AT206862B - Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl. - Google Patents

Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl.

Info

Publication number
AT206862B
AT206862B AT271457A AT271457A AT206862B AT 206862 B AT206862 B AT 206862B AT 271457 A AT271457 A AT 271457A AT 271457 A AT271457 A AT 271457A AT 206862 B AT206862 B AT 206862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slots
stapler
tape
cover rail
tongues
Prior art date
Application number
AT271457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zippel Kg Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zippel Kg Herbert filed Critical Zippel Kg Herbert
Priority to AT271457A priority Critical patent/AT206862B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206862B publication Critical patent/AT206862B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl., bestehend aus einer Deckschiene und einem Hefterband aus Kunststoff, bei welcher die Hefterbandzungen an der Deckschiene festlegbar sind und letztere im Lochabstand des Heftgutes an einer Längsseite angeordnete, randoffene Schlitze aufweist. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, neben den im Lochabstand des Heftgutes angeordneten Bohrungen oder Durchbrüchen noch randoffene Einführungsschlitze an der Deckschiene vorzusehen, die zum Festlegen der Zungen durch seitliches Einschieben dienen. Derartige Schienen eignen sich insbesondere zum Festlegen von aus Kunststoff bestehenden Hefterbändern, die durch zweimaliges Abbiegen der Hefterbandzungenenden festgehalten werden. 



   Es sind auch Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen zum Festlegen flexibler Hefterbandzungen Durchbrüche in der Lochentfernung des Heftgutes als randoffene Schlitze ausgebildet sind. Bei diesen Einrichtungen handelt es sich um eine Deckschiene, die aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen besteht und die an der Kante einer Falzklappe sitzt. Hiebei fehlen aber die für das Festlegen der Hefterbandzungen erforderlichen randoffenen Schlitze, die von der anderen Längsseite in den Schienenkörper reichen, sondern es sind hiefür aus der Deckschiene aufgebogene federnde Lappen vorgesehen, unter die die Enden des Hefterbandes geschoben werden. Diese Einrichtung gewährleistet ein Festsitzen der Heftung nur dann, wenn eine sehr starke Klemmwirkung der auf der Deckschiene aufliegenden Klemmteile vorhanden ist. 



   Im Gegensatz hiezu besteht die erfindunggemässe Ausgestaltung der eingangs genannten Hefteinrichtung darin, dass zusätzlich ausserhalb der im Lochabstand angeordneten Schlitze je ein von der entgegengesetzten Längsseite der Deckschiene ausgehender randoffener Schlitz zum Festlegen der Hefterbandzungen vorgesehen ist. 



   Durch diese Ausbildung der Deckschiene wird eine wirksamere und schnellere Festlegung der Enden der Hefterbandzungen, besonders bei aus dünnem elastischem Kunststoff bestehenden, gewährleistet. 



   Zur Erleichterung des Einführens der Hefterbandzungen in die randoffenen Schlitze, wird zweckmässig die Mündung durch Abschrägen oder Abrunden der Kanten erweitert. 



   Bei einer derartigen Ausbildung der Deckschiene ist es nun auch möglich, die Enden der Hefterbandzungen mit einer Verstärkung zu versehen, die ein Abgleiten der Deckschiene beim Hochschieben derselben von den Hefterbändern verhindert. Auf diese Weise lässt sich die Einrichtung so gestalten, dass beim Umlegen und Blättern des Heftgutes, dieses auf den Hefterbandzungen gleitet, da die Deckschiene nicht abrutschen kann. 



   Verschiedene Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäss der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



   Die Fig.   l   und Fig. 2 zeigen eine aus einem einfachen flachen Streifen hergestellte Deck- 
 EMI1.1 
 Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht veranschaulicht. Bei dieser Ausführung sind zur Erleichterung der seitlichen Einführung der Hefterbandzungen die Enden der Schiene von den Schlitzen b, b ab leicht aus der Ebene aufgebogen. Die im Lochabstand angeordneten randoffenen Einführungsschlitze sind mit a, a bezeichnet und reichen von der den randoffenen Festlegeschlitzen b, b gegenüberliegenden Längsseite in den Schienenkörper hinein. In der Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 4 in Draufsicht, ist die gleiche Ausführung dargestellt wie in Fig.   l   und 2, nur dass hier zur Versteifung der Deckschiene entsprechende Verstärkungsrippen c angeordnet sind.

   In Fig. 5 in Seitenansicht und in Fig. 6 in Draufsicht, ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Deckschiene ersichtlich, bei der der Mittelteil der Schiene durch von den beiden Einführungsschlitzen a, a her in der Längsrichtung der Schiene verlaufende randoffene Schlitzpaare und zwischen letzteren durch zwei zusätzliche zueinander und zur Deckschiene parallele Mittelschlitze in zwei in sich bewegliche Teile geteilt ist, wobei der von den beiden Mittelschlitzen eingeschlossene Längs-   teil f bogenförmig   aus der Ebene der Deckschiene herausgebogen ist, wie dies die Fig. 5 zeigt. 



   Hiedurch besteht die Möglichkeit, durch Niederdrücken des bogenförmigen   Mittelteiles f   um die stehengebliebenen Stege h eine Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wegung auszuführen, durch die sich während des Einführens des Hefterbandes in die   Schlitze a,    die Zungen g, g hochstellen und somit den Schlitz erweitern. Nach Loslassen des aufgebogenen Teiles   f   bewegen sich die Zungen g, g nach unten und verengen die Schlitze a, a wodurch das Hefterband an dieser Stelle klemmend festgehalten wird. In Fig. 7 ist in Draufsicht ein Hefterband gezeigt, bei dem die Enden der Hefterbandzungen e mit Verstärkungen e' versehen sind.

   Eine Draufsicht auf diese Ausführung zeigt Fig. 9, während in Fig. 8 das Ende einer Hefterbandzunge dargestellt ist, bei der die Verstärkung e'dadurch gebildet wird, dass das Ende mit zwei   winkelförmigen   Einschnitten versehen wird, um deren Mitte das Ende   e'gemäss   Fig. 10 umgelegt und dort verschweisst wird. Durch diese Ausbildung des Hefterbandes ist es möglich, eine an und für sich bekannte Einrichtung zu schaffen, die das Umlegen des Heftgutes gestattet, ohne dass dieses von den Hefterbandzungen abrutscht. 



  Dies geschieht in der Weise, dass die Deckschiene auf den Hefterbändern e bis zu den verstärkten Enden   e'zurückgeschoben   wird. Um das Zurückschieben der Deckschiene bis zu den verstärkten Enden des Hefterbandes zu erleichtern, ohne dass die Schiene hiebei seitlich abrutscht, ist es zweckmässig, die im Lochabstand des Heftgutes angeordneten Schlitze von der randoffenen Seite her mit z. B. durch Nasen gebildete klemmende Verengungen zu versehen, während hieran anschliessend die Schlitze so bemessen sind, dass das Hefterband darin gleiten kann. Die Fig. 11 ist eine schaubildliche Darstellung der Hefteinrichtung, bei der die Deckschiene auf den Hefterbändern e so weit zurückgeschoben ist, dass die verstärkten Enden   e'   anliegen. In Fig. 12 ist in Draufsicht die Hefteinrichtung im geschlossenen Zustand gezeigt. 



   Für Hefter mit geringem Füllvermögen ist es unter Umständen möglich, mit den beiden randoffenen Schlitzen a, a auszukommen und die Deckschiene entsprechend zu verkürzen. 



   Bei allen Ausführungen ist Bedingung, dass   die Schlitze a, b so eng wie möglich gehalten werden, damit das Hefterband in ihnen klemmend   festgehalten wird. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Schlitze lediglich durch Einschnitte gebildet werden. Die Deckschienen selbst lassen sich sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff herstellen. Die Abwandlung in der äusseren Form ist gleichgültig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl., bestehend aus einer Deckschiene und einem Hefterband aus Kunststoff, bei welcher die Hefterbandzungen an der Deckschiene festlegbar sind und letztere im Lochabstand des Heftgutes an einer Längsseite angeordnete, randoffene Schlitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ausserhalb der im Lochabstand angeordneten Schlitze (a, a) je ein von der entgegengesetzten Längsseite der Deckschiene ausgehender, randoffener Schlitz (b, b) zum Festlegen der Hefterbandzungen (e) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Hefteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Schlitze (a, b) in bekannter Weise durch Abrunden oder Abschrägen der Kanten erweitert ist, um das Einführen der Hefterbandzungen (e) zu erleichtern.
    3. Hefteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschiene innerhalb der im Lochabstand des Heftgutes angeordneten randoffenen Schlitze (a, a) in Längsrichtung der Deckschiene verlaufende und je in einen der randoffenen Schlitze (a, a) mündende Schlitzpaare aufweist und dass zwischen letzteren und einem zusätzlich im Mittelteil der Deckschiene angeordneten Schlitzpaar Querstege (h, h) als Drehlager gebildet sind, wobei der von dem zusätzlichen Schlitzpaar begrenzte Längsteil (f) aus der Ebene der Deckschiene herausgebogen ist.
    4. Hefteinrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lochabstand des Heftgutes angeordneten Schlitze (a, a) in bekannter Weise durch Nasen gebildete Verengungen aufweisen, die ein ungewolltes Lösen der Deckschiene von den Hefterbandzungen (e) beim Hochschieben derselben bis zu den verstärkten Enden (e') verhindern.
AT271457A 1957-04-24 1957-04-24 Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl. AT206862B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271457A AT206862B (de) 1957-04-24 1957-04-24 Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT271457A AT206862B (de) 1957-04-24 1957-04-24 Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206862B true AT206862B (de) 1959-12-28

Family

ID=3539141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271457A AT206862B (de) 1957-04-24 1957-04-24 Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012027A1 (de) Druckband zum Festklemmen eines Schlauches
AT206862B (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl.
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE1249218B (de)
CH349245A (de) Aus Deckschiene und Kunststoffhefterband bestehende Hefteinrichtung, insbesondere für Schnellhefter
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
DE845492C (de) Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
DE2618795B2 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
DE338029C (de) Kartothek
DE7527298U (de) Heftmechanik zum abheften von gelochtem schriftgut
DE2506637B2 (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellheftermappen
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE1436230C (de) Deckschiene an einer Heftvorrichtung
DE8111417U1 (de) &#34;tragbuegel&#34;
DE2130459C3 (de) Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE10314937A1 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
AT236336B (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen
DE474739C (de) Heftklammer, deren biegsame Aufreihbaender durch eine Deckplatte mit sich bis in die Naehe ihrer Enden erstreckenden Laengsrippen gesteckt, sodann umgebogen und durch Schieber in dieser Stellung gesichert werden
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE2252800A1 (de) In einem rundloch drehbare klammer aus federmaterial
DE1224269B (de) Aufreihvorrichtung als Einband fuer gelochtes Sammelgut
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten