AT211031B - Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume - Google Patents

Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume

Info

Publication number
AT211031B
AT211031B AT825357A AT825357A AT211031B AT 211031 B AT211031 B AT 211031B AT 825357 A AT825357 A AT 825357A AT 825357 A AT825357 A AT 825357A AT 211031 B AT211031 B AT 211031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
wooden
resilient
gymnastics
floor according
Prior art date
Application number
AT825357A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Poesze
Original Assignee
Alfred Poesze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Poesze filed Critical Alfred Poesze
Priority to AT825357A priority Critical patent/AT211031B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211031B publication Critical patent/AT211031B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingboden, insbesondere für   Turn-,   Gymnastik-und
Tanzräume 
Die Erfindung bezieht sich auf Schwingböden, insbesondere für   Turn-, Gymnastik-und   Tanzräume, bei welchen die unmittelbar tragende Unterlage, z. B. Lagerhölzer oder-balken oder der Deckbelag (et- wa Fussbodenplatte) selbst, durch federnde Tragteile unterstützt ist, die aus im wesentlichen parallel zur
Bodenfläche und mit gegenseitigem Abstand angeordneten, gegeneinander stellenweise abgestützten
Holzträgem bestehen, welche unter dem Gewicht des Fussbodens auf Biegung beansprucht werden und quer auf Lagerhölzern, die beispielsweise auf natürlichem Untergrund, einer massiven Decke, Pfeilern od. dgl. ruhen, angeordnet sind. 



   Bei solchen Böden mit örtlichen Stossbeanspruchungen od. dgl. die sich normalerweise als Schwingungen über den ganzen Boden fortpflanzen, ist man bestrebt, diese unerwünschte Fortpflanzung nach Möglichkeit zu vermeiden. 



   Zu diesem Zweck wird   z. B.   der Boden durch biegsame, stabförmige Tragteile punktweise unterstützt und das Bodengewicht auf diese Tragteile derart übertragen, dass an den betreffenden Punkten eine elastische Durchbiegung erfolgt. Bei in dieser Weise ausgebildeten Fussböden können sich aber immer noch die Schwingungen wenigstens in einer Richtung praktisch ungestört fortpflanzen, so dass beispielsweise bei Sprungübungen die der Aufsprungstelle benachbart stehenden Personen Prellungen erleiden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei den bekannten Konstruktionen wenigstens in einer Richtung des Bodens durchgehende Lagerhölzer angeordnet sind, die die Schwingungen über den ganzen Boden verteilen, bis sie schliesslich an seinem Rand gebrochen und vernichtet werden. 



   Man hat auch bereits die   den Fussboden   unmittelbar tragende Unterlage oder etwa die Fussbodenplatte selbst durch federnde Tragteile unterstützt, die aus im wesentlichen parallel zur Fussbodenfläche und in einiger Entfernung voneinander angeordneten Balken oder ähnlichen stangenförmigen   Trägern bestehen,   die unter dem Gewicht des Fussbodens auf Biegung beansprucht werden. Auch in diesem Fall sind jedoch die Lagerhölzer oder-balken längs einer Richtung des Bodens durchgeführt, so dass sich die Schwingungen in dieser Richtung ungehindert fortpflanzen können und zwangsläufig ihre Ausstrahlung nach den Seiten hin erfolgt. 



   Die Erfindung bezweckt die aufgezählten Nachteile zu vermeiden ; sie betrifft einen Schwingboden, insbesondere für   Turn-,   Gymnastik- und Tanzräume, bei welchem die unmittelbar tragende Unterlage,   Z. B. Lagerhölzer oder-balken   oder der Deckbelag (etwa Fussbodenplatte) selbst, durch federnde Tragteile unterstützt ist, die aus im wesentlichen parallel zur Bodenfläche und mit gegenseitigem Abstand angeordneten gegeneinander stellenweise abgestützten Holzträgern bestehen, welche unter dem Gewicht des Fussbodens auf Biegung beansprucht werden und quer auf Lagerhölzern, die beispielsweise auf natürlichem Untergrund, einer massiven Decke, Pfeilern od. dgl.

   ruhen, angeordnet sind und besteht darin, dass die zwischen den federnden Doppelträgern und dem Deckbelag angeordneten Lagerhölzer unterteilt und gelenkig verschieblich miteinander verbunden sind, wobei sämtliche Gelenkstellen auf den oberen Flächen der federnden Doppelträger aufliegen. 



   Da man für solche Böden im allgemeinen gut ausgetrocknetes Holz verwendet, besteht keinerlei Gefahr, dass die Gelenkstellen der Lagerhölzer, die am besten über den federnden Holzträgern liegen, unter dem Arbeiten des Holzes keine dauernde und einwandfreie Gewähr für einen guten Zusammenhalt des Fussbodens bieten und seine Stabilität beeinträchtigen. Vielmehr wird gerade durch diese gelenkige Ausbildung verhindert, dass sich die Schwingungen über die Gelenkstellen hinaus längs der ganzen Lagerhölzer und infolge des grundsätzlichen Fehlens von Querverbindungen praktisch auch quer zu diesen fort- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pflanzen. Sie brechen sich bereits nach einem kurzen Stück, und der Boden wird auf diese Weise völlig frei von den bisher nicht zu beseitigenden Konterschwingungen. 



   Die federnden Holzträger bestehen vorzugsweise aus zwei parallel angeordneten Bohlenstücken, die durch zweckmässig in runden Aussparungen an den Bohlenenden gelagerte Hartholzdübel im Abstand ge- halten werden. Auf diese Weise entsteht eine federnde Konstruktion, deren Wirkung noch dadurch verbes- sert wird, dass, wie bereits erwähnt, die auf den federnden Holzträgern aufliegenden Lagerhölzer im Be- reich ihrer Auflagestelle unterteilt und gelenkig miteinander verzapft sind. Diese Verzapfung erfolgt in vorteilhafter Weise durch doppelte Feder und Nut, wobei zwischen den aneinanderstossenden Kanten der
Lagerhölzer so viel Spiel vorgesehen ist, dass in den Zwischenraum ein   Dicht-oder Isoliermittel,   wie Bi- tumenfilzpappe, eingelegt werden kann.

   Die federnden Holzträger sind vorzugsweise über den einzelnen, parallel zueinander verlaufenden, auf dem Unterboden,   z. B.   natürlichem Untergrund, Massivdecke usw., liegenden Lagerhölzern einander versetzt angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Länge dieser Holzträ- ger entsprechend der gewünschten Schwingfähigkeit des Bodens zu wählen. Auf die in Bohlen unterteilten
Lagerhölzer ist der eigentliche   Fussboden. vorzugsweise   als Riemenboden, aufgelegt, der gegebenenfalls zusätzlich mit einem Belag aus den heute üblichen Kunststoffen versehen sein kann. Dabei sind die Rie- men so angeordnet, dass sie auf den unterteilten Lagerhölzern mit ihren Enden aufliegen. Hiedurch wird die federnde Wirkung der Bodenkonstruktion weiter verstärkt.

   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemä- ssen Konstruktion vom Gesichtspunkt der Herstellungskosten besteht darin, dass ein Blindboden hiebei völ- lig in Fortfall kommt, da er durch die Holzfedem ersetzt wird. 



   In vorteilhafter Weise sind auch die an den federnden Holzträgern angeordneten Hartholzdübel mit einem Dicht- oder Isoliermaterial umschlossen. Ferner sind die Bohlenstücke der federnden Holzträger wenigstens in der Nähe der Hartholzdübel durch Klammern zusammengehalten. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt : Fig. 1 den Schwingboden nach der Erfindung in isometrischer Darstellung, Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Schwingboden in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1, Fig. 3 einen weiteren Teilschnitt in Richtung des Pfeiles B der Fig.   l.   



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist auf dem Unterboden, z. B. einem natürlichen Untergrund, eine Beton- decke oder gegebenenfalls Pfeilern, eine Reihe von Lagerhölzern 1, 2,3 ausgelegt, die die federnden Holzträger 4 aufnehmen. Diese federnden Holzträger liegen vorzugsweise mittig auf den Lagerhölzern 1,2, 3 auf und überspannen im wesentlichen den jeweils beiderseits eines Lagerholzes (1, 2,3) verbleibenden freien Raum, ohne jedoch auf den benachbarten Lagerhölzern aufzuliegen. Die einzelnen Reihen der federnden Holzträger 4 sind, wie man aus Fig. 1 deutlich erkennen kann, gegeneinander versetzt, und die Holzträger 4 bestehen aus zwei Bohlenstücken 5,6, die an ihren Enden durch Dübel 7, 8 im Abstand gehalten werden. Auf   Holzträgern   4 ruhen Lagerhölzer, die in einzelne Teile 9,10 unterteilt sind.

   Dip Verbindung dieser Teile erfolgt durch eine gelenkige Verzapfung 11 mit doppelter Feder und Nut. Auf den aus den Einzelteilen   9, 10 bes ; : ehenden   Lagerhölzern ruhen die Fussbodenriemen 12-15 auf, die so angeordnet sind, dass ihre Enden jeweils auf die Teile 9, 10 zu liegen kommen. 



   In Fig. 2 erkennt man deutlicher als in Fig. 1 die Konstruktion der federnden Holzträger 4. Auf dem Boden 20 liegt das Lagerholz 21, auf welches eine Schicht aus vorzugsweise elastischem Dicht- oder Isoliermaterial 22 aufgelegt ist. Der Holzträger 4 setzt sich, wie bereits erwähnt, aus den Bohlen 5, 6 zusammen, die mittig auf dem Lagerholz 21 gelagert sind und an ihren Enden durch die ebenfalls bereits genannten Holzdübel 7, 8 im Abstand gehalten werden. Diese Holzdübel sind vorzugsweise durch eine   Dicht-oder Isoliermanschette   23,24 abgedeckt. Ausserdem sind zur Fixierung der   Holzträger4   in der Nähe der   Holzdübel 7, 8 Metallklammern. 25, 26 eingeschlagen.

