DE1591829C3 - Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten - Google Patents

Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten

Info

Publication number
DE1591829C3
DE1591829C3 DE19671591829 DE1591829A DE1591829C3 DE 1591829 C3 DE1591829 C3 DE 1591829C3 DE 19671591829 DE19671591829 DE 19671591829 DE 1591829 A DE1591829 A DE 1591829A DE 1591829 C3 DE1591829 C3 DE 1591829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
soldering
ultrasonic
molten solder
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671591829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591829B2 (de
DE1591829A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeva Elektrizitaetsgesellschaft Smits & Laubmeyer Kg 3548 Arolsen
Original Assignee
Zeva Elektrizitaetsgesellschaft Smits & Laubmeyer Kg 3548 Arolsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeva Elektrizitaetsgesellschaft Smits & Laubmeyer Kg 3548 Arolsen filed Critical Zeva Elektrizitaetsgesellschaft Smits & Laubmeyer Kg 3548 Arolsen
Publication of DE1591829A1 publication Critical patent/DE1591829A1/de
Publication of DE1591829B2 publication Critical patent/DE1591829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591829C3 publication Critical patent/DE1591829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/04Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing moving together with a toy vehicle or together with wheels rolling on the ground, i.e. driven by vehicle or wheel movement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

3 4
sein braucht und sich zwischenzeitlich während der der Temperatur der Lotschmelze, Bruchteile von Se-Einschaltpausen wieder ausreichend abkühlen kann. künden bis zu einigen — etwa 10 Sekunden — und Denn der Ultraschallgeber wird ausgeschaltet, sobald gestattet es, mit einem kurzen Trog 13 für die Lotdie Platte weiterläuft oder die Haltezone ganz verlas- schmelze 1 auszukommen.
sen hat, und erst wieder eingeschaltet, sobald die 5 In Bewegungsrichtung vor dem Halter 8 sind auf nächste Platte in die Haltezone gelangt ist und ange- der Kette 4 oder an der Vorderseite des Halters gehalten wird. lenkig mindestens zwei Abschäumbleche 5 aufge-
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorge- hängt, welche während des Transportes der Platte 2
sehen, daß der Boden des Troges unter der Halte- auf der Oberfläche der Lotschmelze Oxide und Ver-
zone bis auf einen geringen Abstand (z. B. 3 bis io unreinigungen von dieser vor dem Werkstück ab-
15 mm) unter die Oberfläche der Lotschmelze hoch- schäumen.
gezogen ist und daß der Ultraschallgeber unter dem Die Kettenführung an jeder Seite des Troges 1 behochgezogenen Boden angeordnet ist. Bei dieser steht aus zwei Stücken 32 α und 32 b, von denen je-Ausführungsform wird der Vorteil erreicht, daß die des aus einem rechteckigen Hohlprofil besteht. In Lotschmelze in der schmalen Haltezone rationell er- 15 einer Seite jedes Hohlprofils ist ein Führungsschlitz regt werden kann und gleichzeitig eine optimale Er- 30 für die Kette 4 eingearbeitet. Beide Führungsregung durch Ultraschall, der sich in Flüssigkeiten stückpaare 32 a und 326 sind auf einer Schiene 33 nicht weit fortpflanzt, an der Grenzfläche zwischen mit Langlöchern 36, durch die in die Führungsstücke der Lotschmelze und einer zu lötenden gedruckten eingreifende Arretierungsschrauben 37 hindurchge-Platte möglich ist. 20 hen, gegeneinander zur Einstellung des eigentlichen
Bevorzugt ist für die Übertragung des Ultraschal- Schleppweges A-E verschieblich. Am Außenende je-
les auf die Lotschmelze eine Ultraschall übertra- des der beiden Führungsstückpaare ist ein Zahnrad
gende Platte aus einer schlecht verzinnbaren Legie- 31 zur winkelgerechten Führung der Kette in bezug
rung über dem Ultraschallgeber angeordnet. auf die Führungsschlitze der Führungsstücke befe-
Weiterhin sind vorteilhafterweise im ultraschaller- 35 stigt. Die Einstellung der Führungsstücke 32 a und regten Gebiet seitliche Führungsschienen für Ab- 32 b zueinander kann von Hand an einem Handrad schäumbleche angeordnet, durch die diese abgeho- 38 über ein Kegelzahnradpaar 39 und zwei Schrauben und gegen eine Berührung der Ultraschall über- benspindeln 40, 41 mit gegenläufigem Gewinde auf tragenden Platte gesichert werden. einer angetriebenen Welle 42, die mit Muttergewin-
Bevorzugt ist der Ultraschallgeber allseitig von 30 den an den Führungsstücken 32 a und 326 zusam-
einem Gehäuse umschlossen, durch das ein gasförmi- menarbeiten, ausgeführt werden,
ges oder flüssiges Kühlmittel zirkuliert. Bei dieser Zur besseren Übersichtlichkeit sind die vorstehend
Ausführungsform ist eine noch stärkere Kühlung des beschriebenen Einzelteile in Fig. 2 fortgelassen. Um
Ultraschallgebers zur Vermeidung jeglicher Überhit- Wiederholungen zu vermeiden, ist vielmehr nur die
zung von diesem möglich. 35 Kettenführung 4 ohne den Halter 8 mit der Leiter-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind meh- platte 2 angedeutet. Der Trog 13 des Lotschmelzbarere Ultraschallgeber in Querrichtung des Troges un- des 1 unterscheidet sich von dem Trog der Fig. 1 dater der Haltezone angeordnet. durch, daß der Boden der z. B. durch Guß hergestell-
Der Ultraschallgeber umfaßt vorteilhafterweise ten Wanne für die Lotschmelze 1 in der Mitte im Beeinen Frequenzbereich von 15 bis 40 kHz. 40 reich der Haltezone S hochgezogen ist. Der in Drauf-
Da der Ultraschallgeber nur jedesmal dann einge- sieht rechteckige Hohlraum 22 ist auf der Oberseite schaltet zu sein braucht, wenn eine zu lötende ge- durch eine Ultraschall übertragende Platte 17 abgedruckte Platte in der Haltezone angehalten wird, ist schlossen. Die Oberfläche dieser Platte soll, wenn es auf einfache Weise möglich, die Einschaltzeit des der Trog 13 in der gewünschten Niveauhöhe mit Ultraschallgebers über die Anhaltezeit für die Platte 45 Lotschmelze gefüllt ist, etwa 3 bis 15 mm unterhalb zu steuern. dieses Niveaus liegen. Diese Platte besteht aus einem
Die Erfindung ist im nachstehenden beispielsweise praktisch nicht verzinnbaren Metall, beispielsweise
an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt aus Edelstahlen, Titan oder Titanlegierungen wie
Fig. 1 eine Schlepplötvorrichtung nach dem beispielsweise Titan-Beryllium. Die Befestigung der
Hauptpatent in schematischer Seitenansicht und 50 Platte auf dem Wandungsteil 14 erfolgt mittels einer
F ig. 2 einen Längsschnitt durch einen Trog für hitzebeständigen Dichtung 25.
die Lotschmelze. Unterhalb dieser Platte 17 sind z.B. drei Ultra-Gemäß Fig. 1 dient ein Halter8 zum Transport schallgeber 16 in Querrichtung des Troges 13 dereiner zu verzinnenden gedruckten Platte 2 über die art eingebaut, daß ihre Schall abgebende Fläche in Oberfläche einer in einem Trog 13 enthaltenen Lot- 55 unmittelbarem Berührungskontakt mit der Platte 17 schmelze 1. Seine Transportketten 4 verlaufen beid- steht. Dadurch wird die Lotschmelze und die daraufseitig über den Trog 13. Der Halter besteht aus schwimmende gedruckte Platte 2 bei Einschaltung einem Rahmen, der auf Querstäben 7 α, 7 b aufruht, der Ultraschallgeber im Bereich der Haltezone S fast die die beiden Ketten 4 verbinden. An dem Halterah- unmittelbar durch Ultraschall erregt,
men hängen Halteschienen 3 a, 3 b, von denen wenig- 60 Wie F i g. 2 erkennen läßt, sind die Ultraschallgestens eine federnd angeordnet ist und zwischen denen ber 16 von einem praktisch allseitig geschlossenen die Leiterplatte 2 leicht einsetzbar und herausnehm- Raum 22 umschlossen, der nach unten durch einen bar befestigt werden kann. In der gezeichneten Stel- kaminartigen Anbau 18 verlängert ist. Leitflächen 19 lung hat sich die Platte 2 bereits auf die Oberfläche sorgen dafür, daß ein geeignetes Kühlmedium, wie der Lotschmelze 1 abgesenkt und auf dieser schwim- 65 beispielsweise Kühlluft, bei 20 eintreten und bei 21 mend bis in die Haltestellung vorwärts bewegt. Ort austreten kann und dabei die Ultraschallgeber kühlt, und Zeit dieser Haltestellung sind einstellbar. Der um die jeweils im Schallgeber verwendeten Piezokri-HaIt dauert gewöhnlich, abhängig insbesondere von stalle unter der kritischen Maximaltemperatur zu
halten. Das ist wichtig, weil die Ultraschallgeber außer durch ihre Eigenerwärmung durch die Hitze der benachbarten Lotschmelze gefährdet sind.
Die AbschäumblecheS müssen so geführt sein, daß sie selbst bei kleinster Kettengeschwindigkeit die Ultraschall übertragende Platte 17 weder berühren noch ihr zu nahe kommen. Das kann durch seitliche Führungsschienen erfolgen, die die Bleche 5 in dem kritischen, ultraschallerregten Gebiet so weit abheben, daß sie in keinem Falle die Platte 17 berühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, bei der Patentansprüche: der Bedarf an Flußmitteln im Betrieb eingeschränkt ist oder ganz ausgeschlossen werden kann, um da-
1. Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schal- durch Korrosionsgefahren für die Lötungen durch tungen durch Schlepplöten, bei der die gedruckte 5 nicht abwaschbare Reste insbesondere stärker akti-Platte durch eine Transportkette schwimmend vierter Flußmittel auszuschließen und somit eine opüber eine ruhende Lotschmelze gezogen wird und timale Zuverlässigkeit der Lötungen zu gewährleiwährend des Schwimmweges der Platte auf der sten.
Oberfläche der Lotschmelze ein zeitlich regulier- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gebarer Anhalt der Platte erfolgt, nach Patent io löst, daß zumindest ein Ultraschallgeber unter der 1251395, dadurch gekennzeichnet, Haltezone im Trog für die Lotschmelze eingebaut ist daß zumindest ein Ultraschallgeber (16) unter und daß die Schaltung für den Halt der Platte mit der Haltezone (S) im Trog (13) für die Lot- der Schaltung des Ultraschallgebers derart verbunschmelze (1) eingebaut ist und daß die Schaltung den ist, daß dieser während der Zeit des Haltes der für den Halt der Platte (2) mit der Schaltung des 15 Platte automatisch eingeschaltet ist.
Ultraschallgebers (16) derart verbunden ist, daß Bei einer Lötwellen-Maschine für gedruckte Schaldieser während der Zeit des Haltes der Platte tungen (USA.-Patentschrift 3 084 650) ist es an sich automatisch eingeschaltet ist. bekannt, einen Ultraschallerzeuger zu verwenden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Bei dieser bekannten Vorrichtung wird im Betrieb kennzeichnet, daß der Boden des Troges (1) un- 20 ständig eine stehende Welle in der Lotschmelze erter der Haltezone (S) bis auf einen geringen Ab- zeugt und werden die zu lötenden gedruckten Platten stand (3 bis 15 mm) unter die Oberfläche der so weit oberhalb der Lotschmelze vorbeigeführt, so Lotschmelze hochgezogen ist und daß der Ultra- daß sie mit der Lotschmelze nur im Bereich des Rükschallgeber (16) unter dem hochgezogenen Boden kens der stehenden Welle in Berührung kommen, angeordnet ist. 25 Der Ultraschallerzeuger soll bei der bekannten Vor-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- richtung dazu dienen, Ultraschallenergie auf die stedurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung hende Welle zu übertragen. Versuche mit dieser be; des Ultraschalles auf die Lotschmelze eine Ultra- kannten Vorrichtung haben ergeben, daß zwar durch* schall übertragende Platte (17) aus einer schlecht eine Ultraschallerregung der Lötwelle ein gewisser verzinnbaren Legierung über dem Ultraschallge- 30 Effekt entsteht, der jedoch bei weitem nicht den ber angeordnet ist. Wünschen entspricht, die man daran knüpfte. Diese
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Versuche haben bislang nicht zu einer praktisch kennzeichnet, daß im ultraschallerregten Gebiet möglichen Auswertung geführt.
seitliche Führungsschienen für Abschäumbleche Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht (5) angeordnet sind, durch die diese abgehoben 35 darin, daß die Ultraschallenergie im Bereich der HaI- und gegen eine Berührung der Ultraschall über- tezone direkt auf die mit einer zu lötenden gedrucktragenden Platte (17) gesichert werden, ten Platte in Berührung stehende Lotschmelze ein-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden wirkt, wobei sich gerade im Bereich der Haltezone Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ul- die Möglichkeit für eine ausreichend intensive Betraschallgeber allseitig von einem Gehäuse (18, 40 schallung der Platte ergibt.
22) umschlossen ist, durch das ein gasförmiges Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung
oder flüssiges Kühlmittel zirkuliert. besteht darin, daß nicht nur Einrichtungen zur Er-
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden zeugung stehender Wellen entfallen können, sondern Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß meh- auch, da die Ultraschallenergie unmittelbar an der rere Ultraschallgeber (16) in Querrichtung des 45 Grenzfläche zwischen der Lotschmelze und einer zu Troges (13) unter der Haltezone angeordnet sind. lötenden gedruckten Platte zur Wirkung kommt und
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden dadurch weitgehend die Wirkung chemischer Schutz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ul- mittel beim Lötvorgang übernimmt, gedruckte Schaltraschallgeber (16) einen Frequenzbereich von 15 tungen entweder mit sehr schwachen, also ungefährbis 40 kHz umfaßt. 5° liehen Flußmitteln oder sogar ohne irgendwelche
Flußmittel gelötet werden können. Es ist sogar mög-
lieh, Komponentendrähte, die beispielsweise aus Nikkei, Nickeleisen oder Kovar bestehen, die normaler-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lö- weis nur mit stärksten und damit korrosionsgefährtung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten, bei 55 liehen Flußmitteln gerade noch gelöst werden könder die gedruckte Platte durch eine Transportkette nen, praktisch ohne Flußmittel mit der auf einer schwimmend über eine ruhende Lotschmelze gezo- Platte vorgesehenen gedruckten Schaltung löttechgen wird und während des Schwimmweges der Platte nisch, also metallisch zu verbinden. Die Gefahr von auf der Oberfläche der Lotschmelze ein zeitlich regu- Korrosionen, die fast immer auf Flußmittel zurücklierbarer Anhalt der Platte erfolgt, nach Patent 60 zuführen sind, ist damit ausgeschlossen, und es ist 1251395. Zur Vermeidung von Lotverdickungen nicht mehr notwendig, auf solche Weise gelötete (»Eiszapfen«) und Erzielung zuverlässiger Lötungen Platten nachträglich zu waschen, um sie von Flußauch bei miniaturisierten Schaltungen wird nach dem mittelresten zu befreien.
Vorschlag des Hauptpatentes der Schleppweg der zu Schließlich besteht ein Vorteil der Erfindung
bedruckenden Leiterplatten über und aus der Lot- 65 darin, daß eine schädliche Überhitzung des Ultraschmelze in Einfahrweg, Anhalt und Ausfahrweg un- schallgeber auf Grand eines Dauerbetriebes nicht terteilt. möglich ist, da der Ultraschallgeber immer nur kurz-
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer zeitig für eine optimale Zeitdauer eingeschaltet zu
DE19671591829 1967-11-24 1967-11-24 Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten Expired DE1591829C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0013165 1967-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591829A1 DE1591829A1 (de) 1971-03-04
DE1591829B2 DE1591829B2 (de) 1974-04-04
DE1591829C3 true DE1591829C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=7623086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125130D Active DE125130C (de) 1967-11-24
DE19671591829 Expired DE1591829C3 (de) 1967-11-24 1967-11-24 Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125130D Active DE125130C (de) 1967-11-24

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1591829C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL76867A0 (en) * 1984-12-27 1986-02-28 Hughes Aircraft Co Soldering apparatus and method
DE4241412C2 (de) * 1992-12-09 1994-10-06 F E S Used Electronics Elektro Anlage zur simultanen Entfernung oberflächenmontierter Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE125130C (de)
DE1591829B2 (de) 1974-04-04
DE1591829A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515197A1 (de) Verfahren zum Schweissen mit Strahlungsenergie
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE1591829C3 (de) Vorrichtung zur Lötung gedruckter Schaltungen durch Schlepplöten
DE1805507B2 (de) Verfahren zum pulverschutzschweissen oder schutzgaslicht bogenschweissen mit einer verbrauchbaren elektrode
WO2015192818A1 (de) Anlage zum selektiven plasmapolieren und/oder reinigen der elektrisch leitenden oberfläche von bauteilen
DE1905770B2 (de) Vorrichtung zum auftragsschweissen fuer metallische werkstuecke mit hilfe eines elektrischen lichtbogens
DE2626826C3 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE1565691B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterpulverschweissen dicker stahlbleche
DE1615172B1 (de) Gleitschuh mit einem Messorgan zum automatischen Regeln des Vorschubs eines Schweisskopfes fuer ein Lichtbogen-Schweissverfahren
DE3319155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
DE883547C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zu Profilen walzbaren Metallbaendern
DE4206583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier themoplastischer Bauteile
DE1953892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE133570C (de)
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE1777016B2 (de) Vorrichtung zum tauschverloeten von elektrischen bauelementen mit einem an einer platte aus isoliermaterial vorgesehenen leitersystem
DE3221897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von stellitbezuegen durch schweissen auf die zaehne von band- oder kreissaegen
DE3536304C2 (de)
DE871933C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des elektro-induktiven Erhitzens metallischer Werkstuecke
DE3332177C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff auf die Brandsohle oder den Zwickrand einer Schuheinheit
DE2639158B2 (de) Lötgerat
DE2428360B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Anlöten von elektrischen Anschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände
AT219371B (de) Anlage zum kontinuierlichen Beizen eines Bandes
DE908650C (de) Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken oder schwach ummantelten Elektroden
AT209456B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977