AT234584B - Verschlußvorrichtung für die Gutsentnahmeöffnung von Schwingförderern - Google Patents

Verschlußvorrichtung für die Gutsentnahmeöffnung von Schwingförderern

Info

Publication number
AT234584B
AT234584B AT272663A AT272663A AT234584B AT 234584 B AT234584 B AT 234584B AT 272663 A AT272663 A AT 272663A AT 272663 A AT272663 A AT 272663A AT 234584 B AT234584 B AT 234584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
shaft
closure device
actuating
removal opening
Prior art date
Application number
AT272663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234584B publication Critical patent/AT234584B/de

Links

Landscapes

  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlussvorrichtung für eine im Rinnenboden angeordnete Guts- entnahmeöffnung   von Schwingförderern   mit einem Schliessorgan, welche mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, die dem Schliessorgan beim Schliessvorgang eine grosse Geschwindigkeit mitteilt. 



   Diese Betätigungseinrichtung kann beispielsweise aus einem mit seinen schwenkbaren Teilen mit der
Rinne verbundenen Kniehebelwerk bestehen, dessen einer Kniehebelarm als Druckfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende schwenkbar an dem Rinnenrahmen gehalten und mit ihrem andern Ende gelenk- artig mit dem einen Ende des zweiten Kniehebelarmes verbunden ist und dessen anderer Kniehebelarm fest auf einer quer zur Rinne im Rinnenrahmen gelagerten Welle angeordnet ist. 



   Es sind Verschlussvorrichtungen für   bchwingtorderer   bekannt, bei denen eine im Boden der Förder- rinne angeordnete Gutsentnahmeöffnung mittels einer Klappe verschliessbar ist. Die Klappe ist nach unten schwenkbar an der Förderrinne gelagert. Die   Betätigung   der Klappe erfolgt mit Hilfe eines pneumatisch arbeitenden Zylinders, dessen Kolbenstange über einen Schwenkhebel und eine Blattfeder mit der Klappe in Verbindung steht oder mit Hilfe eines   unter Federdruck stehenden Kniehebelwerks. Es   hat sich gezeigt, dass beim Schliessen einer solchen Klappe, auch wenn der Schliessvorgang sehr schnell erfolgt, Gutsteile zwischen derDichtleiste und der Klappe eingeklemmt werden können. Zwischen der Dichtleiste und der Klappe verbleibt dann ein Spalt, durch den noch Fördergut ausgetragen wird. 



   Es ist ferner bekannt, die Gutsentnahmeöffnung im Boden einer Transporteinrichtung mit einem quer zur Förderrichtung geführten Schieber zu verschliessen. Da die Schliessbewegung des Schiebers quer zur Förderrichtung erfolgt, kann es leicht vorkommen, dass Teile des Fördergutes von der Anschlagkante des Schiebers erfasst und zwischen dieser sowie der entsprechenden Dichtleiste eingeklemmt werden. Auch bei dieser Ausführungsform verbleibt somit häufig ein Spalt, durch den in unerwünschter Weise Fördergut ausgetragen wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussvorrichtung mit einem Schliessorgan für die Gutsentnahmeöffnung eines Schwingförderers zu schaffen, die in Schliessstellung eine einwandfreie Abdichtung der Gutsentnahmeöffnung gewährleistet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schliessorgan als Schieber ausgebildet   1st,   der beim Schliessvorgang in Förderrichtung eine Geschwindigkeit aufweist, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des Gutes in der Rinne. Dadurch, dass sich der Schieber während des Schliessvorganges in Förderrichtung bewegt, u. zw. mit einer Geschwindigkeit, die grö- sser ist als die Fordergeschwindigkeit des Gutes, wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Anschlagkante des Schiebers auf die Dichtleiste trifft, noch bevor das Fördergut diese Stelle erreicht.

   Somit wird in zuverlässiger Weise verhindert, dass sich beim Schliessvorgang Teile des Fördergutes zwischen der Anschlagkante des Schiebers und der Dichtleiste einklemmen. 



   Wie erwähnt, kann die Betätigungseinrichtung als Kniehebelwerk ausgebildet sein, bei dem ein Kniehebelarm als Druckfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende schwenkbar an dem Rinnenrahmen gehalten und mit ihrem andern Ende gelenkartig mit dem einen Ende des zweiten Kniehebelarmes verbunden ist, während das andere Ende des zweiten Kniehebelarmes fest auf einer quer zur Rinne im Rinnenrahmen gelagerten Welle angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung kann aber auch in anderer Weise als   Spanwerk   od. dgl. ausgebildet sein. 



   Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf der Welle des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kniehebelwerkes mindestens ein Betätigungshebel fest mit der Welle verbunden ist, und dass das freie En- de des Betätigungshebels gleitfähig gegen zwei entgegengesetzt gerichtete Angriffsflächen des Schiebers wirkt, so dass durch Drehen der Welle, z. B. mittels eines Handhebels, das Kniehebelsystem über die Tot- punktlage bewegt und dann durch   die Kraft derFedern   selbsttätig in die geschlossene bzw. geöffnete Endi stellung gebracht und damit der Schieber geöffnet oder geschlossen wird.

   In vorteilhafter Weise können mindestens zwei Betätigungshebel auf der Welle gehalten sein, wobei alle Betätigungshebel derart ela- stisch ausgebildet oder mit elastischen Elementen verbunden sind, dass die Kraftübertragung auf den Schie- ber gleichmässig über alle Hebel erfolgt. Hiezu können die Betätigungshebel vorteilhaft drehbar auf der
Welle gehalten und ausserdem ein oder mehrere Zwischenstücke auf der Welle befestigt sein, die unter Zwischenschaltung elastischer Elemente an den Betätigungshebeln angreifen. 



   Erfindungsgemäss kann in besonders vorteilhafter Weise der Schieber auf elastischen Körpern derart abgestützt sein, dass er unter Druck am Rinnenboden anliegt. Somit ist bei geschlossenem Schieber für einen allseitigen guten Abschluss der Entnahmeöffnung gesorgt. 



   Auch kann an dem   der Schliesskante des Schiebers gegenüberliegenden Rand   der Gutsentnahmeöffnung eine Anschlag- oder Dichtleiste aus einem elastischen Werkstoff vorgesehen sein, so dass sich die Schliess- kante des Schiebers in Schliessstellung gut abdichtend an die Dichtleiste anschliesst. 



   Vorzugsweise ist der der Schliesskante des Schiebers gegenüberliegende Rand der Gutsentnahmeöff- nung an der Innenseite abgeschrägt. Der Rand besitzt also die Form einer Schneide. Hiedurch wird ver- hindert, dass sich auch nur geringste Mengen des Fördergutes zwischen Förderrohr und Schieber   inklem-   men können. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- beispieles beschrieben, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schieberver- schlusses für die Austragsöffnung an einem Förderrohr, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schieberver- schluss nach den Linien A-C und B-C in Fig.   l.   



   Das hin-und herschwingende, in Pfeilrichtung P fördernde Förderrohr 1 besitzt in seinem Boden eine
Entnahmeöffnung 2. Diese   Entnahmeöffnung   ist von einer sich nach unten erstreckenden Leitschurre 3 umgeben und wird durch einen von aussen am Boden des Förderrohres anliegenden Schieber 4 geschlossen, der mittels zweier seitlich angeschweisster Nocken 5 über zwei geschlitzte Hebel 6 durch eine Welle 7, die quer zum Förderrohr liegt, hin-und hergeschoben werden kann. 



   Die Welle 7 ist beiderseits im Rahmen der Vorrichtung drehbar gelagert. Die beiden geschlitzten
Hebel 6 sind auf der Welle 7 drehbar angeordnet und durch Stellringe 8 gegen seitliches Verschieben ge- sichert. Die   Kraftübertragung   von der Welle 7 auf die geschlitzten Hebel 6 erfolgt über ein Verbindungs- stück 9, das durch Spannstifte 10 mit der Welle 7 fest verbunden ist und in dessen oberen Teil eine Achse
11, gehalten durch eine elastische Verbindung 12, die beiden Hebel 6 verbindet. Durch die elastische
Verbindung 12 wird ein paralleler Kraftangriff auf die beiden seitlich angeschweissten Nocken 5 des Schie- bers gewährleistet. 



   Zwei seitlich ausserhalb des Rahmens angebrachte Kniehebelsysteme bestehen je aus einer teleskop- artig gekapselten Feder 13, die mit einem Ende schwenkbar um einen Bolzen 14 gelagert ist. Das andere
Ende der Feder 13 ist mit Hilfe einer Federhülse 16 gelenkartig durch einen Bolzen 17 mit einem Hebel
15 verbunden, der auf der Welle 7 starr befestigt ist. Mit den Muttern 18 kann die Spannkraft der Federn
13 so eingestellt werden, dass der Schieber 4 im geschlossenen wie auch im geöffneten Zustand unter Fe- derdruck steht. Die Spannkraft der Federn 13 ist dabei so-einzustellen, dass der Schieber auch während des Betriebes entgegen den auftretenden Schwingkräften entweder fest geschlossen oder geöffnet bleibt. 



   Der gewölbte Schieber 4 wird durch zwei seitlich angeschweisste, unten halbrund ausgesparte Gleitschienen 19 und zwei oben abgerundete Tragschienen 20 geführt. Um ein einwandfreies Anliegen des Schiebers am Förderrohr zu erreichen, sind die Tragschienen 20 durch Klemmen 21 an Gummifedern 22 befestigt, die mit Winkeln 23 durch Schrauben 24 verstellbar am Rahmen angeschraubt sind. Bei Betätigung des aussen liegenden Schalthebels 25 wird der Schieber 4 nach Überschreiten des Totpunktes (in Fig. 1 : Verbindungslinie zwischen Bolzen 14 und Welle 7) durch die Druckfedern des Kniegelenkes sehr schnell gegen die am Ende des Klappengehäuses liegende Dichtleiste 26 bewegt. Bevor der Schieber auf die Dichtleiste auftrifft, hat er eine grössere Geschwindigkeit als das Fördergut, das mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 0, 3   m/sec   gefördert wird.

   Der Schieber wird somit unter der Materialschicht hindurchgestossen. 



   Die vordere Kante des Schiebers hat eine schmale Auflagefläche ; die Dichtleiste 26 besteht aus weichem, elastischem Werkstoff, z. B. Gummi. Durch den Druck der aussen liegenden Druckfedern dichtet damit die vordere Kante des Schiebers einwandfrei ab. Die Möglichkeit, dass sich noch geringste Mengen des Fördergutes zwischen Förderrohr und Schieber einklemmen, wird durch eine Abschrägung 27 des Auslaufs im Förderrohr wirksam herabgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das System zur Bewegung des Schiebers kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, durch einen Luftzylinder 28 mit einer angebautenSchaltgabel 29 betätigt werden. Die Gabel bewegt dabei mit ihrer linken Anschlag- fläche einen'Zapfen 30, der durch einen Hebel 31 mit der Welle 7 in Verbindung steht, und damit die
Kniehebelgelenke über ihre Mittelstellung. Sobald diese die Mittelstellung überschritten haben, gehen sie unter der Spannkraft der Druckfedern 13 selbsttätig in die linke Endstellung und öffnen hiebei den Schie- ber 4. Zum Schliessen des Schiebers werden die Kniehebelgelenke durch die Gabel 28 im umgekehrten
Sinne betätigt. Die Anschlagflächen der Gabel haben voneinander mindestens einen Abstand, der in der
Endstellung des Zapfens 30 eine Berührung zwischen dem Zapfen und den Anschlagflächen ausschliesst. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbe- sondere kann sie ausser bei Förderrohren auch bei Förderrinnen, Fördertrögen usw. mit Vorteil verwendet werden. 



   Die Einrichtung zur Betätigung des Schiebers wird zweckmässig als geschlossene Einheit in einem Ge- häuse auswechselbar an das Förderrohr oder die Förderrinne angesetzt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verschlussvorrichtung für eine im Rinnenboden angeordnete Gutsentnahmeöffnung von Schwingför- derern mit   einem Schliessorgan, welches   mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, die dem Schliess- organ beim Schliessvorgang eine grosse Geschwindigkeit mitteilt und beispielsweise aus einem mit seinen schwenkbaren Teilen mit der Rinne verbundenen Kniehebelwerk besteht, dessen einer Kniehebelarm als
Druckfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende schwenkbar an dem Rinnenrahmen gehalten und mit ihrem andern Ende gelenkartig mit dem einen Ende des zweiten Kniehebelarmes verbunden ist, und des- sen anderer Kniehebelarm fest auf einer quer zur Rinne im Rinnenrahmen gelagerten Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan als Schieber (4) ausgebildet ist,

   der beim Schliessvorgang in Förderrichtung eine Geschwindigkeit aufweist, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des Gutes in der Rinne.

Claims (1)

  1. 2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung als Kniehebelwerk aus- gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (7) mindestens ein Betätigungshebel (6) fest mit der Welle (7) verbunden ist, und das freie Ende des Betätigungshebels gleitfähig gegen zwei entgegenge- setzt gerichtete Angriffsflächen des Schiebers wirkt, so dass durch Drehen der Welle (7), z. B. mittcls eines Handhebels (25), das Kniehebelsystem über die Totpunktlage bewegt und dann durch die Kraft der Federn selbsttätig in die geschlossene bzw. geöffnete Endstellung gebracht und damit der Schieber (4) geöffnet oder geschlossen wird.
    3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Betätigungs- hebel (6) auf der Welle (7) gehalten sind, und alle Betätigungshebel derart elastisch ausgebildet oder mit elastischen Elementen verbunden sind, dass die Kraftübertragung auf den Schieber gleichmässig über alle Hebel erfolgt.
    4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel drehbar auf der Welle (7) gehalten sind, und ausserdem ein oder mehrere Zwischenstücke (9) auf der Welle (7) be- festigt sind, die unter Zwischenschaltung elastischer Elemente an den Betätigungshebeln (6) angreifen.
    5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schieber auf elastischen Körpern derart abgestützt ist, dass er unter Druck am Rin- nenboden anliegt.
    6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem der Schliesskante des Schiebers gegenüberliegenden Rand der Gutsentnahmeöffnung eine Anschlag- und Dichtleiste aus einem elastischen'Werkstoff vorgesehen ist.
    7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der der Schliesskante des Schiebers gegenüberliegende Rand der Gutsentnahmeöffnung an der Innenseite abgeschrägt ist.
AT272663A 1962-04-05 1963-04-04 Verschlußvorrichtung für die Gutsentnahmeöffnung von Schwingförderern AT234584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234584T 1962-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234584B true AT234584B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT272663A AT234584B (de) 1962-04-05 1963-04-04 Verschlußvorrichtung für die Gutsentnahmeöffnung von Schwingförderern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335724A1 (de) Klappenventil
DE2243086A1 (de) Formatschneidmaschine
DE2948679A1 (de) Vorrichtung zum absacken bzw. einbeuteln unter vakuum, mit flexibler schurre und programmierung
DE1926450C3 (de) Kammerschleuse zur Übergabe von frei fließendem Schüttgut
AT234584B (de) Verschlußvorrichtung für die Gutsentnahmeöffnung von Schwingförderern
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
DE2836127C2 (de) Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen
EP2147801A2 (de) Bindevorrichtung
CH400900A (de) Verschlussvorrichtung für eine Gutsentnahmeöffnung eines Schwingförderers
DE1531977A1 (de) Verschlussanordnung fuer Auslassoeffnungen in Foerderkanaelen,insbesondere Schwingfoerderrinnen
DE915200C (de) Haengeklappe fuer den Verschluss von Auslauftrichtern bei Baggern, Foerdergeraeten od. dgl.
DE2621624A1 (de) Entmister
DE2126347B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
EP0601493B1 (de) Steuervorrichtung in einer gebläseabhängigen Absaugleitung
AT211223B (de) Gutsentnahmeeinrichtung für Schwingförderer
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE4031323C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Einzelstücken von einem Massestrang
DE2749632C2 (de) Betonierrohrleitung
AT205302B (de) Absperrvorrichtung für Schlauchleitungen
DE1062626B (de) Gutentnahmeeinrichtung fuer Schwingfoerderer
DE897790C (de) Mechanische Vorrichtung zum Anlegen, Regulieren und Ausloesen von Druecken
DE850194C (de) Antrieb fuer einen gekapselten Schalter
DE676253C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE403423C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer fahrbare Transportkaesten
DE2336492A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behaelterauslaufes bzw. eines rohrleitungsendes