AT211091B - Bedienungsgestänge für den Mähbalken von Anbau-Mähwerken - Google Patents

Bedienungsgestänge für den Mähbalken von Anbau-Mähwerken

Info

Publication number
AT211091B
AT211091B AT290859A AT290859A AT211091B AT 211091 B AT211091 B AT 211091B AT 290859 A AT290859 A AT 290859A AT 290859 A AT290859 A AT 290859A AT 211091 B AT211091 B AT 211091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutter bar
shoe
mowers
linkage
add
Prior art date
Application number
AT290859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rasspe Soehne P
Filing date
Publication date
Application filed by Rasspe Soehne P filed Critical Rasspe Soehne P
Application granted granted Critical
Publication of AT211091B publication Critical patent/AT211091B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bedienungsgestänge für den Mähbalken von
Anbau-Mähwerken 
Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Heben und Senken des Mähbalkens von Anbau-Mähwerken bestimmtes, in sich starres Bedienungsgestänge, das aus einem Aufzughebel einerseits und einem längenveränderbaren Lenker anderseits gebildet ist, der am Schuh bzw. an dessen Knebelhebel angreift, wobei diese Hebel miteinander gelenkig gekuppelt sind, und wobei der Aufzughebel schwenkbar an einem ortsfesten Lagerteil gehalten ist. 



   Bekanntlich gibt es für den Mähbalken von Mähwerken drei Stellungen und zwar steht der Mähbalken bei Nichtgebrauch aufrecht, indem er noch zusätzlich in dieser Stellung gesichert ist, ferner kennt man dann die Auslage-oder Arbeitsstellung, in der der Mähbalken auf dem Boden aufliegend geschleppt wird und schliesslich gibt es noch eine weitere für Mähbalken charakteristische Stellung, nämlich die sogenannte Schwadstellung, in der der Mähbalken ein Stück vom Boden angehoben ist. Diese Schwadstellung wird vornehmlich dann vom Mähbalken eingenommen, wenn der Schlepper wendet od. dgl., also dann, wenn nur eine kurzfristige Arbeitsunterbrechung eintritt. 



   Es ist bekannt, den Mähbalken durch ein Gestänge mit der eigentlichen Aufzugeinrichtung zu verbinden. Bei einer bekannten Ausführungsform der Mähbalken ist dieser nachgiebig, indem er in der charakteristischen Schwadstellung an der Aufzugfeder hängt. Darüber hinaus kennt man aber auch starre Bedienungsgestänge der eingangs erwähnten Gattung, bei denen zwischen dem eigentlichen Aufzughebel und dem Schuh ein längenveränderbares Zwischen- oder Mittelglied angeordnet ist. 



   Bei diesen letzterwähnten bekannten Bedienungsgestängen ergibt sich aber infolge der auftretenden Schwingungen im Mähbalken, insbesondere beim Fahren in der Schwadstellung, der Nachteil, dass - unterstützt durch das bisweilen nicht unbeträchtliche Eigengewicht des   Mähbalkens - im   Schuh oder auch innerhalb des starren Gestänges ein Bruch entstehen kann, weil sowohl der Schuh als auch das starre Gestänge nicht immer den durch den schwingenden Mähbalken hervorgerufenen Beanspruchungen gewachsen ist. 



   Um nun auf der einen Seite die drohende Gefahr eines Bruches am Schuh oder innerhalb des Bedienungsgestänges zu bannen, und auf der andern Seite ein zuverlässig wirkendes Bedienungsgestänge zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, zwischen dem Schuh einerseits und dem Aufzughebel anderseits ein die Schwingungen des Mähbalkens in der Schwadstellung abfangendes Dämpfungsglied vorzusehen, welches zweckmässig aus einer einstell-bzw. druckveränderbaren, von der Aufzugfeder unabhängigen Feder gebildet sein kann. 



   Zur praktischen Verwirklichung dieses Erfindungsgedankens wird dazu weiterhin vorgeschlagen, dieses Dämpfungsglied bzw. diese Dämpfungsfeder zwischen dem Schuh einerseits und dem Knebelhebel anderseits anzuordnen. 



   Mit diesem geschickten   Kunstgriff - nämlich   durch die Anordnung eines   Dämpfungsgliedes - ist   es auf verblüffend einfache Weise gelungen, - und das ist der entscheidende Grundgedanke der vorliegenden Erfindung - die bisher drohende Bruchgefahr des Schuhes oder eines anderen Gestängeteiles mit einem Schlage vollkommen zu bannen, und so ein Bedienungsgestänge zu schaffen, das nunmehr völlig sicher und zuverlässig arbeitet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Somit werden jetzt die vom Mähbalken unvermeidlich auftretenden Schwingungen beim Fahren in der Schwadstellung von diesem Dämpfungsglied wirkungsvoll abgefangen und unschädlich gemacht. Auf diese Weise gelangen die ungünstigen Schwingungsfaktoren erst gar nicht in das Bedienungsgestänge hinein ; sie werden vielmehr unmittelbar an ihrer Ursprungsstelle, nämlich am Schuh, durch die Dämpfungfeder aufgenommen und unwirksam gemacht. Daraus ergibt sich, dass bei dieser neuen Ausführung mit Dämpfungsfeder das   eigentlicheBedienungsgestänge-auchin derSchwadstellung   des   Mähbalkens-prak-   tisch spannungsfrei ist. 



   Überdies kommt zu der verblüffenden Wirkung dieser neuen Gestängeausführung noch der konstruktiv einfache Aufbau hinzu, so dass die   erfindungsgemässe Wirkung - nämlich   die Beseitigung der Bruchgefahr-mit einfachsten Mitteln erreichbar ist. Es empfielt sich, eine Dämpfungsfeder vorzusehen, die   druckveränderbareingestellt,   also auf das betreffende Eigengewicht des angebauten Mähbalkens austariert werden kann, so dass im Bereiche des Schuhes und des Knebelhebels günstigste   Schwingungs- bzw.   Spannungsverhältnisse vorherrschen. 



   Somit stellt diese neue, erfindungsgemäss vorgeschlagene Ausführung eines Bedienungsgestänges für den Mähbalken an   Anbau-Mähwerken   eine technisch höchst brauchbare Lösung zur Beseitigung der bisher drohenden Bruchgefahr des Schuhes oder des Gestänges selbst dar, die mit einfachsten Mitteln erstellt und durchaus sicher und zuverlässig in der Wirkung ist. Und nicht zuletzt bedeutet die Anordnung dieser er-   findungsgemässen   Dämpfungsfeder eine Entlastung des gesamten Bedienungsgestänges, namentlich des längenveränderbaren Lenkers und des Aufzughebels. 



   Es ist eine Mähwerks-Aufzugvorrichtung bekannt, bei welcher eine Drehstabfeder   od.   dgl. das Aufziehen des Mähbalkens aus der Schnittstellung in die senkrechte Fahrstellung unterstützt. Demgegenüber betrifftdie Erfindung jedoch eine hauptsächlich in der Schwadstellung wirksam werdende Dämpfungsfeder zwischen Schuh und Aufzughebel, die die während der Fahrt in der Schwadstellung auftretenden Schwingungen aufnimmt und unschädlich macht. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ; und zwar   zeigen : Fig. l   eine Darstellung des Bedienungsgestänges, mit dem Mähbalken in der Arbeitsstellung und Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dem Mähbalken in der   Schwadstel-.   lung. 



   Das auf der Zeichnung wiedergegebene Bedienungsgestänge für den Mähbalken von   Anbau-Mähwer-   ken   od. dgl.   besteht zunächst aus einem Aufzughebel 10, der im wesentlichen als Winkelhebel ausgebildet und bei 11 an einem ortsfesten Lagerteil 12 gehalten ist. An einem Winkelschenkel greift dabei der eigentliche Aufzug an, während am andern Schenkel des Winkelhebels 10 ein Lenker 13 angelenkt ist, der einerseits längenveränderbar ausgeführt ist und mit seinem anderen Ende von einem Knebelhebel 14 aufgenommen wird, der wiederum selbst mit dem eigentlichen Schuh 15 des Mähbalkens verbunden ist. 



   Zwischen dem Schuh 15 einerseits und dem Knebelhebel 14 anderseits ist eine Dämpfungsfeder 16 vorgesehen, die durch ein Schraubenelement 17 durckveränderbar eingestellt werden kann. 



   Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen in bezug auf die schwingungsaufnehmende Funk-   tionsausbildung des   Bedienungsgestänges möglich, das sich auch abweichend von der Darstellung bei gleicher Wirkung ausbilden liesse. Auch könnte die Dämpfungsfeder an einer anderen Stelle eingeschaltet sein ; jedoch ist die dargestellte Lage der Feder 16 besonders günstig, da bei dieser Ausführung die Schwingungsspannungen überhaupt nicht oder nur kaum im eigentlichen Gliedergestänge in Erscheinung treten. 



   Statt einer Druckfeder liesse sich als Dämpfungsglied auch ein elastisches Druckkissen,   z. B.   ein Gummipuffer, verwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bedienungsgestänge für den Mähbalken von Anbau-Mähwerken, welches in sich starr und aus einem Aufzughebel einerseits sowie einem längenveränderbaren Lenker anderseits gebildet ist, der am Schuh bzw. an dessen Knebelhebel angreift, wobei diese Hebel nach Art einer Gliederkette miteinander gelenkig gekuppelt sind, und wobei der Aufzughebel schwenkbar an einem ortsfesten Lagerteil gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schuh (15) auf der einen Seite und dem Aufzughebel (10) auf der andern Seite ein die Schwingungen des Mähbalkens in der Schwadstellung abfangendes Dämpfungsglied (16) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Bedienungsgestänge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (16) eine einstellbare bzw. druckveränderbare Feder ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Bedienungsgestänge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungfeder (16) zwischen dem Schuh (15) einerseits und dem Knebelhebel (14) anderseits eingeschaltet ist.
AT290859A 1959-04-17 Bedienungsgestänge für den Mähbalken von Anbau-Mähwerken AT211091B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211091B true AT211091B (de) 1960-09-10

Family

ID=499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT290859A AT211091B (de) 1959-04-17 Bedienungsgestänge für den Mähbalken von Anbau-Mähwerken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211091B (de) Bedienungsgestänge für den Mähbalken von Anbau-Mähwerken
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
EP1652989B1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Transportsicherung für die Trommel
DE731839C (de) Sitz fuer Zugmaschinen
DE1068500B (de)
DE866914C (de) Gefederter Fahrzeugsitz, insbesondere Sattel
CH428304A (de) Vorrichtung zum Schütteln von Ästen
DE706684C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706961C (de) Flugzeugsporn
DE713283C (de) Federung fuer Fahrzeuglaufwerke, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen
DE816796C (de) Insbesondere fuer den nachtraeglichen Anbau geeignete Vorderradfederung fuer Fahrraeder
DE603282C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE419269C (de) Antriebsgestaenge
DE872894C (de) Stossdaempfungs-Puffer, insbesondere zum Abfedern des Pickers auf Webstuehlen
AT105977B (de) Schaltmechanismus, insbesondere für Ölschalter.
DE764670C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Hackmaschine
DE835811C (de) Aufzeugsvorrichtung an Landmaschinen
AT240087B (de) Rüttelegge
AT249462B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
DE871690C (de) Schafthebevorrichtung
DE828776C (de) Schneidwerkaufzug fuer Maehmaschinen
DE725778C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
AT148751B (de) Motorradbeiwagen.
DE821722C (de) Gabel fuer Heuwender
AT254249B (de) Achsabfederung für Schienenfahrzeuge