DE4123577A1 - Verfahren zur laserhaertung von bauteilen - Google Patents

Verfahren zur laserhaertung von bauteilen

Info

Publication number
DE4123577A1
DE4123577A1 DE4123577A DE4123577A DE4123577A1 DE 4123577 A1 DE4123577 A1 DE 4123577A1 DE 4123577 A DE4123577 A DE 4123577A DE 4123577 A DE4123577 A DE 4123577A DE 4123577 A1 DE4123577 A1 DE 4123577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
component
hardening
coolant
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123577C2 (de
Inventor
Dieter Dr Pollack
Heinrich Dr Paul
Holger Dr Junge
Herbert Dr Pasker
Ingolf Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4123577A priority Critical patent/DE4123577C2/de
Publication of DE4123577A1 publication Critical patent/DE4123577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123577C2 publication Critical patent/DE4123577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/38Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for roll bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Laserhärtung von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen mittels Hochleistungslaser ab ca. 3 kW. Ihre Anwendung ist besonders vorteilhaft und zweckmäßig bei der Laserhärtung schmaler Funktionsflächen, insbesondere bei Kurvenscheiben, Kolbenringen, Nockenwellen und rotationssymmetrischen Scheiben und Rollen.
Es ist allgemein bekannt, daß dünne Randschichten mittels Laserstrahltechnik selektiv gehärtet werden können ("Kurzzeit- Wärmebehandlung" Bericht über 12 Jahre Arbeit des Fachausschusses 9 "Kurzzeit-Erwärmung" HTM, Bd. 39, Heft 3, Mai/Juni 1984, S. 81-90).
Das Wirkprinzip besteht darin, daß die austenitisierte Randschicht auch nach beendeter Energiebeaufschlagung, die durch den Laserstrahl erfolgt, durch die Wärmeableitung in das kalte Werkstoffinnere (Selbstabschreckung) die für eine Martensitbildung notwendige kritische Abkühlgeschwindigkeit erreicht. Dabei erwies sich jedoch als nachteilig, daß selbst bei günstigen Wärmeabfuhrverhältnissen (Verhältnis Stegbreit zu geforderter Einhärtetiefe) für die austenitisierte Randschicht bei unlegierten Stählen eine maximale Einhärtetiefe von nur 1,0 mm erreicht wird. Es gilt hierbei die allgemeine Regel, daß die maximal über Selbstabschreckung erreichbare Einhärtetiefe 1/7 der Bauteildicke beträgt. Das bedeutet, daß bei einer gewünschten Einhärtetiefe von 1,0 mm das Bauteil mindestens eine Dicke von 7,0 mm aufweisen muß.
Des weiteren ist bekannt (Zeitschrift Laser und Optoelektronik Nr. 3/1985, S. 291ff. oder "Beitrag zur Optimierung des Laserhärtens "Dissertation Dr. Dieter Burger, Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart, 1988, S. 91), daß bei steigender Energiedichte die Geschwindigkeit der Relativbewegung Laserstrahl-Bauteiloberfläche erhöht werden muß, um Anschmelzungen zu vermeiden. Dadurch verringern sich jedoch die nach der oben genannten allgemeinen Regel maximal erreichbaren Einhärtetiefen. Der Nachteil der bekannten Verfahren besteht also darin, daß eine Laserhärtung nur mit geringen Einhärtetiefen möglich ist, was besonders deutlich bei der Steghärtung von Bauteilen mit geringer Dicke auftritt und dazu führt, daß eine Laserhärtung von Bauteilen mit zu geringer Dicke unmöglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Laserhärtung von Bauteilen vorzuschlagen, mit dem auch bei Bauteilen geringer Dicke große Einhärtetiefen erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren, wie es in den Ansprüchen 12 bis 10 beschrieben ist, gelöst. Im Sinne dieser Erfindung ist unter Steg die zu härtende Funktionsfläche zu verstehen. Somit bedeutet im Sinne dieser Erfindung ein breiter Steg, daß die Spotbreite des Lasers an der Laserstrahleinwirkstelle kleiner als die Stegbreite ist, und ein schmaler Steg, daß die Spotbreite des Lasers an der Lasereinstrahlwirkstelle gleich oder größer als die Stegbreite ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung können vorteilhafterweise die Laserbehandlungszeiten verkürzt bzw. dem technologischen Gesamtprozeß so angepaßt werden, daß die mit der Laserbehandlung verbundene Bauteilerwärmung abgeführt wird und die Behandlungsparameter von Spuranfang und Spurende sowie von Spur zu Spur bei mehreren Behandlungsstellen konstant bleiben und damit die gewünschten und im Vergleich zum Stand der Technik bedeutend höheren Einhärtetiefen, die gewünschte Verzugsfreiheit und die gewünschten Härteparameter usw. gesichert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung soll an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen stellen dabei folgendes dar:
Fig. 1 Laserhärtung eines Bauteils mit geringer Masse auf schmalem Steg;
Fig. 2 Laserhärtung eines Bauteils mit geringer Masse mit nachgeschalteter Dusche;
Fig. 3 Laserhärtung eines Bauteils mit großer Masse (Vorderansicht);
Fig. 4 Laserhärtung eines Bauteils mit großer Masse (Seitenansicht).
1. Ausführungsbeispiel
Das in Fig. 1 dargestellte prismatische Bauteil (1) (20 mm breit (B) und 10 mm hoch (H)), besteht aus dem Werkstoff C 60 und besitzt ein normalisiertes Gefüge. Das prismatische Bauteil (1) ist mit einer wasserfesten Absorptionsschicht (2) (Alkydharzfüller) versehen und wird in einem Wasserbad (3) in einem Abstand (3a) von 5 mm unter der Wasseroberfläche deponiert. Die Bauteiloberfläche wird mit Stickstoff von Wasser freigeblasen und die freigeblasene Laserstrahleinwirkstelle (7) ist etwa so groß wie die Spotfläche des Laserstrahls. Im folgenden ist dieses Verfahren als "Härten unter Wasser" bezeichnet worden. Die Laserbehandlung erfolgt mit einem schnell-längs geströmten, 6 kW-CO₂-CW-Hochfrequenz angeregten Laser mit der Modstruktur TEM 01. Zur Laserstrahlformung wird ein eindimensionales Strahlscanningsystem (4) verwendet. Dabei wird der Laserstrahl (8) so geformt, daß die Amplitude in Vorschubrichtung (X) schwingt und damit eine ungewöhnlich lange Zeit zum Eindringen der Wärme in die Tiefe erreicht wird. Des weiteren ist in der Vorschubrichtung (X) ein überhöhtes Leistungsprofil (5) mit eingestellter Spotlänge (SL) uns Spotbreite (SB) vorhanden. Mit der nach optimierter Zeit einsetzenden Wasserkühlung (0,2 s beim Härten unter Wasser) werden große Einhärtetiefen ohne Anlaßeffekte erreicht.
Die Laserstrahlführung erfolgt gekapselt und endet in einem elliptisch geformten Mundstück für die Stickstoffdüse (6), dem ein Strahlschutz-Düsensystem (17) vorgeschaltet ist und aus dem gleichzeitig koaxial Stickstoff, als inertes Schutzgas, so ausströmt, daß beim Härten unter Wasser die momentane Laserstrahleinwirkstelle (7) vom darüberstehenden Wasser freigeblasen und der Luftsauerstoff ferngehalten wird. Die Laserbehandlung erfolgt dabei mit:
Laserleistung P|6000 W
Defokussierung 2d 21,4 mm
Relativgeschwindigkeit v 943,0 mm/min
Scannierungsamplitude im Fokus 7,8 mm
Scannierungsamplitude im Spot 21,4 mm
Im Ergebnis der Laserbehandlung erfolgte an diesem prismatischen, kleinformatigen und stegförmigen Bauteil (1) eine Aufhärtung ohne nachweisbaren Verzug.
Das Härtebild zeichnet sich durch folgende Parameter aus:
  • - nahezu parallel zur Funktionsfläche eingebrachte Härtezone; reine Festphasenhärtung
  • - Einhärtetiefe 1,7 mm
  • - Härte HRC 60
2. Ausführungsbeispiel
Fig. 2 zeigt die verfahrensgemäße Behandlung einer idealisierten Kurvenscheibe (10). Die Kurvenscheibe (10) mit ihren Abmessungen: Durchmesser (10a) 200 mm, Breite (10b) 17 mm wird von einem Laserstrahl (8) mit rechteckförmigem Leistungsprofil (5), Spotlänge (SL), Spotbreite (SB) 42 mm×21 mm bestrahlt. Die mittlere Laserleistung beträgt 6 kW, aber die Leistungsverteilung im Leistungsprofil (5) ist in Vorschubrichtung der Drehachse (A) trapezförmig in einem Verhältnis 2,5 : 1 überhöht. Die zu härtende Oberfläche (Festphasenhärten) ist mit einem wasserfesten Alkydharzhüller mit 50 µm Dicke als Absorptionsschicht (2) zur Verbesserung des Absorptionsverhaltens beschichtet. Die Bahngeschwindigkeit auf der Kurvenscheibe (10) beträgt 943 mm/min. Die Energieeinbringung erfolgt so, daß die bestrahlten Oberflächenelemente beim Verlassen der Laserstrahleinwirkfläche (7) auf 1350°C erhitzt sind.
Durch die mit der Erwärmung gleichzeitig einsetzenden Wärmeaustauschprozesse werden größere Materialtiefen austenisiert. Nach gezielter eingestellter Verzögerung von 1,5 s wird durch eine Wasserdusche (11) zusätzlich Wärme nach außen abgeleitet und eine Einhärtetiefe von 1,7 mm trotz kleiner Bauteilmasse erreicht. Die Wasserdusche (11) ist dabei justierbar angeordnet, um auf den Werkstoff und die gewünschte Einhärtetiefe einstellbar zu sein. Durch den Winkel α wird die jeweils notwendige verzögerte dreidimensionale Wärmeableitung eingestellt. Die Wasserdusche (11) ist dabei senkrecht auf die Oberfläche der Kurvenscheibe (10) eingestellt und die Wasseraufbringung erfolgt spritzfrei. Gleichzeitig wird durch die Wasserdusche (11) der Wasseraustausch und Füllstand (12) im Wasserbad (3) gesichert, um die Wiederanlassung des Bauteils zu verhindern. Im vorliegenden Beispiel ist das Wasserbad (3) bis zur Drehachse (A) mit Wasser gefüllt und die Kurvenscheibe (10) gibt beim Eintauchen in das Wasser ihre innere Wärme ab, wodurch sowohl die Anfangs- und Endbedingungen, als auch die Konstanz der Laserstrahlungsparameter während der Laserhärtung stabil gehalten werden. Gleichzeitig erfolgt durch die Wasserdusche (11) und das Wasserbad (3) eine teilweise Bindung/Absorption der bei der Lasereinwirkung freiwerdenden Produkte von dem Beschichtungsmittel.
Der Anfangs- bzw. Endpunkt der Laserbehandlung wird an die Stelle der geringsten Flächenpressung der Kurvenscheibe (10) gelegt und der Drehwinkel entspricht 360° plus der Spotlänge (SL).
3. Ausführungsbeispiel
Fig. 3 und 4 zeigen das erfindungsgemäße Verfahren für großformatige, rotationssymmetrische Bauteile in Vorder- (Fig. 3) und Seitenansicht um 90° gedreht (Fig. 4).
