AT209675B - Schmierpille für die Warmverformung von Metallen - Google Patents
Schmierpille für die Warmverformung von MetallenInfo
- Publication number
- AT209675B AT209675B AT818958A AT818958A AT209675B AT 209675 B AT209675 B AT 209675B AT 818958 A AT818958 A AT 818958A AT 818958 A AT818958 A AT 818958A AT 209675 B AT209675 B AT 209675B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lubricating
- lubricant
- pill according
- pill
- paper
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
- C10M2201/0413—Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
- C10M2201/103—Clays; Mica; Zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/401—Fatty vegetable or animal oils used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/08—Solids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schmierpille für die Warmverformung von Metallen Die Erfindung bezieht sich auf Schmiermittel, wie sie für die verschiedenen Arten der Warmverfor- mung von Metallen benötigt werden, insbesondere für das Strangpressen, Schmieden, Tiefziehen und ähn- liche Arbeitsverfahren. Man kennt bereits Schmiermischungen, die zur Verwendung bei den hiebei auftretenden hohen Tem- peraturen geeignet sind und die feste Stoffe von lamellarer Struktur, wie beispielsweise Graphit in Blatt- chenform, enthalten, u. zw. mit verschiedenen Beimengungen sowie unter Verwendung eines die Masse zu- sammenhaltenden Bindemittels. In vielen Fällen werden diese Schmiermittel In Form von Scheiben oder von fadenartigen Platten benutzt, die unter Druck geformt sind. Diese festgefonoten Schmierkörper in Form von Scheiben. Fladen od. dgl. werden nachstehend zusammenfassend als"Schmierpillen"bezeichnet. Solche Pillenwerden beispielsweise in das Strangpresswerkzeug zwischen die Matrize und den Metall-Roh- ling auf den Boden von Schmiedegesenken usw. gelegt. Es ist nun aber diese Formung der Schmierpillen unter Druck ein schwieriges Problem. Auch sind die auf diesem Wege erzielbaren Körper im allgemeinen leicht zerbrechlich und daher schlecht zu transpor- tieren. Dies liegt in der Natur der benutzten Bindemittel begründet, in deren Auswahl man durch den Ver- wendungszweckbeschränktist. EsmüssendieseBindemittelnämUchsobeschaffentein, dass sie die Schmiel- fähigkeit der Mischung nicht mindern. Sie dürfen auch nicht zu teuer sein, und schliesslich müssen sie bei den in Frage kommenden Temperaturen in solcher Weise verbrennen, dass sie keinerlei Rückstände bilden, die am Werkzeug oder am Formling hängenbleiben. Die vorliegende Erfindung zeigt einen neuen Weg zur Herstellung einer Schmierpille für die Warm- verformung von Metallen, die die erforderliche Festigkeit aufweist, anderseits aber auch die vorstehend erläuterten notwendigen Eigenschaften besitzt. Bei einer Schmierpille, die aus einem festen, bei der Ar- beitstemperatur nicht schmelzenden Stoff in feinverteilter Form, wie beispielsweise Graphit in Blättchen- form besteht, ist erfindungsgemäss der Stoff mit einem ebenfalls brennbaren, als Träger bzw. Armierung dienenden faserigen Material verbunden. Dieser Träger kann aus einem Blatt Papier oder Karton bestehen, das vorzugsweise undurchlässig ge- macht ist. Zweckmässig ist es, dieses Blatt zu profilieren, beispielsweise mit Wellen oder sonstigen Prä- gungen zu versehen. InFrage kommt als Träger auch ein leichtes Gewebe aus natürlichen oder künstlichen Fasern, beispielsweise Baumwollgaze, Musseline oder Mull. Eine andere Möglichkeit zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens besteht darin, die Fasern mit der Schmiermasse zu vermischen, vorzugsweise in fom1 einer P apierpaste. Aus dieser Mischung kann man allein durch einfaches Trocknen - ohne Druck - Blltt- ter oder Platten formen, die eine ausreichende Haltbarkeit aufweisen. EMI1.1 querschnitt. Fig. 2 stellt in Seitenansicht, u. zw. im Schnitt, ein Strangpresswerkzeug dar, in das eine solche Schmierpille eingebracht ist. Die in Fig. 1 als Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gezeichnete Schmierpille stellt eine Scheibe dar. Diese besteht aus einem wellig geprägtem Blatt Papier l, auf dessen Rückseite ein glattes Blatt 2 aufgeklebt ist. Für beide Blätter verwendet man zweckmässigerweise geschwefeltes Papier. Die Vertiefungen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 mittels eines Pinsels oder auf andere geeignete Weise. Diese Schmierschicht wird zweckmässigerweise so dick bemessen, dass sie die Vertiefungen auf dieser Fläche des gewellten Papiers ausfüllt und auch noch die Scheitelpunkte 4 ganz leicht überzieht, wie es aus der Darstellung ersichtlich ist. Das Bindemittel, das dazu dient, die Blättchen des festen Schmierkörpers sowie die sonstigen Bestandteile der Mischung zusammenzuhalten, soll bei diesem Ausführungsbeispiel nicht wasserhaltig sein, weil sonst eine Verformung des Wellpapiers verursacht werden würde. In diesem Falle wird man vorzugsweise ein Bindemittel verwenden, das aus einem Kunstharz. gelöst in einem organischen Lösungsmittel. besteht. Sokommt beispielsweise Polystyren in Frage, das in Trichlor-Äthylen gelöst ist. Dieses Lösungsmittel verdampft beim Trocknen, wodurch das Klebemittel sich verfestigt. AusserGraphit inBlättchenform und dem Bindemittel wird der Mischung vorzugsweise noch eine organische, brennbare Substanz zugefügt die naturlich so beschaffen sein muss, dass sie die zu schmierenden Flächen nicht angreift. insbesondere auch nicht mechanisch abnutzt. Auch diese Substanz wird in feinverteilter Form beigemischt. So kommen beispielsweise Sägespäne in Frage, ferner Korkpulver, Strohstaub, auch Kohle in feinverteiltem Zustand, beispielsweise Graphit in Stabform. Ferner wird ein Metalloxyd EMI2.2 oxyd od. dgl. Diese Metalloxyde reagieren mit dem Kohlenstoff bei den sehr hohen Temperaturen der Warmverformung unter Wärmeabgabe und verzögern dadurch den Abkuhlungsprozess des bearbeiteten Metalls. Als Beispiel sei nachstehend eine Mischung genauer angegeben, wie sie etwa in Frage kommen kann : EMI2.3 <tb> <tb> Graphit <SEP> in <SEP> Blättchenform <SEP> 450 <SEP> Teile <tb> Sägemehl <SEP> 40 <SEP> Teile <tb> GraphitiB. <SEP> Staubfonn <SEP> mit <SEP> der <SEP> Feinheit <tb> eines <SEP> Siebes <SEP> von <SEP> 180 <SEP> Maschen <SEP> pro <SEP> cm2 <SEP> 450 <SEP> Teile <tb> Pyrolusit <SEP> 60 <SEP> Teile <tb> Polystyren <SEP> inPulverfonn <SEP> 115 <SEP> Teile <tb> Trichlor-Äthylen <SEP> 1350 <SEP> Teile <tb> Urn die Haftung der Schmiermischung am Träger, also beispielsweise Papier, zu verbessern, kann man noch einen kleinen Anteil an kieselsaurem Natrium beimengen, beispielsweise etwa 4, 5 %. Wenn man eine solche Schmierplatte, wie sie in Fig. l dargestellt ist, zum Strangpressen benutzen will, verwendet man diese in Form einer etwa runden Scheibe, die gemäss Fig. 2 in den unteren Teil des Aufnehmers 5 eingeführt wird. Die Scheibe 1 wird hiebei vor die Matrize 6 gesetzt, durch die das Metall des Rohlings 7 mittels des Pressstempels 8 ausgepresst werden soll. Um das Einsetzen der Schmierscheibe 1 in den Aufnehmer 5 zu erleichtern, ist diese Scheibe in ihrer Mitte mit einer elastischen Metallzange 9 ausgestattet, die als Handgriff dient. Diese Zange hält sich in der Scheibe dadurch, dass ihre durch letztere durchgesteckten äussersten Enden 10 und 10'leicht nach aussen abgebogen sind. Wenn der Pressstempel 8 den Rohling 7 in Richtung auf die Matrize 6 vorstösst, wird die Haltestange 9 durch die Matrize hinausgestossen. wobei sie die Scheibe 1 in ihrer Mitte durchbohrt. Alsdann wird das Metall des Rohlings 7 ausgepresst und nimmt dabei die Schmiermischung der Scheibe 1 mit sich vor, wobei diese Schmiermischung die innere Fläche der Matrize 6 schmiert. Man kann ausserdem auch die Reibung zwischen dem Rohling 7 und der zylindrischen Innenwand des Aufnehmers 5 herabsetzen und dadurch zugleich die Abkühlung des Werkstücks 7 in noch stärkerem Masse vermindern, indem man einen Schmierkörper gemäss der Erfindung an die Wand des Aufnehmers 5 anlegt. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise ein biegsames Schmierblatt verwenden, das aus weicher Gaze mit aufgestrichenem Schmiermittel der vorstehend beschriebenen Art besteht. Ein solches Schmierblatt kann man leicht in Form eines Rohres rollen, dessen Durchmesser demjenigen des Innenraumes des Aufnehmers 5 entspricht und somit leicht eingesetzt werden kann. Wie schon vorstehend angedeutet, kann man Schmierplatten ausreichender Festigkeit nicht nur durch Verwendung tragender Blätter aus Papier. Karton oder Gewebe, auf die eine Schicht der Schmiermasse aufgetragen ist. erzielen, sondern man kann solchen Schmierplatten den erforderlichen Halt auch in der Weise geben, dass man sie mit einer"Armierung"versieht, beispielsweise aus natürlichen oder künstlichen Fasern, die den übrigen Bestandteilen der Mischung beigemengt werden. So kann man beispielsweise in der vorstehend beschriebenen Mischung das Sägemehl durch eine trockene Papiermasse ersetzen. Diese kann man etwa im gleichen Verhältnis beimischen. Man kann aber auch einen Anteil bis zu 40 % verwenden. <Desc/Clms Page number 3> Auch auf diese Weise erhält man ein Erzeugnls. das in vollbefriedigendem Masse gehandhabt werden kann, ohne dass man es nötig hätte, die Mischung unter Druck zu formen. In diesem Falle kann das Bindemittel in Form einer Lösung in Wasser benutzt werden, u. zw. kommt hiefür beispielsweise Dextrin in Frage. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schmierpille für die Warmverformung von Metallen, die aus einem festen, bei der Arbeitstempe- ratur nicht schmelzenden Stoff in feinverteilter Form, wie beispielsweise Graphit in Blättchenform, besteht, der mittels eines brennbaren Bindemittels zusammengehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff mit einem ebenfalls brennbaren, als Träger, bzw. Armierung dienenden faserigen Material verbunden ist.
Claims (1)
- 2. Schmierpille nach Anspruch 1 auf der Grundlage von Graphit mit einem Bindemittel. dadurch gekennzeichnet, dass diese schmierende Masse mit einer Papierpaste vermischt und als Blatt geformt ist.3. Schmierpille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der schmierenden Masse, beispielsweise Graphit, etwa 60 duo und der Anteil derP apierpa5te etwa 40 % beträgt.4. Schmierpille nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger der schmierenden Masse einBlatt von vorzugsweise undurchlässigem Papier oder Karton dient.5. Schmierpille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Blatt Papier oder Karton profiliert, beispielsweise gewellt oder mit Prägungen versehen ist.6. Schmierpille nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Dicke der auf den profilierten Träger aufgebrachten Schmierschicht, dass letztere zumindest die Vertiefungen ausfüllt, vorzugsweise die Scheitel der Profile noch etwas überdeckt.7. Schmierpille nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger der schele EMI3.1 Massegaze, Musseline oder Mull, das zusammen mit der aufgetragenen Schmierschicht eine Pille in Form eines weich nachgiebigen Schmierblattes dargestellt.8. Schmierpille nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schmierende Schicht zwischen zwei Trägerschichten, beispielsweise aus Papier, Karton oder leichtem Gewebe, eingeschlossen ist.9. Schmierpille nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel zur Verbesserung der Haftung am Träger einen kleinen Anteil an k1. eselsa. urem Natrium enthält.10. Schmierpille nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die schmierende Masse ausser Graphit in Blättchenform und Bindemittel noch eine organische brennbare Substanz in feinverteilter Form, wie Holzmehl, Kork oder Stroh in Pulverform enthält, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend dem Anteil an faserigem Material der Anteil an organischer brennbarer Substanz in feinverteilter Form vermindert ist.11. Schmierpille nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Platte von dem Verwendungszweck entsprechender Form. beispielsweise in Form einer runden Scheibe. gestanztoder geschnitten ist.12. Schmierpille nach Anspruch 11 zur Verwendung in Formen zum Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem mittleren Teil mit einer metallischen Klammer (9) versehen ist, die als Handgriff zum Einführen in den Aufnehmer dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR209675X | 1958-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT209675B true AT209675B (de) | 1960-06-25 |
Family
ID=8880684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT818958A AT209675B (de) | 1958-02-13 | 1958-11-25 | Schmierpille für die Warmverformung von Metallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT209675B (de) |
-
1958
- 1958-11-25 AT AT818958A patent/AT209675B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744994C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Synchronosierringes | |
DE2447389C3 (de) | Lagermaterial aus einem Grundkörper und mindestens einem darin dispergierten Schmiermittel | |
DE4209921A1 (de) | Moskito-Coil sowie Verfahren zum Herstellen von Moskito-Coils | |
DE1496358A1 (de) | Elektrode fuer Akkumulatoren | |
DE1280516B (de) | Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager | |
DE2913568C2 (de) | ||
AT209675B (de) | Schmierpille für die Warmverformung von Metallen | |
DE3244471A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks | |
DE1116853B (de) | Schmierkoerper fuer die Warmverformung von Metallen | |
EP2152920B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemittellosen briketts aus metallspänen und metallstäuben | |
DE661071C (de) | Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Lager | |
DE697134C (de) | Aus Kunstharz bestehende Lagerschale | |
DE627862C (de) | Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE605380C (de) | Scheibenfilterzelle | |
DE922821C (de) | Verfahren zum Warmpressen von schwer zu pressenden Metallen in einer Strangpresse | |
DE2206852A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit sinterreibstoff beschichteten stahllamellen mit innen- oder aussenzahnkraenzen | |
DE638053C (de) | Pressstempel zur Herstellung von Presslingen aus nicht zusammenhaengenden Stoffen, insbesondere Kohlenstaub, Braunkohle u. dgl. Stoffen | |
DE677172C (de) | Reibbelag, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT209139B (de) | Vorfabrizierte Scheibe zur Verwendung beim Strangpressen von erwärmten Metallblöcken | |
DE832108C (de) | Schleifscheibe mit Buchse | |
AT142021B (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen Kohleplatten und Kohlenelektroden für Bielektroden galvanischer Elemente. | |
AT230333B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern | |
AT225005B (de) | Verfahren zum Heißverformen von Metallen | |
AT158753B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Futter aus einem selbstschmierenden porösen Lagerstoff versehenen Lagerschalen. | |
DE682171C (de) | Verfahren zur Herstellung von geloetetem Bimetallband aus Baendern verschiedener Metalle oder Legierungen |