AT206812B - Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl. - Google Patents

Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
AT206812B
AT206812B AT298958A AT298958A AT206812B AT 206812 B AT206812 B AT 206812B AT 298958 A AT298958 A AT 298958A AT 298958 A AT298958 A AT 298958A AT 206812 B AT206812 B AT 206812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
frame
tractors
front loader
overhead
Prior art date
Application number
AT298958A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Klammer
Original Assignee
Johann Ing Klammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Klammer filed Critical Johann Ing Klammer
Priority to AT298958A priority Critical patent/AT206812B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206812B publication Critical patent/AT206812B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/003Devices for transporting the soil-shifting machines or excavators, e.g. by pushing them or by hitching them to a tractor

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überkopf-Frontlader zur   lösbaren Anbringung   an Traktoren,
Zugmaschinen od. dgl. 



    Bei den bekannt gewordenen Frontladern wird der Träger mit dem an seinem vorderen Ende befiridli-    chen Arbeitsgerät z.   B.   einer Erdschaufel, einer Mistgabel oder einer Futtergabel nach Aufnahme des Ladegutes auf die gewünschte Höhe angehoben, sodann gegen den das Gut aufnehmenden Wagen gedreht und das Arbeitsgerät ausgeklinkt, so dass das Gut in den Wagen abfällt. Dabei muss sich der Wagen, der als Anhänger eines Traktors oder einer Zugmaschine ausgebildet ist, seitlich von dem Ladegerät oder hinten befinden. In einem andern Falle, also wenn sich der Wagen vor dem Lader befinden würde, wäre das Ladegut zwischen-dem Traktor als Lademaschine und dem Wagen befindlich, was die Ladearbeiten unmöglich machen würde.

   Diese Stellung der beiden Fahrzeuge bedeutet aber, dass der Traktor mit seinem ins langsame übersetzten Rückwärtsgang zurückfahren und dann der Lader um etwa   90 - 1800   verschwenkt werden muss, was umständlich und zeitraubend ist. Des weiteren ist aber damit das Beladen eines an dem Ladefahrzeug angehängten Transportwagens, eines Anhängers od. dgl., wie z. B. von   Heu-oder Grünfut-   terschwaden, beim einfachen Frontlader nicht möglich. 



   Es sind ferner Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl. für vor dem Traktor aufzunehmende und an ein Transportfahrzeug abzugebendes Gut bekannt, wobei z. B. eine Gabel durch ein in der Vertikalen bewegliches Gestell an einer Querachse des Rahmens des Traktors gelagert und durch einen Hebelantrieb, der vom Motor aus od. dgl. betätigt wird, anhebbar ist. Die Bewegung der in den Holmen gelagerten Gabeln wird durch ein Zugseil   od. dgl.   vorgenommen. Für die Schwenkung des Gerätes muss der ganze Traktor bewegt werden. 



   Bei einer andern   bekanntenAusführungsform     eine :   solchen Frontladers ist im Traktor ein Rahmen befestigt, wobei Rollen od. dgl. vorgesehen sind, über welche ein   Zug-und Betätigungsseil läuft,   durch welche eine Erdschaufel od.   dgl.,   die an Holmen angebracht ist. angehoben und gesenkt werden kann. Auch bei dieser bekannten Ausführungsform muss zur Verschwenkung des Gerätes in der Horizontalen die Lenkung des Traktors herangezogen werden. 



   Ausserdem ist ein Frontlader bekannt, der mit dem Traktor lösbar verbunden ist und der ein Gestell aufweist, an dem eine Mistgabel, Heugabel od. dgl. durch Hebel in der Vertikalen schwenkbar vorgesehen ist, wobei ein Seilzug die Bewegung des Arbeitsgerätes ermöglicht. 



   Es sind auch Überkopflader bekannt geworden, die jedoch mit einem hydraulischen Druckkolben wie bei bekannten Frontlademaschinen arbeiten. Da aber hydraulische Druckzylinder einen sehr beschränkten Hub besitzen, so ist auch der Schwenkbereich des Trägers des Arbeitsgerätes sehr beschränkt,   d. h.   er reicht bei den bekannten Bauarten nur so weit über die Rückseite des Fahrzeuges hinaus, dass nur ein sehr knapp an dem Zugfahrzeug anstehendes   z. B. Anhängerfahrzeug   beladen werden kann, es kann daher kein an dem Zugfahrzeug angehängter Transportwagen beladen werden. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um einen Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl. für vor dem Ladefahrzeug aufzunehmendes und hinter diesem in einen Anhänger abzugebendes Gut, bei dem ein   Führungs- oder   Traggestell einem lastauf-   nehmende   Arbeitsgerät,   z.

   B.   einer Erdschaufel, einer   Heugabel od. dgl.,   als Gleitbahn dient und die Bewegung für das Arbeitsgerät von einer Zapfwelle des Traktors oder von einer Riemenscheibe desselben abgeleitet wird, wobei das wesentliche Kennzeichen darin besteht, dass das Traggestell aus Radialholmen, aus   periph.. 1renHolmen undQuerholmen   besteht und mittels Steckmuffen auf den Hinterachsen des Traktors aufgesteckt und fixiert ist und durch einen Querholm auf Laschen des vorderen Teiles des Traktors ebenfalls lösbar angebracht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass ohne Bewegung des Traktors über diesen hinweg das Arbeitsgerät mit dem aufgenommenen Gut nach hinten verschwenkt werden kann und eine Abladung auf einen Anhänger ermöglicht wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung,   u. zw.   zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht und die Fig. 2 eine Draufsicht, während die Fig. 3 und 4 Einzelheiten veranschaulichen. 



   Mit 1 ist der Traktor od. dgl. mit seinen Vorderrädern 2 und seinen Hinterrädern 3 bezeichnet, wobei an diesen Traktor 1, 2,3 durch die bekannte Lenkverbindung 4 ein Anhänger, ein Transportwagen 5 lösbar angehängt ist. Zum Beladen dieses Traktors mit Anhänger braucht der letztere   nicht abgehängt   werden. 



   Von dem Motor des Traktors   1,   wird die an sich bekannte nicht gezeichnete Zapfwelle mit einem Getriebe 6 angetrieben, das seinerseits eine im Getriebekasten und   z. B.   bei 7 gelagerte Querwelle 8 treibt, die mit Seilscheiben oder Kettenrädern 9 versehen ist. Nach Fig. 2 ist unterhalb dieses Antriebes ebenfalls eine Welle 10 mit Seilscheiben 11 vorgesehen. 



   Das Gestell für die Lagerung und für die kraftschlüssige Bewegung eines Laders besteht aus den Rohren oder Stangen 14,15, 16, die paarweise gleich und spiegelbildlich beidseits des Traktors angeordnet sind und aus den nach Fig. 2 ersichtlichen Holmen 18,19, 20, 21. Diese letzteren führen zusammen zu zwei Steckmuffen bei 12, die auf die mitangeflanschten Zapfen verlängerten Hinterachsen bei 13 aufsteckbar sind. Die Holme 14,15, 16, 18, 19, 20,21 sind zusammen zu einem festen Raumverband verschweisst und dieser Raumverband kann in der genannten Weise auf die genannten Hinterachsen aufgesteckt und fixiert werden. Nach unten zu ist der genannte'Rahmen offen. Die Rahmen der beiden Seiten sind durch Querholme 22, 23, 24, 25 verbunden, die an den Enden und oberhalb der Verbindungsstellen beidseits mit   Seil- oder Kettenrädern   26 versehen sind.

   Jede Seite dieser Räder 26 liegt in einer Flucht und über diese werden, unter Z-förmiger Umschlingung der beiden Seil-oder Kettenräder 9 und 11 die endlosen Seile oder Ketten 27,27 geführt, die von dem Getriebe in dem eingangs genannten Sinne umkehrbar angetrieben werden. Es kann die Erfindung auch mit nur einem Seil-oder Kettenzug ausgeführt werden, der dann   naturg-, mäss   in der Längsmitte des Fahrzeuges angeordnet wird. Vorne vor dem Motor des Traktors   1,   ist an Laschen 28,28 mittels eines Querholmes 29 der genannte Rahmen ebenfalls lösbar befestigt. 



   Zwei seitliche Holme 30 bilden die Träger eines Versteifungsrahmens 31, dessen vordere Enden an Zapfen 32 eine an sich bekannte Erdschaufel 33   tragen, f*ie   fest mit den Trägern, jedoch einstellbar verbunden ist, und, um die Zapfen 32 schwenkbar,   von gefederten Ausloserhaken 38   getragen wird. 



     Der Versteifungsrahmen 31 mit den Holmen 30 kann mit denSteckmuffen 39 entweder djrekt auf   den die Achse verlängernden Zapfen 13 aufgesteckt werden, was sehr einfach ist, aber auch den geringen 
 EMI2.1 
 art die Holme 30 auf den am Rahmen befestigten Zapfen 40 aufgesteckt sind und die Stösse daher über den Rahmen   a'Ji   das massive Fahrzeuggestell übertragen werden. 



   Zwei   Ge1enkstäbe   34 sind bei 35 mit dem Rahmen   3. 1.   einerseits und mit den beiden Seil- oder Kettenzügen 27 anderseits gelenkig verbunden, so dass dadurch die Mitnahme der Holme 30 mit dem Arbeitsgerät, das an dessen Stelle auch ein Heulader, ein Grünfutterlader od. dgl. sein kann, gegeben ist, wobei durch diese Gelenkstücke 34 ein Ausgleich zwischen der Kreisform der Bewegung des Ladegeräte und dem von der Kreisform mit dem Radius r abweichenden Lage des Seilzuges oder Kettenzuges zwischen den Rollen 26 ermöglicht wird. Die Befestigung ist dabei so vorgesehen, dass sie bei dem Übergleiten über die Rollen oder Kettenräder 26 kein Hindernis bildet. 



   Der Seil- oder Kettenzug ist endlos vorgesehen und in beiden Bewegungs- oder Laufrichtungen über die Räder oder Scheiben 26   selbstspannend   ausgeführt. 



   Die Welle 8 kann auch als mechanischer Kraftheber für die normale Dreipunktaufhängung von Trak-   tor-Anhängegeräten   verwendet werden und den normalen hydraulischen Kraftheber ersetzen. Hiebei kann von der Welle 8 ein doppelter Seil-oder Kettenzug 36a die Dreipunkt-Anlenkhebel 36 hebun oder senken. 



   Wird auf der Welle 8 noch eine Seiltrommel mit Seil befestigt, so dient diese als leistungsfähige Seilwinde. Am Tragrahmen lässt sich ein Schutzdach 37 befestigen, das den Traktor und den Fahrer schützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl. für vordem Traktor aufzunehmendes und hinter diesem in einen Anhänger abzugebendes Gut, bei dem ein Führungsoder Traggestell einem lastaufnehmenden Arbeitsgerät z. B, einer Erdschaufel, einer Heugabel od. dgl. als Gleitbahn dient und die Bewegung für das Arbeitsgerät von einer Zapfwelle des Traktors oder von einer Riemenscheibe desselben abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell aus Radialhol- EMI3.1 steht und mittels Steckmuffen (12) auf den Hinterachsen (13) des Traktors (l, 2,3) aufgesteckt und fixiert ist und durch einen Querholm (29) auf Laschen (28) des vo : deren Teiles des Traktors/ (l) ebenfalls lösbar angebracht ist.
    2. Überkopf-Frontlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Querholme (22,23, 24,25) Seil- oder Kettenräder oder Scheiben (26) vorgesehen sind, über welche die Seile oder Ketten (27), geführt und über die Seil- oder KettenscheibelÚ9, 10) geschlungen sind, wobei die beiden Seile oder Ketten (27) einen endlosen Mitnehmerantrieb darstellen.
    3. Überkopf-Frontlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfwelle oder Riemenscheibe des Traktors mit einem Umkehrgetriebe (6) verbunden ist, das eine Mitnehmerwelle (8) aufweist, welche mit Seil- oder Kettenscheiben (9) versehen ist.
    4. Überkopf-Frontlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits-oder Lastauf- nahmegerät (33) mittels eines Rahmens (31) durch zwei seitliche Holme{30) an den Steckzapfen der Hinterräder des Traktors (1) lösbar gelagert ist, wobei ; Mitnehmerstangen.. (34) mit einem Seilzug (27) verbunden sind, welche die Verschwenkung durch den laufenden Seil- oder Kettenzug umkehrbar vermitteln.
    5. Überkopf-Frontlader nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits- oder Lastaufnahmegerät (33) mittels eines Rahmens (31) durch zwei seitliche Holme (30) an den am Rahmen angebrachtenSteckachsen (40) lösbar angebracht ist, um die auftretenden Stosskräfte von den Hauptachsen abzuhalten und auf das Fahrzeuggestell zu übertragen.
AT298958A 1958-04-24 1958-04-24 Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl. AT206812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298958A AT206812B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298958A AT206812B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206812B true AT206812B (de) 1959-12-28

Family

ID=3543563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298958A AT206812B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6939004U (de) Schlepper mit ladeflaeche.
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE1782707A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE1655876B2 (de) Fahrzeug mit Ladevorrichtung, insbesondere zum Transport von Behältern
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
AT206812B (de) Überkopf-Frontlader zur lösbaren Anbringung an Traktoren, Zugmaschinen od. dgl.
DE1755579B2 (de) Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container
DE2115862A1 (de) Ballenladewagen
EP0116660B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE1880499U (de) Lade- und transportgeraet fuer halmfruechte.
DE2601428A1 (de) Hydraulisches traktorhubwerk
DE2316616C2 (de) Ballenladewagen
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE821852C (de) Ackerwagen mit Arbeits- und Entladevorrichtung
DE2553438C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Rundballen
DE1278161B (de) Ladewagen
DE2115861A1 (de) Ballenladewagen
DE803331C (de) Ackerwagen
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
EP0752386B1 (de) Vorrichtung mit einer Bergeeinheit
AT216709B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen landwirtschaftlicher Transportmittel, z. B. Kastenwagen, Traktoranhänger, Sattelschlepperanhänger od. dgl.
DE646272C (de) Lastwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit einer von den Zugtieren zu betreibenden Hubvorrichtung
DE1484635C (de) Grabenbagger mit einem am vorderen Ende des Fahrgestells in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger
DE943196C (de) Fahrzeug mit auswechselbaren, insbesondere landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten