AT208538B - Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen - Google Patents

Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen

Info

Publication number
AT208538B
AT208538B AT742358A AT742358A AT208538B AT 208538 B AT208538 B AT 208538B AT 742358 A AT742358 A AT 742358A AT 742358 A AT742358 A AT 742358A AT 208538 B AT208538 B AT 208538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
juice centrifuge
household kitchen
juice
kitchen machines
Prior art date
Application number
AT742358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT208538B publication Critical patent/AT208538B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Saftliefung 2 des Küchenmaschinengehäuses l   mit der Ankerwelle des Elektromotors kuppelt. Am oberen Ende der Antriebswelle 9 ist die Reibscheibe 11 leicht lösbar befestigt. Auf der Welle 9 sitzt ein Ritzel 12, welches mit einem innen und aussen   verzahntenKunststoffzahnriemen13   kämmt, dessen Aussenverzahnung in die Innenverzahnung eines Glockenzahnrades 14 eingreift. Eine um eine feste Achse 15 drehbare zahnradartige Druckrolle 16 sichert den Eingriff zwischen Zahnriemen 13 und Glockenzahnrad 14. Dieses ist mit einer Hohlwelle 17 fest verbunden, die einerseits auf der Welle 9 und anderseits im Getriebegehäuse 3 drehbar gelagert ist.

   An dem oberen, in die Schüssel 4 der Saftzentrifuge hineinragenden Ende der Hohlwelle 17 ist der Siebkorb leicht lösbar befestigt. Dieser besteht aus einer Kunststoffbodenplatte 18 und einer leicht lösbar mit dieser verbundenen zylindermantelförmigen Siebwand 19. Für die Bodenplatte 18 ist ein Kunststoff ausreichender Festigkeit verwendet, der die zu entsaftenden Stoffe nicht verfärbt oder in anderer Weise nachteilig auf diese einwirkt und der von diesen Stoffen auch nicht angegriffen wird. 



   Die Verbindungen zwischen der Bodenplatte und der Hohlwelle einerseits sowie der Bodenplatte 18 und dem Siebmantel 19 anderseits können durch Schraub-, Steck-oder Bajonettverbindung hergestellt werden, so dass sie jederzeit leicht lösbar sind. Zum Verbinden der Bodenplatte 18 mit dem   Siebmantel 19   ist auf der Zeichnung ein Sprengring 20 dargestellt, der den aufgesteckten Siebkorb sicher in seiner Lage hält, beim Abziehen oder Aufsetzen des Siebkorbes jedoch federnd nach innen ausweicht. 



   Am Deckel 5 befindet sich ein rohrartiger Ansatz 21 zum Zuführen des zu entsaftenden Gutes. Ein Stössel 22 dient zum Hineindrücken des Gutes. 



   Im Betrieb wird die Reibscheibe 11 von der Antriebswelle 9 mit der Drehzahl des im Küchen-   maschinengehäuse l   befindlichen Elektromotors angetrieben. Die   Siebtrommel18, 19 läuft   dagegen mit einer dem   Untersetzungsverhältnis des   Getriebes 12, 13, 14,16 entsprechenden geringeren Drehzahl um. 



  Durch die unterschiedliche Drehzahl von Reibscheibe 11 und Siebtrommel 18, 19 wird erreicht, dass das von der Reibscheibe abgeworfene Gut gleichmässig auf der Innenseite des Siebmantels abgelagert wird, wodurch nicht nur unzuträgliche Unwuchten vermieden werden, sondern auch der Füllungsgrad der Siebtrommel wesentlich erhöht wird. 



   Das Verhältnis zwischen den Drehzahlen der Reibscheibe und der Siebtrommel kann dem jeweiligen Verwendungszweck der Saftzentrifuge angepasst werden, wobei entweder die Reibscheibe oder die Siebtrommel die höhere Drehzahl haben kann. Gute Verhältnisse haben sich ergeben, wenn die Reibscheibe mit 12000 und die Trommel mit 3200 Umdr/min angetrieben werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen, mit einem stillstehenden Gehäuse, in dem sich eine im Betrieb schnell umlaufende Reibscheibe zum Zerkleinern des zu entsaftenden Gutes sowie eine die Reibscheibe umschliessende, im Betrieb ebenfalls schnell umlaufende Siebtrommel befinden, die das von der Reibscheibe zerkleinerte und abgeworfene Gut auffängt und den darin enthaltenen Saft ausschleudert, so dass der entsaftete Trester an der Innenwand der Trommel zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (11) und die Trommel (18', 19) im Betrieb mit unterschiedlicher Drehzahl umlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Saftzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (11) mit höherer Drehzahl umläuft als die Siebtrommel (18, 19).
    3. Saftzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (11) auf einer mit ler Antriebsvorrichtung der Küchenmaschine kuppelbaren Welle (9) und der unterhalb der Reibscheibe Liegende Boden (18) der Siebtrommel auf einer diese Welle umgebenden Hohlwelle (17) sitzt, deren antrieb von der Reibscheibenwelle (9) aus über ein Untersetzungsgetriebe erfolgt.
AT742358A 1957-11-27 1958-10-24 Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen AT208538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208538X 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208538B true AT208538B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742358A AT208538B (de) 1957-11-27 1958-10-24 Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208538B (de) Saftzentrifuge, insbesondere für Haushaltküchenmaschinen
DE1185343B (de) Kuechenmaschine zum Entsaften von Fruechten
DE1062222B (de) Mischtrommel
DE1088204B (de) Saftzentrifuge, insbesondere fuer Haushaltkuechen-maschinen
DE1114995B (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln
DE1021546B (de) Zentrifuge zum Entsaften von zerkleinerten Fruechten, Gemuesen od. dgl.
DE1097099B (de) Haushaltsaftzentrifuge mit elektromotorischem Antriebssockel
DE547137C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE532811C (de) Anzeigevorrichtung fuer Haushaltmaschinen, insbesondere Kartoffelschaelmaschinen
DE513144C (de) Haushaltungsmaschine
AT227397B (de) Teigschüsselantrieb für Haushaltsküchenmaschine
CH279578A (de) Vorrichtung zur Gewinnung des Saftes von safthaltigem Zerkleinerungsgut.
DE826838C (de) Fleischschneidmaschine
DE517289C (de) Schleudermaschine zum Auspressen von Saeften aus Fruechten
CH261808A (de) Zusatzvorrichtung für hochtourige, zum Zerkleinern von Lebensmitteln und dergleichen dienende Aggregate.
DE38189C (de) Stetig wirkende Centrifugal-Filterpresse
DE1198187B (de) Drageekessel
AT238401B (de) Geschirrspülmaschine
DE1218354B (de) Verschluss an Dosiergeraet
AT253833B (de) Fahrbarer Jauchebehälter
DE2116339A1 (de) Kaffeemaschine mit Mahlvorrichtung
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE1074502B (de) Fordereinrichtung zum Em und Austragen breiartiger Schleuderguter in bzw aus Schalzentri fugen
DE385310C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Tomaten und aehnlichen Fruechten
AT217169B (de) Hochleistungsfähige Passiermaschine