AT205898B - Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak

Info

Publication number
AT205898B
AT205898B AT546956A AT546956A AT205898B AT 205898 B AT205898 B AT 205898B AT 546956 A AT546956 A AT 546956A AT 546956 A AT546956 A AT 546956A AT 205898 B AT205898 B AT 205898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
moisture
conveyor belt
rollers
differences
Prior art date
Application number
AT546956A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quester Fa Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quester Fa Wilh filed Critical Quester Fa Wilh
Application granted granted Critical
Publication of AT205898B publication Critical patent/AT205898B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeit von Tabak unter Verwendung eines Lagerbehälters, vorzugsweise zum Ausgleich der Feuchtigkeitsunterschiede beim zwischenzeitlichen Häufen bzw. Speichern von Schnittabak auf dem Wege zur weiteren Verarbeitung. 



   Der von den   Schneic'emaschinenkommende geschnittene Jabak verlässt   die nachgeschalteten Trocken-   und Kühleinrichtungen   in der Regel mit schwankendem Feuchtigkeitsgehalt. Um die Feuchtigkeitsunterschiede auszugleichen, wurden die geschnittenen und getrockneten Tabake bisher in Kisten oder Wagen in einem meist klimatisierten Schnittabaklager längere Zeit gelagert. Damit wurde aber der Tabak aus dem Fluss des kontinuierlichen Produktionsprozesses für längere Zeit herausgenommen. 



   Es ist bekannt, den Tabak auf mehreren   übereinanderliegenden umlaufenden Transportbändern   in der Weise siloartig einzulagern, dass der Tabak auf das eine Ende des oberen Transportbandes in verhältnismässig niedriger Schichthöhe aufgebracht wird und am anderen Ende auf das jeweils darunterliegende Transportband abfällt. Vom Auslauf des unteren Transportbandes kann der Tabak dann dem weiteren Ver-   atbeitungsprozess   wieder zugeführt werden. Es lässt sich aber auch bei dieser Art der Einlagerung nicht vermeiden, dass   grössere Partien zu trockenen oder   zu feuchten Tabaks hintereinander auf einer längeren Strekke der Transportbänder liegen, ohne miteinander direkt in Wechselwirkung zu treten.

   Um die Feuchtigkeitsunterschiede allein durch Einwirkung der umgebenden Luft auszugleichen, ist eine längere Lagerzeit und damit ein grosser Platzbedarf erforderlich. Der Feuchtigkeitsausgleich ist aber für die Herstellung von Zigaretten oder Pfeifentabak unbedingt erforderlich, um bei zu trockenem Tabak Bruch der Tabakfasern und bei zu feuchtem Tabak   Sch1mmelbildung   zu vermeiden. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden. Lagerbehälter für Rohtabak zu verwenden, indem der der Ballen entnommene Tabak vor dem Lösen schichtenweise angefeuchtet wird. Hiebei besteht der   Behälterboden   aus einem endlosen Förderband, das gegen ein nach den Lösetischen führendes Sammelförderband hin in Umlauf versetzt wird. Der Tabak bleibt in dem Behälter längere Zeit stehen, und zwar so lange, bis der richtige Feuchtigkeitszustand der gesamten Tabakmenge hergestellt ist. Danach wird erst das den Behälterboden bildende Förderband zum freien Abfall des Tabakes an der Stirnseite des Haufens in Bewegung gesetzt. In diesem Lagerbehälter wird der aus dem Ballen bündelweise entnommene Rohtabak vor dem Auflösen der Bündel gestapelt. Diese Tabakbündel lassen. keine dünne Schichtung zu.

   Ausserdem ist es erforderlich, die geschichteten Tabakbündel eine erhebliche Zeit gestapelt liegen zu lassen, z. B. 24 Stunden, um einen Ausgleich der Feuchtigkeit zu erhalten. Darüberhinaus fallen die Bündel an dem Stirnende   des Förderbandes frei Ab.   Ein Ausgleich der Feuchtigkeit kann damit nicht unterstützt werden. 



   Die Erfindung hat eine Ausgestaltung einer Vorrichtung zur beschleunigten Durchführung des Ausgleiches der   Fel1chtigkeitsunter schiede   beim Transport des Schnittabaks von der Schneidemaschine zur weiteren Verarbeitung, insbesondere in   Zigarettenmaschinen,   zum Gegenstand. Gemäss der Erfindung erfolgt die Aufschichtung auf dem Transportband des Lagerbehälters in dünnen   gleichmässigen   Lagen mittels eines jeweils in Verschieberichtung umlaufenden Zuführungsbandes und die Abnahme und das Abstreifen des Gutes an der Stirnseite der Schichtung wird   durch Austragwalzen   in mehreren Höhen an der Schichtung zugleich durchgeführt.

   Auf diese Weise ist es möglich, den Tabak in dem kontinuierlichen Transportfluss des Herstellungsganges zu belassen und hiebei in dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt wirksam zu vergleichmässigen. Die dünnen Lagen in dem Behälter haben den Vorteil, dass der Tabak auf verhältnis- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig engem und begrenzten Raum weit auseinandergezogen wird und einzelne Tabakmengen, die ver-   schiedene Kondition aufweisen, weitestgehend mit andein Tabakmeng ; n anderer Kondition in Berührung    kommen, so dass allein durch die Art des Einlagerrs eine gute Verteilung   de. Tabaks verschiedenerKoj !-   dition eintritt.

   Wenn darüber hinaus von den so in dünnen Lagen aufgeschichteten Tabakhaufen die Abnahme am Stirnende des Haufens senkrecht oder schräg zu den dünnen Schichten erfolgt, so. erhält man für den abgenommenen Tabak eine weitere Vergleichmässigung in der Kondition, da praktisch die Abnahme über den Querschnitt des Haufens erfolgt. Obwohl das Einlagern und Abnehmen ohne Unterbrechung erfolgt, wird dem überwiegendsten Teil des Tabaks in dem Haufen ausreichend Gelegenheit zum gegenseitigen Ausgleich der Feuchtigkeitsunterschiede gegeben, so dass der   Transportfluss   im ganzen gesehen kontinuierlich verläuft. 



   Ein Behälter, dessen Boden durch ein endloses Förderband gebildet und an dessen einer Stirnseite eine   Abnahme Vorrichtung vorgesehen   ist, ist an sich bekannt. Eine solche Vorrichtung benutzt man zum Misehen von Tabak. Hiebei richten sich die aufzuschichtenden Lagen nach dem vorbestimmten Mischungverhältnis, wobei sie unterschiedlich stark sein können. Eine solche Mischvorricbtung steht ausserdem an anderer Stelle in dem Produktionsprozess. Gegenüber den dem Mischen dienenden bekannten Vorrichtungen wird mit der   erfindungsgemässenvorrichtung der Tabak von verschiedenen Höhen des Haufens   zugleich und für sich abgenommen.

   Dadurch wird zu der Vergleichmässigung des Feuchtigkeitsgehaltes durch die dünnen Schichten noch beigetragen, indem bei dem abgehenden Tabakstrom Tabake zusammenkommen, die in Folge verschiedener   Höhenlage   in dem Haufen gegebenenfalls noch eine unterschiedliche Kondition und Feuchtigkeit aufweisen. 



   Der Erfindungsgegenstand wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Schemas nachstehend erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch den Förderweg von geschnittenem Tabak, vorzugsweise von der Schneidemaschine zu der   Verarbeitungmaschine,   die eine Zigarettenmaschine sein kann. 



   Mit 1 ist eine Schneidemaschine bzw. ein Satz von Schneidemaschinen, während mit 2 die Verarbei- 
 EMI2.1 
 maschine   od. dgl. zuder Verarbe'itungsmaschine   durchläuft der Schnittabak die mit 3 bezeichnete Vorrichtung, die dem Ausgleich vorhandener Partien unterschiedlicher Feuchtigkeit dient. Hiezu werden die geschnittenen und getrockneten Tabake von verschiedener Feuchtigkeitskondition in dünnen und gleichmässig verteilten Schichten 4 unter Verwendung des umlaufenden und zugleich hin-und hergehenden Zuführungsbandes 5 in Schichten übereinander in dem Vorratsbehälter 6, dessen Boden als   Förderband 7 ausge-   bildet ist, abgelegt. Die Zuführung des Schnittabaks erfolgt über die Aufgabestelle 8.

   Nach beendeter Füllung, beispielsweise zur Höhe 9 und gegebenenfalls kurzer Lagerzeit, wird infolge der langsamen Bewegung des Bodenbandes 7 in Pfeilrichtung der Tabak an dem Stirnende mittels der mit 10 bezeichneten Abnahmevorrichtung abgenommen, so dass bei der senkrechten oder mehr oder weniger schrägen Abnahme an dem Stirnende ein   gleichmässiger Anteil   der waagrecht eingelegten Schichten weiter gefördert wird. 



  Durch das Einlagern von dünnen übereinanderliegenden Schichten mit unterschiedlicher Feuchtigkeit und Kondition findet, während der Transportprozess ständig weitergeht, ein Feuchtigkeitsausgleich auf Grund der hygroskopischen Eigenschaften des Tabaks statt. Durch das stirnseitige Herauskämmen aus den waagrechten Schichten wird dem querlaufenden Transportband 11 ein Vlies zugeführt, in dem die Tabake mit gegebenenfalls noch verbliebenem Feuchtigkeitsunterschied homogen vermischt sind. Dieses Vlies wird fortlaufend den Verarbeitungsmaschinen 2 sodann zugeführt. 



   Das Miteinandervermischen von Tabaken verschiedener Höhenlagen von dem Hauten 9 kann dadurch unterstützt werden, dass für die Abnahmevorrichtung 10 mehrere Kämmwalzen 12 vorgesehen werden. 



  Jede dieser Walzen läuft gleichsinnig um und nimmt einen bestimmten von ihrem Durchmesser abhängigen Teil der Gesamtschichthöhe des eingelagerten Schnittabaks ab. Die Verteilung der Stacheln auf dem Umfang der Walzen ist vorteilhaft so grob, dass der grösste Teil des Tabaks an der der Auskämmseite ent-   - gegengesetzten   Seite von selbst über die Rutschfläche 13 auf das Transportband 11 abfällt. Die in den Stacheln verbliebenen Reste können durch die   Ab chlagwalzen   14 aus den Stacheln der Kämmwalzen 12 entfernt werden. 



   Um eine grössere Betriebssicherheit und Lebensdauer der empfindlichen Stacheln zu erreichen, verwendet man zweckmässig als Beschlag für die Walzen 12 sogenannte Kardenbretter, bei denen die Stacheln in kreisförmig gebogenen Holzleisten befestigt sind. Die Kardenbretter werden zweckmässig auf Metalltrommeln aufgeschraubt, so dass die Basisfläche der Stacheln unverrückbar fest gegen den Walzenkörper gepresst wird. Dadurch wird verhindert, dass die Stacheln einzeln herausgerissen werden und in den Produk-   tionsprozef   gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak unter Verwendung eines La- gerbehälters, dessen Boden aus einem endlosen, nach einem Ende in Umlauf versetzbaren Förderband besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zur beschleunigten Durchführung des Ausgleichs der Feuchtigkeit beim zwischenzeitlichen Häufen bzw.
    Speichern von Schnittabak auf dem Transportweg zur weiteren Ver- arbeitung (Zigarettenmaschine) derlagerbehälter und oberhalb des Behälters (6) ein jeweils in Verschieberichtung umlaufendes Zufuhiungsband (5) vorgesehen sind, mittels dessen die Aufschichtung auf dem den Boden bildenden Förderband (7) in dünnen gleichmässigen Lagen erfolgt, und die Abnahme und das Abstreifen des Gutes an der Stirnseite der Schichtung in mehreren Höhen zugleich und für sich durchgeführt wird, indem an der Stirnseite der Schichtung mindestens zwei übereinander angeordnete und ortsfest gelagerte, mit Stacheln, Stiften od. dgl.
    besetzte an sich bekannte Austragwalzen (12) vorgesehen sind, die gleichsinnig umlaufen, wobei auf der freien Seite der Austragwalzeu Rutschbleche (13) angeordnet und den Austragwalzen Abschlagwalzen (14) zugeordnet sind.
AT546956A 1955-09-26 1956-09-12 Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak AT205898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205898X 1955-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205898B true AT205898B (de) 1959-10-26

Family

ID=5789588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT546956A AT205898B (de) 1955-09-26 1956-09-12 Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205898B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110426263A (zh) * 2019-09-05 2019-11-08 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种卷烟平衡调节装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110426263A (zh) * 2019-09-05 2019-11-08 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种卷烟平衡调节装置及方法
CN110426263B (zh) * 2019-09-05 2024-05-10 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种卷烟平衡调节装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197006B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE2335814B2 (de) Verfahren zur mischung von bestandteilen fuer die herstellung von span- faser - o.dgl. -platten aus mischgut unterschiedlicher eigenschaften vor deren dosiertem zufuehren zu einer schuttvorrichtung
DE2621410C2 (de)
DE3142123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangkerns
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
DE3129788A1 (de) Strohbrikettpresse
DE1915266A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stapelfasern
AT205898B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Feuchtigkeitsunterschiede von Tabak
DE1994335U (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere zur bildung des tabakfuellers an strangzigarettenmaschinen bestimmtem tabak.
WO2006086911A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
DE102008047618A1 (de) Distributionseinheit für gehäckselten Tabak
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
EP3184676A1 (de) Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
DE973865C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ueberall gleich dichten, gleich starken und gleich hohen Vlieses aus mit Bindemitteln versetztem Spangut zur Fertigung von Holzspanwerkstoffen
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE2509720A1 (de) Verteiler einer zigarettenstrangmaschine
DE2504873A1 (de) Anlage zum pneumatischen beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen
DE102016124660A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Regulieren der Feuchte von Tabak
AT114898B (de) Tabakzuführungsvorrichtung.
DE102010000677A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2414689A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von vliesmaschinen od.dgl
DE2417997A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer tabak