AT210479B - Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern

Info

Publication number
AT210479B
AT210479B AT336959A AT336959A AT210479B AT 210479 B AT210479 B AT 210479B AT 336959 A AT336959 A AT 336959A AT 336959 A AT336959 A AT 336959A AT 210479 B AT210479 B AT 210479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
bismuth
alloy
highly doped
production
Prior art date
Application number
AT336959A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Patalong
Norbert Dr Schink
Friedrich Hoffenreich
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210479B publication Critical patent/AT210479B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern 
Halbleiteranordnungen, wie Gleichrichter, Transistoren, Fotodioden   u. dgl.   werden bereits in gro- ssem Masse in der Elektrotechnik verwendet. Sie bestehen meistens aus einem im wesentlichen einkristallinen Grundkörper aus Germanium, Silizium oder einer intermetallischen Verbindung von Elementen der III. und V. Gruppe des periodischen Systems, auf dem Elektroden aufgebracht sind. 



   Das Aufbringen der Elektroden kann auf verschiedene Art erfolgen, beispielsweise durch Diffusion oder Legierung. Bei dem Legierungsverfahren wird für gewöhnlich eine Folie des Dotierungswerkstoffes bzw. eine Folie aus einem denDotierungswerkstoff enthaltenden Material auf eine Halbleiterscheibe aufgelegt und durch eine Wärmebehandlung auflegiert. Hiebei bildet sich eine flüssige Legierung, aus der beim nachfolgenden Erstarrendes Halbleiterstoffes in dem zuerst   rekristallisierenden Halbleiterstoff   ein kleiner Teil des   Dotierungsmate-   rials verbleibt, während die Restschmelze als Eutektikum erstarrt. Es entsteht in dem Halbleiterkörper eine   hochdotierte Rekristallisationszone   mit einer auflegierten Schicht aus dem Legierungsmaterial, die etwas Halbleiterwerkstoff gelöst enthält. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern durch   Auflegieren   von Folien aus einer Goldlegierung, die das Dotierungsmaterial enthält. 



  Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Goldlegierung   0,     zo   Wismut zugesetzt wird, vorzugsweise   0,     3 - 0, 4%.   Zwecks Herstellung eines p-leitenden Bereiches kann auf den Halbleiterkörper   z. B.   eine Folie aus einer   Gold-Antimon-Wismut-Legterung   auflegiert werden, zwecks Herstellung eines p-leitenden Bereiches, z. B. eine Folie aus einer Gold-Bor-Wismut-Legierung. 



   Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch die Zugabe von Wismut die Benetzungsfähigkeit von Gold auf den in Frage   kommendenHalbleiterstoffen (Silizium, Germanium)   erheblich verbessert wird, wobei der Wismut-Anteil keine nennenswerte Dotierung des Halbleitermaterials verursacht. Die Verwendung von Gold mit einem Zusatz von Antimon als n-dotierende Substanz ist bereits für die Herstellung von   hochdotierten Bereichen bekannt. Der Antimonzusatz   hat nicht nur die stark n-dotierende Eigenschaft, sondern er ermöglicht erst bei einem Gehalt von zirka 0,   3%   die Bildung einer   gleichmässigenLegierungs-   front In dem Halbleitermaterial. Dieser für die Benetzung notwendige hohe Antimongehalt macht aber eine Gegendotierung durch andere Zusätze praktisch unmöglich.

   Das Wismut gehört zwar auch zur V. Gruppe des periodischen Systems der Elemente und hat demzufolge n-dotierende Eigenschaft, aber es ruft wegen seines niedrigen   Verteilungskoeffizienten   im Silizium nur eine sehr schwache Dotierung hervor, so dass der Goldlegierung beispielsweise durch einen Zusatz von Bor leicht eine p-dotierende Eigenschaft gegeben werden kann. 



   Das Wismut verleiht in Konzentration von   0,01 bits 1%,   vorzugsweise 0, 3 bis   0, 4pro   dem Gold eine zumindest gleich gute Benetzungsfähigkeit wie das Antimon, ist aber wegen seiner geringen Dotierungfähigkeit besser geeignet, da hiedurch die Möglichkeit besteht, sowohl für die Herstellung von n-leitenden als auch von p-leitenden Bereichen Goldfolien zu verwenden. Sehr geringe Beimengungen von Wismut verleihen dem Gold eine zu geringe Benetzungsfähigkeit, während höhere Wismutkonzentrationen als 1% zu einer derart harten Gold-Wismut-Legierung führen, dass diese nicht mehr zu Folien auswalzbar Ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich daraus, dass bei Halbleiteranord-   mogen   mit mehreren hochdotierten Bereichen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps diese allesamt mit einem einzigen Erwärmungsvorgang hergestellt werden können, da die Goldlegierungen mit dem Halblei- terstoff alle bei der gleichen Temperatur legieren. zw. bei einer relativ niedrigen Temperatur. Hiedurch ergibt sich eine wesentlich geringere Herabsetzung der Lebensdauer der Minoritätsträger als bei der Dotierung in der bisher üblichen Weise. Es ergibt sich der weitere Vorteil, dass die unterschiedliche Behandlung der Dotierungsbereiche verschiedenen   Leitfähigkeitstyps   entfällt.

   So können beispielsweise die Stromanschlüsse auf die n-und p-seitigen Elektroden auf die gleiche Weise aufgebracht werden, wobei die leichte Kontaktierbarkeit der Goldlegierungen noch besonders vorteilhaft in Erscheinung tritt. Auch bei den im Laufe der Herstellung von Halbleiteranordnungen notwendigen Ätzvorgängen erweisen sich die auflegierten Goldlegierungen als wesentlich besser brauchbar als beispielsweise Aluminiumfolien. 



   Als Beispiel für die Herstellung eines   hochdotierten p-leitenden Bereiches   sei folgendes Verfahren genannt :
Goldpulver und Borpulver werden innig gemengt, unter Druck zusammengepresst und im Vakuum oder unter Schutzgas bei zirka 9000C (auf jeden Fall unterhalb des Schmelzpunktes von Gold = 10630C) mehrere Tage   getempert. Anschliessend   wird dieser Pressling zusammen mit Wismut zwischen   zwei Goldfolien   gelegt und mit diesen im Vakuum oder unter Schutzgas zusammengeschmolzen. Danach wird die Goldlegierung ausgewalzt und in entsprechend geformten Stücken auf den Halbleiterkörper auflegiert. 



   Zur Herstellung n-leitenderBereiche werden Gold, Wismut, Antimon und/oder Arsen in der gewünschtenKonzentration gemischt und unter Schutzgas oder im Vakuum zusammengeschmolzen, wobei sich jede gewünschte Dotierungskonzentration erreichen lässt. Danach wird diese Legierung ausgewalzt und daraus hergestellte Scheiben werden auf die Siliziumscheiben auflegiert. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   kann insbesondere im Zusammenhang mit weiteren Verfahrensmassnahmen verwendet werden, welche in den   österr. Patentschrifcen   Nr. 196920 und Nr. 201666 beschrieben sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Körpern aus im wesentlichen einkristallinem Halbleitermaterial, Insbesondere Silizium, durch Auflegieren von Folien aus einer Goldlegierung, die das Dotierungsmaterial   enthält, dadurch gekennzeichnet,   dass der Goldlegierung   0,   01-l% Wismut zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldlegierung 0, 3-0, 4% Wismut zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines n-leitenden Bereiches, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Halbleiterkörper eine Folie aus einer Gold-Antimon-Wismut-Legierung auflegiert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines p-leitenden Bereiches, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Halbleiterkörper eine Folie aus einer Gold-Bor-Wismut-Legierung auflegiert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gold-Bor-Wismut-Legierung in der Weise hergestellt wird, dass zunächst Goldpulver und Borpulver innig miteinander gemengt, unter Druck zusammengepresst und mehrere Tage lang bei etwa 9000C getempert werden und dass dann der Pressling zusammen mit Wismut zwischen zwei Goldfolien gelegt und mit diesen zusammengeschmolzen wird.
AT336959A 1958-06-14 1959-05-05 Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern AT210479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210479X 1958-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210479B true AT210479B (de) 1960-08-10

Family

ID=5797602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT336959A AT210479B (de) 1958-06-14 1959-05-05 Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210479B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246129B (de) * 1961-12-28 1967-08-03 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1639578B1 (de) * 1963-12-06 1969-09-04 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen ohne stoerenden Thyristoreffekt
DE1639568B1 (de) * 1963-12-07 1969-10-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schaltdiode mit einem Halbleiterkoerper mit vier Zonen von abwechselnd unterschiedlichem Leitungstyp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246129B (de) * 1961-12-28 1967-08-03 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1639578B1 (de) * 1963-12-06 1969-09-04 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen ohne stoerenden Thyristoreffekt
DE1639568B1 (de) * 1963-12-07 1969-10-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schaltdiode mit einem Halbleiterkoerper mit vier Zonen von abwechselnd unterschiedlichem Leitungstyp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114187A1 (de) &#34;kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung&#34;
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
AT210479B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkörpern
DE3023798A1 (de) Kupferlegierung
DE1295195B (de) Thermoelektrisches Halbleitermaterial
DE3729509C2 (de) Verbesserte Kupferlegierung, insbesondere für die Herstellung elektronischer Bauteile
DE3530736A1 (de) Leitermaterial auf kupferbasis fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen
DE1106877B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Bereiches in Halbleiterkoerpern durch Auflegieren von Folien aus einer Goldlegierung
DE102013000057B4 (de) Legierungsdraht und verfahren zur herstellung desselben
AT228273B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1564373C3 (de) Legierungsdiffusionsverfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode
DE1166936B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1114941B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Bor dotierten Bereiches von einkristallinen Halbleiterkoerpern
DE1240288B (de) Thermoelektrische Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218570B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
AT226779B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors, insbesondere für Schaltzwecke
DE1015937B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitern mit p-n-Schichten
AT213963B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterial für halbleitende Vorrichtungen
DE1539094A1 (de) Halbleiterelement fuer eine Junction- bzw. UEbergangsflaechenvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE965167C (de) Bleilegierung
AT229910B (de) Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Legierungskontaktes auf einem Halbleiterkörper
AT211875B (de) Verfahren zur Herstellung eines p-dotierten Bereiches in Körpern aus im wesentlichen einkristallinem Halbleitermaterial
DE1758119C3 (de) Verwendung von Kupferlegierungen für Gegenstände mit gleichzeitiger hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE1037481B (de) Thermoelement, insbesondere fuer thermoelektrische Kuehlung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1129623B (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechentransistoren