AT20862B - Glühlampe mit Metallglühfaden. - Google Patents

Glühlampe mit Metallglühfaden.

Info

Publication number
AT20862B
AT20862B AT20862DA AT20862B AT 20862 B AT20862 B AT 20862B AT 20862D A AT20862D A AT 20862DA AT 20862 B AT20862 B AT 20862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent lamp
wire
metal filament
filament
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT20862B publication Critical patent/AT20862B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



  SIEMENS & HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT m BERLIN. 



   Glühlampe mit Metallglühfaden. 



     Gitthlampenfäden   aus sehr schwer schmelzbaren Metallen, wie beispielsweise aus Tantal, die einen verhältnismässig niedrigen Leitungswiderstand besitzen, erhalten infolgedessen bei den üblichen Betriebsspannungen in der Regel grosse Längenabmessungen. Das Unterbringen relativ grosser Fadenlängen in einer relativ kleinen Birne in der Weise, dass jede Gefahr von Beschädigung des Fadens oder von   Kurzschlüssen   in der Lampe ausgeschlossen ist, bietet grosse Schwierigkeiten ;

   die üblichen Anordnungen der freien Aufhängung in Bügelform erweisen sich als unbrauchbar, da bei Metallfäden von grösserer Länge, die bei hoher Weissglut weich werden, Form- oder Lageänderungen auftreten, welche Ificht   Beschädigungen   des Fadens durch Anschlagen an die Glasglocke oder Kurzschlüsse in der Lampe im Gefolge haben können. Man hat bisher. wenn es sich um die Verwendung besonders langer   G1Uhfäden   handelte, die Fäden durch besondere Klemmen, die an verschiedenen Stellen des   Gltihfadons   selbst befestigt sind, oder durch Ösen, durch welche der Glühfaden lose hindurchgezogen wird, dem Faden den nötigen Halt zu geben versucht, oder aber zu diesem Zwecke in der Birne einen Rahmen aus isolierendem Material angeordnet, zwischen welchen man den Glühfaden spannte. 



   Die gemäss vorliegender Erfindung gebauten Glühlampen weisen in der Birne ein aus einem achsialen Längsteil und zwei an   desse, n   Enden angebrachten Querteilen oder Scheiben   bestehendes Truggesteh   auf, welches dem eine beträchtliche Länge besitzenden metallenen Glühfaden Halt bietet, indem dieser über die Haken oder Nuten der   Querstäbe     bezw. Scheiben geführt und   zwischen denselbep fest ausgespannt oder in Metallklemmen festgeklemmt wird. 



   Umstehende Zeichnungen veranschaulichen in Fig. 1, 2 und 3   Ausführungsformen   der   Festspannimgsvorrichtung.   



   Dieses ist in der Anordnung nach Fig. 1 aus einem Längsstabe   e   und   Querstäben os   zusammengesetzt, die on geeigneten Punkten Traghaken h und k tragen, über welche der   Glühfaden f kontinuierlich geführt ist,@ so dass   er zwischen den Traghaken oder dgl. straff gespannt bleibt. 



   Um zu vermeiden, dass schädliche   Lagoveränderungen im Falle   des Reissens des Drahtes an irgendeiner Stelle eintreten, und damit etwaige Reparaturen leichter vorgenommen werden können, kann der Draht statt wie bisher über Haken, Ösen oder Nuten frei geführt zu werden, in Metallklemmen festgeklemmt werden. Hiedurch wird ausserdem verhütet, dass infolge der während des Brennens durch die thermische Ausdehnung erfolgenden Verlängerung des Drahtes eine Verschiebung desselben auf den   ssf'festigungsteilen   stattfindet. Solche Verschiebungen des Drahtes während des Brennens haben unter Umständen ein Festschweissen des Drahtes an den Befestigungsstellen zur Folge derart, dass der Draht bei einer darauf folgenden Zusammenziehung beim Ausschalten der Lampe nicht wieder seine ursprüngliche Lage einnehmen kann und daher zerreisst.

   Diese Übelstände können durch das Festklemmen des Drahtes in   den Befestigangspunkten vollständig ver-   mieden werden. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzt sind. Es scheinen hier hauptsächlich gewisse    Veränderungen eine Rolle   zu spielen, die während des Brennens im Leiter vor sich gehen. Der Mangel lässt sich nun dadurch beseitigen, dass beim Ausspannen der Drähte zwischen den Klemmen dafür gesorgt wird, dass die Drähte im kalten Zustand nicht vollständig    straff gespannt sind,   sondern derart, dass sie noch geringe Bewegungen zulassen. Man kann dies z. B. dadurch erreichen, dass man den zunächst zwischen den Klemmen straff ausgespannten Draht durch eine geringe Annäherung der Klemmen aneinander etwas entspannt. 



   Durch eine weniger straffe Ausspannung des Fadens sowie auch überhaupt durch die beim Brennen der Lampe eintretende thermische Verlängerung des Drahtes wird naturgemäss die Gefahr des Kurzschlusses zwischen den einzelnen Abschnitten des Drahtes wesentlich erhöht. 



   Dieser Übelstand wird im Sinne vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, dass die Drahtabschnitte h2, k2 usw. nicht parallel zur Verbindungslinie der Mitte der Scheiben a, b, wie in Fig. 2, sondern windschief angeordnet werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. 



  Bei dieser windschiefen Anordnung kommen nirgends parallele Drähte vor, so dass in keiner Lage der Lampe zwei Drahtabschnitte gleichzeitig vertikal stehen können. Es wird also nicht-leicht vorkommen können, dass der durch das Eigengewicht der Drähte im weichen Zustande bedingte Durchhang in dem Sinne'wirkt, dass sich die   beiden Nachbardrähte   einander bis zum Kurzschluss nähern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Glühlampe mit Metallglühfaden, welcher in einem in der Glühlampe angeordneten
Traggestell ausgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell aus einem achsialen
Längsteil e und aus zwei an demselben in entsprechendem Abstande voneinander be- festigten, den Glühfaden tragenden Querstäben oder Scheiben a, b besteht.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühdraht an den Befestigungsstellen durch Klemmen unverrückbar festgehalten wird.
    3. Ausführungsform der Glühlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glühdrahtabschnitte nicht parallel zur Birnenachse, sondern windschief an- geordnet sind, um das Entstehen von Kurzschluss bei Näherung der Drähte im erweichten Zustande möglichst hintanzuhalten. EMI2.1
AT20862D 1903-12-18 1903-12-18 Glühlampe mit Metallglühfaden. AT20862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20862T 1903-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20862B true AT20862B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20862D AT20862B (de) 1903-12-18 1903-12-18 Glühlampe mit Metallglühfaden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918966A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gluehdraehten fuer elektrische Lampen und danach hergestellter Gluehdraht
AT20862B (de) Glühlampe mit Metallglühfaden.
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE1489326A1 (de) Elektrische Gluehlampen
DE565075C (de) Entladungsroehre
DE614471C (de) Halterung fuer die Gluehdrahtwendeln elektrischer Gluehlampen sehr hoher Leistungsaufnahme
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE1558712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizfadenmaterialien
DE216279C (de)
AT39784B (de) Haltervorrichtung für Glühlampen mit hängenden, bügelförmigen Metallglühfäden.
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
AT46421B (de) Aus einem einzigen Drahtstück hergestellter federnder Halter für Metallfäden elektrischer Glühlampen.
DE296933C (de)
AT81550B (de) Metalldrähte, Fäden oder Bänder und Verfahren zu iMetalldrähte, Fäden oder Bänder und Verfahren zu ihrer Herstellung. hrer Herstellung.
DE291994C (de)
AT323210B (de) Halterung für gekrümmte rohre
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
AT42474B (de) Elektrische Glühlampe mit U- oder V-förmigen gestützten Metallfäden.
DE2403475C3 (de) Allgebrauchsglühlampe
DE201465C (de)
DE715185C (de) Anordnung zur Halterung der Gluehkathode in Braunschen Roehren
DE271581C (de)
AT67584B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe