AT209994B - Dreh-Trenn-Umschalter - Google Patents

Dreh-Trenn-Umschalter

Info

Publication number
AT209994B
AT209994B AT149459A AT149459A AT209994B AT 209994 B AT209994 B AT 209994B AT 149459 A AT149459 A AT 149459A AT 149459 A AT149459 A AT 149459A AT 209994 B AT209994 B AT 209994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact arm
cranks
contact
arm
lateral
Prior art date
Application number
AT149459A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Niebling
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT149459A priority Critical patent/AT209994B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209994B publication Critical patent/AT209994B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreh-Trenn-Umschalter 
Es ist üblich, als Umschalter wirkende Drehtrennschalter in der Weise auszubilden, dass ein mittle- rer Kontaktarm und zwei seitliche Kontaktarme auf drei Isolatoren derart gegeneinander schwenkbar an- geordnet sind, dass der mittlere Kontaktarm wahlweise mit dem einen oder dem andern seitlichen Kon- taktarm in Schaltverbindung gebracht werden kann. Das Prinzip eines solchen Dreh-Trenn-Umschalters ist in den   Fig. 1   und 2 der Zeichnung dargestellt. Der mittlere Kontaktarm 1 und die beiden seitlichen
Kontaktarme 2 und 3 sind auf Isolatoren 4 angeordnet und nehmen in der Ruhelage die in Fig. l dargestellte Lage ein. Fig. 2 zeigt jene Schalterstellung, in der zwischen dem mittleren Kontaktarm 1 und dem linken Kontaktarm 2 eine Schaltverbindung besteht. 



   Eine bekannte   Ausführung eines Dreh-Trenn-Umschalters ist mit einem Getriebe   zwischen dem mittleren Kontaktarm 1 und den beiden seitlichen Kontaktarmen 2 und 3 versehen, das beim Kontaktschluss des einen seitlichen Kontaktarmes 2 bewirkt, dass der an dem Schaltprozess unbeteiligte Kontaktarm 3 in seiner Ruhelage bleibt bzw. dass bei Kontaktschluss des Kontaktarmes 3 der Kontaktarm 2 in Ruhe bleibt, so dass immer der zwischen den Kontaktarmen erforderliche Schutzabstand vorhanden ist. Das hiezu benötigte Getriebe ist nach Art eines Maltheserkreuzgetriebes mit Verriegelungselementen versehen, die je- weils die Bewegung des einen oder des andern Kontaktarmes sperren. Solche Getriebe sind aber nicht freiluftfest und benötigen ein Getriebegehäuse, in das die Wellen mittels Dichtungen eingeführt werden müssen, was die Wartung dieser Getriebe erschwert. 



   Weiters sind Ausführungen   vonDreh-Trenn-Umschaltern   mit nur einem Kontaktarm bekannt. Diese besitzen drei Kontaktstützer, u. zw. einen   Mittelstützer   mit dem kontakttragenden einzigen Schaltarm und   zweiSeitenstützer mit je einem Kontakt. Die drei Kontaktstützer können dabei in einer Reihe stehen   oder in den Eckpunkten eines gleichschenkeligenDreieckes angeordnet sein. Im letzteren Fall kann der Schaltwinkel des Schaltarmes entweder kleiner oder grösser als 1800 sein. Nachteilig ist hiebei in jedem Fall die grosse Länge des Schaltarmes sowie der dadurch bedingte grössere Platzbedarf. 



   Bei einer andern bekannten Ausführung eines   Dreh-Trenn-Umschalters   ist auf dem Mittelstützer statt eines   einfachen Schaltarmes ein Doppelschaltarm vorgesehen, dessen beide Arme rechtwinkelig zueinander   stehen. Sie tragen an ihren Enden je einen Schaltkontakt. Ausserdem ist an jedem der beiden Seitenstützer ein einfacher kontakttragender Schaltarm angeordnet. Zur Betätigung ist hier ein Umkehrantrieb vorgesehen, welcher die beiden Seitenschaltarme zwangsläufig in umgekehrter Richtung zum Mittelschaltarm mitbewegt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, dass der Dreh-Trenn-Umschalter in seiner Mittelstellung nicht mehr an Spannung gelegt werden kann, da sonst die Sicherheitsabstände unterschritten werden. Dieser Schalter hat also keine spannungsführende Ausschaltstellung. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Dreh-Trenn-Umschalter mit einem mittleren und zwei seitlichen schwenkbaren Kontaktarmen, bei dem der zur Wahrung des Schutzabstandes zwischen den Kontaktarmen erforderliche Bewegungsablauf der Kontaktarme mit Hilfe eines einfachen, frelluftfesten und daher mit den erwähnten Nachteilen nicht behafteten Getriebes erzielt wird.

   Erfindungsgemäss steht der mittlere Kontaktarm mit den beiden seitlichen Kontaktarmen über ein symmetrisches Kurbelgetriebe mit nichtlinearer Übersetzung in Verbindung, das so eingestellt ist, dass die seitlichen Kontaktarme vom mittleren Kontaktarm in der Mittelstellung den der betreffenden Spannung entsprechenden Schutzabstand aufweisen und dass dem Schwenkbereich des einen seitlichen Kontaktarmes zwischen seiner Ein-und Ausschaltstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein wesentlich kleinerer Schwenkbereich des andern seitlichen   Kont rues   über seine Ausschaltstellung hinaus entspricht. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 ein Dreh-Trenn-Umschalter in schematischer Dar- stellung seiner schwenkbar gelagerten Kontaktarme 1, 2 und 3 sowie des mit den Ziffern 5-10 bezeich- neten Getriebekurbelsystems zur Koordinierung der Bewegungen der Kontaktarme 1, 2 und 3 gezeigt. Da dieses Getriebekurbelsystem gemäss der Erfindung nichtlineare Übersetzung aufweist, entsprechen gleich   grossen Schwenkbereichen   des mittleren Kontaktarmes 1 verschieden grosseSchwenkbereiche der seitlichen
Kontaktarme 2 und 3. Dies ist in Fig. 3 durch die Schraffierung   bz IV.   Punktierung dieser Schwenkbereiche dargestellt.

   Wenn beispielsweise der mittlere Kontaktarm 1 aus seiner Eingriffsstellung l'mit dem rech- ten Kontaktarm 3   inseine   Mittelstellung 1" verschwenkt wird, so wird zugleich der rechte Kontaktarm 3 aus seiner Eingriffsstellung 3'in seine Ausschaltstellung 3"verschwenkt, während dessen der linke Kon- taktarm 2 einen wesentlich kleineren Schwenkbereich beschreibt, nämlich von seiner Endlage 2'- in seine
Ausschaltstellung   2". Diese zu   einer und derselben Schaltphase gehörenden   Schwenkbereiche   sind in Fig. 3 schraffiert.

   Bei weiterer Verschwenkung des mittleren Kontaktarmes 1 nach links in   seineEingriffsstel-   lung   1m mit   dem linken Kontaktarm 2 beschreibt also der letztere den Schwenkbereich   2"-2'",   wäh-   renddessen   der rechte Kontaktarm 3 den wesentlich kleineren Schwenkbereich von seiner Ausschaltstellung   3"     inseineEndlage3"'beschreibt. Diese, zur   zweiten Schaltphase gehörenden Schwenkbereiche sind punktiert dargestellt. 



   Als "Ausschaltstellung" 2" bzw. 3" der beiden seitlichen Kontaktarme 2 bzw. 3 ist jene Stellung bezeichnet, in der die letzteren von dem in der Mittellage befindlichen Kontaktarm. 1 den der betreffenden Spannung entsprechenden Schutzabstand a aufweisen. 



   Das zur Erzielung einer nichtlinearen Übersetzung geeignete Getriebe, das die Verbindung zwischen dem mittleren Kontaktarm 1 und dem linken Kontaktarm 2 herstellt, besteht aus einer mit dem mittleren Kontaktarm 1 fest auf einer Achse sitzenden Kurbel 5, einer weiteren mit dem linken Kontaktarm 2 fest auf dessen Achse sitzenden Kurbel 6 und einer die Kurbeln 5 und 6 gelenkig verbindenden Verbindungsstange 7. Zur Verbindung zwischen dem mittleren Kontaktarm 1 und dem rechten Kontaktarm 3 dient das analog   aufgebaute Kurbelsystem 8, 9, 10.   Die nichtlineare Übersetzung kommt dadurch   zustan-   de, dass z. B. die Kurbeln 5 und 6 durch ihre Verbindungsstange 7 derart miteinander verbunden sind, dass sie gegensinnige Drehungen ausführen.

   Hiedurch ist das Verhältnis der Verschwenkungswinkel der Kurbeln 5 und 6 von ihrer jeweiligen Lage abhängig. Die Grösse dieses Verhältnisses wird auch von der Länge dieser Kurbeln bestimmt ; im gegebenen Beispiel ist die Kurbel 6 länger als die Kurbel 5. 



   Das Kurbelgetriebe ist ebenso wie der Umschalter selbst in seiner Mittelstellung dargestellt. und zur Verdeutlichung seiner Funktion sind auch seineEndlagen angedeutet. Der Lage l'des mittleren Kontaktarmes 1 entspricht die Lage 5'der Kurbel 5 und die Lage 6'der Kurbel 6. Beim Verschwenken des mittleren Kontaktarmes 1 in seine Mittellage 1" wird durch die Kurbel 5, die dann die Lage 5"einnimmt, die Kurbel 6 in die Lage 6" verschwenkt. Hiebei beschreibt die Kurbel 6 und mit ihr der linke Kontaktarm 2 nur einen kleinen Bogen, da in diesem Abschnitt der Bewegung die Bewegungsrichtung des freien Endes der Kurbel 5 im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des freien Endes der Kurbel 6 steht, wobei die letztere zum Teil eine rückläufige Bewegung ausführt. 



   Beim weiteren Verschwenken des mittleren Kontaktarmes 1 in seine linke Eingriffsstellung 1'" wird die Kurbel 5 in ihre Lage   5"* und   die Kurbel 6 in ihre Lage 6'"verschwenkt. Da in diesem Abschnitt der Bewegung die freien Enden der beiden Kurbeln 5 und 6 im wesentlichen dieselbe Bewegungsrichtung haben, beschreibt die Kurbel 6 und mit ihr der linke Kontaktarm 2 einen grossen Winkel, nämlich von der Ausschaltstellung 2" in die Einschaltstellung   2  
In analoger Weise vollzieht sich die Bewegungsübertragung von der Kurbel 8 auf die mit dem rechten Kontaktarm 3 verschwenkbare Kurbel 9. 



   Der Antrieb des erfindungsgemässen Dreh-Trenn-Umschalters kann prinzipiell von irgend einer der die Kontaktarme tragenden Achsen aus erfolgen. Das in Fig. 3 dargestellte Kurbelgetriebe weist jedoch einen solchen Aufbau auf, der nur einen Antrieb von der mittleren Achse aus erlaubt, da nämlich bei einem Antrieb von einer seitlichen Achse aus Totlagen der mittleren Kurbel überwunden werden müssten. 



  In diesen Totlagen nimmt jeweils eine der beiden mittleren Kurbeln 5, 8 mit der zugehörigen Verbindungsstange 7 bzw. 10 eine Strecklage ein, wobei sich der zugehörige seitliche Kontaktarm in seinem über   die Ausschaltstellung hinausgehendenschwenkbereich   befindet u. zw. an jener Stelle, an der seine Bewegungsumkehr eintritt. 



   Das Kurbelgetriebe ist zweckmässig so auszubilden, dass der Schwenkbereich der seitlichen Kontaktarme im wesentlichen   900 beträgt,   damit der allseitig um den Schutzabstand vergrössertePlatzbedarf des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schalters auf ein Minimum beschränkt bleibt. 



   Gegebenenfalls kann es zweckmässig sein, wie in Fig. 3 dargestellt, den mittleren Kontaktarm 1 kürzer auszubilden als die seitlichen Kontaktarme   2, 3.   



   Eine raumsparende Anordnung der Kontaktarme des erfindungsgemässen Dreh-Trenn-Umschalters ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Ausführung sind die Längen der Kontaktarme 1, 2, 3 sowie die gegenseiti-   gen Abstände ihrer Schwenkachsen so bemessen, dass   die   freien Enden aller Kontaktarme 1, 2, 3   in der Mittelstellung des mittleren Kontaktarmes 1 die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreieckes von der Seitenlänge a (Schutzabstand) bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dreh-Trenn-Umschalter mit einem mittleren und zwei seitlichen schwenkbaren Kontaktarmen, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Kontaktarm   (1)   mit den beiden seitlichen Kontaktarmen (2, 3) über ein symmetrisches Kurbelgetriebe mit nichtlinearer Übersetzung in Verbindung steht, das so eingestellt ist, dass die seitlichen Kontaktarme (2, 3) vom mittleren Kontaktarm   (1)   in der Mittelstellung den der betreffenden Spannung entsprechenden Schutzabstand (a) aufweisen und dass dem Schwenkbereich   (2"-2"')   des einen seitlichen Kontaktarmes (z. B. 2) zwischen seiner Ein- und Ausschaltstellung ein wesentlich kleinerer Schwenkbereich   (3" - 3m)   des andern seitlichen Kontaktarmes (z. B. 3) über seine Ausschaltstellung hinaus entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgetriebe aus mit dem mittleren Kontaktarm (1) verbundenen Kurbeln (5, 8) und zwei weiteren, je mit einem der seitlichen Kontaktarme (2, 3) verbundenen, vorzugsweise längeren Kurbeln (6, 9) besteht, welch letztere (6, 9) durch Ver- bindungsstangen (7, 10) mit den erstgenannten Kurbeln (5, 8) gelenkig verbunden sind, derart, dass die Kurbeln (5, 8) des mittleren Kontaktarmes (1) einerseits und die Kurbeln (6, 9) der seitlichen Kontaktarme (2, 3) anderseits gegensinnige Drehungen ausführen, wobei der Antrieb der seitlichen Kontaktarme (2, 3) vom mittleren Kontaktarm aus erfolgt.
    3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Kurbeln (5, 8) des mittleren Kontaktarmes (1) jene Lage dieser Kurbeln enthält, in der sie und die Verbindungsstangen (7, 10) die Strecklage einnehmen, wobei sich der zugehörige seitliche Kontaktarm (2, 3) in seinem über EMI3.1 ses seitlichen Kontaktarmes (2, 3) erzielt wird.
    4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schwenkbereich jedes der seitlichen Kontaktarme (2, 3) im wesentlichen 90 beträgt.
    5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Kontaktarm (1) kürzer ist als die seitlichen Kontaktarme (2, 3).
    6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Kontaktarme (1, 2, 3) sowie die gegenseitigen Abstlnde ihrer Sch wenkachsen so bemessen sind, dass die freien Enden aller Kontaktarme (1, 2, 3) in der Mittelstellung des mittleren Kontaktarmes (1) die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreieckes bilden, dessen Seitenlänge gleich dem Schutzabstand (a) ist.
AT149459A 1959-02-26 1959-02-26 Dreh-Trenn-Umschalter AT209994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149459A AT209994B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Dreh-Trenn-Umschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149459A AT209994B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Dreh-Trenn-Umschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209994B true AT209994B (de) 1960-07-11

Family

ID=3515084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149459A AT209994B (de) 1959-02-26 1959-02-26 Dreh-Trenn-Umschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637069C (de) Kantelgesperre fuer Drehschalter mit an den Rastenkoerpern gelagerten frei schwingenden doppelarmigen Hebeln
AT209994B (de) Dreh-Trenn-Umschalter
DE3215110A1 (de) Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1290252B (de) Doppelpoliger Wendeschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE920316C (de) Leistungsschalter mit Leistungs- und Trennstrecke
DE2257609A1 (de) Zange fuer den arbeitsarm eines ferngesteuerten manipulators
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE919121C (de) Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE542362C (de) Schaltungseinrichtung fuer Mehrfachschaltung von Regelorganen mit einem mittels Universalgelenkes angelenkten Stellhebel, der zum Verstellen von mehreren ihm zugeordneten Regelorganen dient
DE565489C (de) Trennschalter
DE507815C (de) Schaltuhr zum Ein-, Aus- und Umschalten von Stromkreisen
DE2914603C2 (de) Hochspannungsschalter
DE681130C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit an der Schaltschwinge abgestuetzter Kippdruckfeder
DE1768269U (de) Trennschalter.
DE1590211B1 (de) Schaltstellungsgeber fuer elektrische Schalter
DE3133796A1 (de) Anordnung zum freischalten und erden der anschluesse einer hochspannungs-hochleistungssicherung eines elektrischen lastschaltfeldes