AT211223B - Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer - Google Patents

Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer

Info

Publication number
AT211223B
AT211223B AT726758A AT726758A AT211223B AT 211223 B AT211223 B AT 211223B AT 726758 A AT726758 A AT 726758A AT 726758 A AT726758 A AT 726758A AT 211223 B AT211223 B AT 211223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
driver
pivot lever
flap
spring
Prior art date
Application number
AT726758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211223B publication Critical patent/AT211223B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer 
Zur Entnahme des Fördergutes aus der Förderrinne von Schwingförderern ist es bekannt, im Boden der Förderrinne eine Entnahmeklappe schwenkbar zu lagern. Diese Entnahmeklappe steht mit einem Schwenkhebel in Verbindung, der an der Förderrinne gelagert ist, und über diesen Schwenkhebel mit einer Feder, die ebenfalls an der Förderrinne befestigt ist. Dabei greift die Feder derart an den Hebel an, dass sie die Entnahmeklappe nach Überschreiten ihrer Mittelstellung selbsttätig in die   Öffnungs-und Schliessstellung   bringt.

   Die Spannkraft der die Klappe betätigenden Feder muss grösser sein als die beim Betrieb des Schwingförderers auftretenden Massenkräfte der beweglichen Teile der Entnahmeeinrichtung, so dass die Klappe während der Schwingbewegungen der Förderrinne ihre geschlossene oder geöffnete Lage beibehält. 



   Die Entnahmeklappe wird von Hand betätigt, was umständlich ist, da wegen der Massenkräfte, die zu überwinden sind, die Feder recht kräftig ausgelegt ist und daher entsprechend grosse Stellkräfte erfordert. 



   Um diesen Mangel an den bekannten, mit Schwenkhebel und Feder ausgestatteten Entnahmeeinrichtungen zu beheben, wird mit der Erfindung eine Gutsentnahmeeinrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Schwenkhebel ein Mitnehmer, z. B. eine Gabel, angreift, welcher von einer Antriebseinrichtung betätigt wird, wobei der Mitnehmer zwei Anschlagflächen aufweist und der Abstand der Anschlagflächen sowie die Anordnung des Mitnehmers so gewählt ist, dass in den Endstellungen des Schwenkhebels eine Berührung zwischen dem Hebel und dem Mitnehmer auch während des Betriebes des Schwingförderers ausgeschlossen ist, und die Antriebseinrichtung, die   z. B.   als Elektromagnet sowie hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolben ausgebildet sein kann, unabhängig von der Förderrinne an feststehenden Teilen, z. B. am Fundament, gelagert ist. 



   Auf diese Weise wird eine die Handbetätigung vermeidende, vom Bewegungs- oder Ruhezustand unabhängige, mühelose und schnelle Einstellung der Entnahmeklappe ermöglicht. Dadurch, dass die Antriebseinrichtung ortsfest angeordnet ist und zwischen dem Schwenkhebel und den Anschlagflächen der Gabel in den Endstellungen eine Berührung ausgeschlossen ist, ist die Antriebseinrichtung in vorteilhafter Weise den Schwingbewegungen der Förderrinne nicht ausgesetzt, und es wird damit eine sehr grosse Betriebssicherheit erzielt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Feder als Druckfeder ausgebildet und mit dem Schwenkhebel zusammen in der Art angeordnet, dass beide ein Kniehebelsystem bilden. Durch diese Anordnung wird der Hubweg des Mitnehmers vorteilhaft klein gehalten. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der Entnahmeeinrichtung eines Schwingförderers und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schwingförderer nach der Linie II - II in Fig. 1. 



   Die hin und her schwingende, das Gut in Pfeilrichtung a fortbewegende Förderrinne 1 besitzt in ihrem Boden eine Entnahmeöffnung 2. Diese Entnahmeöffnung ist von einer nach unten sich erstreckenden und unten offenen Leitschurre 3 umgeben und mit einer von aussen am Boden der Förderrinne anliegenden Entnahmeklappe 4 versehen, die mittels einer quer zur Förderrichtung der Rinne liegenden Welle 5 schwenkbar an der Förderrinne gelagert ist. 



   An beiden Enden der Schwenkachse 5 ist je ein Schwenkhebel 6 fest angeordnet. Beiderseits der Förderrinne befindet sich je ein aus dem Schwenkhebel 6 und einer in zwei Bolzen 7 geführten Druckfeder 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehendes Kniehebelsystem. Die Bolzen 7 sind in Drehgelenken 9, die an den Schwenkhebeln 6 angebracht sind und in Drehzapfen 10, die an beiden Seitenwänden der Förderrinne befestigt sind, drehbar gelagert. Die Entnahmeeinrichtung kann auch mit nur einem, an einer Seite der Förderrinne vorgesehenen Kniehebelsystem ausgestattet sein, wodurch eine Raum-und Werkstofferspamis erzielt wird. 



   Der Schwenkhebel 6 besitzt im Drehgelenk 9 des in Fig. 2 rechts befindlichen Kniehebelsystems einen waagrecht abstehenden Zapfen 11. An dem Zapfen 11 greift eine als Mitnehmer dienende Gabel 12 an, die von einer Antriebseinrichtung 14 betätigt wird. Die Antriebseinrichtung 14 ist am Fundament 13 fest gelagert. Im   dargestellten Ausführungsbeispiel   ist sie als Elektromagnet ausgebildet, sie kann aber auch durch einen hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kolben ersetzt werden. Die Antriebseinrichtung und der Mitnehmer sind so angeordnet, dass der Zapfen 11 bei den etwa 4 bis 6 mm in beiden Schwingrichtungen betragenden Schwingbewegungen der Förderrinne die-Gabel 12 nicht berührt.

   Die an der Gabel 12 vorhandenen Anschlagflächen 15 besitzen voneinander einen Abstand, der dem Weg s (Fig. 1) des Zapfens 11, gemessen von einer Endstellung bis zur Mittelstellung, entspricht, zusätzlich eines Spielraumes, der von der Grösse der auftretenden Schwingbewegungen bestimmt ist und in den Endstellungen eine Berührung zwischen den Zapfen 11 und den Anschlagflächen 15 ausschliesst. Hiedurch wird ein vorteilhaft kurzer Hubweg für die Gabel 12 erzielt, ohne dass der Zapfen 11 des nach Überschreiten der Mittelstellung unter der Federkraft selbsttätig in die Endstellung gehenden Kniehebels die Anschlagflächen 15 berührt und infolge der schwingenden Förderrinne 1 zu Beschädigungen oder Störungen an der Entnahmeeinrichtung führt. 



   Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende : In der Fig. 1 befindet sich der Schwenkhebel 6 in Schliessstellung, und die Gabel 12 nimmt eine solche Lage ein, dass zwischen dem Zapfen 11 
 EMI2.1 
 nun die unter der Spannkraft der Druckfeder 8 in Schliessstellung gehaltene Entnahmeklappe 4 geöffnet werden, so erteilt die Antriebseinrichtung 14 der Gabel 12 eine Aufwärtsbewegung. Die Gabel 12 greift ihrerseits mit ihrer unteren Anschlagfläche 15 an den Zapfen 11 an und schwenkt den Schwenkhebel 6 über seine Mittellage ; während die Gabel dann stehenbleibt, wird der Schwenkhebel von da ab von der Feder 8 selbsttätig in die obere, mit strichpunktierten Linien angedeutete Endstellung bewegt.

   Auch hier,   d. h.   in der Entleerungsstellung, ist zwischen dem Zapfen 11 und der oberen Anschlagfläche 15 der Gabel 12 ein Spielraum vorhanden, so dass die Rüttelbewegungen der Förderrinne nicht auf die Gabel übertragen werden. 



   Zum   Schliessen   der Klappe wird das Kniehebelsystem durch Absenken der Gabel im umgekehrten   Sinne betätigt.    



   In der Entleerungsstellung gelangt die Klappe 4 mit ihrer dem Innern der Förderrinne zugewandten Seite an seitlich der Entnahmeöffnung 2 befindliche Abdeckleisten 16 zur Anlage. Die Abdeckleisten 16 decken bei geschlossener Klappe die zwischen der Entnahmeklappe und den Seitenwänden in der Förderrinne befindlichen Schlitze ab und verhindern ein Durchfallen von Fördergut. 



   Die Spannkraft der Druckfedem 8 ist so ausgelegt, dass die Entnahmeklappe durch die beim Betrieb der Förderrinne freiwerdenden Massenkräfte nicht gegenüber der Förderrinne bewegt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer mit einer schwenkbaren Entnahmeklappe an der Förderrinne und mit einem an der Rinne gelagerten und mit der Klappe in Verbindung stehenden Schwenkhebel sowie mit einer Feder, welche an der Förderrinne befestigt ist und an dem Schwenkhebel derart angreift, dass sie die Entnahmeklappe nach Überschreiten einer Mittelstellung selbsttätig in die Öffnungsbzw. Schliessstellung bringt, und deren Spannkraft grösser ist, als die infolge der Schwingbewegungen auftretende Massenkraft der beweglichen Teile der Entnahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkhebel (6) ein Mitnehmer, z.
    B. eine Gabel (12), angreift, welcher von einer Antriebseinrichtung (14) betätigt wird, wobei der Mitnehmer zwei Anschlagflächen (15) aufweist und der Abstand der Anschlagflächen sowie die Anordnung des Mitnehmers so gewählt ist, dass in den Einstellungen des Schwenkhebels (6) eine Berührung zwischen dem Hebel (6) und dem Mitnehmer (12) auch während des Betriebes des Schwingförderers ausgeschlossen ist, und die Antriebseinrichtung (14), die z. B. als Elektromagnet, sowie als hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolben ausgebildet sein kann, unabhängig von der Förderrinne (1) an feststehenden Teilen (12), z. B. am Fundament, gelagert ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) als Druckfeder ausgebildet ist, wobei der Schwenkhebel (C) und die Feder (8) derart angeordnet sind, dass sie zusammen ein Kniehebelsystem bilden.
AT726758A 1957-11-14 1958-10-17 Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer AT211223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211223X 1957-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211223B true AT211223B (de) 1960-09-26

Family

ID=5801501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT726758A AT211223B (de) 1957-11-14 1958-10-17 Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
AT211223B (de) Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer
DE2130792C3 (de) Selbttätig ausladende Greifervorrichtung
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE2647795B2 (de) Bogenanleger mit einer Seitenziehvorrichtung
DE1611896C3 (de) Absackmaschine
DE3238511C1 (de) Staufoerderer fuer Stueckgut mit Ausschleusstation
DD242789A1 (de) Abgabefoerderer
DE1062626B (de) Gutentnahmeeinrichtung fuer Schwingfoerderer
AT241355B (de) Maschine zum Sackaufspannen und Füllen
AT234584B (de) Verschlußvorrichtung für die Gutsentnahmeöffnung von Schwingförderern
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE915200C (de) Haengeklappe fuer den Verschluss von Auslauftrichtern bei Baggern, Foerdergeraeten od. dgl.
DE1432528C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE398368C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE264397C (de)
DE1611355B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermiges Material
AT201490B (de) Siebschleuse
DE926122C (de) Knetarmantrieb fuer Teigknetmaschinen
DE1611355C (de) Vereinzelungsvorrichtung für blattförmiges Material
AT127849B (de) Bogenan- und -ablegevorrichtung für Tiegeldruckpressen.
DE2039978A1 (de) Umschaltkontaktsatz
AT226982B (de) Selbsttätige Einsatzgutwaage für Kupolöfen
DE665740C (de) Mit einer Fuell- und Schliessmaschine verbundene Waegevorrichtung fuer gefuellte Packungen