AT209840B - Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften - Google Patents

Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften

Info

Publication number
AT209840B
AT209840B AT431358A AT431358A AT209840B AT 209840 B AT209840 B AT 209840B AT 431358 A AT431358 A AT 431358A AT 431358 A AT431358 A AT 431358A AT 209840 B AT209840 B AT 209840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
tape
feeding
under tension
poor
Prior art date
Application number
AT431358A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Pieper
Original Assignee
Sundwiger Eisen Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisen Maschinen filed Critical Sundwiger Eisen Maschinen
Priority to AT431358A priority Critical patent/AT209840B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209840B publication Critical patent/AT209840B/de

Links

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum lagerichtigen Führen von Bändern, welche in Durchlauf- anlagen,   z. B.   kontinuierlichen Beiz-, Glüh-, Verzinnungsanlagen oder ähnliche, ein-oder auslaufen und dabei von einem losen, ungespannten Zustand in einen unter Zug (Spannung) stehenden Zustand über- gehen. Diese Spannungsänderung wird beispielsweise dann erforderlich, wenn Bänder aufgehaspelt werden müssen und dabei steife und kantengenaue Bunde erzielt werden sollen. Ein weiteres Beispiel ist die Zu- führung eines Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften zu einer Bänderbesäumschere. 



   Um die beim Aufhaspeln usw. erforderliche Zugspannung zu erzielen, verwendet man z. B. Umschlin- gungsbremsrollen. Bei diesen wird das Band um eine oder mehrere Rollen geschlungen, die   elektro-gene-   ratorisch oder mechanisch abgebremst werden. Eine Massnahme, um bei dem generatorisch oder mecha- nisch abgebremsten Band ein Verlaufen des Bandes zu verhindern, besteht z. B. darin, dass entweder me- chanische Fühler oder auch Photozellen od. dgl. als Impulsgeber wirken und zur Steuerung von Elementen verwendet werden, welche ihrerseits auf das Band zwecks lagerichtiger Zuführung einwirken. 



   Bei derartigen Anlagen läuft das Band mit schlechten Bandlaufeigenschaften, meist vorher eine Aus- gleichsschlinge bildend, ohne Bandzug, d. h. spannungsfrei auf die Bremsrollen. Es wirken sich aber bei diesem Vorgang die bei Stahl- oder sonstigen Metallbändern meist vorhandenen ungleichen Kantenlängen dahin aus, dass das Band in wechselnden Winkeln auf die Bremsrollen läuft und infolgedessen auch bei der Weiterbearbeitung, wie Aufhaspeln oder Besäumen usw., schief aufläuft. Es ist deshalb notwendig, dem Band, obwohl es krumm ist oder anderweitige schlechte Bandlaufeigenschaften hat, zwangsläufig einen geraden Einlauf zu vermitteln. Hiezu wurden bisher Seitenführungen verwendet.

   Dabei wirken aber so starke Abweichungen und Kantendrücke auf die Führungen ein, dass die Bandkanten, obwohl das Band kaum oder gar nicht unter Zugspannung steht, mehr als erträglich beschädigt werden. Auch wird trotz der an sich bekannten Anwendung des Schwenkens einer Umschlingungsrolle die längere der beiden Bandkanten, die beim krummen Band vorhanden ist, nicht einwandfrei aufgefangen bzw. untergebracht. Es findet nicht die erforderliche Beschleunigung im Durchlauf dieser längeren Bandkanten statt. Bekanntlich hat ein krummes Band auf die Mitte desselben bezogen eine längere und eine kürzere Kante. Eine auf die gesamte Breite des Bandes wirkende gleichmässige Zugspannung muss deshalb zum seitlichen Verlaufen des Bandes führen.

   Es stehen deshalb die Länge der Bandkanten und seitliches Verlaufen des Bandes beim Durchlaufen von Weiterbearbeitungsmaschinen im mittelbaren Zusammenhang. 



   Die Erfindung beseitigt diese Mängel im wesentlichen dadurch, dass das Band über beiderseits der Bandmitte angeordnete Bremsvorrichtungen geführt wird und die Bandkanten hinter den Bremsvorrichtungen durch Photozellen oder ähnliche Tastorgane abgetastet werden, die wiederum einen Impuls an einen von zwei nebeneinanderliegenden Magneten oder ähnlichen entsprechenden Elementen, aus denen die Bremsvorrichtung bestehen kann, weitergeben und damit bei diesen eine derartige Wirkung auslösen, dass die längere Bandhälfte stärker abgebremst wird als die kürzere. Bei mittigem Einlauf des Bandes in die Einrichtung werden durch die Magnete beide Bandhälften gleichmässig abgebremst.

   Bei der einseitigen Abbremsung des Bandes an der Hälfte, die der längeren Bandkante zugeordnet ist, wird im anlaufenden spannungslosen Bandtrum eine   rückläufige,   seitliche Verschiebung des gesamten Bandes auftreten. Um dies zu verhindern, sind den Magneten im Bereich des spannungslosen, anlaufenden Bandtrums zwei seitlich vorteilhaft gemeinsam mit den Tastorganen auf die Bandbreite einstellbare Bandkantenführungen vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geordnet, die - da das Band ohne Zugspannung   anläuft - mit   nur geringen Reibungskräften Einfluss auf den Bandlauf nehmen bzw. den Bandlauf seitlich fixieren. 



   Durch diese Einrichtung und durch zusätzliche Verwendung einer an sich bekannten, nachgeschalte- ten in ihrer Aufhängung senkrecht zur Achse und damit quer zur Durchlaufrichtung des Bandes nachgiebig gelagerten, lose laufenden Rolle ist die Möglichkeit geschaffen, im Bereich des nunmehr unter Zugspan- nung stehenden Bandes die längere Bandkante unterzubringen, ohne den mittigen Bandlauf zu hemmen oder Schaden an den   Bandkantenführungen   im Bereich des ohne Zugspannung anlaufenden Bandes vor den
Magneten zu verursachen. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemässe Einrichtung in Ansicht von vorn und von der Seite. 



   1 und 2 sind die beiden Magnete, von denen jeder die halbe Bandbreite erfasst. Zwischen diesen und dem darunter hinweglaufenden Band 5 ist ein Brems- oder Reibbelag 7 auf den Magneten befestigt. Die
Photozellen 3 und 4 tasten die Bandkanten ab und werden zu diesem Zweck auf entsprechende Bandbreite eingestellt. Seitenführungen 6 sind mit den Photozellen 3 und 4 mechanisch, u. zw. zwecks gemeinsamer
Einstellbarkeit verbunden. Das unter ungünstigem Winkel in die Einrichtung einlaufende-krumme Band 5 wird bei gleichzeitiger leichter Führung durch die beiden Bandführungen 6 mit einer Bandkante eine der beiden Photozellen, 3 oder 4, überdecken und diese als Impulsgeber benutzen. Durch diesen Impuls wird einer der beiden Magnete 1 oder 2 mehr beaufschlagt, so dass eine Bandhälfte stärker abgebremst wird. 



   Das Band 5 entwickelt nunmehr das Bestreben, den Einlaufwinkel vor der Rolle 8 solange zu verändern, bis die durch den Magneten einseitig stärker erzeugte Haftreibung das einlaufende Band 5 wieder auf kan- tengerade Durchlaufrichtung gebracht hat, und damit die Impulsgabe durch die Photozelle fortfällt. Die von beiden Magneten nun gleich stark erzeugte Haftreibung wirkt sich alsdann auf beide Bandhälften als gleichmässige Bandzugspannung aus. An beiden Hälften des Bandes wirkt zwar jetzt eine gleichmässig starke Zugspannung, wenn aber das Band gekrümmt ist, muss die längere der zwei ungleichen Bandkanten untergebracht werden. Dies wird durch die nachgeschaltete, selbsttätig sich einstellende, lose laufende
Rolle 8 oder eine der daran anschliessenden Rollen erreicht. 



   Ausser einem mittigen Durchlauf ist nämlich der winkelrechte Einlauf des Bandes auf einer der nach-   folgendenRollen erforderlich.   Dies kann dann mit der elastisch aufgehängten Rolle 8 erreicht werden, in- dem die nunmehr hinter den Magneten dem Band übermittelte Bandzugspannung durch die ungleichen   Bandkantenlängen   die Achse der elastischen Rolle 8 ungleich verstellt. Durch den Umschlingungswinkel des Bandes um die Rolle 8 und durch die Schwenkbewegung, die diese Rolle 8 in der Winkelhalbierungs- ebene des Umschlingungswinkels, bedingt durch die ungleichen Bandkantenlängen macht, läuft das Band winkelrecht der nächstfolgenden Rolle zu. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum lagerichtigenZuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten
Bandlaufeigenschaften, z. B. ungleichen Seitenlängen, zu einem oder mehreren Leitaggregaten, die in oder vor Weiterverarbeitungsanlagen angeordnet sind und mechanische Fühler oder Photozellen od. dgl.   Tastorgane   als Impulsgeber für die Steuerung von Elementen besitzen, die ihrerseits zwecks lagerichtiger
Zuführung des Bandes auf dasselbe   einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass   das Band (5) über zwei beiderseits der Bandmitte angeordnete Bremsvorrichtungen, z.

     B.   zwei Magnete (1,2) geführt ist, und diese durch Fühler oder Photozellen (3, 4), die die vorbeilaufenden Bandkanten, in Bandlaufrichtung gesehen, hinter den Bremsvorrichtungen (1, 2) abtasten, zum unterschiedlichen Bremseffekt gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass den Bremsvorrichtungen (1 und 2) zwei an die jeweilige Bandbreite anpassbare Seitenführungen (6) vorgeordnet sind, die mit denTastorganen (3 und 4) zwecks gemeinsamer Einstellbarkeit fest verbunden sind und verhindern, dass durch den Bremseffekt ein rückläufiges Verlaufen des Bandes vor der Bremsvorrichtung eintritt.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Bremsvorrichtungen (1, 2) eine an sich bekannte elastische Rolle nachgeschaltet ist, die ein mittels der Bremsvorrichtung in der Einlaufmitte gehaltenes, aber krummes Band mit ungleich langen Bandkanten im nunmehr gespannten Zustand winkelrecht einer nachgeordneten Rolle zuführt.
AT431358A 1958-06-19 1958-06-19 Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften AT209840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431358A AT209840B (de) 1958-06-19 1958-06-19 Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT431358A AT209840B (de) 1958-06-19 1958-06-19 Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209840B true AT209840B (de) 1960-06-25

Family

ID=3562369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431358A AT209840B (de) 1958-06-19 1958-06-19 Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114489A (en) * 1960-12-16 1963-12-17 Fernseh Gmbh Cinematographic film transport apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114489A (en) * 1960-12-16 1963-12-17 Fernseh Gmbh Cinematographic film transport apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586121C (de) Verfahren zum Durchfuehren von Draehten und Baendern durch Baeder
DD201857A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln gerichteter blechbaender
AT209840B (de) Einrichtung zum lagerichtigen Zuführen eines unter Zugspannung stehenden Bandes mit schlechten Bandlaufeigenschaften
DE1004577B (de) Einrichtung zum lagerichtigen Zufuehren eines unter geringer Spannung stehenden Bandes
DE553525C (de) Einrichtung zum Entzundern von Eisen- und Metallbaendern
DE1288865B (de) Bremsvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderlaufende Baender aus elektrisch leitendemMaterial
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
EP0309381B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
DE2301434A1 (de) Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material
DE69003242T2 (de) Verfahren zum richten von bändern durch strecken und biegen.
DE2318884C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Drahtzuges bei Wickelmaschinen
DE718503C (de) Vorrichtung zum spannungslosen Zufuehren einer Stoffbahn zur Messwalze einer Laengenmessmaschine
DE686560C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Papierbahnen auf Papiermaschinen mit mehreren Trockengruppen
EP0498038A2 (de) Richtanlage für endliche Bänder, insbesondere Metallbänder
DE1290509B (de) Vorrichtung zum Kaltverformen langgestreckter Metallwerkstuecke durch gleichzeitiges Einwirken von Laengs-, Quer- und Biegekraeften
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE834385C (de) Bandeisenhaspel
DE2527124C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer bleibenden Rollneigung bei einer Folienbahn aus Kunststoff
DE2708536C2 (de) Reißverschlußmaschine mit Transporteinrichtung
AT228600B (de) Vorbehandlungsvorrichtung für Biegemaschinen
DE3537018A1 (de) Zugzylinder bei einer rotationsdruckmaschine
AT273869B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen
DE1089065B (de) Anordnung zum Messen magnetischer Eigenschaften an einem bewegten Elektroblechband
DE1465550A1 (de) Verseilmaschine
DE4139231C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines nicht zentrischen Bandlaufes