DE2742661B2 - Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern

Info

Publication number
DE2742661B2
DE2742661B2 DE19772742661 DE2742661A DE2742661B2 DE 2742661 B2 DE2742661 B2 DE 2742661B2 DE 19772742661 DE19772742661 DE 19772742661 DE 2742661 A DE2742661 A DE 2742661A DE 2742661 B2 DE2742661 B2 DE 2742661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
drive rollers
sheet metal
rollers
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742661C3 (de
DE2742661A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2742661A1 publication Critical patent/DE2742661A1/de
Publication of DE2742661B2 publication Critical patent/DE2742661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742661C3 publication Critical patent/DE2742661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern mit Richtrollen und diesen vor- und nachgeordneten, vom Blechband umschlungenen Antriebsrollen, von denen die den Richtrollen vorgeordneten gegenüber den den Richtrollen nachgeordneten Antriebsrollen bremsend auf das Band wirken.
Um den Richtefiekt vor allem bei dünnen Blechbändern bzw. Blechbändern höherer Festigkeit verbessern zu können, wird der Wechselbiegebeanspruchung des Bandes in der eigentlichen Richteinheit eine Zugspannungsbeanspruchung überlagert. Diese Zugspannungen werden üblicherweise über zwei den Richtrollen vor- und nachgeordnete Gerüste mit jeweils zwei oder mehreren Antriebsrollen aufgebracht, um die das Band S-förmig geführt ist. Die den Richtrollen bezüglich der Banddurchlaufrichtung vorgeordneten Antriebsrollen wirken dabei gegenüber den nachgeordneten Antriebsrollen bremsend auf das Band, so daß zwischen den vor- und nachgeordneten Antriebsrollen eine Zugspannung auf das Band ausgeübt wird. Da diese Zugspannung von den über die Antriebsrollen auf das Band ausgeübten Kräften abhängt, kommt dem Reibungskoeffizienten zwischen den Antriebsrollen und ,dem Band eine maßgebende Bedeutung zu, zumal der Umschlingungswinkel bei einer bestimmten Konstruktion vorgegeben ist Um entsprechende Antriebs- oder Bremsmomente übertragen zu können, darf keine Gleitreibung auftreten. Der Konstruktion solcher Vorrichtungen wird demnach ein vergleichsweise geringer Reibungskoeffizient zugrundegelegt, so daß nur unter besonders ungünstigen, sehr selten auftretenden Bedingungen mit einem Schlupf an den Antriebsrollen gerechnet werden muß. Kleine Reibungskoeffizienten machen aber große Umschlingungswinkel notwendig, die nur mit mehreren Antriebsrollen erreicht werden können, was wiederum eine große Baulänge nach sich zieht Ist jedoch die Einbaulänge derartiger Vorrichtungen beschränkt oder muß mit feuchten bzw. öligen Bandoberflächen gerechnet werden, so können entweder die gewünschten Zugspannungen nicht mehr auf das Band übertragen, oder es muß mit einem häufigen Auftreten eines Schlupfes an den Antriebsrollen und damit mit der Notwendigkeit, die Zugspannungen wiederholt abbauen zu müssen, gerechnet werden, um wieder Haftreibungsbedingungen zu erhalten. Der Einfluß der bereits auf das Band wirkenden Zugspannung darf dabei auch nicht übersehen werden, weil die auslaufseitig auf das Band wirkenden Kräfte proportional den einlaufseitig auf das
is Band wirkenden Kräften sind. Eine Begrenzung der maximalen Haspelspannungen kann daher ebenfalls zu einem Schlupf führen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sum Richten von Blechbändern zu schaffen, bei der der Einfluß des jeweils vorhandenen Reibungskoeffizienten zwischen Band und Antriebsrollen bzw. der Einfluß der vor und nach der Vorrichtung auf das Band wirkenden Zugspannungen wesentlich herabgesetzt werden kann, so daß auch bei ungünstigen Bedingungen einwandfreie Zugspannungsverhältnisse während des Richtvorganges sichergestellt werden können.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern der eingangs geschil derten Art, löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß jeweils zumindest eine der den Richtrollen vor- und nachgeordneten Antriebsrollen entweder magnetisch oder wenigstens im Bereich des Umschlingungswinkels des Blechbandes magnetisierbar ist. Da mit Hilfe dieser Maßnahmen nicht nur über die Reibung, sondern auch über das aufgebaute Magnetfeld Kräfte zwischen den Antriebsrollen und dem Band übertragen werden können, wobei die Magnetkräfte durch die Konstruktion genau vorgegeben sind, wird der Einfluß der Reibungskräfte entsprechend herabgesetzt. Es können daher bei gleichem Umschlingungswinkel und gleichem Reibwert höhere Kräfte auf das Band übertragen oder bei kleinerem Umschlingungswinkel bzw. niedrigerem Reibwert gleiche Kräfte erzielt werden. Außerdem kann auch dann eine Spannung auf das Band aufgebracht werden, wenn einlaufseitig jede Bandspannung fehlt, was bei rein reibungsbedingtem Spannungsaufbau nicht möglich ist Die spezifischen magnetischen Haftkräfte können dabei vergleichsweise
so klein gehalten werden, weil die Berührungsfläche zwischen Band und Antriebsrollen verhältnismäßig groß ist.
Sind über den Umfang der Antriebsrollen verteilt Elektromagnete vorgesehen, so ergeben sich besonders einfache konstruktive und elektrische Verhältnisse, wobei durch die Möglichkeit einer Steuerung der Erregung der Elektromagnete der Einfluß der sich ändernden Reibungskoeffizienten völlig ausgeschaltet werden kann, nämlich dann, wenn mit sinkendem
Reibwert die Magnetkräfte vergrößert werden.
Um zu verhindern, daß die Elektromagnete ruckartig während der Drehung der Antriebswalzen vom Band abgehoben werden, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Elektromagnete über die Rollenlänge schraubenlinienförmig durchlaufen, wodurch sich das Band kontinuierlich mit der Oberfläche der Antriebsrollen ablösen kann.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich
dabei, wenn der Mantel der Antriebsrollen mit die Pole der Elektromagnete zwischen sich bildenden und die Erregerwicklungen aufnehmenden Nuten versehen ist, die vorzugsweise durch die Rollenoberfläche ergebende Platte abgedeckt sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechrändern im schematischen Längsschnitt,
Fig.2 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebswalze und
Fig.3 den Mantel einer solchen Antriebswalze im Querschnitt in einem vergrößerten Maßstab.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht eine Vorrichtung zum Richten von Blechbändern im wesentlichen aus der eigentlichen Richteinheit 1 mit den Richtrollen 2 und zwei der Richteinheit 1 vor- und nachgeordneten Gerüsten 3 und 4 mit Antriebsrollen 5, um die das Blechband 6 S-förmig geführt ist Da die Antriebsrollen 5 des der Richteinheit 1 vorgeordneten Gerüstes 3 gegenüber den Antriebsrollen 5 des nachgeordneten Gerüstes 4 bremsend auf das Blechband 6 wirken, wird zwischen den Gerüsten 3 und 4 auf das Band 6 eine Zugspannung ausgeübt, die den Richteffekt, insbesondere bei dünnen bzw. festeren Bändern, erhöht.
Um auf das Blechband 6 über die Antriebsrollen 5 entsprechende Kräfte ausüben zu können und nicht bei gegebener Konstruktion alleine von Reibungskoeffizienten zwischen Band und Antriebsrolle sowie den vor dem Gerüst 3 und nach dem Gerüst 4 auf das Band 6 wirkenden Zugspannungen abhängig zu sein, sind über den Umfang der Antriebsrollen 5 verteilt Elektromagnete vorgesehen, die aus den Polen 7 und den Erregerwicklungen 8 bestehen. Über diese Elektromagnete 7,8 kann daher zusätzlich eine unter Umständen veränderbare Kraft auf das Blechband 6 ausgeübt werden, so daß bei sonst gleichen Bedingungen die auf das Band aufbringbaren Zugspannungen größer werden. Außerdem können bei einer entsprechenden Regelung der Erregung der Elektromagnete Reibwertänderungen ausgeglichen werden.
Wie Fig.2 erkennen läßt, sind die Elektromagnete schraubenlinienförmig angeordnet und laufen über die Rollengänge durch so daß sich das Band kontinuierlich von der Rollenoberfläche abheben kann.
Nach Fig.3 sind die Antriebsrollen 5 aus einem Trägerrohr 9 und einem Mantel 10 aufgebaut, der Nuten 11 aufweist, zwischen denen die Pole 7 gebildet werden und die die Erregerwicklungen 7 aufnehmen. Die Nuten sind dabei durch auf den Mantel 10 aufgeschraubte Platten 12, die die Rollenoberfläche ergeben, abgedeckt.
Es könnten selbstverständlich alle Elektromagnete 7, 8 gleichzeitig erregt werden, was jedoch nicht erforderlich ist, weil nur die sich jeweils im Bereich des Umschlingungswinkels befindenden Magnete zum Tragen kommen. Es werden daher vorteilhafterweise stets nur die jeweils m Bereich des Umschlingungswinkels liegenden Magnete über entsprechende Schleifringe od. dgl. erregt
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt So könnten die Antriebsrollen 5 anders aufgebaut sein und Permanentmagnete tragen, was das Zuführen elektrischer Energie zu sich drehenden Körpern überflüssig macht Es müssen aber die Antriebsrollen nicht unbedingt mit Magneten versehen sein. Es wäre ohne weiteres denkbar und möglich, die Antriebsrollen lediglich in den Eisenkreis eines außerhalb angeordneten Magneten einzubeziehen, da es nur darauf ankommt, magnetische Haftkräfte zwischen dem Blechband 6 und den Antriebsrollen 5 zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern mit Richtrollen und diesen vor- und nachgeordneten, vom Blechband umschlungenen Antriebsrollen, von denen die den Richtrollen vorgeordneten gegenüber den den Richtrollen nachgeordneten Antriebsrollen bremsend auf das Band wirken, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest eine der den Richtrollen (2) vor- und nachgeordneten Antriebsrollen (5) entweder magnetisch oder wenigstens im Bereich des Umschlingungswinkels des Blechbandes (6) magnetisierbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Antriebsrollen (5) verteilt Elektromagnete (7,8) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (7,8) über die Rollenlänge schraubenlinienförmig durchlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) der Antriebsrollen (5) mit die Pole (7) der Elektromagnete zwischen sich bildenden und die Erregerwicklung (8) aufnehmenden Nuten (11) versehen ist, die vorzugsweise durch die Rollenoberfläche ergebende Platten (12) abgedeckt sind.
DE19772742661 1976-11-18 1977-09-22 Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern Expired DE2742661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT859076A AT345632B (de) 1976-11-18 1976-11-18 Vorrichtung zum richten von ferromagnetischen blechbaendern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742661A1 DE2742661A1 (de) 1978-05-24
DE2742661B2 true DE2742661B2 (de) 1978-08-31
DE2742661C3 DE2742661C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=3606860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742661 Expired DE2742661C3 (de) 1976-11-18 1977-09-22 Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT345632B (de)
DE (1) DE2742661C3 (de)
FR (1) FR2371251A1 (de)
GB (1) GB1557939A (de)
IT (1) IT1090276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383450A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Bellmatic Limited Magnetische Walzvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392702A (en) * 1989-02-15 1995-02-28 Bellmatic, Ltd. Magnetic rolling system having rollers with laminated ply units disposed therein
DE4230243C1 (de) * 1992-09-10 1994-01-27 Bwg Bergwerk Walzwerk Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937216A (en) * 1933-07-15 1933-11-28 Robert H Bahney Electromagnet
FR1234061A (fr) * 1959-09-02 1960-10-14 Dispositif pour le transport de pièces de tôle
US3304084A (en) * 1965-06-04 1967-02-14 Ashton Automation Internationa Releasable conveyor
BE792882A (fr) * 1971-12-16 1973-03-30 British Steel Corp Appareil de manutention

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383450A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Bellmatic Limited Magnetische Walzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742661C3 (de) 1979-04-19
AT345632B (de) 1978-09-25
DE2742661A1 (de) 1978-05-24
GB1557939A (en) 1979-12-19
FR2371251B1 (de) 1980-05-16
FR2371251A1 (fr) 1978-06-16
ATA859076A (de) 1978-01-15
IT1090276B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036570A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden Metallbandes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2739515C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus Papier
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE19524289A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von elektrisch leitfähigen Bändern
DE19719994A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Spannungsverteilung in Metallbändern oder -tafeln aus insbesondere nichtferromagnetischem Material
DE2742661C3 (de) Vorrichtung zum Richten von ferromagnetischen Blechbändern
DE2723720C3 (de)
DE102006054383B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE19843899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE1963529A1 (de) Foerdervorrichtung der elektromagnetischen Induktionsart
CH635011A5 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskerns.
DE3827439C1 (de)
DE102018214862A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE3106897A1 (de) Elektromagnetische verstelleinrichtung fuer blechbaender
EP0309381B1 (de) Drahtbremsvorrichtung
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
DE3404505C2 (de) Längenausgleich zwischen zwei Seilen in einem Seiltrieb
DE19812620A1 (de) Haspel für ein dünnes Metallband
DE2462563C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
EP0100766B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Blechbändern in eine Bandbearbeitungsanlage
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE1602590C (de) Anordnung zum Streckrichten kontinuierlich durchlaufender Blechbänder
DE1574357C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf wickeln eines Drahtes, Bandgutes oder der gleichen auf zwei Spulen
DE2034302C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Aufrollen von Metallbändern, Metallstreifen o.dgl.
DE1816612C (de) Anordnung zur Herstellung von isolierten Leiterdrahten durch Emaillieren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee