AT207196B - Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen - Google Patents

Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen

Info

Publication number
AT207196B
AT207196B AT578458A AT578458A AT207196B AT 207196 B AT207196 B AT 207196B AT 578458 A AT578458 A AT 578458A AT 578458 A AT578458 A AT 578458A AT 207196 B AT207196 B AT 207196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ovens
hanger
rods
hangers
furnace
Prior art date
Application number
AT578458A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Rossbacher
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Priority to AT578458A priority Critical patent/AT207196B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207196B publication Critical patent/AT207196B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für   Emaillierofen   
Bei Durchgangsöfen ist in der Längsrichtung des Ofens eine Förderkette, ein Gliederband   od. dgl.   angeordnet, an welchem Gehänge angebracht sind, die das der Wärme auszusetzende Gut tragen. Die Fördereinrichtung wird durch einen Motor angetrieben. Bei schlechter Beladung oder beim Abreissen von Aufhängehaken kann es vorkommen, dass dasGut   eines Gehänges den   Durchgang durch den Ofen blockiert. 



  Die nachfolgenden Gehänge bringen weiteres Cut an die Stelle der Störung, und es wird somit die Stauung immer noch vergrössert. Da für die Anlage normalerweise kein Bedienungsmann vorgesehen ist, ist durch das Auflaufen mehrerer Gehänge der Schaden oft schon sehr gross, bis die Anlage abgestellt wird. 



  Die Verwendung von Überstromrelais bei dem die   Fördereinrichtung   antreibenden Motor ist nicht möglich, da die normalen Bewegungswiderstände bereits sehr gross sind, so dass sich derartige Stauungen nicht in einem wesentlichen Überstrom äussern können. 



   Es ist bekannt, die Gehänge an den Förderketten beweglich oder auch lösbar aufzuhängen, doch geschieht dies zwecks leichter Auswechselbarkeit. Beschädigungen grösserer Mengen des Gutes und der Ofenwände bei Stauungen können dadurch aber nicht verhindert werden, weil ohne rechtzeitige Abstellung zahlreiche Gehänge auflaufen. 



   Erfindungsgemäss wird die Stauung und damit der Schaden auf ein Mindestmass herabgesetzt, indem die bei Überschreitung der betriebsmässigen Kräfte eintretende Relativbewegung beweglicher Gehänge gegenüber andern Teilen zur Betätigung eines Kontaktes zur Stillsetzung des Antriebes herangezogen wird. 



   In den Figuren sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt den Teil eines Längsschnittes durch einen Ofen und Fig. 2 einen Schnitt quer zur Längsachse des Ofens. Oberhalb des Ofens 1 ist eine Förderkette oder ein Gliederband 2 angeordnet. Mit diesem Gliederband sind Aufhängevorrichtungen 3 fest verbunden, an die sich über Gelenke 4 die Gehängestangen 5 anschliessen. Diese Gehängestangen reichen durch einen   Längsschlitz   in den Ofenraum hinein. 



  Zur Vermeidung von Wärmeverlusten ist der Schlitz durch sogenannte Schuppenbleche 6, die sich bei der Bewegung der Gehängestangen mitbewegen, abgedeckt. Innerhalb des Ofens tragen die Gehängestangen in irgendeiner zweckdienlichen Art das zu erwärmende Gut 7. Wirkt infolge einer Stauung des Gutes im Ofenraum eine übermässige Kraft auf die Gehängestangen, so werden diese bei der Vorwärtsbewegung der Förderkette, die in der Fig. 1 nach rechts erfolgt, ausschwenken. Sie schliessen dabei den in den Figuren schematisch dargestellten Kontakt 8, der über einen Schleifbügel 9 und Stromschienen 10 die Abstellung des Motors vermittelt. 



   Damit bei den betriebsmässig   normalen Kräften   die Stangen nicht ausschwenken oder zumindest nicht so weit ausschwenken, dass der Kontakt betätigt wird, müssen die Gelenke eine gewisse Steifigkeit   aufwei-   sen. Diese kann durch bekannte Mittel, wie erhöhte Reibung, vorgespannte Federn oder durch ein Bruchglied mit   beschränkter   Festigkeit, beispeilsweise, wie schematisch angedeutet ist, durch eine Drahtverbindung 11 erzielt werden. 



   Es ist zur Eingrenzung des Schadens im Ofen noch weitaus günstiger, wenn bei Stauungen die Verbindung zwischen den Gehängestangen und deren Aufhängevorrichtung vollkommen gelöst wird. Eine derartige Einrichtung ist in   den Fig. 3, 4   und 5 dargestellt. Die Gehängestangen 5 sind hier nicht mit Gelenken, sondern mittels einer vollständig lösbaren Verbindung 12, z. B. durch Ösen und Haken an ihrer Aufhänge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   vorrichtung 3 befestigt. Bei Stauungen löst sich diese Verbindung. und die Gehängestange fällt ab. Durch eine auf ihr angebrachte Traverse 13 werden die Stromschienen 10 zur Betätigung der Abstellvorrichtung für den Motor leitend verbunden. Überdies wird durch diese Traverse die Fallbewegung der Gehängestangen begrenzt.

   Damit die Gehängestange nur bei übermässigen Kräften vom Haken abgleiten kann, kann, wie Fig. 5 zeigt, eine Schlaufe 14 mit beschränkter Festigkeit verwendet werden. Es ist aber auch möglich, an Stelle dieser einfachen Vorrichtung an sich bekannte Ausklinkvorrichtungen, gegebenenfalls mit einstellbarer Federspannung, zu verwenden. Für die Erfindung ist es auch nicht wesentlich, dass der Kontakt durch eine Traverse auf blanken Stromschienen vermittelt wird, es können auch andere, an sich bekannte Kontaktvorrichtungen verwendet werden. Blanke Sçh1eifleitungen lassen sich vermeiden, wenn man die bekannten Kontakt-Signalkabel verwendet, bei welchen durch einen Druck auf den Mantel zwei Drähte im Innern des Kabels zur Berührung gebracht werden. 



  Bei den dargestellten Anordnungen wirken im normalen Betrieb die Reibungskräfte der Schuppenbleche 6 auf die Gehängestangen 5 ein. Die durch die Stauung bewirkte Kraft muss diese Kräfte wesentlich überschreiten. Bei sehr leichtem Gut kann es vorteilhaft sein, die Schuppenbleche durch den unmittelbar mit der Förderkette 2 verbundenen Teil 3 mitnehmen zu lassen. Dies kann entweder durch Fortsätze an diesem Teil geschehen, oder es kann dieser Teil bis in den Ofenraum fortgesetzt werden, wobei die Gelenke (4 in Fig. l) oder die lösbaren Verbindungen (12 in Fig. 3) im Ofenraum selbst unterzubringen sind und daher entsprechend wärmefest sein müssen. 



  Es berührt den Erfindungsgedanken nicht, dass dann die Kontaktvorrichtung mit durch die Öffnungen in den Schuppenblechen hindurchgeführten Hilfsgestängen betätigt werden müssen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Gehänge für Durchgangsöfen, nsbesondere für Emaillieröfen, das von einer Förderkette od. dgl. in der Längsrichtung des Ofens (1) bewegt ist und dessen. Gehängestangen (5) relativ zu ihrer Aufhängeeinrichtung (3) an der Förderkette (2) derart in ihrer Lage veränderlich sind, dass bei Überschreitung der betriebsmässig normalen Kräfte, die auf die Gehängestangen in der Längsrichtung des Ofens einwirken, sich die relative Lage ändert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktvorrichtung vorgesehen ist, die bei dieser Lageänderung betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gehänge für Durchgangsöfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufl1ängevorrichtung (3) und den Gehängestangen (5) Gelenke (4) derart angeordnet sind, dass die Gehängestangen in der Längsrichtung des Ofens ausschwenken können und dass eine Kontaktvorrichtung vorgesehen ist, die bei der Schwenkbewegung betätigt wird (Fig.1,2).
    3. Gehänge für Durchgangsöfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenk an sich bekannte Mittel (11) vorgesehen sind, die die zur Kontaktbetätigung nötige Schwenkbewegung der Gehängestangen (5) erst bei Überschreitung der betriebsmässig normalen Kräfte ermöglichen (Fig. l).
    4. Gehänge für Durchgangsöfen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufhängevorrichtung (3) und den Gehängestangen (5) lösbare Verbindungen (12) angeordnet sind, die bei Überschreiten der betriebsmässig normalen Kräfte das Abfallen der Gehängestangen ermöglichen und eine EMI2.1
AT578458A 1958-08-19 1958-08-19 Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen AT207196B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578458A AT207196B (de) 1958-08-19 1958-08-19 Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT578458A AT207196B (de) 1958-08-19 1958-08-19 Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207196B true AT207196B (de) 1960-01-25

Family

ID=3579581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578458A AT207196B (de) 1958-08-19 1958-08-19 Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954227U (de) Vibrationen und stoesse elastisch aufnehmendes daempfungsglied.
AT207196B (de) Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE2118818B2 (de) U-förmiger Greifhaken
DE1475856C (de)
DE587648C (de) Anordnung zur Aufhaengung von Starkstromfreileitungsseilen an Isolatoren
DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE3539392C2 (de)
DE320681C (de) Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeuge
DE474295C (de) Hochspannungstrennschalter haengender Ausfuehrung, bei dem der das Schaltmesser tragende Schaltisolator mittels eines unstarren Gliedes (Kette, Seil o. dgl.) gehoben undgesenkt wird
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
AT166390B (de) Abstandhalter für Bündelleiter
EP0050688B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE1191759B (de) Greifer fuer die Arbeit in radioaktiven Raeumen
DE2804221C3 (de) Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters
DE1053058B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Mehrfach-, insbesondere Dreifach-Abspann-, isolatorenketten
DE3345404A1 (de) Haltegarnitur fuer anhaengende doppelisolatorenkette von hochspannungsfreileitungen
DE436058C (de) Anordnung zur Befestigung der zur seitlichen Festlegung des Fahrdrahtes bei Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen dienenden Stuetzstreben
DE3305787A1 (de) Abspanngarnitur fuer doppel-isolatorenketten bei hochspannungsfreileitungen
DE2645689B2 (de) Unter Schwerkraftwirkung schließende Zange für einen plattenartigen Körper
AT221419B (de) Einrichtung zur Befestigung von Förderbehelfen an Förderketten
DE867365C (de) Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
AT112081B (de) Einrichtung zur federnden Aufhängung von Seilen oder Drähten, insbesondere für elektrische Freileitungen.