AT206532B - Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden - Google Patents

Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden

Info

Publication number
AT206532B
AT206532B AT708158A AT708158A AT206532B AT 206532 B AT206532 B AT 206532B AT 708158 A AT708158 A AT 708158A AT 708158 A AT708158 A AT 708158A AT 206532 B AT206532 B AT 206532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
control
resistor
tube
relay
Prior art date
Application number
AT708158A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl Ing Werenskiold
Original Assignee
Jens Dipl Ing Werenskiold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Dipl Ing Werenskiold filed Critical Jens Dipl Ing Werenskiold
Priority to AT708158A priority Critical patent/AT206532B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206532B publication Critical patent/AT206532B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Grössen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden 
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die von physikalischen, chemischen od. dgl. Grössen bedingten Widerstandsänderungen eines Steuerelementes über Entladungsgefässe mit oder ohne Steuerelektroden bzw.-gitter gesteuert werden. 



   Es sind elektrische Einrichtungen bereits bekannt, die die Änderung physikalischer Grössen wie Be-   leuchtungsstärke, Temperatur,   Druck   od. dgl., welche   durch geeignete Steuerelemente in elektrische Ströme, Spannungen oder Widerstandsänderungen umgesetzt werden, dazu verwenden, um bei vorgegebenen Werten Schaltungen elektrischer oder mechanischer Grössen durchzuführen. 



   Als Beispiel diene die heute schon vielfach verwendete photoelektrische Steuerung, von welcher grundsätzlich zwei verschiedene Arten bekannt sind : 
 EMI1.1 
 



   2. Die Photowiderstände und Photozellen, das sind lichtabhängige Widerstände, bei denen hohe Beleuchtungsstärke niederem inneren Widerstand und schwache Beleuchtung einem hohen Innenwiderstand entspricht. Dabei wird die Steuerspannung an einem mit dem Photowiderstand in Serie liegenden Arbeitwiderstand abgegriffen und dem Leistungsschalter direkt, oder unter Zwischenschaltung von   Relaisröhren   oder Tyratrons zugeführt. 



   Bei Photoelementen nach Punkt 1 bewirkt Kurzschluss ihrer beiden Zuleitungen ein Zusammenbrechen der Spannung, entspricht also der   Beleuchtungsstärke   0, die Anordnung kann daher bei Kurzschluss nicht ansprechen. 



   Bei   Photowiderständen   nach Punkt 2 entspricht Kurzschluss jedoch dem Innenwiderstand 0, also höchster Beleuchtungsstärke und somit der vollen Betriebsspannung   am Arbeitswidersiand. die Anordnung   spricht also unverzüglich an. 



   Aus diesem Grunde konnten sich dort, wo auf grösste Betriebssicherheit Wert gelegt wird, Photowiderstände gegenüber Photozellen nicht durchsetzen, da die erstgenannten   nicht "kurzschlusssicher" 1m   obigen Sinne sind. 



   Die Erfindung bezweckt, Steuerungen mit Photowiderständen oder gleichwertigen Elementen durch geeignete Massnahmen kurzschlusssicher zu machen, d. h. beispielsweise dem Verhalten der Photoelemente bei Kurzschluss anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemässe Anordnung eine Steuerung zwischen festen und einstellbaren, oder festen, oder einstellbaren Grenzwerten. 



     Gemäss   der Erfindung ist das Steuerelement mit einem festgelegten oder einstellbaren Reihenwiderstand in Serie geschaltet, an dem zum Einschalten unerregter bzw. Ausschalten erregter Schaltelemente inner-oder ausserhalb von Grenzwerten die Leitungen für die Steuerung der Entladungsgefässe angeschlossen sind. 



   Die zwischen Steuerelement und Reihenwiderstand abzweigende Leitung dient als Starterleitung der Relaisröhre und vom vorzugsweise als Potentiometer ausgebildeten Reihenwiderstand wird die Steuerspannung für eine Auslöseröhre abgenommen, in deren Anodenstromkreis ein Arbeitswiderstand zur Erzeugung eines Abfalles der Spannung unter die Zündspannung der Relaisröhre geschaltet ist. Der Arbeitswiderstand kann in die Starterleitung der Relaisröhre vor dem Anschlusspunkt der Ancde der   Auslöseröhre   geschaltet sein ; er kann aber auch im Arbeitsstromkreis der parallel zu Relaisröhre und Schaltelement geschalteten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Auslöseröhre vorgeschaltet sein. 



   Wird auf grösste Genauigkeit der Schaltpunkte Wert gelegt, so muss die Steuerspannung zunächst gleichgerichtet und stabilisiert werden. Ist   zusätzlich   gefordert, dass der Bereich der Empfindlichkeit für die Schaltvorgänge sehr gross zu halten ist, arbeitet man mit einer festen Vorspannung, welche knapp unter der Zündspannung liegt. Wird lediglich auf dem Einsatzpunkt der Zündung Wert gelegt, wobei der obere Grenzwert unbestimmt sein kann, so kann statt derAuslöseröhre ein steuerelektroden- oder gitterloses Entladungsgefäss z. B. eine Kippglimmröhre -mit hoher   Zünd-und   niederer Brennspannung verwendet werden, deren Verhältnis zueinander mindestens 1,5 zu 1 betragen soll um die Kurzschlusssicherung aufrecht zu erhalten.

   In diesem Falle ist es zweckmässig, einen Vorwiderstand direkt verbunden mit dem Photowiderstand vorzusehen. Der Widerstand gibt bei hoher Beleuchtungsstärke, also niederem Innenwiderstand des Photowiderstandes und Kurzschluss der Steuerleitung den gewünschten starken Spannungsanstieg am Reihenwiderstand, welcher zu den erwünschten Zünden der Steuerröhre führ.. 



   Zur Dämpfung des   Klappers   und Brummens der Einrichtung ist zur Spule (Relaisspule, Motorspule od. dgl.) des Schaltelementes zweckmässig ein Widerstand parallelgeschaltet. An Stelle des   Arbeitswide-   standes kann ein diesen ersetzendes   Schalt- und/oder   Steuergerät für die Anzeige des kritischen Betriebszustandes geschaltet sein. 



   Die Erfindung verwendet beispielsweise als lichtempfindliches Steuerelement Photowiderstände, deren Widerstandwert grössenordnungsmässig 10 Ohm bei vollständiger Dunkelheit beträgt und der auf   5.   10 Ohm bei 500 Lux abfällt. 



   Die an einem in Serie mit dem Steuerelement geschalteten   Reihsnwiderst. and abgegriffene   Spannung wird einer Relaisröhre gemäss der Erfindung als Steuerspannung aufgedrückt. Die abgegriffene Spannung steigt vorn Dunkelwert 0 an, sobald der Photowiderstand belichtet wird, und bei Erreichen der   Zündspan-   nung der   Relaisröhre   tritt die Zündung ein und das Relais zieht an. In der Starterleitung zur Relaisröhre liegt ein zusätzlicher Arbeitswiderstand, der für den geringen Steuerstrom keinen ins Gewicht fallenden Widerstand darstellt. Parallel zum Reihenwiderstand liegt am kalten Ende des Arbeitswiderstandes eine Auslöseröhre.

   Steigt nun die am Reihenwiderstand abgegriffene Spannung auf den Wert der Zündspannung, dann zündet die   Auslöseröhre,   der Strom durch den Arbeitswiderstand wächst und am Abgriffspunkt zwischen Steuerelement und Reihenwiderstand bleibt die   Brennspanl1unQ   stehen, welche beträchtlich unter der   Zündspann'mg   der Relaisrohre liegt.. War die Relaisröhre zu diesem Zeitpunkt gezünde :, so setzt das Brennen derselben bei Zündung der   Auslö. eröhre   aus. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung mit einem lichtempfindlichen Steuerelement veranschaulicht. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist an sich bekannt. Bei dieser Anordnung erfolgt der Abgriff der Steuerspannung am Punkt 3 des aus Photozelle Ph und Reihenwiderstand R gebildeten Spannungsteilers. 



  Die Fig. 2 zeigt eine charakteristische Widerstandskurve in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke und schliesslich Fig. 3 die Änderungen der Spannungen UPh und UR im oben erwähnten Spannungsteiler bei zunehmender Beleuchtungsstärke, die durch die Linie III gekennzeichnet sind. Am Schnittpunkt der Linie III mit   derZündspannung   Uz ist der Einsatzpunkt für das Zünden   der Relaisröhre Rö   erreicht und diese zündet. 



  Dieser Zustand bleibt bei diesem Ausführungsbeispiel auch bei weiterer Steigerung der Beleuchtungsstärke erhalten, also auch dann, wenn der Photowiderstand Ph kurzgeschlossen wird. Diese bekannte Anordnung ist also nicht kurzschlussfest. 



   Die Fig. 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und die   Fig. 5 das   dazugehörige Spannungsdiagramm. Das Steuerelement, z. B. eine Photozelle Ph ist wiede. mit dem Reihenwiderstand R in Serie im Arbeitsstromkreis der Einrichtung geschaltet. In die vom Punkt 3 ausgehende Stanerleitung S zur Relaisröhre Rö ist ein   Arbeitswiderztand   RA geschaltet, der kaum einen Spannungsabfall durch den geringen Steuerstrom der Relaisröhre Rö bewirkt. Zum   Reihenwiderstand   R ist parallel nach dem Arbeitswiderstand RA eine Auslöseröhre   Rödeschaltet,   die über den als Potentiometer ausgebildeten Reihenwiderstand gesteuert bzw. gestartet wird. Die Relaisröhre Rö erregt mit ihrem Anodenstrom das Schaltelement,   z.

   B. ein   Relais A. 
 EMI2.1 
 welchedieser obere Grenzpunkt Go gewählt, dann entspricht die Spannung am heissen Abzweigpunkt 3 der oberen Ansprechgrenze und der Abgriff am Punkte P des Potentiometers muss auf die Zündspannung für die Aus-    löseröh  Röl   entsprechend eingestellt werden. Bei jedem Erreichen dieses Spannungswertes im unteren Grenzpunkt Gu zündet nunmehr die Auslöseröhre    R .

   Die   ganze Differenzspannung wird am Arbeitswiderstand RA vernichtet und am Starter der   Relaisröhre   Rö steht die Anodenbrennspannung Ubr der Auslöse- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Schnittpunkt K der Spannungsteilungslinie III mit der Betriebsspannung Un also bei Kurzschluss, der Arbeitswiderstand RA wirksam ist, ist der durch diesen bedingte   Spannungsabfall TIRA   eine Sicherung der Einrichtung bei Kurzschluss. 



   Das Brummen des Relais A wird durch das Parallelschalten eines Widerstandes Rx zur Spule des Relais A stark gedämpft. Bisher wurden in der Literatur nur Kondensatoren   (Rückzi1n. dungsgefahr) und   Trokkengleichrichter empfohlen. Die Lösung zum Beseitigen des   Brummen   mittels Widerstandes ergibt aber das beste Resultat mit dem geringsten Kostenaufwand. 



   Bei empfindlichen Schaltungen, oder bei starken Spannungsschwankungen ist die Steuerspannung teilweise oder ganz zu stabilisieren ; man arbeitet daher in diesem Falle auf der Steuerseite mit einer durch den Gleichrichter D erzeugten Gleichspannung. Die Fig. 6 zeigt diese Anordnung, bei welcher eine feste Vorspannung Ust, die knapp unterhalb der Zündspannung Uz der Relaisröhre Rö liegt, zur Anwendung 
 EMI3.2 
 widerstand RA bei gleicher Wirkung im Arbeitsstromkreis liegt. Dem Stabilisator St ist ein Vorschaltwiderstand Rv vorgeschaltet. 



   Aus dem Spannungsdiagramm der Fig. 7 ist ersichtlich, dass durch diese Anordnung ein wesentlich grösserer Helligkeitsbereich ausgesteuert werden kann und zwar liegt diese Vergrösserung im Bereichs der niederen   Beleuchtungsstärken.   



   Bei genügender Konstanz der Speisespannung UB kann der Stabilisator St durch einen Widerstand Rw (Fig. 8) ersetzt werden, bei starken Schwankungen derselben wird der Vorwiderstand Rv in an sich bekanter Weise durch einen zweiten Stabilisator ersetzt. Welche Variante immer zum Einsatz gelangt, erfolgt die Löschung der Relaisröhre Rö durch Zünden der   Auslöseröhre   Röl, wobei der Zündpunkt wie bereits beschrieben, durch Abgriff der Zündspannung für die Auslöseröhre   Röl   am Potentiometer R eingestellt wird. 



  Der Reihenwiderstand R kann demnach als Potentiometer oder auch als Spannungsteiler ausgebildet sein. 



   Ist jedoch eine Abschaltung im oberen Bereich nicht kritisch, sondern nur im   Faste   eines Kurzschlussses erforderlich, kann aus Gründen der Billigkeit die Anordnung nach den Fig. 8 und 9 gewählt werden. Bei aieser ist an Stelle der Auslöseröhre eine Glimmröhre Gl eingesetzt, und an den Photowiderstand Ph ein Serienwiderstand Rs unmittelbar angeschlossen, welcher bei Kurzschluss der Steuerleitung, also zwischen den Punkten 1 und 2, zusammen mit dem Photowiderstand Ph kurzgeschlossen wird. Durch diese Anordnung ergibt sich bei Kurzschluss der Steuerleitung ein starker, beabsichtigter Spannungsanstieg über den Wert der Zündspannung Uzg der Glimmröhre Gl, diese Röhre zündet, ihre Brennspannung Ubrg liegt jedoch wieder unter der Zündspannung Uz der Relaisröhre Rö, und diese wird daher gelöscht.

   Vorzugsweise findet eine Glimmröhre   Gl.   Verwendung, welche eine hohe Zünd-, jedoch niedere Brennspannung als Charakteristikum aufweist. 



   Die Fig. 9 zeigt das Spannungsdiagramm der Einrichtung nach Fig. 8, aus welchem insbesondere die Wirkungsweise des Serienwiderstandes Rs hervorgeht, welcher einen unkritischen Aufbau des Gerätes ohne langwieriges Abgleichen gestattet. Die Fig. 10 schliesslich zeigt ein Zeitspannungsdiagramm für Glimmröhren, dem die verwendete Glimmröhre Gl entsprechen muss. 



   Die Fig. 11 zeigt eine zu Fig. 4 abgeänderte Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung. Der Arbeitswiderstand RAliegt im Arbeitsstromkreis und ist der   Auslöseröhre     Röl   vorgeschaltet, die parallel zur Relaisröhre Rö und Schaltelement geschaltet ist und über den veränderbaren Reihenwiderstand R gesteu ert wird. 



   Der Gegenstand dieser Erfindung beschränkt sich nicht auf photoelektrische Steuerungen. So kann an die Stelle des Photowiderstandes jedes beliebige Steuerelement treten, welches auf die Änderung einer einwirkenden physikalischen, chemischen oder ähnlichen Grösse durch die Änderung eines Widerstandes bzw. Leitwertes reagiert. Ebensowenig ist die Erfindung auf die Steuerung eines Relais. als Schaltelement begrenzt, da an die Stelle des Relais jedes elektrisch beeinflusste Regel-,   Steuer-und Anzeigegerät   treten kann, wie z. B. Stellmotore und ähnliche, sowie elektrisch gesteuerte pneumatische oder hydraulische Ventile u. dgl.. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch die von phy- EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> dass mindestens 2 Entladungsgefässe vorgesehen sind, deren erstes durch die übrigen gesperrt werden kann, sobald ein unerwünschter Betriebszustand auftritt, wobei eines dieser übrigen Entladungsgefässe an einem Abgriff des Serienwiderstandes (R) angeschlossen ist und ebenso wie der eventuell vorhandene Rest dieser Entladungsgefässe im Steuergitterkreis des ersten Entladungsgefässes liegt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Steuerelement (Ph) und Reihenwiderstand (R) abzweigende Leitung als Starterleitung der Relaisröhre (Rö) dient und vom vorzugsweise als Potentiometer ausgebildeten Reihenwiderstand (R) die Steuerspannung für eine Auslöserö ! d'e (Rö) abgenommen wird, in deren Anodenstromkreis ein Arbeitswiderstand (RA) zur Erzeugung eines Abfalles der Steuerspannung unter die Zündspannung der Relaisröhre (Rö) geschaltet ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, aass der Arbeitswiderstand (RA) EMI4.1 schaltet ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitswiderstand (RA) im Arbeitsstromkreis liegt und der parallel zu Relaisröhre (Rö) und Schaltelement (A) geschalteten Aus- löseröhre (Röl) vorgeschaltet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei starken Schwankungen der Wechselspannung die Steuerseite der Einrichtung mit Gleichstrom arbeitet und im Starterkreis der Relaisröhre (Rö) ein Stabilisatoi (St) vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerseite mit einer festen, unterhalb der Zündspannung (Uz) der Relaisröhre (Rö) liegenden Vorspannung (Ust) arbeitet.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem unbestimmten oberen Grenzwert ein steuerelektroden- oder gitterloses Entladungsgefäss z. B. Kippglimmröhre (G) statt der Auslöseröhre (Röl) verwendet wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines steuerelektroden- oder gitterlosen Entladungsgefässesdas Verhältnis von Zündspannung (UZ) zur Brennspannung (Ubr) mindestens 1,5 zu 1 beträgt.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung des Klapperns und Brummen der Einrichtung zur Spule (Relaisspule, Motorspule od. dgl.) des Schaltelementes (A) ein Widerstand (Rx) parallel geschaltet ist.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da43 an Stelle des Arbeitswiderstandes (RA) ein diesen ersetzendes Schalt-und/oder Steuergerät für die Anzeige des kritischen Be- tt1ebszustandes geschaltet ist.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (Ph) unmittelbar mit einem Vorwiderstand (Rs) zur genauen Definition des Kurzschlusskriteriums verbunden ist.
AT708158A 1958-10-09 1958-10-09 Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden AT206532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT708158A AT206532B (de) 1958-10-09 1958-10-09 Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT708158A AT206532B (de) 1958-10-09 1958-10-09 Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206532B true AT206532B (de) 1959-12-10

Family

ID=3592540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT708158A AT206532B (de) 1958-10-09 1958-10-09 Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
DE1912383A1 (de) Steuerungssystem fuer Gasturbinen
DE2415880A1 (de) Starterlose schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer oder mehrerer, in serie geschalteter niederspannungsfluoreszenzlampen
AT206532B (de) Elektrische Einrichtung zur Schaltung von Geräten zwischen Grenzwerten, die durch von physikalischen, chemischen od. dgl. Größen bedingte Widerstandsänderungen eines Steuerelementes gesteuert werden
EP0164774B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
CH663077A5 (de) Selbstueberwachender flammenwaechter.
DE3622984C2 (de)
DE2449548C3 (de) Schutzanordnung für einen Thyristor vor Vorwärts-!berspannung
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE2606088A1 (de) Brenner-regelvorrichtung
DE1763847A1 (de) Elektrisches Steuersystem,Ein-Aus
DE1951432C3 (de) Flammenwächter für Feuerungsanlagen
DE2442017C3 (de) Branddetektor
DE946953C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeugscheinwerfern
DE2014921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung von Lampen und zum Anzeigen des Ausfalls einer Lampe
DE2014769A1 (de) Regelschaltung für Heizvorrichtungen
DE2452541C2 (de) Netzteil fuer eine elektronische ueberwachungseinrichtung
AT218654B (de) Lichtelektrische Flammenüberwachungseinrichtung für Ölfeuerungen
DE2937522C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2850859B1 (de) Sicherheitsschaltung fuer temperaturgeregelte,mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Waermegeraete
DE1208028B (de) Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage
DE2557690A1 (de) Schaltung fuer einen flammenwaechter einer feuerungsanlage
DE1215274B (de) Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung von aufzuheizenden Fluessigkeiten, insbesonderefuer Warmwassergeraete
DE1260013B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Geraetes
DE1119410B (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer wechselstromgespeiste Entladungslampen