AT21135B - Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz.

Info

Publication number
AT21135B
AT21135B AT21135DA AT21135B AT 21135 B AT21135 B AT 21135B AT 21135D A AT21135D A AT 21135DA AT 21135 B AT21135 B AT 21135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
trunk
pieces
production
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Georg Soerensen
Original Assignee
Niels Georg Soerensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niels Georg Soerensen filed Critical Niels Georg Soerensen
Application granted granted Critical
Publication of AT21135B publication Critical patent/AT21135B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Platten für verschiedene Zwecke, beispielsweise für Kisten, Türfüllungen, Tischplatten usw. aus Rundholz. 



  Bei der Ausnutzung des Stammes schlägt man bisher ohne   Rücksicht   darauf, ob der Stamm dünn oder dick ist, immer dasselbe Verfahren ein, indem man aus ihm so viele Bohlen und Bretter wie möglich   heraussägt   und diese rechtwinklig zuschneidet. Hiedurch entsteht, zumal bei einem dünnen Stamm, grosser Holzverlust, da die Bohle einen grossen Teil der Rundung des Stammes enthält, also grosse   Wahnkanten     (natürliche Rundkanten)   zeigt, die dann entfernt werden müssen.

   Um diesen Holzverlust zu verkleinern, wird nach vorliegender Erfindung in der Weise verfahren, dass man den Stamm am besten in der Mitte der Länge nach teilt und auf jeder Seite desselben eine Schwarte von tunlichst nicht weniger als 4 cm Stärke durch zum erstgeführten Schnitt parallele Schnitte entfernt oder dass man den'Stamm durch parallele Schnitte in eine geringe Anzahl Teile gleicher Dicke zerschneidet und die so entstandenen wahnkantigen Bretter an ihren Rundkanten so behaut, dass sie an diesen Stellen eben werden und dass der Neigungswinkel der so ge-   hildeten Ftächen   gegen die Ebenen der parallelen Schnitte bei allen Stücken genau der-   scibe wird   ;

   hierauf bildet man aus diesen Stücken   trapezförmigen     Querschnittes   eine zusammengesetzte Platte, indem man dieselben in der Weise nebeneinander legt, dass man die   Hroitseiten   abwechselnd nach unten und nach oben kehrt ; die Stücke stossen dabei mit   @hren behauenen Flächen dicht   aneinander und werden durch Leim oder anders vereinigt.   elhstverst1ind1ich   kann man auch die Stücke ineinander greifen lassen, indem man sie an   der einen Fläche   mit Vertiefungen versieht, in welche VorsprÜnge an der Fläche des benachbarten Stückes passen. Ein Teil der bisher für wertlos erachteten Randkanten wird auf diese Weise bei der zusammengesetzten Platte nützlich verwertet. 



   Umstehende Zeichnung zeigt die Stirnflächen zweier Rundhölzer mit nach vorliegendem Verfahren angeordneten Schlitten und die Art der Zusammensetzung der auf diese Weise erhaltenen Bohlen zu Platten. 



   Nach Fig. 1 ist der Stamm durch drei Schnitte m, n, o in zwei Hauptteile 1, 1 zerlegt. Dieselben werden nach den Linien 2,2 abgeschwartet. Die Stücke 1, 1 werden dann so nebeneinander gelegt, wie in Fig. 1 durch punktierte Linien angegeben ist ; die einen Stücke 1 kehren also ihre   Breit-oder Kernseiten   nach oben, die anderen Stücke 1 dieselben nach unten. Die Stücke 1, 1 werden dann zu einer einzigen Platte vereinigt. 



  Die so entstandene Platte kann später durch die Gattersäge oder anders in dünnere Platten zerschnitten werden. 



   Nach Fig. 2 ist der Stamm durch vier Schnitte p, q, r, s in drei Hauptteile zerlegt, 
 EMI1.1 
 gewöhnlicher Weise rechtwinklig abgekantet werden, die beiden anderen aber sind schiefwinklig abzuschwarten und werden dann dem obigen   gemäss   zusammengesetzt. Man kann auch jede   Stammhälfte   1 nach der punktierten Linie a (Fig. 1) oder jedes Seitenstück 4   (Fig.'-     in mehrere Teile zerschneiden und diese schräg abschwarten. Stücke mit rechtwinkliger Endfläche als Endteile der herzustellenden Platte erhält man dadurch, dass man einige der   Stücke ; ?   nach der   Linie   (Fig. 1) mitten durchschneidet. 



   Es ist klar, dass durch dieses Verfahren im Vergleiche mit dem bisher gebräuchlichen Zersägen eine wesentliche Steigerung der   Materialausnützung   erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz, dadurch gekennzeichnet, dass der Stamm durch eine entsprechende Anzahl, jedoch wenigstens drei parallele Schnitte in nur zwei oder jedenfalls in eine geringe Anzahl von Bohlen oder Brettern gleicher Dic ! : ss zersägt wird, welche dann nach den Sehnen des Stammquerschnittes schiefwinklig abgeschwartet werden, worauf die so gewonnenen Stücke trapezförmigen Querschnittes in der Weise nebeneinander gelegt werden, dass sie ihre Breit-oder Kernseiten abwechselnd auf- oder abwärts kehren, um in dieser Lage an den den Sehnen nach verlaufenden Flächen durch Leim oder andere Mitte) verbunden zu werden. EMI2.1
AT21135D 1904-05-19 1904-05-19 Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz. AT21135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21135T 1904-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21135B true AT21135B (de) 1905-08-25

Family

ID=3528042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21135D AT21135B (de) 1904-05-19 1904-05-19 Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21135B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720762A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Otto Ing Grad Kreibaum Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720762A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Otto Ing Grad Kreibaum Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE2720762B2 (de) * 1977-05-09 1979-08-23 Otto Ing.(Grad.) 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Verfahren zum Verarbeiten von Rundholz zu zusammengesetzten Platten
DE2720762C3 (de) * 1977-05-09 1982-09-16 Otto Ing.(Grad.) 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Verfahren zum Verarbeiten von Rundholz zu zusammengesetzten Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849757A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafeln, insbesondere aus balsaholz
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT21135B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Rundholz.
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE19613237C2 (de) Balken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
DE582497C (de) Einlegeplatte zur Verbindung von Holzbauteilen
DE1225843B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Holz
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE2118760C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer auch kantenseitig mit einer Oberflächenbeschichtung ausgestatteten Holzwerkstoffplatte
CH310904A (de) Tischlerplatte mit hohlen Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE804722C (de) Als Tuere zu verwendende Platte
CH149153A (de) Abgesperrte Holzplatte.
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
EP0038041A3 (de) Rechteckige Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE805315C (de) Tischlerplatte
EP0202612A2 (de) Verleimter Brettschichtholzträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen
DE102022124963A1 (de) Holzplatte
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE809256C (de) Zusammengesetzte Holzplatte