   Auf   der oberenBohle ruht der oben mehrfach aufgeführte Lagerholzteil 9 über einer Zwischenschicht 27 und nimmt über eine Zwischenschicht 28 die Fussbodenriemen 29, 30 auf, deren Stosskante 31 auf dem Lagerholz 9 ruht. 



   Aus Fig. 3 erkennt man die aus doppelter Feder und Nut bestehende Gelenkverzapfung 32 der Lagerholzteile 9, 10 und den zwischen diesen vorgesehenen Abstand, in den die Schicht aus dichtendem oder isolierendem Material eingelegt ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume, bei welchem die unmittel- <Desc/Clms Page number 3> bar tragende Unterlage, z. B. Lagerhölzer oder-balken oder der Deckbelag (etwa f1ssbodenplatte) selbst, durch federnde Tragteile unterstützt ist, die aus im wesentlichen parallel zur Bodenfläche und mit gegen- seitigem Abstand angeordneten. gegeneinander stellenweise abgestütztenHolzträgern bestehen, welche unter dem Gewicht des Fussbodens auf Biegung beansprucht werden und quer auf Lagerhölzern, die beispielsweise auf natürlichem Untergrund, einer massiven Decke, Pfeilern od. dgl.
    ruhen, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den federnden Doppelträgern (4) und dem Deckbelag (12-15) angeordneten Lagerhölzer (9,10) unterteilt und gelenkig verschieblich miteinander verbunden sind, wobei sämtliche Gelenkstellen (32) auf den oberen Flächen der federnden Doppelträger (4) aufliegen.
    2. Schwingboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Doppelträger (4) auf den auf dem natürlichen Untergrund usw. aufliegenden Lagerhölzern (1, 2,3) in an sich bekannter Weise gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    3. Als Riemenboden ausgebildeter Schwingboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Riemen, vorzugsweise gegeneinander versetzt, auf den gelenkig verschieblich unterteilten Lagerhölzern (9,10) aufliegen.
    4. Schwingboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Doppelträger (4) aus zwei parallelen Bohlenstücken (5, 6) bestehen, die durch an ihren Enden eingelegte Hartholzdübel (7,8) auf Abstand gehalten sind.
    5. Schwingboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübel (7, 8) in halbzylindrischen Ausnehmungen (23, 24) an den Enden der Bohlenstücke (5,6) sitzen.
    6. Schwingboden nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig verschieblich EMI3.1 fen.
    7. Schwingboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flächen der doppelten ineinandergreifenden Feder und Nut (32) der unterteilten Lagerhölzer (9, 10) ein Spielraum vorhanden ist, der mit einem schalldämpfenden, elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Bitumenfilzpappe, ausgefüllt ist.
    8. Schwingboden nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartholzdübel (7, 8) mit EMI3.2 federnden Doppelträger (4) in der Nähe der Hartholzdübel (7, 8) durch Klammern (25, 26) zusammengehal- ten sind.
AT825357A 1957-12-21 1957-12-21 Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume AT211031B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825357A AT211031B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825357A AT211031B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211031B true AT211031B (de) 1960-09-10

Family

ID=3603829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT825357A AT211031B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505688C2 (de)
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE1969748U (de) Holztraeger.
AT211031B (de) Schwingboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume
DE1036493B (de) Schwingboden, insbesondere fuer Turn-, Gymnastik- und Tanzraeume
EP0091449B1 (de) Federelement
DE1907190A1 (de) Elastischer Fussboden
DE8717823U1 (de) Träger für einen flächenelastischen Sporthallenboden
DE901342C (de) Federnder Fussboden
DE3542759C1 (de) Mehrteiliges Hufeisen
DE3111982A1 (de) Spielflaeche mit zumindest einem kinderspielgeraet
DE3838712A1 (de) Schwingboden
DE1157367B (de) Schwingbuegel fuer Schwingboeden sowie Schwingboden mit solchen Schwingbuegeln
AT389552B (de) Schwingfaehiger fussboden
DE915861C (de) Auf mehreren Stuetzen aufgelagerter Balken oder Traeger fuer Daecher, Decken od. dgl.
DE202017106712U1 (de) Trampolin und Bausatz für ein Trampolin
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE2130177A1 (de) Selbsttragendes Sieb fuer Steine,Erz u.dgl.
AT402876B (de) Absperrvorrichtung gegen schnecken
CH643910A5 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden staeben.
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen
DE579357C (de) Fahrbahngeruest fuer den den Koeder tragenden und von einer unteren und oberen Schiene gefuehrten Wagen von Hunderennbahnen