AT208035B - Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser - Google Patents

Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser

Info

Publication number
AT208035B
AT208035B AT619858A AT619858A AT208035B AT 208035 B AT208035 B AT 208035B AT 619858 A AT619858 A AT 619858A AT 619858 A AT619858 A AT 619858A AT 208035 B AT208035 B AT 208035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
swivel
vessels
glasses
stands
Prior art date
Application number
AT619858A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Kfm Ahner
Original Assignee
Ahner Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahner Reinhard filed Critical Ahner Reinhard
Priority to AT619858A priority Critical patent/AT208035B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208035B publication Critical patent/AT208035B/de

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ständer für Trinkgefässe, insbesondere   Becher- oder Schwenkgläser   
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer für Trinkgefässe, insbesondere Becher-ode, Schwenkgläser, Likörgläser   od. dgl.   und bezweckt, ein einfaches, praktisches und formschönes Gerät zu schaffen. 



   Es sind bereits zur Aufnahme von Trinkgefässen bestimmte Ständer bekannt geworden, bei welchen auf einem Traggestell lotrechte Stäbe befestigt sind, um deren jeden in verschiedenen Höhenlagen Trinkbecher angeordnet sind, wobei zwischen je zwei   übereinanderliegenden   Becherlagen eine Scheibe eingelegt ist, die mittels eines zentralen Loches auf den zugehörigen Stab aufgeschoben ist. Diese Einrichtung eignet sich nicht zum Abstellen nasser Gefässe, die trocknen sollen, da das Innere der Gefässe gegen Luftzutritt abgeschlossen ist. 



   Es sind   auchStänder   zum Aufsetzen von Teeiern oder Sieben bekannt geworden, bei welchen aus der Mitte eines schalenförmigen Untersatzes drei nach oben und auswärts gerichtete Stäbe   ausgehen, auf wel-   che dasTeei oder Sieb nach Gebrauch aufgelegt werden kann. Diese Einrichtung ist nur für diesen besonderen Zweck bestimmt und eignet sich nicht zur Aufnahme von Trinkgefässen, mit denen sie unter anderem auch von einem Ort zu einem andern getragen werden können. 



   Um alle Nachteile zu beseitigen, wird ein Ständer mit einer Anzahl Im Kreise angeordneter, von einem zentralen Sockel ausgehender und schräg nach oben und auswärts gerichteter Stangen vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss innerhalb der Stangen eine vom Sockel ausgehende, im wesentli-   chen   vertikal nach oben gerichtete, die Stangen überragende Griffstange sowie ein die Stangen untereinander verbindender Teil vorgesehen sind, welch letzterer gegebenenfalls auch mit der Griffstange In Verbindung steht. 



   Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ausführungsform mit Stangen und Gegenhaltern und einem eingehängten Schwenkbecher und Fig. 2 eine etwas abgeänderte   Auftihrungsform   mit einem aufgehängten (Fig. 2, links) und einem aufgelegten (Fig.   2,   rechts) Becherglas. 



   Der Ständer besteht aus einem Sockel   1,   einer Griffstange 2, einem kegelförmigen Teil 3 und den als Stangen 4 ausgebildeten Haltevorrichtungen, die an dem Sockel befestigt sind und von diesem ausgehend, von dem Kegel 3 auseinandergehalten, sich kranzförmig angeordnet nach oben erstrecken. Der gesamte Ständer hat vorzugsweise-die Form eines Schirmes, der mit der Spitze nach unten aufgestellt ist. 



   Wie Fig. 1 weiter zeigt, sind am Kegel 3 im Bereich zwischen den Stangen 4 Anschläge 5 angeordnet. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus vom Kegel abstehenden Rippen, doch sind auch andere Formen möglich. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, wie in Fig. 1 gezeigt, z. B. Schwenkbecher mit ihrem Fussteil 6'einzuhängen. Der Anschlag 5 bewirkt, dass der Fussteil   6'andenStangen4   in Anlage bleibt und dass demzufolge die Schwenkbecher senkrecht zu den Stangen glockenförmig abstehend aufgereiht bleiben. 



   In gleicher Weise können auch andere Gefässe, die mit einem Fuss versehen sind, etwa Eierbecher, Mokkatassen u. dgl., aufgereiht werden. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung liegt hiebei darin, dass die Gefässe bei Nichtgebrauch im Innern keinen Staub ansetzen und in diesem Ständer auch zum Trocknen aufgereiht werden können. 



   Die als Anschläge 5 dienenden Rippen können auf dem Kegel aufgesetzt und mit diesem in geeigneter Weise verbunden sein. Sie können aber auch aus dem Kegelkörper herausgebogen sein. Es ist auch möglich, einen weiteren Kegelteil oder einen Ring, ein Speichenrad   od.   dgl. als Anschlag knapp ober- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halb des Kegels 3 anzuordnen. 



   An Stelle des Kegels 3 kann auch ein alle Stangen berührender Ring aus Draht oder Blech angeordnet sein. Denkbar wäre es auch, dass der   Sockelteil'si   weit hinaufreicht, dass ein Spreizteil, wie der Kegel 3, überhaupt in Fortfall kommen kann. Bei genügender Eigensteife kann man auch ohne einer Verspreizung auskommen. In diesem Falle muss jedoch Vorsorge getroffen werden, dass in den Zwischenräumen eingehängte Gefässe nicht zu weit nach innen gleiten können. Dies kann z. B. durch Verengung der Zwischenräume oder   durch Aneinanderführung   der Stangen in entsprechender Höhe bewirkt werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind die Anschläge weggelassen. Die Gefässe können dort entweder wie in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellt, einfach aufgehängt oder wie in der rechten Hälfte der Figur gezeigt, auf die Stangen aufgelegt werden. In letzterem Falle ist wieder ein Kegel 3 oder ein analoger Bauteil vorgesehen, um ein allzuweites Nachinnenrutschen der Gefässe zu vermeiden. Das Nachinnenrutschen der Gefässe kann aber auch durch eine entsprechende Formgebung, z. B. durch eine entsprechende Biegung der Stangen, verhindert werden. Bei der Ausführung nach Fig. 2 müssen die Stangen im allgemeinen flacher gebogen sein als bei der nach Fig. 1. In diesem Falle können Gefässe, wie Schwenkbecher, zwischen'den Stangen eingesetzt sein. Hiebei sitzt der Schwenkbecher mit seinem ausgebauchten Oberteil auf den Stangen auf.

   Die Ausführung nach Fig. 2 eignet sich besonders für Likörgläser, Bechergläser, Becher   u. dgt.   Gefässe. 



   Wie Fig. 2 bei 4'zeigt, können die Stangen 4 an ihren freien Enden etwas nach einwärts gebogen sein, um den eingelegten Gefässen einen besseren Halt zu geben und dessen Herausgleiten etwa bei einer schwunghaften Bewegung zu verhindern. 



   Die in der Zeichnung und in   der Beschreibung dargelegten Möglichkeiten   für die Ausführung des Ständers sind nur beispielsweise. Die einzelnen Teile desselben können im Rahmen der Erfindung weitgehend abgewandelt werden. Insbesondere kann die Form des Ständers, der Griffstange und des Kegels in beliebiger Weise gewählt werden. Auch die Form der Stangen ist an keine bestimmte Vorschrift gebunden. Als Material für den Sockel, die Griffstange und den Kegel wird vorteilhaft Holz, für die Stangen Metall verwendet, doch auch hier ist die Verwendung beliebiger Materialien gegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Ständer für   Trinkgefässe,   insbesondere   Becher- oder Schwenkgläser,   bei welchem eine Anzahl im Kreise angeordneter, von einem zentralen Sockel ausgehender und schräg nach oben und auswärts gerichteter Stangen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Stangen (4) eine vom Sockel ausgehende, im wesentlichen vertikal nach oben gerichtete, die Stangen (4) überragende Griffstange (2) sowie ein die Stangen (4) untereinander verbindender Teil vorgesehen sind, welch letzterer gegebenenfalls auch mit der Griffstange (2) in Verbindung steht. 



   2. Ständer   nachAnspruch l,   dadurch gekennzeichnet, dass der die Stangen untereinander verbindende Teil die Form eines Ringes hat.

Claims (1)

  1. 3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stangen (4) verbindende Teil die Form eines zur Griffstange (2) koaxialen Kegels (3) mit nach oben gerichteter Spitze hat, wobei die Spitze mit der Griffstange (2) verbunden ist.
    4. Ständer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stangen (2) verbindende Teil die Form einer mit der Griffstange (2) verbundenen Scheibe hat, durch deren Mitte die Griffstange (2) hindurchgeht.
    5. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Stangen (4) verbindenden Teil zwischen je zwei Stangen (4) nach oben abstehende Anschläge) vorgesehen sind.
    6. Ständer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (4) nahe ihrem freien Ende nach innen abgebogen sind.
AT619858A 1958-09-05 1958-09-05 Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser AT208035B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619858A AT208035B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619858A AT208035B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208035B true AT208035B (de) 1960-03-10

Family

ID=3583882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619858A AT208035B (de) 1958-09-05 1958-09-05 Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208035B (de) Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE803720C (de) Fuss fuer Drehstuehle u. dgl.
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE488301C (de) Gestell fuer einen vorzugsweise als Christbaum zu verwendenden kuenstlichen Baum
DE4243428C2 (de) Ständer für Einschulungstüten
AT137156B (de) Haltegestell für Vorlegeflaschen.
DE541493C (de) Verschieb- und schwenkbares Kopfpolster fuer Ruhebetten
AT302561B (de) Möbelstütze
EP2674083A1 (de) Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen
AT112168B (de) Flechtkorb mit Henkel.
DE202018104047U1 (de) Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume
DE801593C (de) Verstellbare Aststuetze
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
DE1736423U (de) Verkaufsstaender od. dgl.
DE500637C (de) Vorrichtung zum Herunterholen hoch gelegener Gegenstaende und zum Heraufheben derselben
DE496089C (de) Aus Einzelrohren zusammengesetzter Einsatz fuer Blumenvasen
AT401006B (de) Blumensteckschale
DE6752077U (de) Blumenschale
DE6801436U (de) Staender mit kettenhalterung
CH189277A (de) Einrichtung an einem Kinoschaukasten zur Befestigung der Bilder.
DE1799438U (de) Kuppelartiges schutzdach.
CH268490A (de) Kinderbett.
DE29902632U1 (de) Rechenwaage
CH229821A (de) Kinderlaufgitter.