Zielstellung ist hier, die massiven Transportwalzen (13) auf der Oberfläche durch Martensithärtung verschleißfester zu machen und dabei auf Grund der dreidimensionalen Wärmeableitung eine Einhärtetiefe von <2,2 mm zu erreichen. Dazu wird die Transportwalze (13) mit einem Durchmesser (13a) von 6600 mm und aus dem Werkstoff 42CrMo4 bestehend, mit 40 mm breiten, schraubenlinienartig angeordneten Laserspuren (LS), fortlaufend behandelt (Spurüberlappung=0). Die 40 mm breite Laserspur (LS) wird durch ein eindimensionales Strahlscanning-System (4) erzeugt. Parameter sind:
Laserleistung P|6000 W
Defokussierung 2d 18 mm
Relativgeschwindigkeit v 133 mm/min
Scannierungsamplitude im Spot 35 mm
Nach Erwärmung der Transportwalze (13) durch den Laserstrahl (8) an der Laserstrahleinwirkstelle (7) und der gleichzeitig einsetzenden Wärmeausgleichsprozesse wirkt mit einer Zeitverzögerung von 1,8 s eine Wasserdusche (11) über die Laserspur (LS) ein, wodurch zusätzlich Wärme nach außen abgeleitet wird und die große Einhärtetiefe von 2,2 mm gesichert wird. Die Wasserdusche (11), die über die Kühlwasserzuführung (11b) mit Wasser gespeist wird, wirkt senkrecht und spritzfrei an ihrer Einwirkstelle (11a) ein. Der Winkel α zwischen Laserstrahleinwirkstelle (7) und Wasserdusche (11) beträgt in diesem Beispiel 0,07°. Auf ein zusätzliches Wasserbad kann auf Grund der großen Bauteilmasse verzichtet werden. Das auftreffende Wasser tropft ab und wird gesammelt bzw. abgeleitet.
Vor der Laserbehandlung wird eine 50 µm dicke Absorptionsschicht (2) aus Alkydharzfüller bestehend, auf die Transportwalze (13) aufgebracht.
Als Laser wird ein 7-kW-CO₂-Laser mit der Modstruktur TEM 20 verwendet. Zum Laserbehandeln wird die Transportwalze (13) in ein Aufnahmegestell (16) eingelegt, das mit einem gesteuerten Drehachsenantrieb gekoppelt ist. Der Laserbearbeitungskopf (9), der längs zur Drehachse (A) bewegt wird, beinhaltet das Strahl-Scanning-System (4), ein Querjet (14) zum Schutz der optischen Komponenten und ein Strahlschutz-Düsensystem (17), das an seinem Ende ein elliptisch geformtes Mundstück (6) zum Aufbringen des Stickstoffs über die Stickstoffzuführung (15) während der Laserbehandlung trägt. Der Laserbearbeitungskopf (9) selbst wird von einem gesteuerten Linearantrieb in Vorschubrichtung (X) nach dem Prinzip "Fliegende Optik" geführt. Die zur Laserhärtung notwendige Konstanz der Bearbeitungsgeschwindigkeit und der notwendige Vorschub werden durch die A- und X-Achsen CNC-Steuerung gesichert.
Aufstellung der verwendeten Begriffe und Bezugszeichen
 1 Prismatisches Bauteil
 2 Absorptionsschicht
 3 Wasserbad
 3a Wasserbadhöhe über Bauteiloberfläche
 4 Strahl-Scanning-System
 5 Leistungsprofil des Laserstrahles
 6 Mundstück für Stickstoffdüse
 7 Laserstrahleinwirkstelle
 8 Laserstrahl
 9 Laserbearbeitungskopf
10 Kurvenscheibe
10a Kurvenscheibendurchmesser
10b Kurvenscheibenbreite
11 Wasserdusche
11a Einwirkstelle der Wasserdusche
11b Kühlwasserzuführung für Wasserdusche
12 Füllstandshöhe des Wasserbades
13 Transportwalze
13a Durchmesser der Transportwalze
14 Querjet
15 Stickstoffzuführung
16 Aufnahmegestell der Transportwalze
17 Strahlschutz-Düsensystem
A Rotationsachse (Drehachse)
B Breite
H Höhe
LS Laserspur
SB Spotbreite
SL Spotlänge
X X-Achse (Vorschubrichtung)
α Winkel zwischen Laserstrahleinwirkstelle und Wasserdusche

Claims (10)

1. Verfahren zur Laserhärtung von Bauteilen aus über Martensitbildung härtbaren Eisenwerkstoffen mittels Hochleistungslaser ab ca. 3 kW, wobei der Laserstrahl einer geeigneten Strahlformung unterzogen wird und eine Relativbewegung Laserstrahl-Bauteiloberfläche erfolgt, mit großer Einhärtetiefe, insbesondere zur Festphasen-Randschichthärtung rotatorischer, prismatischer oder sphärischer Funktionsflächen von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitung der durch die Laserbehandlung kurzzeitig erwärmten Oberfläche mit hoher Intensität dreidimensional gestaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bauteilen geringerer Masse, bei denen die Härtung auf schmalen Stegen erfolgt, die dreidimensionale Wärmeableitung hoher Intensität erreicht wird, indem das Bauteil während der Laserhärtung vollständig in eine, die Selbstabschreckung des Bauteils unterstützende Kühlflüssigkeit eingetaucht ist und die Kühlflüssigkeit direkt an der Lasereinstrahlwirkstelle mittels eines inerten Gases weggeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegblasen der Kühlflüssigkeit direkt an der Lasereinwirkstelle erfolgt, indem die Gaszufuhr konzentrisch zum Laserstrahl mitgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsstand bei Zu- und Ablauf über ein Überlaufsystem automatisch geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bauteilen geringerer Masse, bei denen die Härtung auf breiten Stegen erfolgt, die dreidimensionale Wärmeableitung hoher Intensität erreicht wird, indem das Bauteil während der Laserhärtung teilweise in eine die Selbstabschreckung des Bauteils unterstützende Kühlflüssigkeit eingetaucht wird, zusätzlich eine in Bewegungsrichtung in einem vom Werkstoff, der Bauteilgeometrie, der Wärmeeinwirkungsdauer und der Laserleistung abhängigen Abstand zur Laserstrahleinwirkstelle nachgeordnete Kühlflüssigkeitsdusche angebracht ist und an der Einwirkstelle der Kühlflüssigkeitsdusche die Temperatur der Randschicht des Bauteils ≧ der A3-Temperatur ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Härtung rotationssymmetrischer und rotationsunsymmetrischer Bauteile das Wiedereintauchen in die Kühlflüssigkeit nach Passieren der Kühlflüssigkeitsdusche durch den Kühlflüssigkeitsstand zeitlich entsprechend der Wärmeleitfähigkeit des jeweiligen Werkstoffes verzögert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil während der Laserhärtung zur Hälfte in die Kühlflüssigkeit eingetaucht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bauteilen, deren Größe und Masse so groß ist, daß bereits zu einem Großteil das Prinzip der Selbstabschreckung gewährleistet ist, die dreidimensionale Wärmeableitung hoher Intensität erreicht wird, indem nur eine Bewegungsrichtung in einem vom Werkstoff, der Bauteilgeometrie, der Wärmeeinwirkungsdauer und der Laserleistung abhängigen Abstand zur Lasereinstrahlwirkstelle nachgeordnete Kühlflüssigkeitsdusche angebracht ist und an der Einwirkstelle der Kühlflüssigkeitsdusche die Temperatur der Randschicht des Bauteils ≧ der A3-Temperatur ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Härtung rotationssymmetrischer und rotationsunsymmetrischer Bauteile der zeitliche Abstand zwischen Laserstrahleinwirkstelle und Kühlflüssigkeitsdusche in Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes und der Bewegungsgeschwindigkeit des Bauteils gezielt eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit im Kühlflüssigkeitsbad und/oder in der Kühlflüssigkeitsdusche Wasser verwendet wird.
DE4123577A 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Laserhärtung von Bauteilen Expired - Fee Related DE4123577C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123577A DE4123577C2 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Laserhärtung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123577A DE4123577C2 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Laserhärtung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123577A1 true DE4123577A1 (de) 1993-01-21
DE4123577C2 DE4123577C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6436284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123577A Expired - Fee Related DE4123577C2 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Laserhärtung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123577C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893192A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 The Timken Company Verfahren zur Erzeugung von kompressiven Restspannungen in Maschinenbauteilen aus Stahl
WO2002100588A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Karl Merz Schweisstechnisch gebaute nockenwelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie dazu benötigte nocken
WO2015135715A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Etxe-Tar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
WO2016091881A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Mahle Metal Leve S/A Process for obtaining a piston ring, piston ring and internal combustion engine
WO2016180736A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Ikergune, A.I.E. Method and apparatus for heat treatment of a ferrous material using an energy beam
DE112013004368B4 (de) * 2012-09-06 2017-08-03 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und System zum Laserhärten einer Oberfläche eines Werkstücks
WO2018158468A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Sustainable Innovative Technologies International B.V. Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline
US10864603B2 (en) 2015-03-17 2020-12-15 Ikergune A.I.E. Method and system for heat treatment of sheet metal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536573A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umweltgefaehrdenden bestandteilen beim schneiden von werkstuecken mittels eines lasers, insbesondere co tief 2 -gaslasers
DD217738A1 (de) * 1983-10-03 1985-01-23 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zum oberflaechenbehandeln von teilen
US4539461A (en) * 1983-12-21 1985-09-03 The Garrett Corporation Method and apparatus for laser gear hardening
DD256274A1 (de) * 1986-12-29 1988-05-04 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und vorrichtung zum kurzzeithaerten von kanten, schneiden oder dergleichen mittels laserstrahl
JPS63299879A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Nippon Steel Corp 圧延ロ−ルの表面加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536573A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umweltgefaehrdenden bestandteilen beim schneiden von werkstuecken mittels eines lasers, insbesondere co tief 2 -gaslasers
DD217738A1 (de) * 1983-10-03 1985-01-23 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zum oberflaechenbehandeln von teilen
US4539461A (en) * 1983-12-21 1985-09-03 The Garrett Corporation Method and apparatus for laser gear hardening
DD256274A1 (de) * 1986-12-29 1988-05-04 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und vorrichtung zum kurzzeithaerten von kanten, schneiden oder dergleichen mittels laserstrahl
JPS63299879A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Nippon Steel Corp 圧延ロ−ルの表面加工方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURGER, D.: "Beitrag zur Optimierung des Laser- härtens", Dissertation am Institut für Strahlwerk-zeuge der Uni Stuttgart, 1988, S. 91 *
Luft, A., u.a., "Untersuchungen zum Laser- strahlumschmelzhärten von Gußeisen", in: "Schweißen u. Schneiden", 1991, H. 3, S. 137-141 *
Pat. abstr. of Japan, 1989, Vol. 13/No. 130, Sec. M-808 & JP 63-299 879 A *
STÄHLI, G.: "Kurzzeit-Wärmebehandlung", in "HTM", 1984, H. 3, S. 81-90 *
WISSENBACH, K. u.a.: "Umwandlungshärten mit CO¶2¶-Laserstrahlung", in: "Laser + Optoelek- tronik", 1985, H. 3, S. 291-296 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893192A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 The Timken Company Verfahren zur Erzeugung von kompressiven Restspannungen in Maschinenbauteilen aus Stahl
WO2002100588A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Karl Merz Schweisstechnisch gebaute nockenwelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie dazu benötigte nocken
DE112013004368B8 (de) * 2012-09-06 2018-01-25 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und System zum Laserhärten einer Oberfläche eines Werkstücks
US11898214B2 (en) 2012-09-06 2024-02-13 Etxe-Tar, S.A. Method and system for heat treating a workpiece
US10961597B2 (en) 2012-09-06 2021-03-30 Exteotar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
US10138528B2 (en) 2012-09-06 2018-11-27 Etxe-Tar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
DE112013004368B4 (de) * 2012-09-06 2017-08-03 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und System zum Laserhärten einer Oberfläche eines Werkstücks
US10648056B2 (en) 2014-03-11 2020-05-12 Etxe-Tar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workplace
RU2682189C2 (ru) * 2014-03-11 2019-03-15 Этхе-Тар, С.А. Способ и система для лазерного упрочнения поверхности обрабатываемой детали
CN106133152A (zh) * 2014-03-11 2016-11-16 Etxe-Tar有限公司 用于对工件的表面进行激光硬化的方法和系统
WO2015135715A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Etxe-Tar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
WO2016091881A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Mahle Metal Leve S/A Process for obtaining a piston ring, piston ring and internal combustion engine
US10864603B2 (en) 2015-03-17 2020-12-15 Ikergune A.I.E. Method and system for heat treatment of sheet metal
WO2016180736A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Ikergune, A.I.E. Method and apparatus for heat treatment of a ferrous material using an energy beam
US11047019B2 (en) 2015-05-08 2021-06-29 Ikergune, A.I.E Method and apparatus for heat treatment of a ferrous material using an energy beam
WO2018158468A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Sustainable Innovative Technologies International B.V. Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline
NL2018468B1 (en) * 2017-03-03 2018-09-21 Sustainable Innovative Tech International B V Assembly and method for processing a pipe section for a pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123577C2 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711652T2 (de) Entzundern von Metallen durch einen Laser mit sehr kurzer Pulsbreite und hoher Durchschnittsleistung
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
EP0828581B1 (de) Laserstrahlgerät und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE102005020072B4 (de) Verfahren zum Feinpolieren/-strukturieren wärmeempfindlicher dielektrischer Materialien mittels Laserstrahlung
DE2940127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
DE10228743A1 (de) Verfahren zum Glätten und Polieren von Oberflächen durch Bearbeitung mit energetischer Strahlung
EP1173304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenlegierten zylindrischen, teilzylindrischen oder hohlzylindrischen bauteils
DE102018000441B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE2927130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl
EP0069383A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0558135B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Musters in der Oberfläche eines Werkstücks
DE4123577A1 (de) Verfahren zur laserhaertung von bauteilen
DE10029110A1 (de) Verfahren für die Materialbearbeitung und Verwendung desselben
DE102006011064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes
DE3733147A1 (de) Verfahren zum laserwaermebehandeln, wie laserhaerten, laserweichgluehen, laserrekristallisieren von bauteilen in festem zustand
EP1640105A1 (de) Verfahren zum Laserschweissen
DE2338514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserstrahl-bearbeitung von werkstuecken
DE3528891C2 (de)
DE102019108131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von VIA-Laserbohrungen
EP0511274B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen
DE3121555A1 (de) Verfahren zur kontrollierten formaenderung eines erwaermten teils aus stahl mittels laserstrahlung
EP3342508B1 (de) Vorrichtung zum generativen herstellen von werkstücken
DE19738928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Griffigkeit von bitumengebundenen Straßenoberflächen, bestehend aus mindestens einem Bindemittel und mineralischen Bestandteilen
AT403805B (de) Verfahren zur bearbeitung von stahlkanten für ski od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: POLLACK, DIETER, DR., 01277 DRESDEN, DE PAUL, HEINRICH, DR., 01474 PAPPRITZ, DE JUNGE, HOLGER, DR.,01069 DRESDEN, DE PASKER, HERBERT, DR., 09127 CHEMNITZ, DE BARTH, INGOLF, 09130 CHEMNITZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee