AT206374B - Antriebssteuerung für Uhrenpendel - Google Patents

Antriebssteuerung für Uhrenpendel

Info

Publication number
AT206374B
AT206374B AT836957A AT836957A AT206374B AT 206374 B AT206374 B AT 206374B AT 836957 A AT836957 A AT 836957A AT 836957 A AT836957 A AT 836957A AT 206374 B AT206374 B AT 206374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
relay
photocell
drive
drive control
Prior art date
Application number
AT836957A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kornfellner
Original Assignee
Friedrich Kornfellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kornfellner filed Critical Friedrich Kornfellner
Priority to AT836957A priority Critical patent/AT206374B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206374B publication Critical patent/AT206374B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Damit   bei Präzisionsuhren   die erforderliche, hohe Gangenauigkeit eingehalten werden kann, darf das meist vorgesehene Pendel praktisch keine Schwankungen in der Amplitude aufweisen. Um die Pendelamplitude möglichst konstant zu halten, wurde es schon vorgeschlagen, vom Pendel betätigte Anschlagkontakte vorzusehen, die beim Absinken der Pendelamplitude kurzzeitig Elektromagnete einschalten, welche ihrerseits über einen am Pendel vorgesehenen Weicheisenteil dem Pendel einen Beschleunigungsimpuls erteilen, der in weiterer Folge eine Vergrösserung der Pendelamplitude mit sich bringt. Bei diesen Ausführungen schwankt somit die Pendelamplitude-in der Gesamtheit gesehenum einen vorbestimmten Mittelwert. Die Abnahme der Zeitimpulse vom Pendel erfolgt ebenfalls häufig über mechanische Kontakte. 



  Zufolge der mechanischen Berührungspunkte sind an dem Pendel äussere Einflüsse wirksam, so dass das Pendel nicht mehr als freischwingendes Pendel angesprochen werden kann und sich Abweichungen der einzelnen Pendelschwingungszeiten voneinander ergeben, die in ihrer Gesamtheit zu einer bestimmten, mittleren Gangschwankung der Uhr führen. Um die äusseren Einflüsse, die auf das Pendel wirken, möglichst zu beseitigen, wurde es schon versucht, sowohl die Zeitimpulse als auch die Antriebsimpulse für , das Uhrenpendel über sogenannte Fotokontakte zu steuern.

   Bei der Anordnung eines Fotokontaktes wird am freischwingenden Pendel eine optische Lenkung, wie etwa eine Blende, ein Spiegel od. dgl., vorgesehen, welche Lenkung bei einer bestimmten Pendelstellung einen gerichteten Lichtstrahl zu einer Fotozelle leitet oder auch den dauernd auf die Fotozelle gerichteten Lichtstrahl unterbricht,    so dass   dann im Fotozellenstrom Schwankungen auftreten, die zur Steuerung der Zeitanzeige bzw. der Antriebseinrichtung für das Uhrenpendel herangezogen werden können. 



  Als Antriebseinrichtung für das Pendel sind wieder auf einen am Pendel vorgesehenen Weicheisenkern wirkende Elektromagnete vorgesehen. Bei einer bekannten, nach diesem Prinzip arbeitenden Antriebssteuerung erhält das Pendel bei jedem Pendeldurchgang durch die Mittelstellung einen Antriebsimpuls. Theoretisch erscheint diese Lösung besonders günstig, da das Pendel bei jeder Schwingung gleichartigen Einflüssen ausgesetzt wird. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es nicht möglich ist, den dem Pendel bei jeder Schwingung erteilten Antriebsimpuls so genau zu dosieren, dass er durch die Reibung, Luftwiderstand usw. bedingten Energieverluste des Pendels genau aufhebt. Dadurch ergeben sich aber in weiterer Folge grössere Amplitudenschwankungen des Pendels und damit auch beträchtliche mittlere Gangschwankungen des vom Pendel gesteuerten Uhrwerkes od. dgl.

   Erhält beispielsweise das Pendel bei jedem Durchgang einen auch nur um ganz kleine Werte zu kräftigen Antriebsimpuls, so wird sich seine Amplitude von Schwingung zu Schwingung um einen dem Energieüberschuss entsprechenden Wert vergrössern, bis schliesslich Abhilfe geschaffen wird oder das Pendel irgendwo anschlägt. Sind die Antriebsimpulse dagegen zu schwach bemessen, so kommt es zu einem stetigen Absinken der Pendelamplitude, die auch wieder in weiterer Folge eine Gangschwankung der Uhr mit sich bringt. Damit die erwähnte Antriebssteuerung einigermassen genau arbeitet, ist es notwendig, mit stabilisierten Spannungen für den Antrieb der Elektromagnete zu arbeiten, da Spannungsschwankungen schon von sich aus beträchtliche Amplitudenänderungen hervorrufen würden.

   Antriebssteuerungen der erwähnten Art benötigen daher einen beträchtlichen technischen Aufwand und sind überdies störungsanfällig. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese bezieht sich auf eine Antriebssteuerung für Uhrenpendel mit einem Fotokontakt, der aus einer Fotozelle mit nachgeschaltetem Relais besteht, über einen von einer am frei schwingenden Pendel vorgesehenen optischen Lenkung geleiteten Lichtstrahl betätigbar ist und einen auf einen am Pendel vorgesehenen Magnetanker wirkenden Antriebs-Elektromagneten steuert. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Fotokontakt auf die kleinste gewünschte Pendelamplitude eingestellt und in seiner Ansprechbereitschaft verzögert ist, so dass er den Antriebsmagneten nur bei den beim Zusammenfall des Umkehrpunktes des Pendels mit dem eingestellten Amplitudenwert verlängerten Impulsen kurzzeitig einschaltet. 



  Die dem Pendel erteilten Antriebsimpulse werden klein gehalten, damit es durch sie nicht zu einer plötzlichen grösseren Geschwindigkeits- und damit Amplitudenänderung des Pendels kommen kann. Praktisch wird durch die erfindungsgemässe Antriebsanordnung erreicht, dass die Pendelamplitude innerhalb ganz kleiner Grenzen konstant gehalten wird. 



  Es sind dazu nur relativ einfache Steuerorgane notwendig. Da die Pendelamplitude praktisch konstant gehalten wird, bleiben auch die Gangschwankungen der Uhr in minimalsten Grenzen. Bei der praktischen Ausführung ist vorzugsweise das der Fotozelle nachgeschaltete   Relais um   eine hohe Ansprechbereitschaft zu   gewährleisten-polari-   siert und schliesst seinen Kontakt bzw. seine Kontakte im Rhythmus der von der Fotozelle beim Durchgang des Pendels durch den Lichtstrahl empfangenen Impulsen. Den Kontakten ist ein weiteres, verzögertes und den Antriebsmagneten ein- und ausschaltendes Relais nachgeschaltet, das von ihnen gesteuert wird.

   Beim normalen, hinreichend grossen Pendelausschlag erhält die Fotozelle bei jedem Pendeldurchgang zwei kurze Lichtimpulse, durch die das polarisierte Relais zum Ansprechen gebracht wird, während die Dauer der Impulse jedoch nicht ausreicht, um auch das dem polarisierten Relais nachgeordnete verzögerte Relais zum Ansprechen zu bringen, so dass in diesem Fall der Antriebsmagnet ausgeschaltet bleibt. Sobald jedoch nach Absinken der Pendelamplitude der Umkehrpunkt des Pendels mit der Einstellung des Fotokontaktes zusammenfällt, erhält die Fotozelle-da das Pendel bekanntlich längere Zeit im Umkehrpunkt verweilt-einen länger andauernden Lichtimpuls, der in weiterer Folge über die Fotozelle und das polarisierte Relais auch das verzögerte Relais zum Ansprechen bringt, so dass nunmehr der Antriebsmagnet eingeschaltet wird und das Pendel einen Beschleunigungsimpuls erhält.

   Dadurch vergrössert sich wieder die Pendelamplitude, so dass nach einer oder mehreren Polgeschwingungen des Pendels wieder ein so grosser Amplitudenwert erreicht wird, dass der Umkehrpunkt des Pendels ausserhalb der Einstellung des Fotokontaktes liegt, so dass dann der Antrieb nicht mehr eingeschaltet wird. 



   Bei der Verwendung eines Elektromagneten zur Erteilung der Beschleunigungsimpulse an das Pendel soll darauf geachtet werden, dass der Magnet nur in jener Zeit wirksam ist, in der die Magnetkraft in der Richtung der Pendelschwingung wirkt, also meist in der Zeit, in der das Pendel auf den Magneten zuschwingt.

   Bei der erfindungsgemässen Antriebssteuerung wird dies dadurch erreicht, dass das den Antriebsmagneten schaltende Relais zusätzlich einen Umschaltekontakt besitzt, der in der Ruhestellung einen vorzugsweise einstellbaren Kondensator mit einer Stromquelle, in der Arbeitsstellung dagegen diesen Kondensator mit der Relaiswicklung verbindet, so dass das Relais nach seinem Ansprechen für eine durch die Zeitkonstante des aus der Relaiswicklung, dem Kondensator und gegebenenfalls einem zusätzlich eingeschalteten Widerstand bestehenden RC-Gliedes bestimmte Zeitdauer in der Arbeitsstellung bleibt, wobei diese Zeit durch entsprechende Wahl der Einzelglieder des RC-Gliedes kleiner als die Dauer einer Viertelschwingung des Pendels gehalten ist. Die Einstellbarkeit des Kondensators ermöglicht es, die Schaltung an verschiedene Verhältnisse anzupassen.

   Weitere Einzelheiten des ErfinJungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 ein Prinzip-Schaltschema einer er-   findunggemässen Antriebssteuereinrichtung   und Fig. 2 und 3 schematisch zwei verschiedene mögliche Anordnungen von Fotozelle, Lichtquelle und optischer Lenkung am Pendel. 



   In den Fig. 2 und 3 wurde das Pendel jeweils nur durch einen Strich. 1 und seine Mittelstellung   aurch   eine strichpunktierte Linie 2 angedeutet. Die   Pendelaufhängung   wurde mit 3 bezeichnet. Im Pendel 1 ist ein (nicht dargestellter) Weicheisenanker untergebracht, auf den unterhalb des Pendels angerordnete und über die Steuereinrichtung einschaltbare Elektromagnete 4 wirken. Am Pendel 1 sitzt ein Träger 5, der bei der Ausführung nach Fig. 2 als Schlitzblende, bei jener nach Fig. 3 dagegen als Träger für einen Spiegel 6 ausgebildet ist. Für die Antriebssteuerung ist eine Lampe 7 mit vorgeschalteter Blende 8 sowie eine Fotozelle 9, der ebenfalls eine Blende 10 vorgeschaltet ist, vorgesehen.

   Die Blendenöffnung 11 bzw. der Spiegel 6 sind so angeordnet, dass sie in der dem kleinsten gewünschten Ausschlag des Pendels entsprechenden Pendelstellung einen Lichtstrahl 12 von der Lichtquelle 7 zur Fotozelle 9 gelangen lassen. Es ist klar, dass es sich dabei nicht nur um sichtbares, sondern auch um infrarotes bzw. ultraviolettes sowie um polarisiertes Licht handeln kann. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist für die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gesamte Steuereinrichtung eine gemeinsame Stromquelle 13 vorgesehen, an die die Lampe 7 fest angeschlossen ist. Sobald von der Lampe 7 ein Lichtstrahl 12 auf die Fotozelle 9 fällt, kann über diese, einen nicht dargestellten, gegebenenfalls nachgeschalteten Verstärker, ein zur Kontrolle   nachgeschal-   tetes Messinstrument 14, einen Regelwiderstand 15 und ein polarisiertes Relais P ein Strom fliessen, so dass das Relais P seinen Arbeitskontakt   p   im Rhythmus der Lichtimpulse schliesst. In der Schliessstellung   schal-   tet der Kontakt p über einen Vorwiderstand 16 ein Relais V in den Stromkreis ein.

   Dieses Relais ist durch einen parallel geschalteten Kondensator   Cy   in seiner Ansprechbereitschaft verzögert und spricht daher nur dann an, wenn die Lichtimpulse und damit auch die dem Relais über den Kontakt p erteilten Stromimpulse eine vorbestimmte Dauer haben. Durch Wahl der Kapazität des Kondensators Cv wird diese Verzögerung so gewählt, dass es bei den kurzen, bei hinreichend grossem Pendelausschlag auftretenden Impulsen nicht, bei längerer Impulsdauer dagegen (die dann auftritt, wenn der Umkehrpunkt des Pendels in dem Bereich liegt, in dem von der Lichtquelle 7 ein Lichtstrahl zur Fotozelle 9 gelangen kann) zu einem Ansprechen des Relais   V   kommt, das dann seinen Arbeitskontakt v schliesst und einen Umschaltekontakt vu umlegt.

   Der Kontakt v schaltet in der Arbeitsstellung den Elektromagnet 4 in den Stromkreis ein, so dass das Pendel einen Beschleunigungsimpuls erhält. Der Kontakt vu verbindet in seiner in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung einen Kondensator C grosser Kapazität mit der Stromquelle, so dass dieser Kondensator aufgeladen ist. Beim Ansprechen des Relais V legt der Kontakt   v 11 um   und verbindet nun-. mehr den Kondensator C mit der Wicklung des Relais   V,   über die sich der Kondensator. entlädt, so dass dieses Relais für die Zeitdauer der Entladung in der Arbeitsstellung gehalten wird. Der Kondensator C ist vorzugsweise als verstellbarer Kondensator ausgebildet, so dass die Entladungszeitkonstante an die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden kann. 



   In Abänderung der beschriebenen Anordnung könnte auch eine Ruhestromschaltung vorgesehen werden, bei der das Relais P an Stelle des Arbeitskontaktes einen im Stromkreis eines zusätzlichen, über einen dem Kondensator   Cl äquivalenten   Kondensator od. dgl. verzögerten Hilfsrelais sitzenden Ruhekontakt besitzt und das Hilfsrelais über einen im Stromkreis des Relais V sitzenden Ruhekontakt dieses und damit den bzw. die Magnete 4 steuert. Dabei befindet sich das Hilfsrelais im Normalzustand in   d. er Arbeits"   stellung und hält   über   seinen Ruhekontakt den Stromkreis des Relais V geöffnet. Die bei hinreichend grossem Pendelausschlag auftretenden, kurzen Unterbrechungen des Stromkreises des Hilfsrelais durch den Ruhekontakt des Relais P können sich zufolge der Verzögerung nicht auswirken.

   Erst wenn die Unterbrechung bei kleiner Pendelamplitude hinreichend lang wird, fällt das Hilfsrelais ab und schliesst dann über seinen Ruhekontakt den Stromkreis des Relais V. 



  Die übrige Funktion entspricht der der vorigen Schaltung. 



   Damit beim Durchbrennen der Lampe 7 ein Stehenbleiben des Pendels sicher verhindert wird, kann ein Lampenrevolver vorgesehen sein, der bei Unterbrechung des   Lampenstromes   automatisch über einen Elektromagneten od. dgl. um einen Schrittbis zur nächsten gebrauchsfertigen Lampeweiterschaltet. Bei dieser Ausführung wird vorzugsweise aussen am Steuergerät ein gemeinsam mit dem Lampenrevolver betätigtes Schauzeichen vorgesehen, das den stattgefundenen Ausfall einer Lampe anzeigt, damit diese dann rechtzeitig ausgewechselt werden kann. Für die Abnahme der Zeitimpulse können ebenfalls Fotozellenanordnungen, die vorzugsweise mit Fototransistoren bestückt sind, vorgesehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antriebssteuerung für Uhrenpendel, mit einem Fotokontakt, der aus einer Fotozelle mit nachgeschaltetem Relais besteht, über einen von einer am frei schwingenden Pendel vorgesehenen optischen Lenkung geleiteten Lichtstrahl betätigbar ist und einen auf einen am Pendel vorgesehenen Magnetanker wirkenden Antriebs-Elektromagneten steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotokontakt (9, P, p) auf die kleinste gewünschte Pendelamplitude eingestellt und in seiner Ansprechbereitschaft verzögert ist, so dass er den Antriebsmagneten   (4)   nur bei den beim Zusammenfall des Umkehrpunktes des Pendels mit dem eingestellten Amplitudenwert verlängerten Impulsen kuzzeitig einschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Antriebssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Fotozelle (9) nachgeschaltete Relais polarisiert ist und seinen Kontakt (p) bzw. seine Kontakte im Rhythmus der von der Fotozelle beim Durchgang des Pendels durch den Lichtstrahl em- pfangenen Impulsen betätigt, welche Kontakte ein weiteres, verzögertes und den Antriebsmagneten (4) ein-und ausschaltbares Relais (V) steuern.
    3. Antriebssteuerung nach den Ansprüchen ! 1 und 2, dadurch gekennzzeichnet, dass der bzw, die Kontakte des der Fotozelle nach- <Desc/Clms Page number 4> geordneten Relais als Ruhekontakte ausgebildet sind und den Stromkreis eines verzögerten Hilfsrelais steuern, das seinerseits über Ruhekontakte ein Steuerrelais für den Antriebsmagneten betätigt.
    4. Antriebssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, EMI4.1 (VU besitzt, der in der Ruhestellung einen vorzugsweise einstellbaren Kondensator (C) mit einer Stromquelle 13, in der Arbeitsstellung dagegen diesen Kondensator mit der Relaiswicklung verbindet, so dass das Relais (V) nach seinem Ansprechen für eine durch die Zeitkonstante des aus der Relaiswicklung, dem Kondensator und gegebenenfalls einem zusätzlich eingeschalteten Widerstand bestehenden RC-Gliedes bestimmte Zeitdauer in de''Arbeitsstellung bleibt, wobei diese Zeit durch entsprechende Wahl der Einzelglieder des RC-Gliedes kleiner als die Dauer einer Viertelschwingung des Pendels gehalten ist.
    5. Antriebssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle zur Erzeugung des Steuerlichtstrahles eine auf einem mehrere Lampen tragenden Revolver sitzende Lampe vorgesehen ist, deren Stromkreis einen bei Unterbrechung des Lampenstromes den Revolver bis zur nächsten Lampe weiterschaltenden Elektromagneten od. dgl. steuert.
AT836957A 1957-12-28 1957-12-28 Antriebssteuerung für Uhrenpendel AT206374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT836957A AT206374B (de) 1957-12-28 1957-12-28 Antriebssteuerung für Uhrenpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT836957A AT206374B (de) 1957-12-28 1957-12-28 Antriebssteuerung für Uhrenpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206374B true AT206374B (de) 1959-11-25

Family

ID=3604858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT836957A AT206374B (de) 1957-12-28 1957-12-28 Antriebssteuerung für Uhrenpendel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211706B (de) * 1962-08-09 1966-03-03 Max Planck Gesellschaft Elektrischer Impulsgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211706B (de) * 1962-08-09 1966-03-03 Max Planck Gesellschaft Elektrischer Impulsgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206374B (de) Antriebssteuerung für Uhrenpendel
DE1095212B (de) Elektromagnetischer Uhrenantrieb
CH432050A (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadens einer Textilmaschine
DE707468C (de) Lichtelektrische Tuersteuerung
DE956084C (de) Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Triebscheibendrehzahl von Elektrizitaetszaehlern
DE716854C (de) Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip
DE1078609B (de) Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung
DE704182C (de) Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen
DE725216C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Ausloesung eines Instrumentes
DE924577C (de) Anordnung mit statischem Elektronenvervielfacher
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1149440B (de) Dreipunktregler zur Erfassung und Ausregelung des Regelfehlermittelwertes
DE692120C (de) in Bewegungsgroessen
AT328766B (de) Einrichtung zum fokussieren
DE846125C (de) Schaltrelais nach dem Festmengenprinzip
DE601260C (de) Lichtelektrische Signal-, Steuer- oder Messvorrichtung
DE762981C (de) Reihenimpulsgeber
DE620251C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Stoerstroemen oder zur selbsttaetigen Regelung der Verstaerkung in Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE600155C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Steuerorganen mit lichtempfindlichen Zellen
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE720319C (de) Auf die Wiederholung oder die Laenge von Steuerimpulsen ansprechende Fernsteuereinrichtung
DE501396C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Tachometer-Ausschlaege bei Einrichtungen zur optischen Signaluebertragung
DE593401C (de) Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen
DE1094483B (de) Elektronischer Flusenanzeiger fuer Textilfaeden
AT155530B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Übertragungsmaßes.