AT207983B - Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten - Google Patents

Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten

Info

Publication number
AT207983B
AT207983B AT809758A AT809758A AT207983B AT 207983 B AT207983 B AT 207983B AT 809758 A AT809758 A AT 809758A AT 809758 A AT809758 A AT 809758A AT 207983 B AT207983 B AT 207983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boilers
ash
central heating
end wall
heating systems
Prior art date
Application number
AT809758A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Mikschl
Original Assignee
Leopold Ing Mikschl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Mikschl filed Critical Leopold Ing Mikschl
Priority to AT809758A priority Critical patent/AT207983B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207983B publication Critical patent/AT207983B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der   Stirnwand vorspringenden Türkasten   
Die Erfindung bezieht sich auf Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten, der mit Feuer- und Aschentür versehen ist, und be- fasst sich mit dem Problem der staubfreien Entaschung solcher Kessel. 



   Bisher wurde bei diesen Kesseln bei der Entschlackung und bei der Entaschung die Schlacke und die
Asche am Boden oder in einer Grube vor dem Kessel abgelagert, von wo sie in Behälter, Karren, Krankü- bel u. dgl. geschaufelt und abtransportiert werden musste. Hiebei war eine zweimalige Staubaufwirbelung nicht zu umgehen, was schon seit langem als Übelstand empfunden worden ist. 



   Bei Grosskesseln ist das Problem dadurch gelöst, dass dort wegen des grossen Aschenanfalles seit langem auf Schienen laufende Wagen verwendet werden, die unter die Auslassöffnungen der in einen oder mehre- ren Trichtern endenden Aschenkammer fahrbar sind. Die Trichter sind mit gasdichten Verschlüssen ver- sehen. Diese Anlagen sind jedoch wegen ihres Raumbedarfes nur für Grosskessel geeignet, weshalb bei kleineren Kesseln, insbesondere Zentralheizungskesseln, die Entaschung in der eingangs beschriebenen
Weise vorgenommen wird. Besonders unangenehm ist hiebei die Entschlackung, weil die Schlacke im   glilhenden Zustand   aus der Feuerung gezogen und vor dem Kessel abgelegt wird, wodurch Brand- und Un- fallgefahr besteht. 



   Die Erfindung ist zunächst auf die Beseitigung dieser Gefahr gerichtet. Ihr liegt der Gedanke zu Grunde, die Schlacke, ohne aus dem Kessel gezogen werden zu mUssen, In die Aschenkammer zu leiten. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Türkasten ein von vorne oben schräg nach hinten unten verlaufendes Leitblech enthält, dessen Vorderkante angenähert die gleiche Höhenlage hat wie der Rost und ihre Länge etwa der Rostbreite entspricht und   dessen Unterkante im Bereich der Aschenkammer   endet. 



   In Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch die gesamte Entaschung vereinfacht, erleichtert und staubfrei gemacht werden, was dadurch gelingt, dass an den übrigen drei Seiten des Kessels unterhalb des Rostes schräge Rutschbleche vorgesehen sind, die gemeinsam mit dem stirnseitigen Leitblech oberhalb eines oder mehrerer hintereinander auf einem Wagen angeordneter Aschenbehälter enden. Hiebei sind vorzugsweise die Behälter austauschbar am Wagen angeordnet. Der Boden der Aschenkammer ist niveaugleich dem des Kesselhauses. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemässen Kessel im   Quer-und Längsschnitt.   



   Ein schmiedeeiserner Gliederkessel 1 ruht auf einem hohen Fundament 2 auf. Er ist für unteren Abbrand eingerichtet, weshalb der Brennstoff durch den Füllschacht 3 aufgegeben wird. Es ist ein Planrost 4 vorgesehen, der durch die Feuertüre 5 bedienbar ist. 



   Er weist einen Türkasten 6 von verhältnismässig grosser Tiefe auf, der nicht nur den Feuerraum, sondern auch die im Fundament 2 angeordnete Aschenkammer 7 stirnseitig abschliesst, weshalb sie neben der   Feuertut   5 auch die Aschentür 8 trägt. Sie enthält ein Leitblech 9, das von vorne oben nach hinten unten verläuft, wobei ihre vordere Oberkante 10 des Bleches etwa die gleiche Höhenlage aufweist wie der Rost 4 und ihre Unterkante 11 in die Aschenkammer 7 ragt. Um ein Abrutschen des Brennstoffes vom ersten Roststab in die Aschenkammer 7 zu verhindern, ist eine Brücke 12 und ein Barren 13 vorgesehen. 



   Beim Entschlacken wird die Schlacke vom Rost 4 zwischen der Brücke 12 und dem Barren 13 nach vorne gezogen, wo sie auf das Leitblech 9 fällt und in die Aschenkammer 7 rutscht, ohne aus dem Kessel zu gelangen, so dass entsprechende Staubentwicklung hiebei vermieden wird und die Gefahr, die durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine vor dem Kessel am Boden abgelagerte glilhende Schlacke gegeben ist, beseitigt wird. 



   In Ausgestaltung der Erfindung wird die Entaschung ebenfalls erleichtert, indem zwischen Rost und Aschenkammer ein weiteres über drei Seiten des Kessels reichendes Rutschblech 14 vorgesehen Ist, das die herabfallende Asche in zwei auf einem Wagen 15 abgestellte Behälter 16 leitet. Dieser Wagen kann durch   dieAschentür 8 mühelos herausgezogen werden. Die Behälter 16 werden abgestellt und durch leere   Behälter ersetzt, die sogleich in die Aschenkammer eingefahren werden können. Die Behälter werden vorzugsweise so gross gemacht, dass sie denAschenanfall eines Tages aufnehmen können. Die Zahl der Behälter auf dem Wagen 15 ist dadurch bestimmt, dass jeder Behälter für sich von einem oder von zwei Männern wegtragbai ist. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung besteht darin, dass bei Niveaugleichheit zwischen dem Boden der Aschenkammer und dem des Kesselhauses, der Rost höher zu liegen kommt als bisher bei niedrigem Fundament, so dass auch die Bedienung des Rostes erleichtert ist. Ein weiterer Vorzug besteht in der Vermeidung kostspieliger Anlagen, wie z. B. eines Kranes, einer Schüttelrinne od. dgl. 



  Die Erfindung ist nicht nur für   Planroste, sondern   auch für schwach geneigte Roste, wie sie   z. B.   gegossene Gliederkessel aufweisen, sowie für Schüttelroste geeignet. Schliesslich sei bemerkt, dass die erfindungsgemässe staubfreie Entaschung nicht auf Gliederkessel beschränkt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten, der mit Feuer-und Aschentür versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türkasten ein von vorne oben schräg nach hinten unten verlaufendes Leitblech enthält, dessen Vorderkante angenähert die gleiche Höhenlage hat wie der Rost und ihre Länge etwa der Rostbreite entspricht und dessen Unterkante im Bereich der Aschenkammer endet.

Claims (1)

  1. 2. Kessel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den übrigen drei Seiten des Kessels unterhalb des Rostes schräge Rutschbleche vorgesehen sind, die gemeinsam mit dem stirnseitigen Leitblech oberhalb eines oder mehrerer hintereinander auf einem Wagen angeordneter Aschenbehälter enden.
    3. Kessel nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Behälter austauschbar am Wagen angeordnet sind.
AT809758A 1958-11-21 1958-11-21 Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten AT207983B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809758A AT207983B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809758A AT207983B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207983B true AT207983B (de) 1960-03-10

Family

ID=3602491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809758A AT207983B (de) 1958-11-21 1958-11-21 Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207983B (de) Kessel, insbesondere Gliederkessel für Zentralheizungsanlagen, mit einem aus der Stirnwand vorspringenden Türkasten
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE465216C (de) Vereinigter Steilrohr-Teilkammerkessel mit vorgebauter Brennkammer, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE607824C (de) Einrichtung zur Umstellung von Gliederkesseln mit zwischen den Wasserkammern liegendem Fuellschacht auf die Verfeuerung von feinkoernigen Brennstoffen
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
AT158685B (de) Wanderrost für Flammrohrkessel.
DE500895C (de) Wanderrost mit natuerlichem Zug und Luftregelungskaesten
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE2615098C3 (de) Verfahren zur rauchlosen Beschickung von Horizontalkammerkoksöfen und Füllwagen zur Durchführung des Verfahrens
AT24218B (de) Treppenrost.
DE895816C (de) Vorrichtung zum Entschlacken und Einbringen von Frischkohle zum Wiederanzuenden von Gaserzeugern
DE659935C (de) Einrichtung zum Beschicken von Fuellschachtheizungskesseln
DE371170C (de) Treppenrost mit aus- und einfahrbarem Wagen am unteren Rostende
DE646034C (de) Gaserzeuger, bei dem die Luftzufuehrungsduese und das Gasabfuehrungsrohr einander gegenueberliegen
DE448591C (de) Ofenanlage mit schraegen Entgasungsraeumen
AT157165B (de) Zentralheizungsgliederkessel.
DE582240C (de) Koksofenfuellwagen
DE971732C (de) Beheizungsanlage fuer OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE693943C (de) . dgl.
DE882456C (de) Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigen oder staubfoermigen Brennstoffen
DE356979C (de) Mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterfeuers versehener Vortrocknungsrost fuer Wanderroste
DE26864C (de) Dampfkesselfeuerung
DE498797C (de) Schlackentrichter, insbesondere fuer Gas- oder Kohlenstaubfeuerungen
DD151652A1 (de) Nachbrennrost fuer kohlenstaubgefeuerte dampferzeuger