DE3530736A1 - Leitermaterial auf kupferbasis fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen - Google Patents

Leitermaterial auf kupferbasis fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen

Info

Publication number
DE3530736A1
DE3530736A1 DE19853530736 DE3530736A DE3530736A1 DE 3530736 A1 DE3530736 A1 DE 3530736A1 DE 19853530736 DE19853530736 DE 19853530736 DE 3530736 A DE3530736 A DE 3530736A DE 3530736 A1 DE3530736 A1 DE 3530736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
semiconductor devices
conductor material
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530736
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530736C2 (de
Inventor
Shunichi Aizuwakamatsu Fukushima Chiba
Rensei Aizuwakamatsu Fukushima Futatsuka
Tadao Yukawa Fukushima Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Shindoh Co Ltd
Original Assignee
Tamagawa Kikai Kinzoku Tokio/tokyo KK
Mitsubishi Shindoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamagawa Kikai Kinzoku Tokio/tokyo KK, Mitsubishi Shindoh Co Ltd filed Critical Tamagawa Kikai Kinzoku Tokio/tokyo KK
Publication of DE3530736A1 publication Critical patent/DE3530736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530736C2 publication Critical patent/DE3530736C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/43Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/43Manufacturing methods
    • H01L2224/438Post-treatment of the connector
    • H01L2224/43848Thermal treatments, e.g. annealing, controlled cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01031Gallium [Ga]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Description

Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen und insbesondere ein solches Leitermaterial mit ausgezeichneter Wärmeabstrahlung oder Wärmeleitfähigkeit, welche besonders gefordert ist von einem Material aus Metall für Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen mit hohen Verdrahtungsdichten.
Eine Halbleitervorrichtung, wie eine integrierte Schaltung (hiernach 11IC11 genannt) wird im allgemeinen beispielsweise durch die folgenden hauptsächlichen Verfahrensschritte a) bis f) hergestellt:
a) Herstellung eines Anschlußblechstreifens mit einer Dicke von 0,1 bis 0,3 mm als Metallmaterial für Anschlüsse;
b) Ausstanzen des Leiterblechstreifens zu einem Anschlußrahmen mit einer Form, die für die herzustellende Halbleitervorrichtung geeignet ist;
c) Montieren von IC-Chips auf dem Anschlußrahmen an dessen vorbestimmten Oberflächenbereichen, entweder durch Heißverbinden unter Verwendung eines leitenden Harzes, wie Ag-Paste, oder durch Thermokompressionsverbindung durch eine oder mehrere Plattierungsschichten von wenigstens einem der aus der Gruppe Au, Ag und Ni ausgewählten Metalle, welches bzw. welche zuvor auf der Oberfläche des Blechstreifens oder Anschlußrahmens abgeschieden wurden;
d) Verbinden der Elemente des IC-Chips mit dem Ansc&lußrahmen durch Drahtverbindung unter Verwendung von Au-Drähten oder dergleichen;
e) Verkapseln der IC-Chips, der Drahtverbindungsteile, der Oberflächenbereiche des Anschlußrahmens, auf dem die IC-Chips montiert wurden usw., durch ein Kunststoffharz oder dergleichen zum Schutz derselben; und
f) Zerschneiden des Anschlußrahmens längs Grenzlinien zwischen benachbarten Bereichen der Oberfläche, wo die IC-Chips montiert sind, um Anschlüsse der Halbleitervorrichtung zu bilden.
Ein Metallmaterial für Anschlüsse einer Halbleitervorrichtung muß daher unter anderem folgende Eigenschaften aufweisen: ausgezeichnete Stanzbarkeit; genügende Wärmebeständigkeit, so daß weder Wärmespannungen noch Erweichungen durch Erhitzen auftreten, wenn IC-Chips mit dem aus dem Anschlußmaterial gestanzten Anschlußrahmen verbunden werden; ausgezeichnete Wärmeabstrahlung, d.h. Wärmeleitfähigkeit (da die Wärmeleitfähigkeit der elektrischen Leitfähigkeit proportional ist, kann die Wärmeabstrahlung durch die elektrische Leitfähigkeit bestimmt werden), und hinreichende mechanische Festigkeit, damit kein Bruch während des Transports der Halbleitervorrichtung oder bei wiederholtem Biegen der Anschlüsse auftritt, wenn diese während der Montage der Halbleitervorrichtung in einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung mit Verdrahtungsplatten verbunden werden. D.h., ein Metallmaterial für Anschlüsse einer Halbleitervorrichtung, ein sogenanntes Leitermaterial muß die folgenden Mindestbedingungen erfüllen:
Zugfestigkeit (als Maß der Festigkeit): nicht unter 500 N/mm2;
Dehnung: nicht weniger als 5 %i
Elektrische Leitfähigkeit (als Maß der Wärmeabstrahlung und elektrischen Leitfähigkeit): nicht weniger als 3 % I.A.C.S. (international Annealed Copper Standard = Internationaler Standard Getempertes Kupfer); und
Erweichungspunkt (als Maß der Wärmebeständigkeit): nicht
unter 35O°C.
Zu den üblicherweise als Leitermaterialien für Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen verwendeten Legierungen gehören Legierung 42 (typische chemische Zusammensetzung: Fe-42/ΟΝϊ); CDA-Legierung 725 (Legierung 725 der Copper Development Association Inc. - typische chemische Zusammensetzung: Ca-3%Ni-2,4%Sn) und Phosphorbronze (typische chemische Zusammensetzung: Cu-6%Sn-0,2%P), welche die oben geforderten Eigenschaften in hinreichendem Ausmaß aufweisen.
. if.
Diese üblichen Leitermaterialien für Anschlüsse zeigen jedoch den Nachteil einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit, die nur bis zu 1 5 % I.A.C.S. geht (die elektrische Leitfähigkeit wird im folgenden durchgehend als % I.A.C.S. angegeben). Wenn diese Leitermaterialien daher als Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen mit hohen Verdrahtungsdichten verwendet werden, für welche neuerdings ein steigender Bedarf besteht, strahlen sie die in den Halbleitervorrichtungen erzeugte Wärme nicht vollständig ab, was zum Überhitzen der IC-Chips und weiteren Schwierigkeiten führt.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leitermaterial auf
Kupferbasis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen.zu schaffen, welches gute Eigenschaften, wie Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Stanzbarkeit,und außerdem ausgezeichnete Wärmeabstrahlung, wenn es für Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen mit hoher Verdrahtungsdichte verwendet wird, aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen, welches erfindungsgemäß im wesentlichen besteht aus:
Zinn: 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent;
Silber: 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent;
Phosphor: 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent;
Magnesium: 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent und
Rest Kupfer und unvermeidbare Verunreinigungen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe haben die Erfinder
der vorliegenden Anmeldung Untersuchungen durchgeführt, um
ein Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen zu finden, welches die von einem solchen Material geforderten Eigenschaften in befriedigendem Maße aufweist und außerdem ausgezeichnete Wärmeabstrahlung zeigt, d.h. eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit von nicht weniger als 70 %, vorzugsweise nicht weniger als 80.% I.A.C.S. aufweist, wenn es als Anschluß in Halbleitervorrichtungen mit hohen Verdrahtungsdichten verwendet wird. Als Ergebnis der ünter-
suchungen wurde das folgende Leitermaterial gefunden:
Eine Legierung auf Kupferbasis im wesentlichen bestehend aus:
Zinn: 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent; Silber: 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent; Phosphor: 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent; Magnesium: 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent; und Rest Kupfer und unvermeidbare Verunreinigungen. Diese Legierung erfüllt die folgenden Bedingungen: Zugfestigkeit:nicht unter 500 N/mm ; Dehnung: nicht weniger als 6 %;
Elektrische Leitfähigkeit: nicht weniger als 72 % I.A.C.S. und
Erweichungspunkt: nicht unter 4O5°C, und kann daher in der Praxis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen mit hohen Verdrahtungsdichten verwendet werden.
Die Erfindung beruht auf den oben genannten Untersuchungsergebnissen. Die Mengenanteile der Komponenten der Legierung auf Kupferbasis als Leitermaterial für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen gemäß der Erfindung wurden aus den folgenden Gründen in der oben angegebenen Weise festgelegt: a) Zinn und Silber:
Diese Bestandteile erhöhen nicht nur erheblich die Festigkeit des Leitermaterials, sondern verbessern auch seine Stanzbarkeit, Diese Wirkung tritt jedoch nicht in gewünschtem Ausmaß ein, wenn der Zinngehalt unter 0,05 Gewichtsprozent oder der Silbergehalt unter 0,01 Gewichtsprozent liegt. Wenn andererseits der Zinngehalt 0,5 Gewichtsprozent übersteigt, kann eine Verschlechterung der elektrischen Leitfähigkeit der Anschlüsse eintreten, wodurch der gewünschte Grad von Wärmeabstrahlung nicht mehr erreicht wird, während, wenn der Silbergehalt 0,2 Gewichtsprozent übersteigt, keine weitere Verbesserung erhalten wird. Daher wurden der Zinngehalt auf einen Bereich von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und der Silbergehalt auf einen Bereich von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent festgelegt.
b) Phosphor und Magnesium:
Diese Bestandteile wirken zusammen, um die elektrische Leitfähigkeit der Anschlüsse stark zu erhöhen, und sie wirken auch als Desoxidationsmittel, wenn beide Bestandteile zusammen vorliegen. Wenn jedoch der Phosphorgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent und gleichzeitig der Magnesiumgehalt unter 0,05 Gewichtsprozent liegt, tritt die genannte Wirkung nicht im gewünschten Ausmaß ein. Wenn andererseits der Phosphorgehalt 0.1 Gewichtsprozent übersteigt und gleichzeitig der Magnesiumgehalt 0,3 Prozent übersteigt, kann das Leitermaterial verschlechterte elektrische Leitfähigkeit bei den Anschlüssen aufweisen. Daher wurden der Phosphorgehalt auf 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent und der Magnesiumgehalt auf 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent festgelegt.
Übrigens kann bei der Herstellung des Leitermaterials auf Kupferbasis für Anschlüsse gemäß der Erfindung ein Desoxidans, das aus wenigstens einem der Elemente aus der Gruppe Al, Mn, Ca und B ausgewählt ist, dem geschmolzenen Metall zugesetzt werden. Wenn diese desoxidierenden Elemente jeweils in einer Menge von nicht mehr als 0,01 Gewichtsprozent zugesetzt werden, können die Eigenschaften der Anschlüsse von ihnen nicht nachteilig beeinflußt werden.
Die Erfindung wird weiter erläutert mit Bezug auf die folgenden Ausführungsbeispiele.
Beispiele
Legierungen auf Kupferbasis mit einer chemischen Zusammensetzung/wie in Tabelle 1 angegeben;wurden in einem üblichen Niederfrequenz-Induktionsschmelzofen vom Kanaltyp erschmolzen, und die geschmolzenen Metalle wurden anschließend nach einem üblichen halbkontinuierlichen Gußverfahren zu Kupferlegierungsblöcken mit den Abmessungen 150 mm Dicke, 400 mm Breite und 1500 mm Länge gegossen. Die Blöcke wurden mit einer anfänglichen Warmwalztemperatur von 8000C zu warmgewalzten Blechen von jeweils 11 mm Dicke warmgewalzt. Nach dem Abschrecken wurden
die warmgewalzten Bleche jeweils auf beiden Seiten geschält auf eine Dicke von 10 mm und anschließend wiederholt abwechselnd kaltgewalzt und bei normaler Temperatur vergütet (ausgehärtet) , und dann einem abschließenden Kaltwalzen mit einem Reduktionsverhältnis von 70 % unterworfen, um Leiterblechstreifen von jeweils 0,25 mm Dicke zu erhalten. Diese Leiterblechstreifen wurden bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 350 C 15 Minuten gehalten, um innere Spannungen aufzuheben, und es wurden so die in Tabelle 1 angegebenen Leiterblechstreifen auf Kupferbasis Nr. 1 bis 6 als die erfindungsgemäßen Leitermaterialien auf Kupferbasis für Anschlüsse erhalten. Zum Vergleich wurden ein üblicher Leiterblechstreifen Nr. 7 mit einer chemischen Zusammensetzung entsprechend der von Phosphorbronze und ein üblicher Leiterblechstreifen Nr. .8 5 mit einer chemischen Zusammensetzung entsprechend der von Legierung CDA 725 hergestellt, wie ebenfalls in Tabelle 1 angegeben. Diese Legierungen sind ebenfalls Leitermaterialien auf Kupferbasis für Anschlüsse.
Die erfindungsgemäßen Leiterblechstreifen auf Kupferbasis mit den Nummern 1 bis 6 sowie die bekannten Leiterblechstreifen Nr. 7 (Phosphorbronze) und Leiterblechstreifen. Nr. 8 (Legierung CDA 725) wurden hinsichtlich Zugfestigkeit, Dehnung, elektrischer Leitfähigkeit und Erweichungspunkt geprüft. Die Prüfergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Die in Tabelle 1 angegebenen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, daß jeder der erfindungsgemäßen Leiterblechstreifen auf Kupferbasis mit den Nummern 1 bis 6 die folgenden Bedingungen erfüllt:
Zugfestigkeit: nicht unter 500 N/mm j Dehnung: nicht weniger als 6 %; Elektrische Leitfähigkeit: nicht unter 72 % I.A.C.S. und Erweichungspunkt:nicht unter 405° C.
Daraus folgt, daß sie ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit aufweisen im Vergleich mit der des bekannten Leiterblechstreifens Nr. 7 (Phosphorbronze) sowie des bekannten Leiterblechstreifens Nr. 8 (Legierung CDA 725), und daher aus-
gezeichnete Eigenschaften bei der Verwendung als Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen aufweisen, besonders in Halbleitervorrichtungen mit hoher Verdrahtungsdichte.
Außerdem wurden die erfindungsgemäßen Leiterblechstreifen auf Kupferbasis Nr. 1 bis 6 hinsichtlich weiterer Eigenschaften untersucht, die von einem metallischen Leitermaterial für Anschlüsse in Halbleitervorrichtungen gefordert werden, wie Stanzbarkeit, Ätzbarkeit, Beschichtbarkeit (Plattierbarkeit), Schweißbarkeit, und es wurde gefunden, daß auch diese Eigenschäften in befriedigendem Maß vorhanden sind. Das erfindungsgemäße Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen zeigt daher ausgezeichnete Eigenschaften bei seiner Verwendung als Material für Anschlüsse nicht nur in üblichen Halbleitervorrichtungen, sondern auch in Halbleitervorrichtungen mit hohen Verdrahtungsdichten, und es kann auch als Material für Ein- oder Ausgänge und Verbindungselemente von elektrischen und elektronischen Vorrichtungen und Geräten verwendet werden.
Chemische Zusammensetzung (Gewichts-^)
Sn
Mg
Cu
Zugfestigkeit N/mm2
Dehnung Elektrische
(%) Leitfähigkeit I.A.C.S.
Erweichungspunkt
Erfindung
Nr.
1
0.051 0.013 0.012 0.054 Rest 498 6 86
2 0.142 0.065 0.024 0.110 Rest 513 7 83
3 0.234 0.107 0.048 0.152 Rest 528 7 80
4 0.327 0.128 0.063 0.175 Rest 552 7 74
VJl 0.410 0.161 0.079 0.207 Rest 583 7 73
6 0.496 0.195 0.094 0.298 Rest 600 6 72
405
410
415
415
420 *
420
Vergleich
Nr. 7 Ca-6%Sn-0,2%P (Phosphorbronze)
Nr. 8 Cu-9?£Ni-2,4?£Sn (Legierung CDA 725)
Tabelle
11
15
14
11
390 525

Claims (2)

  1. T-32-P-1/211 5
    AP-447 (WGN)
    München, 28. August 1985 Dr.M/kh
    Tamagawa Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha in Tokyo / Japan
    Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse von Halbleitervorrichtungen
    Patentansprüche
    1 . Leitermaterial auf Kupferbasis für Anschlüsse einer Halbleitervorrichtung bestehend aus im wesentlichen 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Zinn, 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent Silber, 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent Phosphor, 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent Magnesium, Rest Kupfer und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. 2. Leitermaterial auf Kupferbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als wenigstens ein Desoxidationsmittel wenigstens ein Element aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Calcium und Bor in einer Menge von jeweils nicht mehr als 0,01 Gewichtsprozent enthält.
DE19853530736 1984-08-31 1985-08-28 Leitermaterial auf kupferbasis fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen Granted DE3530736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59183594A JPS6160846A (ja) 1984-08-31 1984-08-31 半導体装置用銅合金リ−ド材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530736A1 true DE3530736A1 (de) 1986-03-06
DE3530736C2 DE3530736C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=16138548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530736 Granted DE3530736A1 (de) 1984-08-31 1985-08-28 Leitermaterial auf kupferbasis fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4750029A (de)
JP (1) JPS6160846A (de)
DE (1) DE3530736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750029A (en) * 1984-08-31 1988-06-07 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Copper base lead material for leads of semiconductor devices

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6396947A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置用リ−ドフレ−ム
JP2511289B2 (ja) * 1988-03-30 1996-06-26 株式会社日立製作所 半導体装置
JPH0793400B2 (ja) * 1990-03-06 1995-10-09 株式会社東芝 半導体装置
US5508001A (en) * 1992-11-13 1996-04-16 Mitsubishi Sindoh Co., Ltd. Copper based alloy for electrical and electronic parts excellent in hot workability and blankability
US6455937B1 (en) 1998-03-20 2002-09-24 James A. Cunningham Arrangement and method for improved downward scaling of higher conductivity metal-based interconnects
US6241831B1 (en) * 1999-06-07 2001-06-05 Waterbury Rolling Mills, Inc. Copper alloy
US6521532B1 (en) 1999-07-22 2003-02-18 James A. Cunningham Method for making integrated circuit including interconnects with enhanced electromigration resistance
US6551872B1 (en) 1999-07-22 2003-04-22 James A. Cunningham Method for making integrated circuit including interconnects with enhanced electromigration resistance using doped seed layer and integrated circuits produced thereby
US6441492B1 (en) 1999-09-10 2002-08-27 James A. Cunningham Diffusion barriers for copper interconnect systems
DE102015219183B4 (de) * 2015-10-05 2019-06-06 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement, Halbleitermodul, Verfahren zum Verarbeiten eines Leistungshalbleiterbauelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171697A (en) * 1939-03-09 1939-09-05 Mallory & Co Inc P R Alloy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853057A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 Hitachi Ltd スタイラスカ−トリツジの動特性自動測定装置
GB2123032B (en) * 1982-06-28 1985-10-02 Bicc Plc Copper-base alloys
JPS6160846A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk 半導体装置用銅合金リ−ド材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171697A (en) * 1939-03-09 1939-09-05 Mallory & Co Inc P R Alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750029A (en) * 1984-08-31 1988-06-07 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Copper base lead material for leads of semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6254852B2 (de) 1987-11-17
US4750029A (en) 1988-06-07
DE3530736C2 (de) 1987-09-24
JPS6160846A (ja) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332482C2 (de)
DE3634495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Zinn-Legierung und deren Verwendung als Leitermaterial
DE4021842C2 (de) Kupferlegierung für Verbindungsstücke für elektrische Vorrichtungen mit hoher Verdrahtungsdichte
DE3629395A1 (de) Kupferlegierung fuer elektronische bauteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE3429393A1 (de) Kupferlegierung mit hoher festigkeit und hoher leitfaehigkeit
DE102006010760B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3401065A1 (de) Kupferlegierungen mit verbesserter loetfaehigkeits-haltbarkeit
DE10125586A1 (de) Kupferlegierung zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Teilen
DE3725830A1 (de) Kupferlegierung fuer elektronische instrumente
DE3530736C2 (de)
DE60211235T2 (de) Substratplatte für Halbleiter und für Leistungsmodule
DE69133422T2 (de) Leiterrahmen und diesen verwendende halbleiter verpackung
DE19931803C2 (de) Kupferlegierung für Anschlüsse und Verbinder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006005271B4 (de) Halbleitervorrichtung unter Verwendung einer Lötlegierung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3908513C2 (de)
DE112011102028B4 (de) Bi-Al-Zn-basierte Pb-freie Lotlegierung
DE3613594C3 (de) Verwendung eines Kupferlegierungs-Leitermaterials für gegen Abblättern beständige Lötanschlüsse einer Halbleitervorrichtung
DE102013007274B4 (de) Konstruktionsteil aus einer Kupfergusslegierung
DE112005001271T5 (de) Kupferlegierung für elektrische und elektronische Geräte
DE2317994A1 (de) Elektrischer leiter aus aluminium
DE102014224245A1 (de) Lotmaterial und Verbundstruktur
DE3717246C2 (de)
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
DE4319249C2 (de) Anschlußrahmenmaterial, das aus einer Kupferlegierung geformt ist, für mit Epoxyharz gekapselte Halbleitervorrichtungen
JPH1081926A (ja) 電子機器用銅合金

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI SHINDOH CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition