AT208186B - Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine - Google Patents

Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine

Info

Publication number
AT208186B
AT208186B AT591857A AT591857A AT208186B AT 208186 B AT208186 B AT 208186B AT 591857 A AT591857 A AT 591857A AT 591857 A AT591857 A AT 591857A AT 208186 B AT208186 B AT 208186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
thread
locating device
cutting
braking
Prior art date
Application number
AT591857A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Dr Te Linsinger
Original Assignee
Linsinger Ernst Dipl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT199458D priority Critical patent/AT199458B/de
Application filed by Linsinger Ernst Dipl Ing Dr filed Critical Linsinger Ernst Dipl Ing Dr
Priority to AT591857A priority patent/AT208186B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208186B publication Critical patent/AT208186B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine 
Im Stammpatent Nr. 199458 ist eine Gewindeschälmaschine für Aussengewinde mit das Werkstück exzentrisch   umgreifendem   Messerkopf, dessen   Flugkreisdurchmesser   kleiner als der Aussendurchmesser des Gewindes ist, beschrieben. Damit der Messerkopf nach beendetem Schneidgang über das schon ,geschnittene Gewinde   zurückgeführt   werden kann, wurden Bauarten vorgeschlagen, bei denen der Flugkreisdurchmesser für den Rücklauf vergrössert werden kann. Derartige Messerköpfe erlauben es, die Gewindeschälmaschine während des ganzen Arbeitsspieles in gleichem Abstand gegenüber der Werkstückachse zu belassen.

   Das Wegfallen des Zustellens auf Tiefe vor dem Schnitt und des Rückziehens nach dem Schnitt bedeuten eine grundlegende Vereinfachung des   Schneid Vorganges.   



   Dieser Effekt kann auch auf andere Weise erreicht werden. Die vorliegende Erfindung stellt eine vereinfachende Verbesserung des durch das Stammpatent Nr. 199458 geschützten Gedankens dar, den Messerkopf über das schon geschnittene Gewinde zurückzuführen, obgleich sein Flugkreisdurchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser des Gewindes. 



   Der erfinderische Gedanke besteht in der Erkenntnis, dass die Spitze des Schneidstahles auch bei 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 äusseren Werkstückdurchmesser berühren.   Erfindungsgemäss   wird die Gewindeschälmaschine nach beendetem Schneidgang stillgesetzt. Der Messerkopf wird in jene Lage gebracht, in der der Schneidstahl ausser Eingriff ist. Der Messerkopf wird damit geortet. 



   Die Ortung kann rein mechanisch, rein elektrisch oder elektromechanisch erfolgen. Im nachfolgenden Beispiel wird eine elektromechanische Lösung beschrieben. Erfindungsgemäss wird der Antriebsmotor durch Gegenstrom gebremst. Sein Anker verzögert sich rasch und läuft unmittelbar nach Stillsetzung in der entgegengesetzten Richtung wieder an. Die Auslauf- oder Anlaufperiode wird mit Vorteil zur Ortung ausgenützt, weil die niedrige Drehzahl annähernd gleichbleibende enge Lagegrenzen verheisst. 



  Ergänzend zur elektrischen Bremsung wird eine mechanische Bremse verwendet, die entweder noch im Auslauf oder vorteilhafter erst im Anlauf in entgegengesetzter Drehrichtung und dann nur kurz vor Erreichung der gewünschten Lage anspricht. Gleichzeitig mit dem Ansprechen der mechanischen Bremse wird der Gegenstromkreis unterbrochen, so dass das Beschleunigungsmoment sofort wegfällt. Es gelingt damit, die Ortung innerhalb enger Grenzen zu erzielen. 



   Das Auslösen der Bremse kann beispielsweise durch einen Schleifring bewirkt werden, dessen Schleifbahn an der gewünschten Stelle elektrisch unterbrochen ist. Kommt der Schleifkontakt an diese Stelle, so wird der Stromkreis eines Hilfsschützes unterbrochen. Das Schütz fällt ab, ein Hilfskontaktpaar dieses   Schützes   erregt einen Bremsmagnet und ein anderes unterbricht den Spulenkreis des auf Gegenstrom schaltenden   Bremsschützes.   Der Vorgang kann auch mechanisch durch Auflaufen eines Bremshebels auf eine an der Werkzeugspindel befestigte Nocke ausgelöst werden. Soll die Bremsung erst nach Durchlaufen der Nullage einsetzen, wird am Motor ein Bremswächter bekannter Bauart angesetzt, dessen Kontakte nach Wiederanlaufen in entgegengesetzter Drehrichtung schliessen.

   Damit die Bremsung nicht auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während des Schneidvorganges anspricht, bleibt die Ortungseinrichtung während dieser Periode ausser Eingriff. Sie wird beispielsweise durch einen Magnet, der erst nach Einleitung des Gegenstrombremsverfahrens erregt wird, in Bereitschaftsstellung gebracht. 



   Fig. 1 zeigt das Prinzip der Ortungseinrichtung. In Fig. 2 ist als Beispiel eine elektromagnetische Ortungseinrichtung schematisch dargestellt, die den Schneidstahl nach beendetem Schnitt so ortet, dass er Innerhalb des Bereiches p stehenbleibt ; die Figur zeigt die Schneidstellung. 



   In Fig. 1 ist die Welle mit dem   Aussendurchmesser.   da ; sie soll Gewinde mit dem Kerndurchmesser   di   erhalten. 2 ist der Schneidstahl ; seine Stirnschneide rotiert auf dem Flugkreis DF, der kleiner als der Aussendurchmesser da ist. Rechts ist der Schneidstahl im Eingriff gezeichnet ; seine Stirnschneide schneidet gerade am Grund des Gewindes. Dreht sich nun der Schneidstahl weiter, so taucht er nach Durchlaufen eines von der Exzentrizität e abhängigen Bogens aus der Gewindelücke aus. 



   Im Winkel p steht die Stirnschneide ausserhalb des Aussendurchmessers da. 



   In der strichliert gezeichneten Lage hat die Stirnschneide den grössten Abstand. Im Bereich p kann der Schneidkopf über das schon geschnittene Gewinde zurückgeführt werden, ohne die Stellung des Gerätes gegenüber der Werkstückachse zu ändern. 



   In Fig. 2 ist die vom Motor 14 angetriebene Hohlwelle 3 des Gewindeschälgerätes zu sehen, die eine Bremsscheibe 4 mit Nocke 5 trägt. Die Bremsscheibe 4 wird vom Bremsband 6 umspannt ; sie ist in Schneidrichtung locker. Das Fahrtschütz 13 schaltet den Antriebsmotor 14 ein. Nach Beendigung des 
 EMI2.1 
 
Fahrtschützesstromschützes 10 erregt, aber erst nachdem die Kontakte des Bremswächters 11 für entgegengesetzte Drehrichtung geschlossen wurden. Der auf dem Lagergehäuse befestigte Magnet 7 bringt, wenn der Anker 8 angezogen wird, die Bremseinrichtung in Bereitschaft, indem er den ebenfalls auf dem Lagergehäuse gelagerten Bremshebel 9, der in Schneidrichtung frei steht, der Bremsscheibe 4 so weit nähert, dass er sie gerade noch nicht berührt. Beim Auflaufen auf die Nocke 5 wird der Bremshebel 9 wieder nach aussen gedreht.

   Da die Bremseinrichtung in Bereitschaft gebracht worden war, spannt der Bremshebel 9 beim Auflaufen das Bremsband 6. Die zusätzliche mechanische Bremsung wird eingeleitet. Je nach der Wahl des Hebelweges kann weiches bis kräftiges Bremsen oder Blockieren auf kürzestem Wege erreicht werden. 



  Man hat es damit in der Hand, den Schneidstahl innerhalb sehr enger Grenzen zu orten. Es muss noch dafür gesorgt werden, dass der Bremsstrom (Gegenstrom) sofort nach Einleiten der mechanischen Bremsung unterbrochen wird. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der Bremshebel 9 beim Auflaufen vom Anker 8 abhebt. Dabei wird das Hilfskontaktpaar 12 geöffnet und damit der Spulenkreis des Bremsschützes 10 unterbrochen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine zur Herstellung von Aussengewinden nach Patent Nr. 199458, mit das Werkstück   umgreifendem,   exzentrisch zur Werkstückachse gelagerten, mit einem Messer oder einer an einer Stelle des Umfanges zusammengedrängten Messergruppe bestückten Messerkopf, dessen Flugkreisdurchmesser der Stirnschneide (bzw.

   der Stirnschneiden) kleiner als der Gewindeaussendurchmesser ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (14) der Werkzeugspindel nach beendetem Schnitt durch eine etwa auf Anschläge an der Drehbank ansprechende Schützensteuerung (10, 13) selbsttätig abgeschaltet wird, dass weiters die Hohlwelle (3) durch eine mechanische, elektrische oder elektromechanische Bremse rasch abgebremst und durch örtliche Kontakte und Nocken (5) oder Anschläge in jenem Winkelbereich (p) stillgesetzt wird, in dem die Stirnschneide (die Stirnschneiden) ausserhalb des   Gewindeaussendurchmessers   steht (stehen).

Claims (1)

  1. 2. Ortungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagergehäuse der Werkzeugspindel ein Bremshebel (9) drehbar gelagert ist, der, in Schneidstellung ausgerückt, durch einen Bremsmagnet (7) nach Übergang auf Gegenstrom in Bremsbereitschaft gedreht wird und der nach Auflaufen auf eine örtliche Nocke (5) der Werkzeugspindel eine mechanische Bremsung einleitet und gleichzeitig den Gegenstrom unterbricht.
    3. Ortungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremswächter (11) mit der Motorwelle verbunden ist, dessen Kontakte den Bremsmagneten (7) erst nach Umkehr der Drehrichtung oder knapp vorher erregen.
AT591857A 1957-09-11 1957-09-11 Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine AT208186B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199458D AT199458B (de) 1957-09-11 1956-05-17 Gewindeschälmaschine
AT591857A AT208186B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591857A AT208186B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208186B true AT208186B (de) 1960-03-25

Family

ID=29588234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199458D AT199458B (de) 1957-09-11 1956-05-17 Gewindeschälmaschine
AT591857A AT208186B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199458D AT199458B (de) 1957-09-11 1956-05-17 Gewindeschälmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT199458B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT199458B (de) 1958-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208186B (de) Ortungseinrichtung für Gewindeschälmaschine
DE686999C (de) Steuerung fuer umlaufende Scheren
DE845904C (de) Einrichtung fuer mit einem Differential ausgestattete Kraftfahrzeuge
DE846863C (de) Relais
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE666658C (de) Drehstromkaefiglaeufermotor mit Stillhaltebremse
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
US2544652A (en) Cutter sharpening machine
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE1054578B (de) Kipprelais
DE550373C (de) Magnetzuender
DE459942C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren mit einem verschraubbaren, elektromagnetisch gebremsten Ritzel
DE816938C (de) Rotierende Schere
DE976267C (de) Einrichtung zur Schwingungsentregung fuer Synchronmaschinen
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
AT109938B (de) Selbsterregende Erregermaschine für Schnellregelung und Handregelung.
AT258220B (de) Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr
DE726262C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstrommaschinen oder -netzen
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
DE814484C (de) Verfahren zur Magnetisierung der in einem Wechselstromgenerator vorhandenen, teilweise entmagnetisierten Dauermagneten
AT166388B (de) Elektrische Radialmaschine, insbesondere mit Kurzschlußanker
DE830727C (de) Schere mit rotierenden Messern zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE1113975B (de) Zeitschalter mit Hemmung
DE662831C (de) Elektromotorischer Antrieb einer absatzweise bewegten Schere mit umlaufenden Messern