DE1608152C3 - Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen unter Einwirkung von Schallschwingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen unter Einwirkung von Schallschwingungen

Info

Publication number
DE1608152C3
DE1608152C3 DE1608152A DE1608152A DE1608152C3 DE 1608152 C3 DE1608152 C3 DE 1608152C3 DE 1608152 A DE1608152 A DE 1608152A DE 1608152 A DE1608152 A DE 1608152A DE 1608152 C3 DE1608152 C3 DE 1608152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
melt
vibration
vibration generator
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1608152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608152A1 (de
DE1608152B2 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. 4046 Buettgen-Vorst Fichtl
Klaus Dipl.-Ing. 4040 Neuss Groove
Reimar Prof.Dr.-Ing. 5100 Aachen Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROOVE and WELTER 4040 NEUSS
Original Assignee
GROOVE and WELTER 4040 NEUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROOVE and WELTER 4040 NEUSS filed Critical GROOVE and WELTER 4040 NEUSS
Priority to BE723230D priority Critical patent/BE723230A/xx
Priority to CH1627668A priority patent/CH513245A/de
Priority to GB1226164D priority patent/GB1226164A/en
Priority to FR1590465D priority patent/FR1590465A/fr
Priority to SE1477968A priority patent/SE357212B/xx
Publication of DE1608152A1 publication Critical patent/DE1608152A1/de
Publication of DE1608152B2 publication Critical patent/DE1608152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1608152C3 publication Critical patent/DE1608152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Description

Das Legieren von Metallen erfordert üblicherweise mehrere Verfahrensstufen, da namentlich bei höherschmelzenden Legierungskomponenten lange Lösungszeiten benötigt werden und eine brauchbare Genauigkeit der gewünschten Legierungskonzentration meistens nicht in einem Schmelzgang erreicht werden kann. Es wird dann so verfahren, daß zunächst eine Vorlegierung von höherer Konzentration hergestellt und diese flüssig oder fest in ein Schmelzbad eingebracht wird. Hierbei ist meistens eine Kontrollanalyse über den erreichten Konzentrationsgrad der Legierung erforderlich, weil Metallverluste, beispielsweise durch Abbrand, das Ergebnis beeinträchtigen können. Die Herstellung von Legierungen mit sehr kleinen Konzentrationen der Komponenten bereitet aus diesen Gründen besondere Schwierigkeiten. Es wurde bereits versucht, die schlechte Löslichkeit von hochschmelzenden Metallen in niedriger schmelzenden Basismetallen durch Einwirkung von Ultraschall zu beeinflussen. Es ist z. B. bekannt (G. I.
Pogodin-Alexejew in »Litejnoje Proiswodstwo«, Nr. 5 (1962), S. 28 bis 30), Legierungen unter Anwendung von Ultraschall herzustellen, indem die Legierungskomponenten durch an sich bekannte Mittel in die Schmelze überführt und anschließend zum Zwecke der Dispergierung beschallt werden. Dabei greift der Ultraschallschwinger entweder an der Wand der Schmelzwanne an oder er taucht in die Schmelze selbst ein.
3 4
Es sind auch Anordnungen bekannt (deutsche Pa- gesetzter Legierungen durch Einführen eines Stabes
tentschriften 972 054 und 1 126 074), welche die aus höherschmelzenden Komponenten in die
Schmelze selbst oder den Tiegel auf elektromagnet!- Schmelze des Basismetalls, wobei der Stab der Ein-
schem oder elektrodynamischem Wege zu hochfre- wirkung von Schallschwingungen eines mit ihm ver-
quenten Schallschwingungen erregen. Auch nieder- 5 bundenen Schwingungsgenerators unterworfen wird,
frequente Schwingungserzeuger für Schmelzen sind ist dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen
bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 922 550), genau bestimmter Mengen der höherschmelzenden
die im Hörbereich arbeiten, oder durch Erzeugung Komponente(n) während der Eintauchzeit des mit
von Schlagimpulsen auf die Schmelzoberfläche zur Schall- oder Ultraschallschwingungen erregten Sta-
Wirkung kommen. io bes und die Homogenisierung der gesamten Schmelze
Es ist auch beschrieben worden (deutsche Patent- gleichzeitig mit der kavitationsbedingten Auflösung
schrift 909 501), ein Homogenisieren von Schmelzen des Stabes durch die Kühlung und die Eintauchtiefe
durch Ultraschallerregung dadurch vorzunehmen, des Stabes sowie die Erregerfrequenz des Schwin-
daß man mindestens einen der flüssigen Legierungs- gungsgenerators geregelt wird.
partner durch eine Pfeifen- oder Düsenanordnung in 15 Entsprechend einer besonderen Ausführungsform die Schmelze einbläst. Es ist ferner bekannt (deut- des Verfahrens gemäß der Erfindung wird während sehe Auslegeschriften 1 145 752 und 1 201 955), in des Einführens des Stabes in die Schmelze des Basisein Schmelzgefäß einen Metallkörper einzutauchen, metalls die Erregerfrequenz des Schwingungsgenerader sich bei Erregung durch Ultraschall in der ihn tors der sich beim Auflösen des Stabes ändernden ganz umgebenden Schmelze auflöst. Auch sind An- 20 Eigenfrequenz des Schwingungssystems automatisch Ordnungen vorgeschlagen worden, die ohne Einsatz angepaßt.
von Ultraschall durch Einführen einer dosierten Als Schallschwingungen werden Ultraschall-Menge flüssigen Metalls in die Basismetallschmelze schwingungen bevorzugt, so daß die Erfindung nachmittels spezieller Vorrichtungen das einstufige Legie- stehend, insbesondere mit Bezug auf die Anwendung rungsverfahren ermöglichen sollen. 25 von Ultraschallschwingungen, erläutert wird.
Schließlich ist ein Verfahren zum Dispergieren von Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird unlöslichen Stoffen in Metallschmelzen, insbesondere mindestens der unterste Teil des Schwingungssystems zur Herstellung dispersionsgehärteter Gußlegierun- aus einem Stab aus dem einzubringenden Metall gegen bekannt (deutsche Patentschrift 1 194 152), bei bildet, der sich bei Erregung mit einer bestimmten dem mittels mechanischer Schwingungen die zu dis- 30 Ultraschallenergie nach Eintauchen in das Schmelzpergierenden Stoffe, wie Oxyde, Boride oder Car- bad auflöst, wobei durch eine Reglereinrichtung die bide, innerhalb der Schmelze mit einer dort befindli- durch Kavitation verursachte Auflösung des Stabmachen schallabstrahlenden festen Fläche in direkte Be- terials zweckmäßig so gesteuert wird, daß eine optirührung gebracht werden. Bei dem bekannten Ver- male Auflösungsgeschwindigkeit und eine gleichmäfahren wird in die Schmelze ein schallabstrahlender 35 ßige Verringerung der eingetauchten Stabmasse er-Koppelstab eingeführt und gegen dessen Stirnfläche zielt wird. Die Regelung verschiedener bei der Beder zu dispergierende Stoff, der zu einem Stab ge- schallung wirkender Einflußfaktoren macht erst preßt ist und durch eine Führungshülse gehalten einen großtechnischen Einsatz des Verfahrens mögwird, gedrückt. Aus der Berührungszone wird das zu lieh, bei dem es darauf ankommt, in wirtschaftlicher dispergierende Material in die Schmelze abgegeben. 40 Weise, d. h. in kurzer Zeit, reproduzierbare Ergeb-In der deutschen Patentschrift 1194152 wird eine nisse von großer Genauigkeit zu erzielen,
unmittelbare Verwendung des Koppelstempels als Der Stab wird beim Eintauchen infolge seiner gro-Stoffträger, der den Materialabtrag an seiner schall- ßen Wärmeleitfähigkeit sehr stark erwärmt, wodurch abstrahlenden Fläche selbst bewirkt, aus Wirtschaft- die Schalldämpfung erhöht wird und die Auflösungslichkeitsgründen als nicht realisierbar angesehen, 45 leistung sinkt. Durch die Verkürzung des Stabes inweil zur Abstimmung des Leiterstückes dessen Länge folge der Auflösung verändert sich die Eigenfrequenz erhalten bleiben muß. Das bekannte Verfahren ist des Gesamtsystems, so daß die Auflösungsleistung schwierig durchzuführen, weil eine gute Ankoppe- ebenfalls sinkt. Es kommt darauf an, die Auflösung lung beider Stäbe in dem nicht zu kontrollierenden des eingetauchten Stabteiles so zu steuern, daß sich Bereich innerhalb der Schmelze nicht treffsicher zu 50 der Stab bei konstantem Durchmesser verkürzt und erreichen ist und weil die durch die notwendige An- Metallabtrag nur an der Stirnfläche des Stabendes koppelung bedingte Schräglage der Stäbe eine korn- stattfindet, damit Einschnürungen durch seitlichen plizierte Vorrichtung notwendig macht. Abtrag am Stabmantel vermieden werden, die bewir-
Die bekannten Verfahren der Ultraschallbehand- ken könnten, daß ein Stück des Stabes abgetrennt
lung von Metallschmelzen dienen in erster Linie der 55 wird und in das Schmelzbad absinkt. Hierbei könnte
Kornverfeinerung des Gefüges. Sie sind weder geeig- eine genaue Zusammensetzung der Legierung nicht
net noch dafür vorgesehen, eine sofortige genaue erreicht werden.
Einstellung der Sollgehalte höherschmelzender Me- Überraschenderweise ist es nun bei dem Verfahren
tallkomponenten in Basismetallschmelzen zu gewähr- gemäß der Erfindung gelungen, die teils gegenläufi-
leisten. 60 gen Einflüsse bei der direkten Beschallung des einzu-
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines bringenden Metalls so zu regeln^ daß eine maximale Verfahrens und einer Vorrichtung, weiche die Her- Auflösungsleistung des Metalls mit minimaler Legiestellung genau zusammengesetzter Legierungen in rungszeit erreicht werden kann, so daß das Verfaheinem Verfahrensgang ermöglichen, ohne daß Vor- ren eine großtechnische Anwendung gestattet. Hierliegierungen erforderlich sind, wobei eine Genauig- 6g bei wird zweckmäßig so vorgegangen, daß die höherkeit gegeben ist, die eine Kontrollanalyse vor dem schmelzende Metallkomponente als automatisch ab-Gießen entbehrlich macht. gestimmtes und bis dicht über die Schmelzoberfläche
Das Verfahren zur Herstellung genau zusammen- gekühltes, ultraschallerregtes Schwingungselement
5 6
mit einem der Auflösungsgeschwindigkeit entspre- spielsweise in einem Induktionsofen geschieht. Auch chenden Vorschub von oben in die niedriger schmel- kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die eine hinzende, im flüssigen Zustand befindliche Komponente und hergehende oder kreisende Bewegung des eingeeingefahren und in dieser aufgelöst wird. tauchten Stabes gestattet.
Die Intensität der Ultraschallerregung ist von we- 5 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer sentlicher Bedeutung. Zur Durchführung des Verfah- Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, rens wird daher eine Vorrichtung benutzt, deren we- Mit 1 ist ein Schall- bzw. magnetostriktiver Ultrasentlicher Bestandteil aus einem zusammengesetzten schallgenerator bezeichnet, der von einem Gehäuse stabförmigen Schwingungssystem besteht, das einen 1 α umgeben ist und beispielsweise im Bereich zwivorzugsweise mehrere Halbwellenlängen langen Stab io sehen 5 und 60 kHz arbeiten kann. Er ist mit einem besonders geringer akustischer Dämpfung und ein mehrere Halbwellenlängen langen Stab 2 fest verbunhiermit zu einer Einheit gekoppeltes, ebenfalls stab- den, an dessen unterem Ende ein Stab 3 aus Metall förmiges Stück des einzubringenden Metalls sowie angekoppelt, z.B. mit dem Stab2 verschraubt ist, eine regelbare Nachschubeinrichtung umfaßt. Das wie dies bei 18 gezeigt ist. Das zusammengesetzte, ulzusammengesetzte stabförmige Schwingungssystem 15 traschallerregte Schwingungssystem kann mittels ist an zwei Stellen möglichst dämpfungsfrei gelagert einer Spindel 4 mit Hilfe eines elektromotorisch be- und in Arbeitsstellung bis dicht über die Schmelzen- triebenen, stufenlos regelbaren Antriebes 5 in Gleitoberfläche gekühlt. Durch diesen Aufbau wird er- büchsen 6 längs einer drei Säulen aufweisenden Verreicht, daß in dem mehrere Halbwellenlängen langen tikalführung 7 in die Schmelze 8 eingefahren bzw. Stab besonders geringer akustischer Dämpfung die 20 nach Beendigung des Vorganges im Schnellgang wiegesamte Ultraschalleistung praktisch ohne Verluste der ausgefahren werden. Am Erregerende des Stadem am Ende angekoppelten kürzeren Stück des ein- bes 2 ist ein Pick-up 9 angekoppelt, der den Hochfrezubringenden Metalls zugeführt wird. quenzgenerator steuern kann.
Vorzugsweise wird das zusammengesetzte Schwin- Die ganze Vorrichtung ist auf dem Deckel 10 eines
gungssystem mit Hilfe eines Ultraschallerregers in- 25 Schmelztiegels 11 angebracht und ragt durch eine
tensiv in Eigenresonanz erregt und in einer Vertikal- Öffnung im Deckel 10 in den Schmelzraum hinein,
führung mittels eines stufenlos regelbaren Antriebs Der Ultraschallerreger 1 wird durch eine Brause 12
mit einer solchen Geschwindigkeit von oben in die mit einem Kühlmittel, wie Wasser, besprüht. Gegebe-
Schmelze eingefahren, wie es der Auflösungsge- nenfalls kann er auch durch ein gasförmiges Mittel
schwindigkeit des am unteren Ende angekoppelten 30 gekühlt werden. Die angegebene Sprühkühlung ist
einzubringenden Metalls entspricht. wesentlich vorteilhafter als beispielsweise eine üb-
Da sich das ultraschallerregte Schwingungssystem liehe Tauchkühlung in Wasser, weil letztere einen
durch Auflösen des Metallstabes laufend verkürzt großen Teil der erzeugten akustischen Leistung in
und sich somit im gleichen Maße die Eigenfrequenz das umgebende Wasser und Gehäuse abführen
erhöht, ist der mehrere Halbwellenlängen lange Stab 35 würde, was bei einem Sprühvorgang nicht der Fall
an seinem Erregerende zweckmäßig mit einem Pick- ist. Der stabförmige Schallübertrager 2 ist durch eine
up versehen, der den Hochfrequenzgenerator in der eine elastische Dichtung 13 aufweisende Öffnung im
Weise steuert, daß die Erregerfrequenz des Genera- Gehäuse la hindurchgeführt. Die Dichtung 13 kann
tors automatisch der sich ändernden Eigenfrequenz beispielsweise aus einem Gummiring bestehen und ist
des Schwingungssystems folgt. Die Ultraschallerre- 40 einerseits besonders dämpfungsarm und entzieht dem
gung bleibt somit trotz Auflösung und Verkürzung Schwingungssystem praktisch keine Energie, anderer-
des in die Schmelze eintauchenden Stabes konstant. seits gestattet sie das betriebssichere Abfangen des
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfin- Kühlwassers, welches durch einen Stutzen 14 abge-
dung kann die Erregerfrequenz auch über eine zeit- führt wird.
oder gewichtsgesteuerte Einrichtung geregelt werden, 45 Zum Abfangen der von der Schmelze 8 aufwärts da bei konstanter Auflösungsgeschwindigkeit sich geleiteten Wärme und der Strahlungswärme dient auch das Schwingungselement mit gleichbleibender eine weitere Brause 12', die innerhalb eines die Kop-Geschwindigkeit verkürzt. Die Regelung der Fre- pelung zwischen Stab 2 und Stab 3 umgebenden Topquenz kann in einfacher Weise durch die stetige Ver- fes 15 angeordnet ist, wobei das ablaufende Wasser minderung des Gewichtes bzw. Auftriebes des Stabes 50 durch eine Dichtung 13' abgefangen wird. Ein Saugerfolgen, rohr 14' dient dazu, den Wasserspiegel niedrig zu
Die Auflösungsgeschwindigkeit des Stabes steigt halten, um eine Ultraschallabstrahlung in den Topf bei konstanter Schalleistung mit wachsender Tempe- 15 zu vermeiden. Der Topf 15 ist von einem blankratur des Metalls sowie der Schmelze aus Basisme- spiegelnden Gehäuse 16 umgeben und am Boden tall. Andererseits sinkt jedoch die Ultraschallübertra- 55 durch einen zwischengelegten Asbestring 17 gegengung im Stab mit wachsender Temperatur. Um eine über dem Gehäuse 16 isoliert, so daß sowohl Wäroptimale Auflösungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist mestrahlung als auch Wärmeleitung stark herabgedaher eine gute Kühlung des Stabes und somit ein setzt sind.
optimaler Temperatursprung an der Stirnfläche von Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden
entscheidender Wichtigkeit. Dieser materialabhän- 60 durch die Kühlung der Koppelung Temperaturunter-
gige Temperatursprung soll zur Erzielung einer be- schiede zwischen dem Metallstab 3 und dem Stab 2
sonders hohen Auflösungsgeschwindigkeit möglichst vermieden, so daß der akustische Übergang an dieser
groß und konstant sein. Stelle sehr konstant gehalten wird.
Diese Bedingung kann bei Ausführung des erfin- Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung gemäß der
dungsgemäßen Verfahrens dadurch unterstützt wer- 65 Erfindung besteht darin, daß derjenige Teil des
den, daß die Schmelze aus Basismetall oder der Stab Schwingungssystems, der für eine gute Übertragung
aus dem einzubringenden Metall relativ zueinander der hohen Ultraschalleistung sorgen muß, trotz der
ständig und gleichmäßig bewegt werden, wie es bei- vom Ultraschallschwinger von oben abgegebenen
7 8
Verlustwärme und der von der Schmelze von unten beispielsweise bei Zink, bewirken bereits kleinste Le-
abgestrahlten Leitungswärme kühl und somit dämp- gierungskonzentrationen von einigen V10n bis einigen
fungsfrei bleibt. V10 % wirksame Eigenschaftsänderungen. So kann
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß der beispielsweise bereits durch einen Eisen- oder einen Erfindung ist darin zu sehen, daß eine große ReIa- 5 Titangehalt von 0,02 % die Dauerstandfestigkeit von tivänderung des in die Basismetallschmelze einge- Zink-Kupfer-Legierungen wesentlich beeinflußt werbrachten Stabes 3 nur eine kleine Relativänderung den.
und somit beherrschbare Frequenzänderung des gesamten Schwingungssystems, bestehend aus dem Ul- Beispiel
traschallerreger 1, dem Schwingungsübertrager 2 und io
dem Stab 3 zur Folge hat. Es soll eine Zinklegierung aus Feinzink mit
Der Stab 3 kann massiv und in besonderen Fällen O,15°/o Titan und 0,60% Kupfer hergestellt werden, auch hohl sein. Ferner können bestimmte Abschnitte In das Gewindeloch des Erregerstabes 2 einer Voroder Mantelteile des Stabes aus verschiedenen Korn- richtung gemäß der Zeichnung wurde ein Stab aus ponenten bestehen. 15 Titan von 50 mm Durchmesser mit seinem an einem
Die Vorteile der Anwendung der Erfindung sind Ende angedrehten Gewindebolzen eingeschraubt,
mannigfaltig: Auf die gleiche Weise wurde ein entsprechend vorbe-
Es lassen sich Legierungen herstellen, bei denen reiteter Stab aus Kupfer von 50 mm Durchmesser mit die große Differenz zwischen den Schmelzpunkten dem Erregerstab 2 einer zweiten Vorrichtung gekopder Legierungskomponenten beim konventionellen 20 pelt. Die Stäbe der beiden Vorrichtungen wurden Legieren zu einem unwirtschaftlich hohen Abbrand gleichzeitig in eine Schmelze aus Feinzink, die in führen würde. Dieser erfindungsgemäße Effekt wird einem Induktionsofen mit 300 kg Feinzinkinhalt auf ohne die Anwendung von Schutzgas erzielt, was die eine Temperatur von etwa 600° C erhitzt war, einge-Arbeitsbedingungen wesentlich vereinfacht. Außer- fahren, wobei der Abstand von der Oberfläche der dem gestattet das Verfahren gemäß der Erfindung, 25 Schmelze bis zum Boden des Topfes 15 einer jeden insbesondere bei Benutzung der beschriebenen, Vorrichtung einige Zentimeter betrug. Der Vorschub genau regulierbaren Vorrichtung eine ausgezeichnete der Stäbe 3 wurde auf 4 mm je Minute eingestellt. Dosierung der Komponente(n). Diese Dosierung ist Die ursprüngliche Frequenz des Ultraschallerregers treffsicher, da sich sowohl die Dauer als auch die In- betrug 2OkHz, die mittlere Intensität 10,7 W/cm2, tensität der Ultraschallerregung bis auf Null herabre- 30 Im Verlauf des Arbeitsvorgangs wurde die Erregergulieren lassen und die höherschmelzende Kompo- frequenz der sich ändernden Eigenfrequenz des nente sich ohne Beschallung in der niedrigschmelzen- Schwingungssystems 1,2,3 angepaßt,
den kurzzeitig praktisch nicht löst. Auf Grund dieser Nach einer Beschallungsdauer von 12 Minuten genauen Dosierungsmöglichkeit erübrigt sich die wurde der Titanstab und nach einer Beschallungsüblicherweise notwendige Analyse der fertigen Le- 35 dauer von 24 Minuten der Kupferstab aus der gierung. Diese Tatsache wird dadurch begünstigt, Schmelze ausgefahren. Danach wurde der Ofeninhalt daß mit Ultraschall Flüssigkeiten besonders gut ho- bis auf einen verbleibenden Metallsumpf zu WaIzmogenisiert werden, selbst Schmelzen aus Metallen platten vergossen und zu Bändern ausgewalzt. Eine sehr unterschiedlicher Dichte. Analyse ergab eine treffsichere Einhaltung der er-
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Er- 40 strebten Legierung mit 0,60 °/o Kupfer und 0,15% findung sind daher besonders zum treffsicheren und Titan und völlig gleichmäßige technologische Eigenschnellen Legieren besonders kleiner Legierungskon- schäften der aus dieser Legierung hergestellten
zentrationen geeignet. Besonders bei NE-Metallen, Bleche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen durch Einführen eines Stabes aus höherschmelzenden Komponente(n) in die Schmelze des Basismetalls, wobei der Stab der Einwirkung von Schallschwingungen eines mit ihm verbundenen Schwingungsgenerators unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen genau bestimmter Mengen der höherschmelzenden Komponente(n) während der Eintauchzeit des mit Schall- oder Ültraschallschwingungen erregten Stabes und die Homogenisierung der gesamten Schmelze gleichzeitig mit der kavitationsbedingten Auflösung des Stabes durch die Kühlung und die Eintauchtiefe des Stabes sowie die Erregerfrequenz des Schwingungsgenerators geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einführens des Stabes in die Basismetallschmelze die Erregerfrequenz des Schwingungsgenerators der sich beim Auflösen des Stabes ändernden Eigenfrequenz des Schwingungssystems automatisch angepaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab während seines Eintauchens und Auflösens dicht oberhalb des Schmelzespiegels und gegebenenfalls die Kopplungsstelle zwischen dem Schwingungsübertrager und dem Stab gekühlt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Eintauchens und Auflösens des Stabes der Schwingungsgenerator und gegebenenfalls der obere Teil des mit diesem verbundenen Schwingungsübertragers gekühlt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stab und der Schmelze eine gleichförmige Relativbewegung herbeigeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zu Schall- bzw. Ultraschallschwingungen durch einen Schwingungsgenerator (1) erregtes und durch ein Kühlmittel gekühltes stabförmiges Schwingungssystem (1, 2,3) aufweist, das mit einer regelbaren Nachschubeinrichtung verbunden und z. B. in einer Führung (6,7) mittels eines stufenlos regelbaren Antriebs (5) bewegbar ist, und das an seinem unteren Ende eine Kopplungseinrichtung (18) zur Befestigung eines Stabes (3) besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungssystem (1,2,3) in seinem mittleren Teil einen mehrere Halbwellenlängen langen Stab (2) geringer akustischer Dämpfung enthält, der fest mit dem Schwingungsgenerator (1) verbunden ist und eine lösbare Verbindung (18) mit dem Stab (3) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Schwingungssystem (1,2,3) dämpfungsarm gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für das stabförmige Schwingungssystem (1,2,3) durch elastische Dichtungen (13, 13') für das Kühlmittel gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung für das stabförmige Schwingungssystem als Flüssigkeitsbrause (12 und/oder 12') ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche? bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstelle zwischen Schwingungsübertrager (2) und Stab (3) von einem topfartigen Gehäuse (15) umgeben ist, das die Kühleinrichtung (12') enthält und bis dicht über den Spiegel der Schmelze (8) reicht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen Pickup (9) zur automatischen Regelung der Erregerfrequenz in Abhängigkeit von der infolge des Abtrags des Stabes (3) sich ändernden Eigenfrequenz des gesamten Schwingungssystems (1,2,3).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch eine gewichtsabhängige Meßeinrichtung oder einen an der Führung (7) angebrachten Stopkontakt zur Bemessung der Beschallungszeit für den Stab (3).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte oder Mantelteile des Stabes (3) aus verschiedenen Komponenten bestehen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) hohl ausgebildet ist.
DE1608152A 1967-10-31 1967-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen unter Einwirkung von Schallschwingungen Expired DE1608152C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE723230D BE723230A (de) 1967-10-31 1968-10-31
CH1627668A CH513245A (de) 1967-10-31 1968-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von exakten Mengen höher schmelzender Metallkomponenten in niedriger schmelzende Basismetalle
GB1226164D GB1226164A (de) 1967-10-31 1968-10-31
FR1590465D FR1590465A (de) 1967-10-31 1968-10-31
SE1477968A SE357212B (de) 1967-10-31 1968-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051503 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1608152A1 DE1608152A1 (de) 1970-11-12
DE1608152B2 DE1608152B2 (de) 1973-03-29
DE1608152C3 true DE1608152C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=7129796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1608152A Expired DE1608152C3 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen unter Einwirkung von Schallschwingungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3592636A (de)
AT (1) AT285186B (de)
DE (1) DE1608152C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA762197B (en) * 1975-04-15 1977-04-27 Int Paper Co Fluid evacuator
DD161221A1 (de) * 1982-04-06 1985-06-26 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Zufuehreinrichtung fuer schmelzoefen, insbesondere fuer plasmaschmelzoefen
CN101583732A (zh) * 2006-12-19 2009-11-18 先进合金有限公司 获得用于生产合金的合金添加剂的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577837A (en) * 1949-10-29 1951-12-11 Lothar R Zifferer Introduction of magnesium into molten iron
US3273212A (en) * 1959-01-16 1966-09-20 Republic Steel Corp Method of operating an electric furnace
US3275787A (en) * 1963-12-30 1966-09-27 Gen Electric Process and apparatus for producing particles by electron melting and ultrasonic agitation

Also Published As

Publication number Publication date
US3592636A (en) 1971-07-13
US3682459A (en) 1972-08-08
DE1608152A1 (de) 1970-11-12
DE1608152B2 (de) 1973-03-29
AT285186B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835923T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kornorientiertem stahlblech mit hervorragenden magnetischen eigenschaften
EP3302864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturierten elements durch materialabtragende bearbeitung mit gepulster lasersstrahlung
DE60312826T2 (de) Verfahren zum umschmelzen bzw. auftragschweissen mittels laser von einer werkstückoberfläche
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
DE2654486A1 (de) Verfahren zur glaettung eines nadeloehrs
DE1608152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung genau zusammengesetzter Legierungen unter Einwirkung von Schallschwingungen
DE69824181T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden mit grösserem abstand mittels laser im impulsverfahren
DE1565553C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrolyt-Leitsonde
DE3007169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrobohrungen in Metallteilen mit Hilfe eines Leistungs-Lasers
DE1908473C3 (de) Verfahren zum Aushärten von Legierungen
DE3119471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen bearbeiten eines leitenden werkstueckes
DE2211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialschweißung
DE1955175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas und kristallinem Material
DE972054C (de) Anordnung zum Homogenisieren von Metallschmelzen
WO2019211441A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSTRAHLAUFTRAGSCHWEIßEN EINES OBERFLÄCHENBEREICHS EINES SUBSTRATS SOWIE AUFTRAGGESCHWEIßTES BAUTEIL
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE3126590C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Leichtmetallegierungen
DE1591829C3 (de) Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten
DE1814375C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Körpern, insbesondere zum Brennschneiden eisenartiger Metalle
DE102022109114A1 (de) Laserschockhärtung einer Oberfläche
CH390595A (de) Vorrichtung zur Feinverteilung von Substanzen mittels Ultraschall
DE2024500C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstanden aus geschmolzener Keramikmasse
DE7046307U (de) Vorrichtung zum Herstellen metallischer Auftrage durch Schmelzen eines Metallfadens
DE1814375B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Koerpern,insbesondere zum Brennschneiden eisenartiger Metalle
DE3032785A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver durch aufschmelzen von metallkoerpern und ultraschallzerstaeubung der schmelzzone

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee