AT207161B - Trommel-Häckselmaschine - Google Patents

Trommel-Häckselmaschine

Info

Publication number
AT207161B
AT207161B AT318557A AT318557A AT207161B AT 207161 B AT207161 B AT 207161B AT 318557 A AT318557 A AT 318557A AT 318557 A AT318557 A AT 318557A AT 207161 B AT207161 B AT 207161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
machine according
chopping machine
counter knife
feed
Prior art date
Application number
AT318557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fahr Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahr Ag Maschf filed Critical Fahr Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT207161B publication Critical patent/AT207161B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trommel-Häckselmaschine   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommel-Häckselmaschine mit einer mehrere schraubenförmig gewundene Messer tragenden, aus Scheiben od. dgl. bestehenden Messertrommel, deren schneidender
Durchmesser grösser als die schneidende Breite ist, und einem die Trommel umschliessenden Trommel- gehäuse mit einer an   die Vorschubrichtung anschliessenden Einzugsöffnung für   das Schneiaegut sowie einer
Auswurföffnung für das Häckselgut. 



   Bei einer bekannten Trommel-Häckselmaschine dieser Art erstrecken sich die auf einer aus zwei
Scheiben bestehenden Messertrommel befestigten zwei schraubenförmig gewundenen Messer nicht um den ganzen Umfang der Trommel, so dass beim Betrieb der Maschine kein ununterbrochener Schnitt erfolgt. 



  Bei dieser Maschine fällt das geschnittene Häckselgut nach unten aus dem Gehäuse der Maschine heraus. 



  Es sind weiterhin Trommel-Häckselmaschinen bekannt, bei denen das der Maschine an einer Seite zugeführte Schneidegut in zerkleinerter Form, d. h. als Häcksel, durch einen an dem entgegengesetzten Ende der Maschine angebrachten Auslassstutzen nach oben aus der Maschine entfernt wird. Die letztgenannten Maschinen benötigten zum Auswurf des Häckselgutes nach oben im Innern der Maschine befindliche zusätzliche Wurf- oder Ventilatorschaufeln oder aber auch zusätzliche Gebläse. Die bis jetzt bekannten   Trommel-HäckselmaschinenmitAuswerfevorrichtung   erfordern auch, soweit sie nicht unter ganz günstigen Bedingungen arbeiten, eine relativ hohe Arbeitsleistung und dementsprechend schwere und teuere Übertragungs-und Triebwerksteile.

   Bei den zum Teil bereits üblichen Schrägstellungen der Messerschneiden zur Trommelachse bis zu einem Winkel von zirka   200 ergeben sich entweder stark   wechselnde Umfangskräfte oder es ist eine grössere Zahl von Messern erforderlich, falls wenigstens immer ein Messer im Schnitt sein soll.   Ausserdem ist In   letzterem Falle die alsdann   käfigartige Trommel   schwer und auf einem   grBenTei1   ihrer Oberfläche durch die Messer abgedeckt, so dass das geschnittene Gut an einem ungestörten Verlassen des Trommelbereiches behindert wird. Daraus erklärt sich auch die vorerwähnte Notwendigkeit bekannter Anordnungen, die zur Unterstützung dieses Vorganges getroffen wurden, z. B. zusätzliche Windflügel neben oder in der Häckseltrommel, besondere Wurfschaufeln od. dgl.

   Weiterhin ist eine Trommelhäckselmaschine bekannt, die nur ein einziges Messer besitzt. Die schraubenförmig ausgebildete Schneidkante dieses Messers verläuft derart in gleichem Abstand von der Drehachse des Messers, dass die Schneidkante beim Umlauf des Messers eine zylinderförmige Messertrommel bildet. Ein ziehender Schnitt ist bei dieser Trommelausgestaltung aber nur dann gesichert, wenn der Trommeldurchmesser kleiner ist als die Trommelbreite. Andernfalls wäre der von beiden Messern eingeschlossene Schnittwinkel unzulässig gross. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Trommel-Häckselmaschinen mit einer Einzugsöffnung, einem oberen Auswurfstutzen und besonderen Wurfschaufeln oder Gebläsen, eine Trommel-Häckselmaschine zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfacher ist und eine bessere Leistung aufweist, insbesondere in bezug auf den gleichmässigen ununterbrochenen Schnitt und auf die gleichmässige Einführung des Schneidegutes sowie die innere Luftführung, wodurch der Auswurf des Häckselgutes nach oben durch den Auslassstutzen auch ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schaufeln oder Gebläse, bewirkt wird. 



   Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass am Umfang der Messertrommel zwei, höchstens drei schraubenförmig gewundene Messer angebracht sind, die sich über den entsprechenden Teil des Trommelumfanges erstrecken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einer   bevorzugten Ausführungsform der Frfindung   sind die Messer noch zwischen ihren Befestigungsstellen an den Trommelscheiben zwecks Verhütung ihrer Durchbiegung beim Umlauf gegen das Gegenmesser zusätzlich an mindestens einem sich in Förderrichtung des Häckselgutes eistreckenden, auf der Trommelachse. angebrachten Halter befestigt. 



   Nach der Erfindung ist auch die unten durch das ortsfeste Gegenmesser begrenzte Einzugsöffnung des Gehäuses in ihrer Höhe oben durch ein   am Gehäuse   in   derUmfangsrichtung   derselben verstellbar angeord-   netes   Winkelstück einstellbar, dessen unterer, gegen die Messertrommel hin abgewinkelter freier Teil schräg nach innen zu dem unteren Gegenmesser geneigt ist und den Zwischenraum zwischen der Gehäuseinnenseite und den Aussenflächen der umlaufenden Messer so verengt, dass durch die Aussenseite dieses abgewinkelten Teiles der Einzug des Schneidegutes und seine Zuführung zu den Messern erleichtertund durch seine Innenseite die durch die Drehung der Messertrommel und der Messer im Gehäuse in Umlauf gesetzte Luft durch die Messertrommel hindurch zu dem Auswurfsstutzen hin abgeleitet wird. 



   Dabei sind vorzugsweise zur Führung des durch eine Fördervorrichtung herangebrachten Schneidegutes in die durch das Winkelstück oben trichterartige   Einzugscffnung   beiderseits einer in bekannter Weise über   derfürdervorrichtung   angeordneten und an verschwenkbarenArmen   gelagertenPresswalze   kufenartige, sich mit der Presswalzenachse hebend. e und senkende Leitbleche angeordnet, die mit dem Förderorgan zusammen bis zur   Einzugsaffhung   sich erstreckende Zuführungsrinnen für das von der Presswalze unbeeinflusst   gelassene   Schneidegut bilden. 



   Die Leitbleche können an der Achse der Presswalze angehängt und durch Stege mit den die Achse   tragenden. Schwenkarmen   verbunden sein. 



   Vorzugsweise erstrecken sich die die Seitenwände bildenden Leitbleche bis zu den Seitenwänden des in Fahrtrichtung erweiterten Teiles einer Zubringerlade und ihre Enden sind parallel zu diesen Wänden abgebogen und übergreifen diese Wände. 



   Zum Abführen von von den Messern abgeschleuderten Festkörpern kann unterhalb des Winkelstückes und neben dem Gegenmesser in der Seitenwand des Gehäuses in Richtung der Schneidkante des Gegenmessers eine Aussparung mit Auslauf angeordnet sein. 



   Um der erhöhten Schluckfähigkeit dieser Trommelanordnung voll zu genügen, erfährt nach der Erfindung auch die Zuführungsvorrichtung eine Verbesserung, indem die Oberkante der Zuführungsöffnung wesentlich tiefer als die Trommelachse gelegt ist und die Vorschubrichtung an der unteren Eintrittskante Schneidkante des Gegenmessers) mit   derTangente des Schneidkreiszylinders einen Winkel von erfahrungs-   gemäss höchstens 480 bildet. Das bedeutet, dass das Häckselgut in einem verhältnismässig spitzen Winkel zur Vorschubrichtung erfasst und geschnitten wird. Dadurch wird der Schnittdruck der Messer in hohem Masse   zurUnterstUtzung   des Einzugsvorganges   mi'.     herangezogen'md Stauungen   vor denselben vorgebeugt. 



  Da ausserdem ein Schnitt, der schräg zur Faserrichtung erfolgt, weniger Kraftaufwand erfordert als ein annähernd senkrecht dazu erfolgender, so ist durch diese Massnahme auch eine weitere Herabsetzung des Leistungsbedarfes gegeben. Ferner wird die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöht durch die vorher genannte Abwinkelung des dem   feststehenden Gegenmesser gegentiberliegenden Endes   der die Trommel um-   schliessenden Gehäusewand   nach innen zu. Auf diese Weise wird nicht nur eine den Einzug begünstigende   trichterartige Form der Einzugsöffnung   geschaffen, sondern auch die mit der Trommel im Gehäuse rotierende Luft nach innen abgelenkt und so am Austritt durch diese Öffnung gehindert.

   Vorteilhaft wird diese Abwinkelung an einem besonderen Abdeckteil angebracht, das an dem Gehäuse so angeordnet ist, dass es zur Verstellung der Weite der Einzugsöffnung verschiebbar ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, a. zw. zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Maschine, Fig. 2 einen Grundriss mit abgenommenem Oberteil des   rrommelgehäuses   und Fig. 3 eine Ansicht auf die Häckselmaschine entgegen der Fahrtrichtung mit teilweisem Schnitt durch eine Seitenwand des Trommel-Gehäuses, wobei der davor liegende Teil, welcher der Zuführung des Häckselgutes dient, weggelassen ist. 



   Vom Maschinengestell 1 erstreckt sich nach vom eine Plattform 2 mit einer Aufnahmewalze 3und beiderseits davon angeordneten Gleitschuhen 4. Ein Förderband 5 bringt das Schneidegut zu einer Presswalze6, die auf einer Welle 8 sitzt und über eine Scheibe 7 angetrieben wird. An der Welle 8 sind beider-   seits   der Presswalze 6 kufenförmige Leitbleche 9 gelagert, die auf etwa halber Länge durch Stege 10 mit   len die Welle   8   tragenden Schwenkarmen 11, 11', dieum Zapfen 12, 12' derTrommel-Gehäusewände 13, 13'   schwingbar sind, verbunden sind.

   Die Leitbleche 9 gehen an den Aussenseiten in senkrecht zu ihnen stehende Leitbleche 14, 14'über, deren abgewinkelte Teile 15,   15'nach   innen durch die Seitenwände 16,   16'einer Lade   teilweise überdeckt sind, die von den Gleitschuhen 4 ausgehend die Plattform 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seitlich begrenzen. Den Schluss der Förderbahn bildet ein feststehendes, nachstellbares Gegenmesser l", dessen   obere Fläche mitderTangentelSderkreisförmigen Messerbahn   19 einen Winkel   K   von höchstens 480 bildet, welcher erfahrungsgemäss der höchstzulässige Schnittwinkel ist. 



   Die Messertrommel sitzt auf einer im Maschinengestell l gelagerten Welle 25 und besteht aus den beiden Endscheiben 21,21', einem in der Mitte der Welle 25 angeordneten diametralen stegartigen Halter 22 und zwei Messern   23 und 23'.   Die letzteren erstrecken sich schraubenförmig über die ganze Trommelbreite und über den halben Trommelumfang, wobei ihre Schneiden 24, 24'eine   kreisförmige   Bahn 19 bestreichen. Die Welle 25 der Messertrommel trägt eine Riemenscheibe 26 für ihren Antrieb. Um die Messertrommel herum erstreckt sich konzentrisch die Gehäusewand 27, in der eine   Zuführungsöffhung   28 und eine Auswurföffnung 29 vorgesehen ist. An die letztere ist der   Auswurfstutzen   30 lotrecht angeschlossen. Er kann aber je nach den Erfordernissen auch von dieser Lage abweichen. 



   Über der   Zuführungsöffnung   28 ist die Gehäusewand durch ein höhenverstellbares Winkelstück 31, dessen unterer Teil 32 gegen die Messertrommel zu abgewickelt ist, verlängert. Die untere Kante dieses Teiles 32 liegt tiefer als die Welle   25, was in Fig. l   durch das Mass m angedeutet ist. 



   Die Messer 23, 23' bilden mit der Schneidkante des Gegenmessers 17 eine Schere mit einem Winkel 8 (Fig. 2), der so gross ist, dass irgendwelche harten Fremdkörper, wie Steine, Eisenstückchen u. dgl. sich nicht dazwischen festsetzen kennen, sondern in Richtung auf die Seitenwand 13'geschleudert werden. Sie fangen sich dort in einer nach unten offenen Mulde 35, durch die de die Maschine nach aussen verlassen können. 



   Getragen wird das Gerät durch die an Achsschenkeln 36 des Gerätes gelagerten Räder 37. 



   Weitere Organe, die dem Antrieb, Anhängung und Fortbewegung der Häckselmaschine dienen, sind nicht dargestellt und beschrieben, weil sie für die Erfindung ohne Bedeutung sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trommel-Häckselmaschine mit einer mehrere schraubenförmig gewundene Messer tragenden, aus Scheiben od. dgl. bestehenden Messertrommel, deren schneidender Durchmesser grösser als die schneidende Breite ist und einem dieTrommel   umschliessendenTrommelgehäuse   mit einer an die Vorschubrichtung anschliessenden   Einzugsöffnung   für das Schneidegut sowie einer Auswurföffnung für das Häckselgut, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Messertrommel zwei, höchstens drei schraubenförmig gewundene Messer (23, 23') angebracht sind, die sich über den entsprechenden Teil des Trommelumfanges erstrekken.

Claims (1)

  1. 2. Häckselmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (23, 23') zwischen ihren Befestigungsstellen an den Trommelscheiben (21, 21') zur Verhütung ihrer Durchbiegung beim Umlauf gegen ein Gegenmesser (17) zusätzlich noch an mindestens einem, sich in Förderrichtung des Häckselgutes erstreckenden, auf der Trommelachse (25) angebrachten Halter (22) befestigt sind.
    3. Häckselmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unten durch ortsfeste EMI3.1 Einzugsöffnungm ihrer Höhe oben durch ein am Gehäuse in der Umfangsrichtung derselben verstellbar angeordnetes Winkelstück (31) einstellbar ist, dessen unterer gegen die Messertrommel hin abgewinkelter freier Teil (32) schräg nach innen zu dem unteren Gegenmesser (17) geneigt ist und den Zwischenraum zwischen der Ge- EMI3.2
    4. Häckselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der Einzugöffnung (28) tiefer liegt als die Antriebswelle (25) der Häckseltrommel und die Vorschubrichtung an der durch das Gegenmesser bestimmten unteren Einzugskante mit der Tangente an den Schneidkreiszylinder einen Winkel von höchstens 480 bildet.
    5. Häckselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des iurch eine Fördervorrichtung (5) herangebrachten Schneidegutes in die durch das Winkelstück (31) oben trichterartige Einzugsöffnung (28) beiderseits einer in bekannter Weise über der Fördervorrichtung angeDrdneten und an verschwenkbaren Armen (11) gelagerten Presswalze (6) Leitbleche (9, 9'und 14, 14') mgeordnet sind, die mit der Fördervorrichtung (5) zusammen bis zur Einzugsöffnung (28) sich erstreckende Zuführungsrinnen für das von der Presswalze unbeeinflusst gelassene Schneidegut bilden.
    6. Häckselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (9, 9' md 14, 14') an der Welle (8) der Presswalze (6) angehängt und durch Stege (10) mit den die Welle tragenden Schwenkarmen (11) verbunden sind.
    7. Häckselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenwände ) ild enden Leitbleche (14, 14') sich bis zu den Seitenwänden (l 6, 16') des in Fahrtricttung erweitem- <Desc/Clms Page number 4> den Teiles einer Zubringerlade erstrecken und ihre Enden (15, 15') parallel zu diesen Wänden abgebogen sind und diese Wände übergreifen.
    8. Häckselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Winkel- stückes (31) und neben dem Gegenmesser (17) in der Seitenwand des Gehäuses (27) in Richtung der Schneidkante des Gegenmessers eine Aussparung mit Auslauf (35) zum Abführen von von den Messern abgeschleuderten Festkörpern angeordnet ist.
AT318557A 1956-06-04 1957-05-14 Trommel-Häckselmaschine AT207161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207161X 1956-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207161B true AT207161B (de) 1960-01-25

Family

ID=5793558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318557A AT207161B (de) 1956-06-04 1957-05-14 Trommel-Häckselmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635266B2 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers International Harvester Co, Chicago, IH. (V.StA.)
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
CH641928A5 (de) Futtererntemaschine.
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE1507438B1 (de) Maehmaschine
DE3415508A1 (de) Feldhaecksler
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
AT207161B (de) Trommel-Häckselmaschine
DE69402686T2 (de) Zentrifuge für schüttgut
EP1731013B1 (de) Mulchmähdeck
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
AT336329B (de) Vorrichtung zur speicherung von halm- oder blattgut auf einem in horizontaler ebene umlaufenden drehtisch und zum allmahlichen auflosen des haufens
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
DE2427177A1 (de) Feldhaecksler
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE2431464C2 (de) Vorrichtung an mit schwenkbar gelagerten Messern ausgerüsteten Maschinen zur Zerkleinerung von Stroh oder strohförmigem Material
AT392873B (de) Haecksler
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad
CH352179A (de) Trommel-Häckselmaschine
DE540030C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
DE1027926B (de) Trommel-Haeckselmaschine