AT206517B - Wicklungsanordnung für Hochspannungstranformatoren - Google Patents

Wicklungsanordnung für Hochspannungstranformatoren

Info

Publication number
AT206517B
AT206517B AT257058A AT257058A AT206517B AT 206517 B AT206517 B AT 206517B AT 257058 A AT257058 A AT 257058A AT 257058 A AT257058 A AT 257058A AT 206517 B AT206517 B AT 206517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding arrangement
rings
arrangement according
winding
voltage transformers
Prior art date
Application number
AT257058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Liebknecht Transformat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebknecht Transformat filed Critical Liebknecht Transformat
Application granted granted Critical
Publication of AT206517B publication Critical patent/AT206517B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wicklungsanordnung für Hochspannungstransformatoren 
Die Erfindung betrifft   eine Wicklungsanordnung für Hochspannungstransformatoren,   bei der im Bereich der Wicklungsenden zur Unterteilung der Ölstrecke Winkelringe vorgesehen werden. 



   Es ist z. B. aus der deutschen Patentschrift Nr. 552021 oder der brit. Patentschrift Nr. 315,326 bekannt, bei   Hochspannungsisolationen,   insbesondere bei Isolationen in Hochspannungstransformatoren, die Ölstrecken stark zu unterteilen und dazu im Bereich der Wicklungsenden Winkelringe ineinanderzuschachteln, deren Mantelflächen abwechselnd innen und aussen liegen. Infolge der Zylinderform dieser Mantelteile ergeben sich gefährliche Gleitweg. Ausserdem haben die Winkelringe nur ungenügende mechani-   sche Festigkeit und Steifigkeit   und, da sie alle verschiedene Abmessungen haben müssen, lassen sie sich nicht vorteilhaft herstellen. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile durch eine Wicklungsanordnung beseitigt, bei der im Bereich der Wicklungsenden glockenförmige Winkelringe, deren Mäntel konisch oder doppelt gewölbt sind, angeordnet sin. d. Die Mäntel der Winkelringe können vorteilhaft so gestaltet werden, dass sie in einen ebenen oder flachen Rand auslaufen. 



   Die Form der Winkelringe gestattet es, sie dem Verlauf der Potentialflächen gut anzupassen, und durchgehende Gleitwege am Rande der Wicklung leicht zu vermeiden. Ein besonderer Vorteil besteht noch darin, dass sich eine grosse mechanische Steifigkeit der Anordnung erzielen lässt, und dass sich die Winkelringe jeweils in einer gemeinsamen Form fertigen lassen. Ein weiterer Vorteil lässt sich im Hinblick auf günstige Evakuierung und Öltränkung dadurch erreichen, dass die einzelnen Papier- oder Pressspanschichten, aus denen die Winkelringe bestehen, nur teilweise lackiert und gehärtet bzw. verklebt werden, z. B.   tupfen- oder streifenförmig.   



   Noch günstiger ist es, wenn man den Winkelringen zonenweise, wenn möglich, stetig veränderliche Härte gibt. Damit wird erreicht, dass sich die Beschaffenheit   der Winkelringe dem räumlichen   Verlauf der elektrischen und mechanischen Beanspruchung anpasst. So kann z. B. die elektrisch höchstbeanspruchte Zone ganz unverklebt sein, und die mechanisch beanspruchten Ränder können vollständig gehärtet werden. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Winkelringe nicht radialsymmetrisch, sondern je nach Einbaubedingungen mit am Umfang wechselnder Neigung im Mantelteil und verschiedener Breite der Ränder ausgeführt werden. Letztere können auch ganz oder teilweise fehlen. An Hand der Zeichnungen sei an einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung diese näher erläutert. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Wicklungsanordnung für Ölkühlung mit Ölselbstumlauf, während die Anordnung nach Fig. 2 eine Wicklungsanordnung für   Ölkühlung   mit Zwangsölumlauf wiedergibt. In der Fig.   l   ist das Ende einerlagenwicklung im Schnitt dargestellt. Die Lagen der Hochspannungswicklung sind mit 1 und die Kühlkanäle mit 2 bezeichnet. Die Lagenisolationen 3 sind an der Stirnseite der Wicklung in an sich bekannter Weise umgerissen. Die erfindungsgemäss ausgebildeten und angeordneten Winkelringe 4,5, 6,7 greifen zwischen die umgerissene Lagenisolation ein. Die glockenförmigen Winkelringe werden   ausser -   halb der Wicklung in einfacher Weise durch Abstandsstücke 8,9, 10 distanziert. Die Winkelringe werden nach aussen hin immer härter, während sie im Inneren der Wicklung weich bleiben.

   Damit wird der hohen elektrischen Beanspruchung der inneren Zonen und der hohen mechanischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beanspruchung in den äusseren Zonen Rechnung getragen. In der Darstellung ist angenommen, dass der äussere Rand im Fenster fehlt, hier werden   die Isolierwände   11 mit den Winkelringen verschachtelt. Ferner ist beim Winkelring 4 gestrichelt eine solche Form angedeutet, bei welcher der Mantel im Fenster steiler verläuft, er kann. dort auch einen ebenen schrägliegenden Teil haben, um die Verschachtelung mit den Isolierwände 11 zu erleichtern. 



   Die Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Lagenwicklung, bei der jedoch das Öl zur Kühlung in Pfeilrichtung zwangsweise durch die Wicklung gepumpt wird. Die Wicklungslagen 21 sind wiederum durch Lagenisolationen 22 abgegrenzt und enthalten die Kühlkanäle 23. Die glockenförmigen Winkelringe 24,25, 26 sind zwischen den Lagenisolationen eingefügt. Der Ring 24 wird durch das Distanzstück 27 abgestützt. 



  Die übrigen Ringe halten sich ausserhalb der Wicklung durch umlaufende Versteifungs- und Abstandselemente 28, 29 gegeneinander. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wicklungsanordnung für Hochspannungstransformatoren, bei der im Bereich der Wicklungsenden Winkelringe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelringe glockenförmig ausgebildet und deren Mäntel konisch oder doppelt gewölbt sind.

Claims (1)

  1. 2. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäntel der Winkelringe in flache Ränder auslaufen.
    3. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil der Ringe am Umfang wechselnde Neigung und Breite aufweist.
    4. Wicklungsanordnung nach den Ansn üchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Rand ganz oder nur in gewissen Umfangsbereichen Fehlt oder am Umfang wechselnde Breite und bzw. oder Neigung hat.
    5. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eie die Ringe aufbauenden Schichten aus Papier, Pressspan od. dgl. nur teilweise lackiert und gehärtet bzw. verHebtsind, z.. B. tupfen-cder streifenweise.
    6. Wicklungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Lackierung und Härtung bzw. Verklebung der einzelnen Ringe von innen nach aussen veränderlich ist, wobei bestimmte Teile vollständig "hart" bzw. vollständig "weich" sein können.
    7. Wicklungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelringe eines Satzes so gestaltet sind, dass sie alle in ein und derselben Form hergestellt werden können.
AT257058A 1957-07-09 1958-04-10 Wicklungsanordnung für Hochspannungstranformatoren AT206517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206517X 1957-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206517B true AT206517B (de) 1959-12-10

Family

ID=5792938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT257058A AT206517B (de) 1957-07-09 1958-04-10 Wicklungsanordnung für Hochspannungstranformatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151993B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
AT206517B (de) Wicklungsanordnung für Hochspannungstranformatoren
DE2305445C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine &#39;
CH360726A (de) Wicklungsanordnung für Hochspannungstransformatoren
DE7717581U1 (de) Drueckerverbindung mit einem vierkantstift
DE3142617C2 (de)
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE1042744B (de) Wicklungsanordnung fuer Hochspannungstransformatoren
DE824126C (de) Federsaeule aus Tellerfedern
DE2251417B2 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE202012001498U1 (de) Faltenbalg
DE585319C (de) Tellerfeder, insbesondere fuer Puffer der Eisenbahnfahrzeuge
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE1180054B (de) Verfahren zur Herstellung von zwischen zwei Isolierzylindern gleitfaehigen Winkelringen fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE833559C (de) Verbindung von stumpf gegeneinander stossenden Teilen aus Holz und anderen holzaehnlich verwendbaren Werkstoffen
AT154446B (de) Malschloß, insbesondere für Fahrräder u. dgl.
DE668218C (de) Lager mit Pressstoffutter
DE2852690A1 (de) Axialgleitlager
DE2005086A1 (de) Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist
DE1500990B2 (de) Spreizduebel
DE1182897B (de) Radialdichtung
DE1872765U (de) Elektromotor, insbesondere kleinstmotor.
DE507366C (de) Knickfeste Ringfeder
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
DE606750C (de) Spannringdichtung mit Eigenfederung, bestehend aus zwei seitlichen mit einer Keilflaeche versehenen Druckringen und einem mittleren keilfoermigen Dichtungsring