AT207639B - Holländer - Google Patents

Holländer

Info

Publication number
AT207639B
AT207639B AT662758A AT662758A AT207639B AT 207639 B AT207639 B AT 207639B AT 662758 A AT662758 A AT 662758A AT 662758 A AT662758 A AT 662758A AT 207639 B AT207639 B AT 207639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate piece
dutch
threadless
fitting
flat
Prior art date
Application number
AT662758A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Baumer
Original Assignee
Franz Ing Baumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Baumer filed Critical Franz Ing Baumer
Priority to AT662758A priority Critical patent/AT207639B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207639B publication Critical patent/AT207639B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holländer 
Die Erfindung betrifft einen Holländer mit einem gewindelosen zylindrischen Zwischenstück, nach dessen Entfernung zufolge des dadurch ge-   schaffenen   freien Raumes eine Armatur od. dgl. aus der Leitung leicht ausbaubar ist. Der Nachteil dieser bekannten Rohrverbindungen besteht darin, dass z. B. Langgewinde verwendet werden, deren freiliegender Gewindeteil nach einiger   Z : ii   verrostet und korrodiert, wodurch das Aufgleiten des Muttergewindes auf den freiliegenden Gewindeteil erschwert oder verhindert wird, so dass dicser dann ausgewechselt werden muss.

   Es ist auch bekannt, den Passflächen des gewindelosen zylindrischen Zwischenstückes die Form von gewölbten Flächen, wie die eines Kugel- oder Kegelmantels zu geben, welche Flächen wie alle ohne Zwischenlage dichtenden metallischen Passflächen empfindlich sind und bei der geringsten Deformation oder bei dazwischentretenden Fremdkörpern an Dichtwirkung verlieren. 



   Der vorliegende Erfindungsgedanke geht zur Vermeidung der angeführten Mängel von der bewährten Bauart der leicht und mit geringem Schraubvorgang montierbaren und verlässlich dichtenden Flachholländer-Verschraubung aus, deren innen liegendes Gewinde gegen alle Zerstörungseinflüsse geschützt ist und ein zylindrisches gewindeloses Zwischenstück besitzt. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass dieses gewindelose Zwischenstück verschiedener Länge als Zusatzteil innerhalb der   entsprechend verlängerten Oberwurfmutter   liegend, unter Zwischenschaltung von Flachdichtungen zwischen den planen Stirnflächen der Anschlussstücke einer normalen Flachholländer-Verschraubung eingebaut ist. Durch diese erfindung-   gemässe Ausbildung des Holländers werden einerseits die guten Dichteigenschaften des bewährten     Normal-Flach-Holländers   zur Gänze beibehalten. anderseits aber auch die Montage bzw. Demontage der zugehörigen Armatur wesentlich erleichtert. 



   Die Zeichnung zeigt eine solche nach dem Erfindungsgedanken abgeänderte Holländerkonstruktion im Längsschnitt durch die Mittelachse. 



   1 und 2 sind die Anschlussteile mit Gewinde eines üblichen normalen Flach-Holländers. Zwischen diesen beiden Teilen liegt das zylindrische gewindelose Zwischenstück 3 zwischen zwei Plandichtungen 4 und 5 und ist mittels der Überwurfmutter 6, die jetzt entsprechend der Länge des Zwischenstückes 3 ebenfalls eine grössere Längendimension aufweist, mit den beiden   Anschlusstel-   len   1,   2 zusammengeschraubt. Bei notwendig gewordener Dernontage wird nach Abschrauben der Überwurfmutter 6 das Zwischenstück 3 entfernt, worauf die auszuwechselnde Armatur in den dadurch frei werdenden Raum hinein ausgeschraubt werden kann. Die Länge des Zwischenstückes kann je nach dem beabsichtigten Zweck verschieden sein, besonders dann, wenn gleichzeitig Längenunterschiede auszugleichen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Holländer mit einem gewindelosen zylindrischen Zwischenstück, nach dessen Entfernung zufolge des dadurch geschaffenen freien Raumes eine Armatur od. dgl. aus der Leitung leicht ausbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (3) verschiedener Länge als Zusatzteil 'innerhalb der entsprechend verlängerten Ober- wurfmutter (6) liegend, unter Zwischenschaltung von Flachdichtungen (4, 5) zwischen den planen EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT662758A 1958-09-22 1958-09-22 Holländer AT207639B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT662758A AT207639B (de) 1958-09-22 1958-09-22 Holländer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT662758A AT207639B (de) 1958-09-22 1958-09-22 Holländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207639B true AT207639B (de) 1960-02-10

Family

ID=3588216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT662758A AT207639B (de) 1958-09-22 1958-09-22 Holländer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
AT207639B (de) Holländer
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
DE579564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubverbindungen aus nicht rostendem Metall bei Holzwaren, insbesondere bei Stiel-befestigungen fuer Schrubber u. dgl.
DE967975C (de) Stehbolzen aus Drahtseil fuer Dampfkessel
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
AT156457B (de) Einführungsverschraubung für Kabel, Feuchtraumleitungen u. dgl.
AT220897B (de) Rohrverbindung
DE924214C (de) Verbindung eines Einschweiss-Stehbolzens mit den Kesselwaenden, insbesondere von Lokomotiv-Hinterkesseln
DE562245C (de) Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile
DE481636C (de) Kurbelwellenlager, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT164198B (de) Druckventil für Brennstoffeinspritzpumpen
DE537108C (de) Stehbolzen, insbesondere fuer Lokomotivkessel
AT64512B (de) Verbindung für armierte Rohre oder Gefäße.
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
DE502226C (de) Injektor mit fuer den gemeinsamen Ausbau zusammenhaengenden Innenteilen
AT121330B (de) Einrichtung an Glühlampenfassungen zur Sicherung der Rohr- oder Nippelverschraubung.
DE892997C (de) Schneideisenkapsel
AT200091B (de) Bohrgestängerohrverbindung
AT164867B (de) Sandstrahlgebläse
AT101862B (de) Turbinengehäuse.
AT97231B (de) Lösbare Schraubensicherung.
AT106296B (de) Peilrohr für Behälter für feuergefährliche Flüssigkeiten u. dgl.