DE102019218398A1 - Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung - Google Patents

Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218398A1
DE102019218398A1 DE102019218398.0A DE102019218398A DE102019218398A1 DE 102019218398 A1 DE102019218398 A1 DE 102019218398A1 DE 102019218398 A DE102019218398 A DE 102019218398A DE 102019218398 A1 DE102019218398 A1 DE 102019218398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
welding
laser beam
focus portion
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218398.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Speker
Johannes Seebach
Oliver Bocksrocker
Steven Weidgang
Jörg Smolenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102019218398.0A priority Critical patent/DE102019218398A1/de
Priority to PCT/EP2020/083612 priority patent/WO2021105344A1/de
Priority to CN202080081875.2A priority patent/CN114761173B/zh
Publication of DE102019218398A1 publication Critical patent/DE102019218398A1/de
Priority to US17/741,461 priority patent/US20220266386A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0626Energy control of the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Stromschienen (21, 22; 31, 32), insbesondere Cu-haltige Stromschienen (21, 22; 31, 32),wobei die Stromschienen (21, 22; 31, 32) durch Laserschweißen miteinander verbunden werden,dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Roh-Laserstrahl (2) durch Strahlumformung ein umgeformter Laserstrahl (10) erhalten wird, und der umgeformte Laserstrahl (10) auf die zu fügenden Stromschienen (21, 22; 31, 32) gerichtet wird, so dass die Stromschienen (21, 22; 31, 32) entlang wenigstens einer Schweißnaht (24a-24c; 35) miteinander verschweißt werden,und dass durch die Strahlformung im umgeformten Laserstrahl (10) ein Kernfokus-Anteil (11) und wenigstens ein Ringfokus-Anteil (12) erzeugt wird, wobei der Kernfokus-Anteil (11) und der Ringfokus-Anteil (12) koaxial zueinander sind undder Ringfokus-Anteil (12) den Kernfokus-Anteil (11) umgibt. Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Fügen von Stromschienen zur Verfügung, mit welchem Fügeverbindungen von hoher mechanischer Festigkeit und niedrigem elektrischen Widerstand erzeugt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Stromschienen, insbesondere Cu-haltigen Stromschienen, wobei die Stromschienen durch Laserschweißen miteinander verbunden werden.
  • Beispielsweise für die Elektromobilität werden leistungsfähige Batterien benötigt. Batterien bestehen typischerweise aus einer Vielzahl von Batteriezellen, deren elektrische Pole über so genannte Stromschienen zusammengeschaltet werden. Ebenso können elektrische Verbraucher, etwa Leistungselektronik-Systeme, über Stromschienen an eine Stromquelle wie beispielsweise eine Batterie angeschlossen werden. Dabei müssen in der Regel Stromschienen miteinander verbunden (gefügt) werden. Die Verbindungsstelle sollte dabei einen möglichst geringen elektrischen Widerstand aufweisen und mechanisch robust sein.
  • Zum Fügen von Stromschienen ist es üblich, zu verbindende Stromschienen miteinander zu verschrauben. Die Verschraubung ist einfach durchzuführen, jedoch wird für die Montage eine nicht unerhebliche Zeit benötigt, und es muss ein Zugang zur Verschraubungsstelle von zwei gegenüberliegenden Seiten eingerichtet werden. Zudem ist der elektrische Widerstand an der Kontaktstelle in der Regel relativ hoch.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Fügeverbindung von Stromschienen mit einem NIR-Laser (Laser mit Wellenlänge im nahen infraroten Spektralbereich, NIR= near infrared) mit hoher Leistungsklasse zu erzeugen. Insbesondere beim Verschweißen von Cu-haltigen Stromschienen und bei den für Stromschienen typischen Dicken der Stromschienen treten dabei jedoch oft Spritzer und Poren auf, was zu einer erheblichen Querschnittsverminderung an der Schweißnaht führen kann, wodurch die mechanische Festigkeit beeinträchtigt und der elektrische Widerstand erhöht wird.
  • Aus der DE 10 2010 003 750 A1 ist es bekannt, die Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Multiclad-Faser zu verändern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Fügen von Stromschienen zur Verfügung zu stellen, mit welchem Fügeverbindungen von hoher mechanischer Festigkeit und niedrigem elektrischen Widerstand erzeugt werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass aus einem Roh-Laserstrahl durch Strahlumformung ein umgeformter Laserstrahl erhalten wird, und der umgeformte Laserstrahl auf die zu fügenden Stromschienen gerichtet wird, so dass die Stromschienen entlang wenigstens einer Schweißnaht miteinander verschweißt werden, und dass durch die Strahlformung im umgeformten Laserstrahl ein Kernfokus-Anteil und wenigstens ein Ringfokus-Anteil erzeugt wird, wobei der Kernfokus-Anteil und der Ringfokus-Anteil koaxial zueinander sind und der Ringfokus-Anteil den Kernfokus-Anteil umgibt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass die oben beschriebenen Probleme bei Anwendung eines herkömmlichen NIR-Laserstrahls mit hoher Leistung und lediglich einem einzelnen Laserspot (single spot), wie er typischerweise bisher beim Fügen von Stromschienen, insbesondere Cu-haltigen Stromschienen, eingesetzt wird, vermieden werden können. Dafür wird der Laserstrahl einer Strahlformung unterzogen, wobei im umgeformten Laserstrahl ein Kernfokus-Anteil und wenigstens ein umgebender Ringfokus-Anteil eingerichtet wird. Diese beiden Anteile werden koaxial eingesetzt und auf die zu schweißenden Stromschienen gerichtet. Die Einrichtung der beiden Anteile verringert die Spritzerbildung beim Schweißen und verringert auch das Entstehen von Poren in der Schweißnaht. Durch die Strahlumformung kann die Schweißbaddynamik während des Schweißprozesses vermindert werden. Typischerweise erfolgt der erfindungsgemäße Schweißprozess im Tiefschweiß-Regime, d.h. mit Ausbildung einer Dampfkapillare, in der Regel im Bereich des Kernfokus-Anteils.
  • Erfindungsgemäß kann eine mechanisch feste und elektrisch gut leitfähige Verbindung zwischen den Stromschienen eingerichtet werden. Das Verfahren ist insbesondere für die Stromschienen aus Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen und für bei Stromschienen typischerweise auftretenden Materialdicken, insbesondere von 2 mm bis 10 mm, gut geeignet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Fügen in einfacher Weise von einer Seite aus erfolgen; insbesondere ist im Allgemeinen kein Zugang von einander gegenüberliegenden Seiten nötig. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hoch produktiv, und kann insbesondere mit höheren Vorschubgeschwindigkeiten erfolgen als bei Einsatz eines herkömmlichen einzelnen Laserspots (single spot). Die geringe Poren- und Spritzerbildung führt zu einem konstanten Anbindungsquerschnitt, was zuverlässig den elektrischen Widerstand gering hält und zuverlässig die mechanische Festigkeit hoch hält. Zudem führen weniger Spritzer zu einer geringeren Gefahr von Kurzschlüssen.
  • Bevorzugt hat die Intensität des umgeformten Laserstrahls ein doppeltes top-hat Profil, wobei die Laserintensität über die Fläche des Kernfokus-Anteils näherungsweise konstant ist (und bevorzugt um eine mittlere Intensität IK des Kernfokus-Anteils um maximal 25% schwankt), und weiterhin auch die Laserintensität über die Fläche des Ringfokus-Anteils näherungsweise konstant ist (und bevorzugt um eine mittlere Intensität IR des Ringfokus-Anteils um maximal 25% schwankt), wobei die Intensität IK deutlich höher ist als die Intensität IR, meist mit IK≥3*IR oder IK≥6*IR.
  • Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende Umformung des Roh-Laserstrahls erfolgt bevorzugt mittels Einspeisung des Roh-Laserstrahls in eine Multiclad-Faser (siehe unten), kann aber auch durch andere strahlumformende Elemente, etwa diffraktive optische Elemente, Strahlteiler und/oder Linsensysteme erfolgen.
  • Die Stromschienen können insbesondere für eine Leistungselektronik oder im Bereich der E-Mobilität eingesetzt werden. Insbesondere kann mit den Stromschienen eine Verschaltung von Batteriezellen oder ein Anschließen von elektrischen Verbrauchern an eine Batterie oder eine andere Stromquelle erfolgen. Die Stromschienen sind typischerweise aus Kupfer (etwa vom Typ ETP, unbeschichtet) oder einer Cu-haltigen Legierung gefertigt. Ein typischer Cu-Gehalt in einer Cu-haltigen Legierung einer Stromschiene liegt bei 25 Gew% oder mehr, meist 50 Gew% oder mehr, und oft bei 75 Gew% oder mehr.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Strahlumformung mittels einer Multiclad-Faser, wobei ein erster Teil des Roh-Laserstrahls in eine Kernfaser der Multiclad-Faser und wenigstens ein zweiter Teil des Roh-Laserstrahls in eine Ringfaser der Multiclad-Faser an einem Eingangsende eingespeist wird, wobei die Ringfaser die Kernfaser umgibt, und an einem Ausgangsende der Multiclad-Faser der umgeformte Laserstrahl erhalten wird. Mit diesem Vorgehen können auf einfache Weise der Kernfokus-Anteil und der Ringfokus-Anteil eingerichtet werden. Zudem ist es über die Einspeisung von erstem Teil und zweitem Teil relativ einfach möglich, die Energieverteilung zwischen den Strahlanteilen im umgeformten Laserstrahl zu verändern und an eine konkrete Fügeaufgabe anzupassen. Schließlich kann mittels der Multiclad-Faser eine innerhalb des Kernfokus-Anteils und Ringfokus-Anteils sehr gleichmäßige Leistungsdichte erhalten werden, was sich für die Qualität der Schweißnaht beim Fügen der Stromschienen bewährt hat.
  • Varianten betreffend Leistungsrampen
  • Bevorzugt ist eine Variante, bei der eine eingesetzte Laserleistung während des Schweißens eines Anfangsabschnitts der Schweißnaht zunächst gesenkt und dann wieder erhöht wird, und die eingesetzte Laserleistung während des Schweißens eines Endabschnitts der Schweißnaht abgesenkt wird. Diese Leistungsrampen können Materialauswurf und Spritzerbildung sowie die Bildung von Poren und Kerben an der Schweißnaht reduzieren, insbesondere beim Schweißen des Anfangsabschnitts und des Endabschnitts der Schweißnaht, aber auch im dazwischen liegenden Mittelabschnitt. Vor allem Bei Cu-haltigen Stromschienen hat sich die Anwendung von Leistungsrampen besonders bewährt. Während des Schweißens des Mittelabschnitts der Schweißnaht (zwischen Anfangsabschnitt und Endabschnitt) bleibt die eingesetzte Laserleistung typischerweise konstant, typischerweise bei der innerhalb des Schweißprozesses maximal eingesetzten Laserleistung. Beispielsweise erstreckt sich der Anfangsabschnitt über 25% oder weniger der Länge der gesamten Schweißnaht, und der Endabschnitt ebenfalls über 25% oder weniger der Länge der gesamten Schweißnaht. Meist sind der Anfangsabschnitt und der Endabschnitt ähnlich lang, z. B. wobei die Länge des Anfangsabschnitts und die Länge des Endabschnitts sich um maximal einen Faktor 2 unterscheiden.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieser Variante sieht vor, dass die eingesetzte Laserleistung während des Schweißens des Anfangsabschnitts kontinuierlich, insbesondere linear mit der Zeit oder linear mit dem Schweißweg, zunächst gesenkt und wieder erhöht wird, und während des Schweißens des Endabschnitts kontinuierlich, insbesondere linear mit der Zeit oder linear mit dem Schweißweg, abgesenkt wird. Dies ist hat sich in der Praxis bewährt und ist einfach anzusteuern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass, jeweils verglichen mit einer maximal eingesetzten Laserleistung, während des Schweißens des Anfangsabschnitts die eingesetzte Laserleistung um zunächst um 30-50% abgesenkt und wieder um 30-50% erhöht wird, und während des Schweißens des Endabschnitts um 50-70% abgesenkt wird. Dadurch hat sich eine besonders gute Schweißnahtqualität eingestellt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterentwicklung, die vorsieht, dass eine Aufteilung der eingesetzten Laserleistung zwischen dem Kernfokus-Anteil und dem wenigstens einen Ringfokus-Anteil während des Schweißens des Anfangsabschnitts und des Endabschnitts verglichen mit dem Schweißen eines Mittelabschnitts der Schweißnaht zwischen dem Anfangsabschnitt und dem Endabschnitt gleich bleibt. Dies vereinfacht das Verfahren und hat sich in der Praxis für eine gute Schweißnahtqualität bewährt. Alternativ ist es auch möglich, die Aufteilung der eingesetzten Laserleistung über den Anfangsabschnitt, den Mittelabschnitt und/oder den Endabschnitt zu verändern; hierbei kann beispielsweise der Leistungsanteil des Kernfokus-Abschnitts im Anfangsabschnitt zunächst erhöht und dann wieder abgesenkt werden, im Mittelabschnitt konstant gelassen werden, und im Endabschnitt nochmals erhöht werden, um in allen Abschnitten eine im Wesentlichen gleichmäßige Eindringtiefe der Dampfkapillare bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  • Varianten betreffend den umgeformten Laserstrahl
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Variante, bei der für den auf den Kernfokus-Anteil entfallenden Anteil AK der beim Schweißen insgesamt eingesetzten gesamten Laserleistung gilt: 50%≤5AK≤80%, bevorzugt 55%≤5AK≤75%. Mit diesem Leistungsanteil des Kernfokus-Anteil kann ein besonders ruhiges Schmelzbad beim Schweißprozess und eine qualitativ hochwertige Schweißnaht erreicht werden.
  • Ebenso bevorzugt ist eine Variante, bei der für einen Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils und einen Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils gilt: 1,5≤5DR/DK≤6,
    bevorzugt mit 2≤5DR/DK≤5,
    besonders bevorzugt 2,5≤DR/DK≤4,5,
    ganz besonders bevorzugt DR/DK=4. Diese Größenverhältnisse haben sich ebenfalls bewährt, um eine spritzerreduzierte und porenarme Verschweißung zu erhalten. DR und DK können beispielsweise an einem Fokus des umgeformten Laserstrahls bestimmt und verglichen werden, typischerweise nahe der Oberfläche der dem Laserstrahl zugewandten Stromschiene(n).
  • Ebenso bevorzugt ist eine Variante, die vorsieht, dass der umgeformte Laserstrahl beim Schweißen entlang einer Strahlrichtung auf die Stromschienen gerichtet wird, wobei die Strahlrichtung gegenüber einer Oberflächennormalen des oder der dem umgeformten Laserstrahl zugewandten Stromschienen in einer Hauptebene, die die Oberflächennormale und eine Vorschubrichtung des Schweißprozesses enthält, um einen Schwenkwinkel α der bereits gefertigten Schweißnaht zugeneigt oder von dieser weg geneigt ist,
    mit 3°≤α≤8°,
    bevorzugt 4°≤α≤7,
    besonders bevorzugt α=5°.
  • Das Schweißen kann somit in dieser Variante „stechend“ oder „schleppend“ erfolgen. Durch die Anwendung des Schwenkwinkels kann die Reflektion von Laserstrahlung an der Oberfläche der dem Laserstrahl zugewandten Stromschiene(n) reduziert werden, was die genutzte Laserleistung für den Schweißprozess erhöht, insbesondere wenn Laserstrahlung im nahen Infrarot-Bereich (z.B. 1000 nm-1100 nm) bei Cu-haltigen Stromschienen angewandt wird. Zudem kann eine Reflektion von Laserstrahlung in die Laseroptik hinein vermieden werden, und so eine Beschädigung der Laseroptik ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Variante, bei der während des Schweißens ein Schutzgas, insbesondere Argon, auf ein Schmelzbad an der Oberfläche des oder der Stromschienen geleitet wird. Das Schutzgas vermeidet Oxidationsprozesse am Schmelzbad, und kann bei der Beruhigung der Schmelzbaddynamik mithelfen. Das Schutzgas Argon kann insbesondere eingesetzt werden, wenn glänzende Schweißnähte erhalten werden sollen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Variante, bei der die Position zumindest von Teilen der Stromschienen mit einem Kamerasystem bestimmt wird, und dass der umgeformte Laserstrahl mit einer Scanneroptik auf die Stromschienen gerichtet wird, wobei die Ausrichtung der Scanneroptik mit Hilfe der mit dem Kamerasystem bestimmten Position der Stromschienen während des Schweißprozesses automatisiert erfolgt. Dadurch kann eine besonders hohe Präzision und Reproduzierbarkeit des Schweißprozesses erreicht werden.
  • Varianten mit Überlappungsnaht
  • Bei einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass eine erste Stromschiene und eine zweite Stromschiene in einem Überlappungsbereich überlappend angeordnet werden, insbesondere aufeinander gepresst werden, und die wenigstens eine Schweißnaht im Überlappungsbereich gesetzt wird, so dass die Schweißnaht durch die erste Stromschiene hindurch bis in die zweite Stromschiene hinein oder durch die zweite Stromschiene hindurch ragt. Mit überlappenden Stromschienen kann eine besonders stabile mechanische Verbindung erreicht werden. Zudem kann durch Vergrößerung des Überlappungsbereichs und ggf. mehrere nebeneinander liegende Schweißnähte der elektrische Widerstand reduziert werden. Bei Verfahrensführung in Einschweißung, also wenn die Schweißnaht die Unterseite der unteren Stromschiene nicht erreicht, besteht keine Gefahr eines Nahteinfalls an der Unterseite. Diese Variante kann auch gut mit kostengünstigen, gestanzten Stromschienen verwendet werden.
  • Bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Variante, bei der im Überlappungsbereich der ersten und zweiten Stromschiene mehrere, insbesondere zwei oder drei, Schweißnähte nebeneinander gesetzt werden, so dass die Schweißnähte jeweils durch die erste Stromschiene hindurch bis in die zweite Stromschiene hinein oder durch die zweite Stromschiene hindurch ragen. Durch mehrere Schweißnähte kann die mechanische Festigkeit vergrößert und der elektrische Widerstand verringert werden. Die mehreren Schweißnähte sind typischerweise durch nicht-aufgeschmolzenes Material voneinander lateral beabstandet. Typischerweise beträgt der (kleinste) laterale Abstand der Schweißnähte wenigstens 1,5 mm.
  • Verfahren mit Stumpfnaht
  • Bei einer alternativen Variante ist vorgesehen, dass ein stirnseitiges Ende einer ersten Stromschiene und ein stirnseitiges Ende einer zweiten Stromschiene aneinander anliegend angeordnet werden, insbesondere aneinander gepresst werden, und die Schweißnaht entlang des Stoßes der stirnseitigen Enden gesetzt wird. Dieses Vorgehen erlaubt einen kompakten, materialsparenden Aufbau der Abfolge von Stromschienen. Das Schweißen erfolgt in dieser Variante in der Regel als Durchschweißung, d.h. die Schweißnaht ragt bis zur Unterseite der Stromschienen. Falls gewünscht, kann bei Durchschweißung an der Nahtunterseite ein Draht eingefügt werden, der beim Schweißprozess eingeschweißt wird und eine Kerbung (auch genannt „Nahteinfall“) verhindern kann. Das Material des Drahtes wird typischerweise gleich dem Material der Stromschienen gewählt.
  • Varianten betreffend bevorzugte Parameter
  • Bei einer bevorzugten Variante erfolgt das Verfahren mit
    • - Cu-Stromschienen einer Dicke t, mit 6mm≤t≤12mm, bevorzugt 8mm≤t≤10mm,
    • - einer gesamten eingesetzten maximalen Laserleistung GL, mit 12kW≤GL≤20kW, bevorzugt GL=16kW;
    • - einer Vorschubgeschwindigkeit v, mit 2m/min≤v≤4m/min;
    • - einem auf den Kernfokus-Anteil entfallenden Anteil AK der beim Schweißen insgesamt eingesetzten gesamten Laserleistung, mit AK≥70%, bevorzugt AK≥75%;
    • - einer Fokuslage FL des umgeformten Laserstrahls, mit -4mm≤FL≤+1mm, bevorzugt -3mm≤FL≤0mm;
    • - einem Schutzgasfluss SGF von Argon, mit SGF≥15 l/min, bevorzugt SGF≥25 l/min;
    • - einer Wellenlänge λ des umgeformten Laserstrahls, mit 1000nm≤λ≤1100 nm;
    • - einem Strahlparameterprodukt BPP des Roh-Laserstrahls, mit 4mm*mrad≤BPP≤16mm*mrad; und
    • - einem Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils und einem Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils an einem Fokus, mit 150pm≤DK≤250µm und 500 µm≤DR≤900µm. Mit diesen Parametern haben sich dickere Cu-Stromschienen sehr gut fügen lassen.
  • Bei einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Variante erfolgt das Verfahren mit
    • - Cu-Stromschienen einer Dicke t, mit 2mm≤t≤4mm,
    • - einer gesamten eingesetzten maximalen Laserleistung GL, mit 5kW≤GL≤10kW, bevorzugt 6kW≤GL≤8kW;
    • - einer Vorschubgeschwindigkeit v, mit v≥3m/min; bevorzugt v≥6m/min;
    • - einem auf den Kernfokus-Anteil entfallenden Anteil AK der beim Schweißen insgesamt eingesetzten gesamten Laserleistung, mit 50%≤AK≤75%, bevorzugt AK=55%;
    • - einer Fokuslage FL des umgeformten Laserstrahls, mit -3mm≤FL≤0mm;
    • - einem Schutzgasfluss SGF von Argon, mit SGF≥15 l/min, bevorzugt SGF≥25 l/min;
    • - einer Wellenlänge λ des umgeformten Laserstrahls, mit 100Onm≤λ≤1100 nm;
    • - einem Strahlparameterprodukt BPP des Roh-Laserstrahls, mit 2mm*mrad≤BPP≤8mm*mrad; und
    • - einem Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils und einem Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils an einem Fokus, mit 35µm≤DK≤200µm und 120 µm≤DR≤700µm. Mit diesen Parametern haben sich dünnere Cu-Stromschienen sehr gut fügen lassen.
  • Stromschienen-Anordnung
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Stromschienen-Anordnung, umfassend wenigstens zwei Stromschienen, wobei die Stromschienen mittels eines erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Verfahrens durch Laserschweißen gefügt sind. Die Stromschienen-Anordnung weist eine hohe mechanische Festigkeit und einen geringen elektrischen Widerstand auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eine Apparatur zum Umformen eines Roh-Laserstrahls, für die Erfindung;
    • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines umgeformten Laserstrahls, für die Erfindung;
    • 3 zeigt eine schematische Intensitätsverteilung eines umgeformten Laserstrahls, entlang einer Richtung x quer zur Ausbreitungsrichtung des umgeformten Laserstrahls;
    • 4 zeigt eine schematische Schrägansicht von Überlappungsnähten von Stromschienen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt wurden;
    • 5 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer Stumpfnaht von Stromschienen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt wurde;
    • 6 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Schweißprozess mit einem unter einem Schwenkwinkel α einfallenden umgeformten Laserstrahl;
    • 7 zeigt schematisch die bei einem erfindungsgemäßen Schweißprozess eingesetzte Laserleistung als Funktion des Ortes entlang der Schweißnaht.
  • Die 1 illustriert eine beispielhafte Apparatur 1, die zum Umformen eines Roh-Laserstrahls 2 gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Eine Laserquelle 3 erzeugt den Roh-Laserstrahl 2, der hier über eine Fokussierlinse 5 auf das Eingangsende 4a einer Multiclad-Faser 4, hier einer 2in1-Faser, gerichtet ist, vgl. die Ausbreitungsrichtung AR.
  • Ein erster Teil 2a des Querschnitts des Roh-Laserstrahls 2 wird ohne Ablenkung in eine Kernfaser 8 der Multiclad-Faser 4 eingespeist. Mittels einer Keilplatte 6 wird ein zweiter Teil 2b des Querschnitts des Roh-Laserstrahls 2 abgelenkt und in eine Ringfaser 7 der Multiclad-Faser 4 eingespeist.
  • In der Multiclad-Faser 4 verteilt sich die Laserleistung der beiden Teile 2a, 2b beim Fortschreiten in der Ringfaser 7 und in der Kernfaser 8 jeweils gleichmäßig; man beachte, dass die Länge der Multiclad-Faser 4 in 1 verkürzt dargestellt ist. An einem Ausgangsende 4b der Multiclad-Faser wird ein umgeformte Laserstrahl bereitgestellt (nicht näher dargestellt, vgl. aber 2 und 3 hierzu); der umgeformte Laserstrahl wird typischerweise über ein Linsensystem, meist umfassend eine Kollimationslinse und eine Fokussierlinse, auf die zu schweißenden Stromschienen abgebildet (ebenfalls nicht näher dargestellt, vgl. aber 6 hierzu).
  • Zur Einstellung der Teile 2a, 2b bzw. der Leistungsanteile des Kernfokus-Anteils und des Ringfokus-Anteils kann die Keilplatte 6 hier in der Richtung R quer zur Ausbreitungsrichtung AR verfahren werden.
  • Die 2 illustriert den Strahlquerschnitt des umgeformten Laserstrahls 10, wie er zum Beispiel an der Oberfläche einer bestrahlten Stromschiene beobachtet werden kann. Der umgeformte Laserstrahl 10 weist einen Kernfokus-Anteil 11 auf, der koaxial von einem Ringfokus-Anteil 12 umgeben ist. Zwischen dem Kernfokus-Anteil 11 und dem Ringfokus-Anteil 12 liegt typischerweise ein Bereich 13 mit geringerer Laserintensität. Der Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils 12 ist hier ca. 3,5mal so groß wie der Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils 11.
  • Die 3 illustriert eine typische Intensitätsverteilung des umgeformten Laserstrahls 10 im Querschnitt entlang einer Richtung x, die durch das Zentrum des Querschnitts des umgeformten Laserstrahls 10 führt; die lokale Laserintensität ist nach oben aufgetragen, der Ort entlang der Richtung x nach rechts.
  • Innerhalb des Kernfokus-Anteils 11 ist die Laserleistung näherungsweise konstant, typischerweise mit einer Schwankung von maximal 25% um den Mittelwert im Kernfokus-Anteil 11. Ebenso ist die Laserleistung im Bereich des Ringfokus-Anteils 12 näherungsweise konstant, typischerweise ebenfalls mit einer Schwankung von maximal 25% um den Mittelwert im Ringfokus-Anteil. Im Diagramm ist gut erkennbar, dass die (mittlere) Intensität des umgeformten Laserstrahls 10 im Bereich des Kernfokus-Anteils 11 deutlich größer ist als im Bereich des Ringfokus-Anteils 12, hier ca. 8mal größer. Mit der hier vorliegenden Geometrie entfällt ca. 50% der gesamten Laserleistung auf den Kernfokus-Anteil 11, und der Rest, hier ebenfalls ca. 50% der gesamten Laserleistung, entfällt auf den Ringfokus-Anteil.
  • Man beachte, dass auch mehrere, konzentrische Ringfokus-Anteile im Strahlquerschnitt des umgeformten Laserstrahls vorgesehen sein können, insbesondere indem eine Multiclad-Faser mit zwei oder mehr Ringfasern zur Umformung eingesetzt wird (nicht näher dargestellt).
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Schrägansicht eine Stromschienen-Anordnung 20 von zwei Stromschienen 21, 22, die in einem Überlappungsbereich 23 überlappen, also aufeinander angeordnet sind. Die Stromschienen 21, 22 wurden im Rahmen der Erfindung durch Laserschweißen mit einem umgeformten Laserstrahl (vgl. 1-3 oben) verschweißt und damit gefügt (zusammengefügt).
  • Auf die obere, erste Stromschiene 21 wurde dabei der umgeformte Laserstrahl gerichtet und insgesamt dreimal über die volle Breite der Stromschienen 21, 22 geführt, wodurch drei nebeneinander liegende Schweißnähte 24a, 24b, 24c einer jeweiligen Gesamtlänge GEL erzeugt wurden. In den Schweißnähten 24a-24c wurde dabei die erste, obere Stromschiene 21 über ihre volle Dicke t aufgeschmolzen, und die untere, zweite Stromschiene 22 über ca. 60% ihrer Dicke t. Die Schweißnähte 24a-24c ragen hier also nur in die zweite Stromschiene 22 hinein („Einschweißung“), nicht aber durch diese hindurch. Man beachte, dass in anderen Varianten der Erfindung die Schweißnähte auch vollständig durch die untere, zweite Stromschiene hindurch ragen können („Durchschweißung“) (nicht näher dargestellt, vgl. aber 5). Weiterhin sind die Schweißnähte 24a-24c hier voneinander separat, so dass die zugehörigen aufgeschmolzenen Bereiche nicht aneinander grenzen, sondern von unaufgeschmolzenem Material voneinander getrennt sind, vgl. die (kleinsten) lateralen Abstände LA an der Oberseite der ersten Stromschiene 21.
  • Die 5 zeigt eine Stirnansicht einer Stromschienen-Anordnung 30 mit einer ersten Stromschiene 31 und einer zweiten Stromschiene 32, die im Stumpfstoß mit aneinander liegenden stirnseitigen Enden 33, 34 angeordnet wurden (vgl. gestrichelte Strukturen). Die Stromschienen 31, 32 wurden wiederum im Rahmen der Erfindung durch Laserschweißen mit einem umgeformten Laserstrahl (vgl. 1-3 oben) verschweißt und damit gefügt (zusammengefügt).
  • Dabei wurden die stirnseiteigen Enden 33, 34 der Stromschienen 31, 32 über die volle Dicke t der beiden Stromschienen 31, 32 aufgeschmolzen, wodurch eine Schweißnaht 35 erhalten wurde. Hierbei wurde der umgeformten Laserstrahl entlang des Stoßes 36, also der Berührfläche der stirnseitigen Enden 33, 34, geführt (hier senkrecht zur Zeichenebene). Falls nötig, kann ein Nahteinfall an der Unterseite 37 der Schweißnaht 35 durch Zuführen eines Zusatzmaterials, etwa eines Drahts, an der Unterseite 37 während des Schweißprozesses verhindert werden (nicht näher dargestellt).
  • Die 6 illustriert die geometrischen Verhältnisse am einfallenden, umgeformten Laserstrahl 10 beim erfindungsgemäßen Laserschweißen von Stromschienen, hier am Beispiel des Schweißens von zwei Stromschienen 31, 32 im Stumpfstoß (vgl. 5 oben); der Stoß 36 liegt hier in der Zeichenebene.
  • Der umgeformte Laserstrahl 10 ist von einer Laseroptik 45 entlang seiner (mittleren) Strahlrichtung SR auf die Stromschienenoberfläche 40 gerichtet und dabei um einen Schwenkwinkel α von hier ca. 8° gegenüber der Oberflächennormalen ON, die senkrecht auf der Stromschienenoberfläche 40 liegt, verschwenkt. Die Strahlrichtung SR verläuft dabei in einer Hauptebene HE, die die Oberflächennormale ON und die Vorschubrichtung VR des Laserstrahls 10 enthält; die Hauptebene HE liegt in der Zeichenebene von 6. Allgemein bevorzugt ist 3°≤α≤8°, besonders bevorzugt ca. α=5°. Man beachte, dass für den Vorschub des Laserstrahls 10 gegenüber den Stromschienen 31, 32 die Laseroptik 45 gegenüber ruhenden Stromschienen 31, 32 bewegt werden kann oder umgekehrt.
  • In der gezeigten Variante ist die Strahlrichtung SR auf die bereits gefertigte Schweißnaht 35 (diese ist nur bezüglich der Seite in 6 schematisch eingezeichnet) zu geneigt („stechendes Schweißen“); alternativ kann auch die Strahlrichtung von der bereits gefertigten Schweißnaht weg geneigt sein („schleppendes Schweißen“, nicht näher dargestellt).
  • Weiterhin ist eine Schutzgaszuführung vorgesehen, die entlang einer Gaszuführungsachse 41 einen Schutzgasstrom auf den Aufpunkt 43 des Laserstrahls 10 auf der Stromschienenoberfläche 40 bzw. das Schmelzbad richtet. Die Gaszuführungsachse 41 ist hier um einem Gaszuführungs-Schwenkwinkel β von ca. 40° gegenüber der Oberflächennormalen ON von der bereits gefertigten Schweißnaht 35 weg geschwenkt; allgemein bevorzugt gilt 20°≤β≤60°. Die Gaszuführungsachse 41 liegt hier ebenfalls in der Hauptebene HE. Eine Mündung 42 der Gaszuführung liegt um einen Gaszuführungsabstand GA entfernt vom Aufpunkt 43, wobei allgemein bevorzugt 3cm≤GA≤10cm ist, vorliegend wurde GA=6cm gewählt.
  • In der gezeigten Variante ist der umgeformte Laserstrahl 10 auf die Stromschienenoberfläche 40 fokussiert, entsprechend einer Fokuslage FL von 0 mm. In anderen Varianten kann der Fokus des umgeformten Laserstrahls auch unterhalb der Stromschienenoberfläche (also im Material der Stromschienen 31, 32) liegen („negative Fokuslage“, nicht näher dargestellt).
  • Zudem ist hier ein Kamerasystem 44 vorgesehen, welches die Position der Stromschienen 31, 32 und des Stoßes 35 vor und während des Schweißprozesses überwacht, und dazu eingesetzt werden kann, die Ausrichtung des umgeformten Laserstrahls 10 bzw. des Aufpunkts 43 auf den Stoß 36 zu steuern und ggf. zu korrigieren. Der Laserstrahl 10 kann dabei mit einer Scanneroptik (nicht näher dargestellt), die beispielsweise in die Laseroptik 45 integriert ist, ausgerichtet werden.
  • Die 7 illustriert beispielhaft eine während des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens typischerweise angewandte, momentane Laserleistung Pav, ausgedrückt in % der maximal eingesetzten Laserleistung, als Funktion des Ortes (Schweißwegs) L des Aufpunkts des umgeformten Laserstrahls entlang der Schweißnaht, ausgedrückt in % der gesamten Länge der zu fertigenden Schweißnaht (L indiziert also den bisher vom Aufpunkt zurückgelegten Schweißweg bzw. Teil der Gesamtlänge der Schweißnaht). Man beachte, dass die momentane Laserleistung im Falle eines gepulsten Laserstrahls über Pulse und Pulspausen gemittelt angegeben wird.
  • Zu Beginn des Schweißprozesses wird in einem Anfangsabschnitt 50 zunächst in einem ersten Teil 51 die Laserleistung abgesenkt, hier von 100% auf ca. 60%, und in einem zweiten Teil 52 die Laserleistung wieder angehoben, hier von ca. 60 % wieder auf 100%. Der Anfangsabschnitt 50 umfasst hier ca. 20% der Gesamtlänge der Schweißnaht, und die beiden Teile 51, 52 sind etwa gleich lang.
  • In einem Mittelabschnitt 53 bleibt die Laserleistung hier konstant bei 100%. Der Mittelabschnitt 53 umfasst hier ca. 70% der Gesamtlänge der Schweißnaht.
  • In einem Endabschnitt 54 wird schließlich die Laserleistung wieder abgesenkt, und zwar hier von 100% auf ca. 40%. Der Endabschnitt 54 umfasst hier ca. 10% der Gesamtlänge der Schweißnaht.
  • Alle Leistungsänderungen werden hier linear mit dem Ort (Schweißweg) L vorgenommen, was besonders einfach anzusteuern ist. Typischerweise bleibt die Vorschubgeschwindigkeit beim Schweißen der gesamten Schweißnaht konstant. Weiterhin bleibt typischerweise die Leistungsverteilung zwischen Kernfokus-Anteil und Ringfokus-Anteil (oder Ringfokus-Anteilen) beim Schweißen der gesamten Schweißnaht konstant.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Apparatur
    2
    Roh-Laserstrahl
    2a
    erster Teil (Roh-Laserstrahl)
    2b
    zweiter Teil (Roh-Laserstrahl)
    3
    Laserquelle
    4
    Multiclad-Faser
    4a
    Eingangsende
    4b
    Ausgangsende
    5
    Fokussierlinse
    6
    Keilplatte
    7
    Ringfaser
    8
    Kernfaser
    10
    umgeformter Laserstrahl
    11
    Kernfokus-Anteil
    12
    Ringfokus-Anteil
    13
    Bereich mit geringerer Laserintensität
    20
    Stromschienen-Anordnung
    21
    erste Stromschiene
    22
    zweite Stromschiene
    23
    Überlappungsbereich
    24a-24c
    Schweißnähte
    30
    Stromschienen-Anordnung
    31
    erste Stromschiene
    32
    zweite Stromschiene
    33
    stirnseitiges Ende
    34
    stirnseitiges Ende
    35
    Schweißnaht
    36
    Stoß
    37
    Unterseite
    40
    Stromschienenoberfläche
    41
    Gaszuführungsachse
    42
    Mündung der Gaszuführung
    43
    Aufpunkt
    44
    Kamerasystem
    45
    Laseroptik
    50
    Anfangsabschnitt
    51
    erster Teil (Anfangsabschnitt)
    52
    zweiter Teil (Anfangsabschnitt)
    53
    Mittelabschnitt
    54
    Endabschnitt
    AR
    Ausbreitungsrichtung
    DK
    Durchmesser Kernfokus-Anteil
    DR
    Durchmesser Ringfokus-Anteil
    GA
    Gaszuführungs-Abstand
    GEL
    Gesamtlänge (Schweißnaht)
    HE
    Hauptebene
    L
    Ort (Länge) entlang der Schweißnaht
    ON
    Oberflächennormale
    Pav
    momentane (mittlere) Laserleistung
    SR
    Strahlrichtung
    t
    Dicke (Stromschiene)
    VR
    Vorschubrichtung
    x
    Richtung quer zur Strahlrichtung
    α
    Schwenkwinkel
    β
    Gaszuführungs-Schwenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010003750 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Fügen von Stromschienen (21, 22; 31, 32), insbesondere Cu-haltige Stromschienen (21, 22; 31, 32), wobei die Stromschienen (21, 22; 31, 32) durch Laserschweißen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Roh-Laserstrahl (2) durch Strahlumformung ein umgeformter Laserstrahl (10) erhalten wird, und der umgeformte Laserstrahl (10) auf die zu fügenden Stromschienen (21, 22; 31, 32) gerichtet wird, so dass die Stromschienen (21, 22; 31, 32) entlang wenigstens einer Schweißnaht (24a-24c; 35) miteinander verschweißt werden, und dass durch die Strahlformung im umgeformten Laserstrahl (10) ein Kernfokus-Anteil (11) und wenigstens ein Ringfokus-Anteil (12) erzeugt wird, wobei der Kernfokus-Anteil (11) und der Ringfokus-Anteil (12) koaxial zueinander sind und der Ringfokus-Anteil (12) den Kernfokus-Anteil (11) umgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlumformung mittels einer Multiclad-Faser (4) erfolgt, wobei ein erster Teil (2a) des Roh-Laserstrahls (2) in eine Kernfaser (8) der Multiclad-Faser (4) und wenigstens ein zweiter Teil (2b) des Roh-Laserstrahls (2) in eine Ringfaser (7) der Multiclad-Faser (4) an einem Eingangsende (4a) eingespeist wird, wobei die Ringfaser (7) die Kernfaser (8) umgibt, und an einem Ausgangsende (4b) der Multiclad-Faser (4) der umgeformte Laserstrahl (10) erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingesetzte Laserleistung (Pav) während des Schweißens eines Anfangsabschnitts (50) der Schweißnaht (24a-24c; 35) zunächst gesenkt und dann wieder erhöht wird, und die eingesetzte Laserleistung (Pav) während des Schweißens eines Endabschnitts (54) der Schweißnaht (24a-24c; 35) abgesenkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Laserleistung (Pav) während des Schweißens des Anfangsabschnitts (50) kontinuierlich, insbesondere linear mit der Zeit oder linear mit dem Schweißweg (L), zunächst gesenkt und wieder erhöht wird, und während des Schweißens des Endabschnitts (54) kontinuierlich, insbesondere linear mit der Zeit oder linear mit dem Schweißweg (L), abgesenkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass, jeweils verglichen mit einer maximal eingesetzten Laserleistung, während des Schweißens des Anfangsabschnitts (50) die eingesetzte Laserleistung (Pav) um zunächst um 30-50% abgesenkt und wieder um 30-50% erhöht wird, und während des Schweißens des Endabschnitts (54) um 50-70% abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufteilung der eingesetzten Laserleistung (Pav) zwischen dem Kernfokus-Anteil (11) und dem wenigstens einen Ringfokus-Anteil (12) während des Schweißens des Anfangsabschnitts (50) und des Endabschnitts (54) verglichen mit dem Schweißen eines Mittelabschnitts (53) der Schweißnaht (24a-24c; 35) zwischen dem Anfangsabschnitt (50) und dem Endabschnitt (54) gleich bleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den auf den Kernfokus-Anteil (11) entfallenden Anteil AK der beim Schweißen insgesamt eingesetzten gesamten Laserleistung (Pav) gilt: 50%≤AK≤80%, bevorzugt 55%≤AK≤75%.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils (12) und einen Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils (11) gilt: 1,5≤DR/DK≤6, bevorzugt mit 2≤DR/DK≤5, besonders bevorzugt 2,5≤DR/DK≤4,5, ganz besonders bevorzugt DR/DK=4.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeformte Laserstrahl (10) beim Schweißen entlang einer Strahlrichtung (SR) auf die Stromschienen (21, 22; 31, 32) gerichtet wird, wobei die Strahlrichtung (SR) gegenüber einer Oberflächennormalen (ON) des oder der dem umgeformten Laserstrahl (10) zugewandten Stromschienen (21; 31, 32) in einer Hauptebene (HE), die die Oberflächennormale (ON) und eine Vorschubrichtung (VR) des Schweißprozesses enthält, um einen Schwenkwinkel α der bereits gefertigten Schweißnaht (24a-24c; 35) zu geneigt oder von dieser weg geneigt ist, mit 3°≤α≤8°, bevorzugt 4°≤α≤7, besonders bevorzugt α=5°.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schweißens ein Schutzgas, insbesondere Argon, auf ein Schmelzbad an der Oberfläche (40) des oder der Stromschienen (21, 22; 31, 32) geleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zumindest von Teilen der Stromschienen (21, 22; 31, 32) mit einem Kamerasystem (44) bestimmt wird, und dass der umgeformte Laserstrahl (10) mit einer Scanneroptik auf die Stromschienen (21, 22; 31, 32) gerichtet wird, wobei die Ausrichtung der Scanneroptik mit Hilfe der mit dem Kamerasystem (44) bestimmten Position der Stromschienen (21,22; 31,32) während des Schweißprozesses automatisiert erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stromschiene (21) und eine zweite Stromschiene (22) in einem Überlappungsbereich (23) überlappend angeordnet werden, insbesondere aufeinander gepresst werden, und die wenigstens eine Schweißnaht (24a-24c) im Überlappungsbereich (23) gesetzt wird, so dass die Schweißnaht (24a-24c) durch die erste Stromschiene (21) hindurch bis in die zweite Stromschiene (22) hinein oder durch die zweite Stromschiene (22) hindurch ragt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (23) der ersten und zweiten Stromschiene (21, 22) mehrere, insbesondere zwei oder drei, Schweißnähte (24a-24c) nebeneinander gesetzt werden, so dass die Schweißnähte (24a-24c) jeweils durch die erste Stromschiene (21) hindurch bis in die zweite Stromschiene (22) hinein oder durch die zweite Stromschiene (22) hindurch ragen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein stirnseitiges Ende (33) einer ersten Stromschiene (31) und ein stirnseitiges Ende (34) einer zweiten Stromschiene (32) aneinander anliegend angeordnet werden, insbesondere aneinander gepresst werden, und die Schweißnaht (35) entlang des Stoßes (36) der stirnseitigen Enden (33, 34) gesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren erfolgt mit - Cu-Stromschienen (21, 22; 31, 32) einer Dicke t, mit 6mm≤t≤12mm, bevorzugt 8mm≤t≤10mm, - einer gesamten eingesetzten maximalen Laserleistung GL, mit 12kW≤GL≤20kW, bevorzugt GL=16kW; - einer Vorschubgeschwindigkeit v, mit 2m/min≤v≤4m/min; - einem auf den Kernfokus-Anteil (11) entfallenden Anteil AK der beim Schweißen insgesamt eingesetzten gesamten Laserleistung, mit AK≥70%, bevorzugt AK≥75%; - einer Fokuslage FL des umgeformten Laserstrahls (10), mit - 4mm≤FL≤+1mm, bevorzugt -3mm≤FL≤0mm; - einem Schutzgasfluss SGF von Argon, mit SGF≥15 l/min, bevorzugt SGF≥25 l/min; - einer Wellenlänge λ des umgeformten Laserstrahls (10), mit 1000nm≤λ≤1100nm; - einem Strahlparameterprodukt BPP des Roh-Laserstrahls (2), mit 4mm*mrad≤BPP≤16mm*mrad; und - einem Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils (12) und einem Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils (11) an einem Fokus, mit 150µm≤DK≤250µm und 500µm≤DR≤900µm.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren erfolgt mit - Cu-Stromschienen (21, 22; 31, 32) einer Dicke t, mit 2mm≤t≤4mm, - einer gesamten eingesetzten maximalen Laserleistung GL, mit 5kW≤GL≤10kW, bevorzugt 6kW≤GL≤8kW; - einer Vorschubgeschwindigkeit v, mit v≥3m/min; bevorzugt v≥6m/min; - einem auf den Kernfokus-Anteil (11) entfallenden Anteil AK der beim Schweißen insgesamt eingesetzten gesamten Laserleistung, mit 50%≤AK≤75%, bevorzugt AK=55%; - einer Fokuslage FL des umgeformten Laserstrahls (10), mit -3mm≤FL≤0mm; - einem Schutzgasfluss SGF von Argon, mit SGF≥15 l/min, bevorzugt SGF≥25 l/min; - einer Wellenlänge λ des umgeformten Laserstrahls (10), mit 1000nm≤λ≤1100nm; - einem Strahlparameterprodukt BPP des Roh-Laserstrahls (2), mit 2mm*mrad≤BPP≤8mm*mrad; und - einem Durchmesser DR des Ringfokus-Anteils (12) und einem Durchmesser DK des Kernfokus-Anteils (11) an einem Fokus, mit 35µm≤DK≤200µm und 120µm≤DR≤700µm.
  17. Stromschienen-Anordnung (20; 30), umfassend wenigstens zwei Stromschienen (21, 22; 31, 32), wobei die Stromschienen (21, 22; 31, 32) mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch Laserschweißen gefügt sind.
DE102019218398.0A 2019-11-27 2019-11-27 Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung Pending DE102019218398A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218398.0A DE102019218398A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung
PCT/EP2020/083612 WO2021105344A1 (de) 2019-11-27 2020-11-27 Verfahren zum laserschweissen von stromschienen mit strahlformung, und stromschienen-anordnung
CN202080081875.2A CN114761173B (zh) 2019-11-27 2020-11-27 用于具有射束成形的汇流条激光焊接的方法和汇流条布置
US17/741,461 US20220266386A1 (en) 2019-11-27 2022-05-11 Laser welding of busbars with beam shaping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218398.0A DE102019218398A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218398A1 true DE102019218398A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73748027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218398.0A Pending DE102019218398A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220266386A1 (de)
CN (1) CN114761173B (de)
DE (1) DE102019218398A1 (de)
WO (1) WO2021105344A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109622A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verschweißen von metallhaltigen, gebogenen Stableitern, mit Intensitätsumverteilung in einer Anfangsphase und einer Endphase
DE102021115036A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
WO2023061783A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum laserschweissen eines werkstücks mit schnellem wechsel zwischen schweisszonen mit unterschiedlichen zu schweissenden materialien
WO2023179900A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Audi Ag VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLSCHWEIßEN
DE102022110078A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Trumpf Laser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation des Strahlprofils eines Laserstrahls
DE102022208482A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltring für eine elektrische Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514634A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Fortum OYJ Verfahren zur Beschichtung der Kontaktfläche eines elektrischen Leiters
DE102009056592A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zur Prozessstabilisierung beim Laserschweißen
US20110210099A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method and arrangement for firm bonding of materials
US8456523B2 (en) * 2009-07-20 2013-06-04 Precitec Kg Laser processing head and method for compensating for the change in focus position in a laser processing head
EP2556397B1 (de) * 2010-04-08 2016-09-21 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
US20160315303A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Atieva, Inc. Preconditioned Bus Bar Interconnect System
WO2017157644A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh LASERSCHWEIßEN VON STAHL MIT LEISTUNGSMODULATION ZUR HEIßRISSVERMEIDUNG

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000275569A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Sumitomo Heavy Ind Ltd ビームモード変換光学系
DE102006042097B4 (de) * 2006-09-07 2008-07-31 Vdo Automotive Ag Abschirmung von Bauelementen beim Laserbearbeiten
TW201237478A (en) * 2011-01-24 2012-09-16 Miyachi Corp Optical fiber and laser machining apparatus therewith
MX2017012798A (es) * 2016-07-15 2018-02-09 Corelase Oy Aparato y metodo de procesamiento con rayos laser.
DE102016118189B4 (de) * 2016-09-27 2018-08-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Laserschweißen eines ersten und eines zweiten Werkstückabschnitts
DE102016222357A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, mit Einstrahlen eines Laserstrahls in die von einem anderen Laserstrahl erzeugte Kapillaröffnung
KR102418512B1 (ko) * 2017-12-29 2022-07-07 코렐라스 오와이 레이저 프로세싱 장치 및 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514634A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Fortum OYJ Verfahren zur Beschichtung der Kontaktfläche eines elektrischen Leiters
US8456523B2 (en) * 2009-07-20 2013-06-04 Precitec Kg Laser processing head and method for compensating for the change in focus position in a laser processing head
DE102009056592A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zur Prozessstabilisierung beim Laserschweißen
US20110210099A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method and arrangement for firm bonding of materials
EP2556397B1 (de) * 2010-04-08 2016-09-21 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
US20160315303A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Atieva, Inc. Preconditioned Bus Bar Interconnect System
WO2017157644A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh LASERSCHWEIßEN VON STAHL MIT LEISTUNGSMODULATION ZUR HEIßRISSVERMEIDUNG

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109622A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verschweißen von metallhaltigen, gebogenen Stableitern, mit Intensitätsumverteilung in einer Anfangsphase und einer Endphase
DE102021109622B4 (de) 2021-04-16 2023-12-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verschweißen von metallhaltigen, gebogenen Stableitern, mit Intensitätsumverteilung in einer Anfangsphase und einer Endphase und Verwendung von Stableiteranordnungen
DE102021115036A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
WO2023061783A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum laserschweissen eines werkstücks mit schnellem wechsel zwischen schweisszonen mit unterschiedlichen zu schweissenden materialien
WO2023179900A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Audi Ag VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLSCHWEIßEN
DE102022110078A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Trumpf Laser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation des Strahlprofils eines Laserstrahls
DE102022208482A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltring für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105344A1 (de) 2021-06-03
US20220266386A1 (en) 2022-08-25
CN114761173B (zh) 2024-05-17
CN114761173A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019218398A1 (de) Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung
EP1604772B1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
DE102008029724B4 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werstücke mittels Schweißen
EP3285951B1 (de) Fügevorrichtung und fügeverfahren
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
EP3649683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines akkumulators und akkumulator
DE102018219280A1 (de) Verfahren zum spritzerfreien Schweißen, insbesondere mit einem Festkörperlaser
DE102008063614B4 (de) Laser-Lichtbogen-Hybrid-Schweißkopf
EP1193023B1 (de) Schweissverfahren
DE19828869A1 (de) Metallelektrode, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
DE19635843C2 (de) Rohrschweißanlage zur Herstellung eines geschweißten Rundrohres aus einem flachen Materialband
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke
DE102019217912A1 (de) Verfahren zum Laserstrahllöten
DE102021109622B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von metallhaltigen, gebogenen Stableitern, mit Intensitätsumverteilung in einer Anfangsphase und einer Endphase und Verwendung von Stableiteranordnungen
CH658959A5 (en) Asynchronous rotor
DE102021126754A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines Werkstücks mit schnellem Wechsel zwischen Schweißzonen mit unterschiedlichen zu schweißenden Materialien
DE102021126749A1 (de) Laserschweißverfahren
DE102022001085A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Batteriezellen mit einem Zellverbinder
DE102020006709A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102022127956A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines metallischen werkstücks sowie lasereinrichtung
WO2015155257A1 (de) SCHWEIßEINRICHTUNG, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BAUTEILS MITTELS SCHWEIßUNG UND VERWENDUNG EINER ELEKTRODE AUS SCHWEIßZUSATZWERKSTOFF
CH560572A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE