DE60202058T2 - Verfahren zur Regelung der Schaltstrecke der Kontaktzungen in einem Reed-Schalter - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Schaltstrecke der Kontaktzungen in einem Reed-Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE60202058T2
DE60202058T2 DE60202058T DE60202058T DE60202058T2 DE 60202058 T2 DE60202058 T2 DE 60202058T2 DE 60202058 T DE60202058 T DE 60202058T DE 60202058 T DE60202058 T DE 60202058T DE 60202058 T2 DE60202058 T2 DE 60202058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
glass
metal
area
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202058D1 (de
Inventor
Gerardus Judocus Cornelis Van Gastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney-National Netherlands Holding Bv Heerlen
KEARNEY NAT NETHERLANDS HOLDIN
KEARNEY-NATIONAL NETHERLANDS HOLDING BV
Original Assignee
Kearney-National Netherlands Holding Bv Heerlen
KEARNEY NAT NETHERLANDS HOLDIN
KEARNEY-NATIONAL NETHERLANDS HOLDING BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney-National Netherlands Holding Bv Heerlen, KEARNEY NAT NETHERLANDS HOLDIN, KEARNEY-NATIONAL NETHERLANDS HOLDING BV filed Critical Kearney-National Netherlands Holding Bv Heerlen
Publication of DE60202058D1 publication Critical patent/DE60202058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202058T2 publication Critical patent/DE60202058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/005Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des Schaltspaltes zwischen den sich überlappenden Metallzungen eines Reed-Schalters, der in einer Glashülle enthalten ist, wobei ein Strahlungsenergiestrahl durch die Hülle auf einen lokalisierten Bereich von zumindest einer der Zungen für eine spezifizierte Zeitdauer gerichtet wird, wodurch ein wärmeinduziertes Biegen der in Rede stehenden Zunge um den bestrahlten Bereich bewirkt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0731978 bekannt. Diese Druckschrift enthält eine sehr ausführliche Beschreibung des Prinzips und der Arbeitsweise eines Verfahrens zum Einstellen von Reed-Schaltern, wobei auf einen lokalisierten Bereich von zumindest einer der Zungen des Reed-Schalters mittels einer Strahlungsquelle Energie ausgestrahlt wird, beispielsweise mit einem Laser, was zu einer sehr starken lokalisierten Temperaturerhöhung bis hinauf zum Schmelzpunkt führt unter Bewirkung einer dauerhaften Anbindung der in Rede stehenden Zunge, so dass der mit der anderen Zunge gebildete Schaltspalt in vorbestimmter Weise geändert wird.
  • Aktuell kommt ein Argon-Ionengas-Laser zum Einsatz zum Einstellen von Reed-Schaltern bei ihrer Herstellung, und soweit es dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung bekannt ist, handelt es sich hierbei um den einzigen Laser, der für die Massenproduktion zur Verfügung steht und ausreichend Leistung im Frequenzbereich von 488 bis 522 nm zuführt.
  • Diese Wellenlänge ist deshalb gewählt worden, weil das Glas der Hülle bei dieser Wellenlänge minimale Absorption zeigt, so dass ein Beschädigung des Glases, hervorgerufen durch ü bermäßige Temperatur, verhindert wird. Der Argon-Ionengas-Laser wird als kontinuierlicher Laser eingesetzt, der eine maximale Leistung von 25 W liefert. Um dies zu bewerkstelligen, verbraucht der Laser elektrische Leistung in der Höhe von 55 kW. Die Abwärme des Lasers muss über einen dicken Kühlwasserschlauch abgeführt werden. In dem Laser befindet sich eine Plasmaröhre einer Länge von etwa 2 m und einem Gewicht von etwa 100 kg. Eine derartige Röhre hat eine Lebensdauer von ungefähr 5500 Stunden. Die Nachteile der Nutzung eines derartigen Lasers, der in dem vorstehend genannten Wellenlängenbereich arbeitet, betreffen seinen großen Energieverbrauch, seine hohen Kosten und seine geringe Flexibilität und Zuverlässigkeit.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass es einerseits möglich ist, einen energetisch wirtschaftlicheren, einfacheren und kostengünstigeren Laser zu verwenden, wenn eine längere Laserwellenlänge für die abgestrahlte Energie genutzt wird, und andererseits eine übermäßige Temperaturerhöhung der Glashülle, hervorgerufen durch signifikant höhere Energieabsorption durch das Glas, verhindert werden kann, indem der Strahlungsstrahl derart fokussiert wird, dass die hindurchtretende Strahlung über ein größeres Glasvolumen verteilt wird.
  • Um dies zu verwirklichen, sieht die Erfindung ein Verfahren in Übereinstimmung mit dem Anspruch 1 vor.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Strahlungsstrahl derart fokussiert, dass das bestrahlte Glasvolumen der Hülle um ein Mehrfaches, sogar Hundertfaches größer ist als das Volumen des Metalls, das erhitzt wird. Die Wirkung, die in dieser Weise erzielt werden kann, besteht darin, dass das Metall auf seinen Schmelzpunkt erhitzt wird, während die Temperatur des Glases um weniger als 100 Kelvin steigt.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt ein Nd:YAG-Laser zum Einsatz, der Strahlung in einem Wellenbereich von etwa 1064 nm erzeugt. Dieser Laser liefert Energieimpulse und die Energiehöhe pro Impuls ist geringer als 25 mJ.
  • Infolge der sehr kurzen Impulszeit dringt die Wärme ausschließlich in geringem Ausmaß in das Metall ein, wodurch das Volumen des geschmolzenen Metalls sehr klein ist und eine relativ geringe Energiemenge pro Impuls ausreicht, um ein sehr geringes Metallvolumen zum Schmelzen zu bringen.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung weist der durch den Strahl auf den Bereich der in Rede stehenden Metallzungenoberfläche einen Durchmesser von weniger als 100 μm auf. Wie nachfolgend beispielhaft näher erläutert, wird die Strahlungsenergie, die die Hülle durchsetzt, über einen signifikanten Teil des Umfangs der Hülle auf Grund des großen Öffnungswinkels des Strahls verteilt, so dass das Glasvolumen, das Strahlung absorbiert, größer ist als bei dem bekannten Verfahren. Hierdurch bleibt die Temperaturerhöhung des Glasvolumens ebenfalls innerhalb akzeptabler Grenzen.
  • Die Erfindung stellt demnach ein Verfahren bereit, durch das Reed-Schalter mit wesentlich geringeren Kosten und mit einem wesentlich geringeren Energieverbrauch justiert werden können, wobei der Energieverbrauch um bis zu einen Faktor von 50 niedriger sein kann als beim bekannten Verfahren, während ein Laser viel kleinerer Abmessung genutzt werden kann, als dies bislang möglich war. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Reed-Schalters.
  • 2 zeigt den Reed-Schalter von 1 in Seitenaufrissansicht.
  • 3 zeigt eine Einzelheit des Reed-Schalters von 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
  • Der Reed-Schalter, der in 1 mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, umfasst eine Glashülle 3, die Metallzungen 5, 7 enthält, die in gegenüberliegende Enden der Hülle eingeschmolzen sind. Die Zungen 5, 7, die aus weichmagnetischem Material hergestellt sind und sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, weisen abgeflachte Endabschnitte 9, 11 auf. Die Abschnitte 9, 11 überlappen sich in demjenigen Bereich, der mit der Bezugsziffer 17 bezeichnet ist. Die Längsachsen 13 und 15 der Zungen 5, 7 sind ebenfalls gezeigt. 2 zeigt den Reed-Schalter von 1 in Seitenaufrissansicht.
  • 3 zeigt den zentralen Abschnitt des Reed-Schalters von 1 mehr im Einzelnen. Wie in der Figur gezeigt, befindet sich der Schalter nicht in seiner aktivierten Stellung; d. h., zwischen den abgeflachten Abschnitten 9 und 11 liegt ein offener Spalt vor. Jeder der Abschnitte 9, 11 weist eine Rückseite 9a und 11a und eine Vorderseite 9b und 11b auf. Der minimale Abstand zwischen den Vorderseiten 9b und 11b bestimmt den Wert des Schaltspaltes. Wie in der EP 0731978 erläutert, muss der Schaltspalt bei Herstellung des Schalters sehr präzise eingestellt werden. Wie in der Figur gezeigt, weist der Schaltspalt zwischen den Abschnitten 9, 11 einen Wert g auf; die Größe des Spalts kann jedoch um einen Wert Δg vergrößert worden unter Verwendung des Verfahrens in Übereinstimmung mit der Erfindung. Um dies zu erzielen, wird eine lokalisierte Fläche bzw. ein lokalisierter Bereich auf der Rückseite 11a der Zunge 11 bei P für eine kurze Zeitdauer bestrahlt, wobei die Stelle P vom freien Ende 19 des abgeflachten Abschnitts 11, ausgehend um eine Distanz xi beabstandet ist. Das freie Ende der Zunge 11 ist um den Bereich P in Bezug auf die Längsachse 15 der Zunge über einen kleinen Winkel gebogen in einer Richtung weg von der anderen Zunge 9. Der Bestrahlungsstrahl 20 ist mit einer punktierten Linie schematisch gezeigt. Die Bestrahlung kann auch auf der anderen Seite der Zunge 11 erfolgen, in dem Fall, dass das Ende 19 der Zunge in Richtung der gegenüberliegenden Zunge 9 gebogen wird. Der Bestrahlungsstrahl 20 wird durch einen gepulsten Nd:YAG-Laser erzeugt, der Strahlung mit einer Wellenlänge von 1064 nm liefert. Bei dieser Wellenlänge wird die Strahlung durch das grüne Glas der Hülle maximal absorbiert. Um eine Temperaturerhöhung der Glashülle zu vermeiden, die zu einer Beschädigung des Glases führen würde, wird eine Impulsenergie pro Impuls von weniger als 25 mJ verwendet. Die Größe des bestrahlten Bereichs bzw. der bestrahlten Fläche P auf der Zunge ist außerdem kleiner als 100 μm. Unter diesen Umständen ergibt sich ein bestrahltes Glasvolumen 20, das etwa 800 mal größer ist als das Metallvolumen P, das zum Schmelzen gebracht wird. Das Metallvolumen ist deshalb so klein, weil die durch den Strahl bestrahlte Fläche bzw. der bestrahlte Bereich einen Durchmesser von lediglich 60,10–6 cm aufweist, während die kurze Impulszeit und die niedrige Impulsenergie sicherstellen, dass die Bestrahlungsenergie in das Metall lediglich mit sehr geringer Tiefe eindringt. Hierdurch ist das zum Schmelzen gebrachte Metallvolumen sehr klein, etwa 800 mal kleiner als das Glasvolumen 20 der Hülle, die Strahlung absorbiert. Die Folge hiervon ist, dass, während ein sehr kleiner lokalisierter Bereich P zum Schmelzen gebracht wird, d. h. bei einer Temperaturerhöhung von etwa 3000 K durch die darauf abgestrahlte Energie, unterliegt das Glasvolumen gleichzeitig lediglich einer Temperaturerhöhung von 30 K. Dies bedeutet, dass die Bestrahlung, die die Hülle durchsetzt, keine Schädigung des Glases bei dieser vorteilhaften Konfiguration bewirkt.
  • Auf diese Weise kann eine angemessene, rasche und zuverlässige Einstellung von Reed-Schaltern bewirkt werden durch Verwendung eines Lasers, der eine Strahlung mit viel größerer Wellenlänge liefert, in diesem Fall 1064 nm. Eine deutlich kostengünstigere, energiewirtschaftliche, zuverlässige und flexible Strahlungsquelle kann dadurch bei diesem Verfahren zum Einsatz gelangen, weil Fasern verwendet werden können, um die Strahlung gezielt auf bestimmte gewünschte Flecken zu richten. Sämtliche vorstehend genannten Vorteile führen dazu, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz im Produktionsprozess bestens geeignet ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einstellen des Schaltspaltes zwischen den sich überlappenden Metallzungen (5, 7) eines Reed-Schalters (1), der in einer Glashülle (3) enthalten ist, wobei ein Strahlungsenergiestrahl (20) durch die Hülle (3) auf einen lokalisierten Bereich von zumindest einer der Zungen (5, 7) für eine spezifische Zeitdauer gerichtet wird, wodurch ein wärmeinduziertes Biegen der in Rede stehenden Zunge (5, 7) um den Bereich bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle verwendet wird, welche Strahlungsenergie mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 1064 nm liefert, wobei ein Teil der Strahlung durch die Gashülle absorbiert wird, wobei der Strahlungsenergiestrahl (20) derart fokussiert und gemessen wird, dass der Anteil zwischen dem bestrahlten Glasvolumen der Hülle (3) und dem bestrahlten Metallbereich von zumindest einer der Zonen (5, 7) derart erreicht wird, dass die Temperatur des Glases einer Temperaturerhöhung von weniger als 100 Kelvin während derjenigen Zeit unterliegt, die zum Erwärmen des Metalls auf den Schmelzpunkt erforderlich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nd-YAG-Laser als Strahlungsquelle verwendet wird, der eine Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 1064 nm erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie pro Impuls, die durch den Laser emittiert wird, weniger als 25 mJ beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Bereichs, der durch den Strahl auf der in Rede stehenden Metallzungenoberfläche bestrahlt wird, kleiner als 100 μm ist.
DE60202058T 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Regelung der Schaltstrecke der Kontaktzungen in einem Reed-Schalter Expired - Lifetime DE60202058T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077741A EP1381063B1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Regelung der Schaltstrecke der Kontaktzungen in einem Reed-Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202058D1 DE60202058D1 (de) 2004-12-30
DE60202058T2 true DE60202058T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=29724522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202058T Expired - Lifetime DE60202058T2 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Verfahren zur Regelung der Schaltstrecke der Kontaktzungen in einem Reed-Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7191509B2 (de)
EP (1) EP1381063B1 (de)
JP (1) JP2004047428A (de)
AT (1) ATE283545T1 (de)
DE (1) DE60202058T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9284183B2 (en) 2005-03-04 2016-03-15 Ht Microanalytical, Inc. Method for forming normally closed micromechanical device comprising a laterally movable element
US8665041B2 (en) * 2008-03-20 2014-03-04 Ht Microanalytical, Inc. Integrated microminiature relay
CN102067262B (zh) * 2008-03-20 2013-11-27 Ht微量分析有限公司 集成簧片开关
CN103310094A (zh) * 2013-04-23 2013-09-18 哈姆林电子(苏州)有限公司 一种干簧管at值调整方法
CN111681895B (zh) * 2020-06-04 2022-12-13 四川泛华航空仪表电器有限公司 陶瓷干簧管的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179798A (en) * 1978-04-12 1979-12-25 Western Electric Co., Inc. Methods of adjusting sealed contact switches
DE2918100A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Siemens Ag Automatisiertes justieren in der feinwerktechnik
DE3235714A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum justieren von kontaktfedern in einem relais
US5916463A (en) * 1994-10-04 1999-06-29 U.S. Philips Corporation Method of laser adjusting the switch-gap in a reed switch
WO1996010833A1 (en) 1994-10-04 1996-04-11 Philips Electronics N.V. Method of adjusting the switch-gap in a reed switch
WO2001016042A1 (fr) * 1998-06-24 2001-03-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Verre filtrant les rayons infrarouges pour commutateur a lames

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202058D1 (de) 2004-12-30
US20040017275A1 (en) 2004-01-29
EP1381063B1 (de) 2004-11-24
EP1381063A1 (de) 2004-01-14
ATE283545T1 (de) 2004-12-15
JP2004047428A (ja) 2004-02-12
US7191509B2 (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458370C2 (de) Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2823108C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Nichteisenmetall
AT215265B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen unter Verwendung eines Ladungsträgerstrahles
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
EP0800434B1 (de) Verfahren zum schweissen von werkstücken mit laserstrahlung
DE2654486A1 (de) Verfahren zur glaettung eines nadeloehrs
DE2814044C2 (de)
EP3099445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punktschweissen von werkstücken insbesondere aus kupfer, kupferlegierungen, gold oder schmuckwerkstoffen mittels laserpulsen mit grüner wellenlänge
DE2832050C2 (de)
DE3638874C2 (de) Schutzvorrichtung für ein Laserbearbeitungsgerät
DE19855623C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper
DE19918672A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Materialien
EP1007267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE102019218398A1 (de) Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung
DE60202058T2 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltstrecke der Kontaktzungen in einem Reed-Schalter
EP1333976B1 (de) Verfahren zur herstellung von rasternäpfchen in einer tiefdruckform und in dem verfahren verwendbarer grundkörper
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten
DE2211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialschweißung
DE102004001173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Untersuchung mittels Transmissionselektronenmikroskopie geeigneten Proben
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE2254673A1 (de) Laserstrahl-schweissverfahren
DE4007947C2 (de)
DE10103046B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelmetall auf eine Elektrode einer Zündkerze und eine Zündkerze
DE1953687A1 (de) Verfahren zum Regeln der Fokussierung beim Elektronenstrahlschweissen
DE1479845B2 (de) Verfahren zum herstellen einer ein- oder anschmelzverbindung zwischen einem metallischen leiter und einem glaskoerper durch anwendung von strahlungsenergie als waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition