten Paar betreibt.
  • Bei Betrieb des Bestrahlers 10 wird der Behälter 12 mit einer Lösung gefüllt, und die Temperatur des Behälters wird allmählich abgesenkt (vorausgesetzt, die Löslichkeit nimmt mit sinkender Temperatur ab), wobei ein Kühlmantel 22 verwendet wird, und der Inhalt des Behälters 12 wird umgerührt. Folglich wird die Lösung gesättigt und dann übersättigt. Wenn sich die Temperatur etwa 10°C unterhalb derjenigen befindet, bei der eine Sättigung eintritt, werden die Wandler kurz erregt, wobei jeder Generator 20 nacheinander 0,8 Sekunden lang erregt wird. Jeder Wandler bestrahlt 50 W über einen Kreis mit 63 mm Durchmesser; das ist eine Intensität von 1,6 W/cm2. Die Ultraschall-Energie wird über das zylindrische Volumen des Behälters 12 verteilt, welches etwa 31 Liter beträgt, so dass, wenn alle Wandler 16 gleichzeitig erregt wären, die Energiedichte etwa 100 W/Liter betragen würde. Um eine Fokussierung zu vermeiden, wird nur ein Signalgenerator 20 zu irgendeinem Zeitpunkt erregt, so dass der Energieabsatz etwa 33 W/Liter beträgt. Nach 0,8 Sekunden wird ein anderer Generator 20 erregt und so weiter. Nach 2,4 Sekunden ist jeder Wandler erregt worden, und der Einsatz von Ultraschall wird beendet. Der Inhalt des Behälters 12 wird dann inspiziert, um festzustellen, ob sich irgendwelche Kristalle gebildet haben. Wenn keine Kristalle vorhanden sind, wird dieses Aktivierungsverfahren wiederholt. Werden einmal Kristalle festgestellt, wird die Anwendung von Ultraschall beendet, und die Temperatur des Behälters wird allmählich abgesenkt.
  • Wenn die Signalgeneratoren 20 aktiviert sind, erzeugen diese Signale mit einer Frequenz, die zwischen 19,5 und 20,5 kHz schwankt, wobei die Signale von verschiedenen Signalgeneratoren 20 unabhängig voneinander variieren. Die Frequenz jedes Signalgenerators 20 variiert sinusförmig mit der Zeit zwischen jenen Frequenzgrenzen bei einer Frequenz von 10 Hz.
  • Bei diesem Bestrahler 10 ist die Energieintensität so, dass eine Hohlraumbildung (Kavitation) an der Wandoberfläche nicht auftritt, so dass auch ein Verschleiß des Behälters 12 nicht auftritt. Trotzdem reicht die Energiedichte aus, um eine Kernbildung in einer gesättigten Lösung sicherzustellen.
  • Ein Experiment zur Feststellung der Auswirkung von Ultraschall auf die Kristallisation wurde wie folgt ausgeführt. Eine wässrige Lösung von D-Xylose mit 25 g D-Xylose pro 10 ml Wasser wurde zubereitet, die bei 50°C gesättigt sein würde. Die Lösung wurde dann mit einer Rate von 0,2 K/min auf 20°C gekühlt, und die sich bildenden festen Produkte wurden getrennt und isoliert. Als Kontrolle wurden in einem Fall die Wandler 14 nicht erregt; in diesem Fall traten keine Kristalle in Erscheinung, bis die Temperatur auf 36°C abgefallen war. Wenn die Wandler 14 für eine Zeitdauer von 2 Minuten erregt wurden, angefangen bei 46°C, dann traten Kristalle bei 43°C auf. Wenn die Wandler 14 kontinuierlich erregt wurden, angefangen bei 50°C, dann waren die resultierenden Kristalle sehr klein, und Informationen über Größenabmessungen wurden nicht erhalten. Die Tabelle 1 gibt die Temperatur T an, bei welcher Festkörper zuerst auftraten, und die Tabelle zeigt außerdem die Wirkung auf die Kristallgrößenverteilung durch Angabe der Kristallgröße (in Mikron) für verschiedene kumulative Prozentanteile (nach Masse):
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Da die Lösungen bei 50°C gesättigt waren, sollte im Idealfall eine Kristallisation beginnen, sobald die Temperatur unter 50°C abfällt. Die kurze Anwendung von Ultraschall reduziert merklich die metastabile Zonenbreite auf nur etwa 7 K (verglichen mit etwa 14 K in Abwesenheit von Ultraschall). Es ergibt sich außerdem eine bemerkenswerte Zunahme der Kristallgrößen, die gebildet werden. Eine kontinuierliche Anwendung von Ultraschall reduziert die metastabile Zonenbreite noch mehr, nämlich auf etwa 4 K.
  • Es versteht sich, dass die Konditionen, die bei diesem besonderen Experiment galten, nicht exakt dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung entsprechen, dass die Ergebnisse aber zeigen, dass es zweckmäßig sein würde, die Lösung auf etwa 43°C abzukühlen, bevor sie der kurzen Bestrahlung ausgesetzt wird.
  • Bei Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur, auf welche die Lösung vor der kurzen Anwendung von Ultraschall abzukühlen ist, für unterschiedliche Lösungen differieren, und zwar abhängig von dem Material, dem Lösungsmittel und der Konzentration, und muss daher durch Versuche herausgefunden werden. Die Temperatur kann durch Experimente ähnlich den zuvor beschriebenen ermittelt werden. Die Lösung wird zunächst einem kontinuierlichen Ultraschall ausgesetzt, wenn sie gekühlt wird, und die Temperatur, bei welcher sich Kristalle bilden (T, welche beim obigen Beispiel etwa 46°C betrug), wird überwacht. Weitere Versuche werden dann ausgeführt, wobei die Lösung auf unterschiedliche Temperaturen innerhalb weniger Grade oberhalb oder unterhalb T gekühlt wird, um die höchste Temperatur herauszufinden, bei welcher sich Kristalle bei Anwendung eines kurzen Ultraschall-Impulses bilden. Im typischen Fall ist dies innerhalb 5 K der Temperatur T, beobachtet bei kontinuierlichem Ultraschall.
  • Aspartam ist der α-Dipeptidester-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Methylester und ist ein wichtiger synthetischer Süßstoff von geringem Kalorienwert. Dieser Süßsstoff ist etwa 200mal süßer als Zucker und hinterlässt keinen bitteren Nachgeschmack und wird somit in einem weiten Bereich von Produkten verwendet. Er ist jedoch schwer zu kristallieren ohne Verwendung von Kristallmodifizierern, insbesondere aus wässriger Lösung. In überraschender Weise hat es sich als möglich erwiesen, zufriedenstellende Kristalle von Aspartam direkt aus einer wässrigen Lösung bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens zu erzeugen. Eine gesättigte Lösung von Aspartam in warmem reinem Wasser wird hergestellt und in den Behälter 12 eingebracht. Die Temperatur der Lösung wird allmählich auf etwa 10 K unter der Temperatur abgekühlt, bei welcher sie gesättigt sein würde, und die Lösung wird einer Ultraschall-Bestrahlung ausgesetzt, wie zuvor beschrieben, und zwar für eine kurze Zeit, z.B. 2,4 s. Die Lösung wird dann untersucht, und wenn sich Kristalle als Folge der Ultraschall-Bestrahlung gebildet haben, wird die Temperatur des Behälters allmählich abgekühlt über eine Zeitdauer von ein paar Stunden bis herunter auf Raumtemperatur.
  • Es hat sich herausgestellt, dass dieses Verfahren Aspartamkristalle in der Größenordnung zwischen 100 und 250 μm erzeugt, die leicht aus der übrigen Flüssigkeit z.B. durch Filtrierung auszuscheiden sind. Durch Umgehung der Notwendigkeit von Additiven wird die Reinheit des Produktes sichergestellt.
  • Die Untersuchung zur Überprüfung, ob sich irgendwelche Kristalle als Folge der Ultraschall-Bestrahlung gebildet haben, kann durch Augenscheinnahme erfolgen, während ein Licht in die Lösung scheint, da die kleinen Kristalle funkeln.
  • Es versteht sich, dass das Verfahren auch bei Verwendung anderer Apparaturen anwendbar ist und angewendet werden kann auf eine kontinuierliche statt einer Chargenbasis. Zum Beispiel kann man eine gesättigte Lösung entlang einer Leitung fließen lassen, in der ihre Temperatur allmählich abnimmt, wobei die Leitung ein Durchfluss-Ultraschall-Bestrahlungsmodul an einer Stelle enthält, an der die Lösung die angemessene Temperatur erreicht hat, so dass die Lösung kurz bestrahlt wird, sobald sie durch das Modul strömt. In diesem Fall können die Wandler des Ultraschall-Bestrahlungsmoduls kontinuierlich oder impulsweise aktiviert werden.
  • Als eine weitere Anwendung kann eine gesättigte Lösung insoniert (schallbeaufschlagt) werden, um so Kristalle zu erzeugen, und dann kann die Lösung einem größeren Volumen von Lösung zugefügt werden, so dass die Kristalle als Saatkristalle für das gesamte Volumen agieren. Zum Beispiel können dabei 4000 Liter einer gesättigten Lösung in einem Kristallisationstank enthalten sein, der allmählich abgekühlt wird oder dem ein Antilösemittel zugegeben wird. Bei ausreichender Übersättigung wird eine kleine Menge (z.B. 40 l) in eine Bestrahlungskammer überführt (z.B. über ein Rohr abgesaugt), die auf gleicher Temperatur wie der Tank liegt; dort wird die abgezweigte Lösung Ultraschall ausgesetzt, so dass Kristalle gebildet werden; die Lösung wird dann in den Tank zurückgeführt. Wenn keine Kristalle gebildet werden, kann dieser Vorgang wiederholt werden. Somit wird das gesamte Volumen der Lösung mit Saatkristallen ausgestattet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Material mit folgenden Verfahrensschritten: Bildung einer gesättigten Lösung des Materials, Änderung der Temperatur der Lösung so, dass sie übersättigt wird, und Aussetzen der Lösung einer Bestrahlung durch hochintensiven Ultraschall, wobei die Frequenz des Ultraschalls über einen Bereich von Frequenzen abgetastet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Frequenz des Ultraschalls über den genannten Bereich hinweg sinusförmig variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Differenz zwischen der höchsten und niedrigsten Frequenz des Bereiches weniger als 10% der mittleren Ultraschallfrequenz ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Ultraschall durch eine Vielzahl von Wandlern erzeugt wird, die durch eine Vielzahl von Signalgeneratoren erregt werden, und die Frequenz der Ultraschallsignale von verschiedenen Signalgeneratoren unabhängig voneinander variiert.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Ultraschall nur angewandt wird, während die Lösung übersättigt ist, und nur angewandt wird, bis Kristalle gebildet werden, wobei die Kristalle in der Lösung dann die Möglichkeit erhalten, ohne Bestrahlung zu wachsen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Lösung dem Ultraschall für weniger als 10 s ausgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Ultraschall der übersättigten Lösung in einem Behälter unter Verwendung einer Vielzahl von Ultraschallwandlern zugeführt wird, die an der Wand des Behälters in einer Anordnung befestigt sind, die sich sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung erstreckt, wobei jeder Wandler mit einem Signalgenerator verbunden ist, so dass der Wandler nicht mehr als 3 W/cm2 abstrahlt, wobei die Wandler genügend dicht zusammen angeordnet sind und die Anzahl von Wandlern genügend groß ist, damit die Energieverteilung innerhalb des Behälters zwischen 25 und 150 W/Liter beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Gruppen von benachbarten Wandlern in Aufeinanderfolge erregt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem benachbarte Wandler oder benachbarte Gruppen von Wandlern mit unterschiedlichen mittleren Frequenzen erregt werden.
DE60310923T 2002-05-31 2003-05-13 Herstellung von kristallmaterialien mittels hochleistungsultraschall Expired - Lifetime DE60310923T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0212626.6A GB0212626D0 (en) 2002-05-31 2002-05-31 Production of crystalline ingredients
GB0212626 2002-05-31
GB0302555A GB0302555D0 (en) 2003-02-05 2003-02-05 Production of Crystalline materials
GB0302555 2003-02-05
PCT/GB2003/002017 WO2003101578A1 (en) 2002-05-31 2003-05-13 Production of crystalline materials by using high intensity ultrasound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310923D1 DE60310923D1 (de) 2007-02-15
DE60310923T2 true DE60310923T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=29713390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310923T Expired - Lifetime DE60310923T2 (de) 2002-05-31 2003-05-13 Herstellung von kristallmaterialien mittels hochleistungsultraschall

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7357835B2 (de)
EP (1) EP1509301B1 (de)
JP (1) JP4329936B2 (de)
CN (1) CN100342939C (de)
AT (1) ATE350121T1 (de)
AU (1) AU2003230006B2 (de)
BR (1) BR0311332A (de)
CA (1) CA2485941C (de)
DE (1) DE60310923T2 (de)
DK (1) DK1509301T3 (de)
ES (1) ES2279109T3 (de)
IL (1) IL165135A (de)
MX (1) MXPA04011508A (de)
NO (1) NO20045574L (de)
NZ (1) NZ536716A (de)
OA (1) OA12826A (de)
PT (1) PT1509301E (de)
WO (1) WO2003101578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399658A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 Biosyn Arzneimittel GmbH Verfahren zur Herstellung pharmakologisch reiner Kristalle
EP3925932A1 (de) 2020-06-17 2021-12-22 Biosyn Arzneimittel GmbH Geschlossene herstellung von pharmazeutisch reinen kristallen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244307B2 (en) * 2002-05-31 2007-07-17 Accentus Plc Production of crystalline materials by using high intensity ultrasound
GB0405108D0 (en) * 2004-03-06 2004-04-07 Accentus Plc Removal of sodium oxalate from a bayer liquor
GB0413511D0 (en) * 2004-06-17 2004-07-21 Accentus Plc Precipitation of gibbsite from a bayer liquor
GB0415227D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Accentus Plc Precipitation of silica in a Bayer process
GB0415237D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Accentus Plc Formation of sugar coatings
GB0503193D0 (en) * 2005-02-16 2005-03-23 Accentus Plc Ultrasonic treatment plant
US7597148B2 (en) * 2005-05-13 2009-10-06 Baker Hughes Incorporated Formation and control of gas hydrates
EP1782797A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Pharmatex Italia Srl Verfahren zur Herstellung von sterilen pulverförmigen pharmazeutischen Verbindungen
GB0524823D0 (en) * 2005-12-06 2006-01-11 Accentus Plc Removal of contaminants from a bayer liquor
GB0821419D0 (en) * 2008-11-24 2008-12-31 Bio Sep Ltd Processing of biomass
NZ597065A (en) * 2009-05-14 2014-08-29 Cavitus Pty Ltd Density modification
US7999135B2 (en) 2009-07-21 2011-08-16 Ge Healthcare As Crystallization of iodixanol using ultrasound
EP2500072A1 (de) 2011-03-15 2012-09-19 LEK Pharmaceuticals d.d. Neuartiges Verfahren zum Entfernen von Restlösemittel
EP2700632A4 (de) * 2011-04-18 2014-09-03 Hefei Beini Medical Technology Company Ltd Verfahren zur reinigung von dihydropyridin-calciumkanalblockern und herstellung von nanopartikeln dafür
EP3017863B1 (de) 2013-07-03 2020-01-08 Andrea Cardoni Ultraschallsystem zum mischen von mehrphasenmedien und flüssigkeiten sowie zugehöriges verfahren
US10604730B2 (en) * 2015-10-16 2020-03-31 Terressentia Corporation Alcoholic beverage maturing device
CN107008028B (zh) * 2017-05-22 2023-09-08 天津晶润锐拓科技发展有限公司 一种通过超声波控制结晶成核过程的结晶器
BR112020008913B1 (pt) * 2017-11-22 2024-01-02 Aak Ab (Publ) Processo para fracionamento a seco de uma oleína de óleo de palma, sistema de fracionamento e fração intermediária de óleo de palma
CN107963929A (zh) * 2017-12-05 2018-04-27 上海永通化工有限公司 一种植物营养元素结晶体及其制备方法
CN110354528B (zh) * 2019-08-21 2021-11-19 贺剑 溶液结晶系统及促进溶液结晶的方法
CN113521791A (zh) * 2021-06-23 2021-10-22 福建江夏学院 一种光电半导体薄膜的超声波振荡制备装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347350A (en) * 1918-02-26 1920-07-20 Gen Electric Crystal production
US2876083A (en) * 1953-06-29 1959-03-03 Prietl Franz Process of producing crystals from particles of crystallizable substance distributedin a liquid
US3892539A (en) * 1969-09-26 1975-07-01 Merck & Co Inc Process for production of crystals in fluidized bed crystallizers
DE3882011T2 (de) * 1987-10-27 1993-09-30 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Einkristall.
US5362455A (en) * 1990-05-03 1994-11-08 Praxair Technology, Inc. Draft tube, direct contact cryogenic crystallizer
GB2276567B (en) * 1993-04-03 1996-11-27 Atomic Energy Authority Uk Processing vessel
DE4431872C1 (de) * 1994-09-07 1996-01-11 Santrade Ltd Anwendung von Ultraschall bei der Verfestigung von Schmelzen oder übersättigten Lösungen auf Förderbändern oder Aufnahmetrommeln
WO2000033366A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur herstellung von multikristallinem halbleitermaterial
GB9827360D0 (en) * 1998-12-12 1999-02-03 Aea Technology Plc Process and apparatus for irradiating fluids
FI122018B (fi) * 2000-01-31 2011-07-29 Danisco Menetelmä betaiinin kiteyttämiseksi
US6630185B2 (en) * 2000-07-18 2003-10-07 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Crystallization process using ultrasound
JP5008215B2 (ja) * 2000-09-29 2012-08-22 三菱瓦斯化学株式会社 晶析方法および装置
AU2407902A (en) * 2000-11-22 2002-06-03 Otsuka Pharma Co Ltd O/w emulsion composition and method of preparing the same
KR20080070782A (ko) * 2001-04-13 2008-07-30 오츠카 세이야쿠 가부시키가이샤 당 흡수 촉진제
AU2002307907B2 (en) * 2001-05-05 2007-03-01 Accentus Plc Formation of small crystals
DE10123073A1 (de) 2001-05-11 2003-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus in einem Lösungsmittel gelösten Feststoffen
AU2002367296A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-24 Ekos Corporation Multi-resonant ultrasonic catheter
JP2005515221A (ja) * 2002-01-07 2005-05-26 アボット ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー 超音波振盪を使用するアミノ酸の結晶化
US7063741B2 (en) * 2002-03-27 2006-06-20 General Electric Company High pressure high temperature growth of crystalline group III metal nitrides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399658A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 Biosyn Arzneimittel GmbH Verfahren zur Herstellung pharmakologisch reiner Kristalle
WO2011160840A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Biosyn Arzneimittel Gmbh Method of producing pharmacologically pure crystals
EP3925932A1 (de) 2020-06-17 2021-12-22 Biosyn Arzneimittel GmbH Geschlossene herstellung von pharmazeutisch reinen kristallen
WO2021254933A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Biosyn Arzneimittel Gmbh Contained production of pharmaceutically pure crystals

Also Published As

Publication number Publication date
ATE350121T1 (de) 2007-01-15
WO2003101578A1 (en) 2003-12-11
PT1509301E (pt) 2007-01-31
AU2003230006A1 (en) 2003-12-19
IL165135A0 (en) 2005-12-18
US7357835B2 (en) 2008-04-15
US20050188913A1 (en) 2005-09-01
EP1509301B1 (de) 2007-01-03
CA2485941A1 (en) 2003-12-11
CN100342939C (zh) 2007-10-17
DE60310923D1 (de) 2007-02-15
MXPA04011508A (es) 2005-08-15
DK1509301T3 (da) 2007-03-19
NZ536716A (en) 2006-08-31
JP2005527368A (ja) 2005-09-15
IL165135A (en) 2008-11-03
NO20045574L (no) 2004-12-21
OA12826A (en) 2006-07-11
CN1655857A (zh) 2005-08-17
AU2003230006B2 (en) 2008-06-19
CA2485941C (en) 2011-02-01
ES2279109T3 (es) 2007-08-16
BR0311332A (pt) 2005-03-15
JP4329936B2 (ja) 2009-09-09
EP1509301A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310923T2 (de) Herstellung von kristallmaterialien mittels hochleistungsultraschall
DE60309023T2 (de) Herstellung von kristallmaterialien mit hochleistungsultraschall
DE1769069C3 (de) Wirbelschichtkristallisiervorrichtung und Verwendung zweier insbesondere hintereinander geschalteter Wirbelschichtkristallisiervorrichtungen zum Zerlegen von racemischen Ausgangsstoffen in eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Form
DE2323337C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Mehrphasensystems mittels Schall
Esche Untersuchung der schwingungskavitation in flüssigkeiten
DE602005001855T2 (de) Abtrennung von natriumoxalat aus einer bayer-lauge
EP1281420B1 (de) Kristallisationsverfahren mit Hilfe von Ultraschall
WO2001091874A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kristallen
DE10123073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus in einem Lösungsmittel gelösten Feststoffen
DE2061111C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Kristallisieren von Lösungsmittel aus einer Lösung
EP2107872B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer fondantmasse
DE19946671A1 (de) Verminderung der Krustenbildung bei Kristallisationsprozessen
Lauterborn Laser-induced cavitation
DE2705039A1 (de) Verfahren zur verfestigung von melasse
DE2056149B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylterepththalat
AT211453B (de) Verfahren und Apparatur zum Extrahieren von tierischen Fetten und Ölen
DE970394C (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
DE871730C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextran-Depolymerisaten
DE3406068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kristallen durch ziehen aus der schmelze
DE2608679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines physikalisch-molekularen mittels zur regelung des kalzium-stoffwechsels im menschlichen koerper
DE1418567B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, optischen Trennung racemischer Gemische der Glutaminsäure, Glutaminsaurehydrohalogenide und Glutamate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 57234 WILNSDO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROSONIX LTD., LONDON, GB