AT205850B - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
AT205850B
AT205850B AT409057A AT409057A AT205850B AT 205850 B AT205850 B AT 205850B AT 409057 A AT409057 A AT 409057A AT 409057 A AT409057 A AT 409057A AT 205850 B AT205850 B AT 205850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
setting
photographic camera
scale
assigned
Prior art date
Application number
AT409057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT199486D external-priority patent/AT199486B/de
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT409057A priority Critical patent/AT205850B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205850B publication Critical patent/AT205850B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Patent Nr. 199486 geschützten Erfindung. 



   Gegenstand des Stammpatents ist eine photographische Kamera mit Einstellern für Blende und Belichtungszeit, bei welcher zur Beeinflussung eines   Belichtungsmesser-Nachführers bzw.-Einstellers   in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellage der Einsteller zwei gegeneinander frei drehbare Ringe bzw. 



  Ringstück gleichachsig zueinander angeordnet sind, von denen der erste in Abhängigkeit von der Verseilbewegung des einen der beiden Einsteller drehbar und hiebei mittels einer an ihm und einem ortsfesten Lagerzylinder ausgebildeten   Kurvensteuervorrichtung   in axialer Richtung verschiebbar ist, während der zweite Ring in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des andern Einstellers drehbar und in Abhängigkeit von der Axialbewegung des ersten Rings um den gleichen Betrag wie dieser in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei dieser Ring eine in Umfangsrichtung verlaufende Steuerkurve trägt, mittels welcher der Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflussbar ist. 



   Eine gemäss dem Stammpatent ausgebildete Vorrichtung zeichnet sich durch einen teilesparenden und unverwickeiten Aufbau und eine raumsparende Anordnung aus ; weiterhin besitzt sie den besonderen Vorzug einer hohen Arbeitsgenauigkeit. Hiedurch ist eine mit geringstmöglichen Toleranzen behaftete Übertragung der Einstellagen der   Zeit- und Blende-Einsteller   auf den Belichtungsmesser gewährleistet und damit eine insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung der   Aufnahme-Lichtverhältnisse   grösstmögliche Genauigkeit in der Belichtungs-Einstellung einer Kamera erzielbar. 



   Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss dem Stammpatent unter Beibehaltung ihrer   vorerwähnten   Vorzüge eines unverwickelten Aufbaus, einer raumsparenden Anordnung und einer genauen Arbeitsweise so weiterzubilden, dass auch eine Berücksichtigung von andern Belichtungsfaktoren als den   Aufnahme-Lichtverhältnissen,   wie beispielsweise Filmempfindlichkeit und Filterfaktoren, in besonders vorteilhafter Weise hinsichtlich Einfachheit,   Bedienungsübersichtlichkeit   und hoher Einstellgenauigkeit durchführbar ist. 



   Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass mindestens einer der Einsteller bezüglich des ihm zugeordneten, den Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflussenden Rings relativ verstellbar und vorzugsweise in bestimmten Lagen sicherbar ist, und dass zur Durchführung der Relativverstellung dem Einsteller bzw. dem Ring eine Einstellskala und dem Ring bzw. dem Einsteller eine mit der Skala zusammenarbeitende Marke zugeordnet ist. 



   Eine Relativverschiebbarkeit von Ring und Einsteller lässt sich bei Kameras, bei denen eine Mitnahme-Verbindung zwischen den Einstellern und den ihnen zugeordneten Ringen mittels an diesen-und an den Einstellern ausgebildeten bzw. angeordneten Geradführungen erreicht ist, in besonders einfacher Weise und mit geringem zusätzlichen Aufwand dadurch erzielen, dass der dem Einsteller zugeordnete Teil der Geradführung an einem besonderen,   gegenüber   dem Einsteller relativ verstellbaren Träger angeordnet ist. 



   Die Ausbildung des Trägers für den dem Einsteller zugeordneten Teil der Geradführung kann in verschiedenen Weisen vorgenommen sein. Insbesondere lässt sich eine für den Kameraaufbau und für die Zusammenarbeit sowohl mit dem Ring als auch mit dem Einsteller vorteilhafte Ausgestaltung des Trägers bei Kameras, bei denen die Einsteller für Blende und Belichtungszeit und die ihnen zugeordneten Ringe gleichachsig zur Verschlussachse angeordnet sind, dadurch erreichen, dass der Träger als ein gleichachsig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Verschlussachse gelagerter Ring ausgebildet ist. 



   Eine einfache und aufwandsparende Anordnung des besonderen Trägerrings ist hiebei dadurch erzielbar, dass dieser an dem ihm zugeordneten Einstellring gelagert und geführt ist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann zur   Verstellbetitigung   des dem Einstellring zugeordneten Rings sowie zur Sicherung desselben in bestimmten Relativlagen an dem besonderen Trägerring ein ein Griffstück besitzender Schieber angeordnet sein, welcher unter Federwirkung in dem Einstellring zugeordnete Ausnehmungen einrastbar ist. 



   Eine in dieser Weise ausgebildete Betätigungs-und Sicherungsvorrichtung für den Ring besitzt einen einfachen und teilesparenden Aufbau ; sie ist ferner   bedienungssicher. sowie von Anordnung   und Ausbildung des Rings unabhängig. 



   Eine bedienung-un raumgünstige sowie beanspruchungsfeste   Ausbildung der   Vorrichtung ist hiebei dadurch erreichbar, dass die Ausnehmungen für den Schieber an einem am Einstellring ausgebildeten, die Verschlussgehäuse-Seitenwand übergreifenden Zylindermantel ausgebildet sind, und dass der Schieber in radialer Richtung bewegbar angeordnet ist. 



   Zur Erzielung eines geschlossenen Kameraaufbaus ist es weiter von Vorteil, wenn die Rastausnehmungen für den Schieber durch einen zusammen mit dem besonderen Trägerring verstellbaren Teil abgedeckt sind. 



   Eine im Hinblick auf   Einfachheit und Teileersparnis besonders vorteilhafte Abdeckung der Rastausneh-   mungen sowie eine übersichtliche Skalenanordnung lassen sich dadurch   e'zielea, dass   am Umfang des Einstellring-Zylindermantels ein Skalenbogen angeordnet ist, welcher mit   dem be ; oaderen   Trägerring in Verbindung steht, beispielsweise mittels des Schiebers, und gegenüber dem   Ehclliing   relativ verstellbar ist, und dass an dem Bogen bzw. am Einstellring eine Belichtungsfaktorchskalz, beispielsweie eine   Filmempfindlichkeitsskala'angeordnet   ist, die mit einer am Einstellring bzw. am Bogen angeordneten Einstellmarke zusammenarbeitet. 



   Die Anordnung der Belichtungsfaktorenskala bzw. der Einstellmarke für diese und der dem Einstellring zugeordneten Einstellskala am Umfang des   Eingtellring-Zylindermantel. 'hann   mit Vorteil in der Weise vorgenommen sein, dass am Umfang des   Zylindermaateis   neben dem verstellbaren Skalenbogen ein fester Skalenbogen angeordnet ist, welcher die Einstellmarke sowie die dem Einstellung zugeordnete Skala für Blende bzw. Belichtungszeit trägt, welche mit einer ortsfesten   arke zusammenarbeitet.   



   Um bei Verschlüssen, bei welchen einer der   Einstelh'inge   an der Rückseite des Verschlussgehäuses angeordnet ist und in radialer Richtung die   Verschlussgehäuse-Seitenwand   und   deu ihm zugeordneten Ring   
 EMI2.1 
 hohe Arbeitsgenauigkeit der Vorrichtung zu erzielen und anderseits die vor allem für den Optikeinbau in den Verschluss als normähnlich geltenden üblichen Abmessungen desselben in axialer Richtung beizubehalten, lässt sich gemäss der Erfindung eine besonders vorteilhafte Ausbildung dadurch erzielen, dass der die   Verschlussgehäuse-Seitenwand   überragende Ringteil des Einstellring in   axialer   Richtung nach rück- 
 EMI2.2 
    der Vcrschlussgehäu-se-Rückwand   in die Absetzung hinein überschreitet. 



   In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. 



   Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einen   photographischen   Objektivverschluss, an dem eine gemäss dem Hauptpatent ausgebildete Vorrichtung zur Kupplung der Einstellringe für Blende und Belichtungszeit mit einem Belichtungsmesser angeordnet ist. Gemäss der Erfindung sind hiebei zwecks Berücksichtigung weiterer Belichtungsfaktoren der Blende-Einstellring und der ihm zugeordnete, einen Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflussende Ring relativ zueinander verstellbar. 



  Fig. 2 zeigt in Draufsicht Betätigungs-, Sicherungs- und Einstellteile der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig.   l.   



   In den Figuren tragen diejenigen Teile, die mit den im Stammpatent gezeigten gleichbedeutend sind, dieselben Bezugszeichen wie dort. 



   Wie im Stammpatent ist in Fig. 1 mit 1 das Gehäuse eines   photographiscl1en   Objektivverschlusses bezeichnet. An der Rückseite des Gehäuses ist ein Rohrstutzen la ausgebildet, der zur Aufnahme von Linsen des Aufnahmeobjektivs dient. Mittels eines am Rohrstutzen ausgebildeten Aussengewindes   Ib   und eines auf dieses aufschraubbaren, nicht   näher   gezeigten Schraubrings erfolgt in an sich bekannter Weise die Befestigung des Verschlusses an einer Kamera. Ferner ist in gleicher Weise wie im Stammpatent an der Rückseite des Verschlusses an einer Lagerstufe le ein Blende- Einstellring 2 gelagert, während an der Vorderseite des Gehäuses ein mit einer Griffrändelung 3a versehener   BelichtungeiL-Einstellring   3 angeordnet ist.

   Zur Sicherung des Belichtungszeit-Einstellrings in axialer   Ricliturc,   eine Frontplatte 4, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche ihrerseits durch einen Schraubring 6 gehalten ist, der auf den Rohrstutzen 5 einer nicht näher gezeigten, in an sich bekannter Weise die Teile des Verschlussmechanismus tragenden Verschlussgrundplatte aufschraubbar ist. 



   Die Ausbildung der zur Kupplung der Einstellringe 2 und 3 für Blende bzw. Belichtungszeit mit dem Nachführer bzw. Einsteller eines nicht gezeigten, an sich bekannten, kameraseitig angeordneten Belichtungsmessers dienenden Vorrichtung ist im Ausführungsbeispiel in der in den Fig. 2 - 3b des Stammpatents gezeigten Weise vorgenommen. 



   Wie im Ausführungsbeispiel des Stammpatents ist ein erster Kupplungsring 9 an der Verschlussgehäuse-Seitenwand radial geführt und mittels einer Kurvensteuervorrichtung in Form von an ihm ausgebilde- 
 EMI3.1 
 



  Ein zweiter Kupplungsring 10 ist, ebenfalls dem genannten Ausführungsbeispiel des Stammpatents entsprechend, am ersten Ring 9 in einer an diesem ausgebildeten, in der Figur nicht näher gezeigten   U- för-   migen Führung radial geführt und formschlüssig mit dem Ring 9 verbunden. Die Beeinflussung des Belichtungsmesser-Nachführers bzw. Einstellers durch den Ring 10 erfolgt mittels eines in einer Führung 26 axial verschiebbaren zylindrischen Stiftes 24, der einerseits unter der Wirkung einer Feder 25 an einer
Steuerkurve 10a des Rings 10 anliegt, und der anderseits form- oder kraftschlüssig mit dem Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers verbunden ist. 



   Die Verbindung zwischen den Ringen 9 bzw.   : 1. 0   und den Einstellringen für Belichtungszeit bzw. Blende ist im Stammpatent unveränderbar. Damit sind dort in der Verschiebung des Stifts 24 nur die vom Belichtungsmesser angezeigten Lichtverhältnisse berücksichtigt. 



   Gemäss der Erfindung ist nunmehr zwecks einer besonders vorteilhaften Berücksichtigung zusätzlicher Belichtungsfaktoren, wie Filmempfindlichkeit oder Filterfaktoren, mindestens einer der Einstellringe 2 und 3 für Blende bzw. Belichtungszeit bezüglich des ihm zugeordneten, den Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflussenden Rings 9 bzw. 10 relativ verstellbar und vorzugsweise in bestimmten Lagen sicherbar, wobei zur Durchführung der Relativverstellung dem jeweiligen Einstellring bzw. dem ihm zugeordneten Ring eine Einstellskala und dem Ring bzw. dem Einstellring eine mit der Skala zusammenarbeitende Marke zugeordnet ist. 



   Im Ausführungsbeispiel ist eine   Relativversteilbarkeit zwischen   dem Blende-Einstellring 2 und dem ihm zugeordneten Kupplungsring 10 gezeigt. In gleicher Weise könnte an Stelle dieser Relativverstellbarkeit oder zusätzlich eine solche zwischen dem Belichtungszeit-Einstellring 3 und dem ihm zugeordneten Kupplungsring 9 bestehen. Im letzteren Falle einer Relativ-Verstellbarkeit beider Einstellringe und der ihnen zugeordneten Kupplungsringe kann in übersichtlicher Weise die Berücksichtigung mehrerer Belichtungsfaktoren, beispielsweise Filmempfindlichkeit und Filterfaktoren, erfolgen. 



   Zur Mitnahme der Kupplungsringe 9 und 10 beim Betätigen des Belichtungszeit-bzw. Blende-Einstellrings sind an den einander zugeordneten Ringen in gleicher Weise wie im Stammpatent Geradführungen angeordnet. Die Geradführungen umfassen hiebei einen am Kupplungsring ausgebildeten bzw. angeordneten Vorsprung, beispielsweise einen Lappen oder einen Stift. der in einen dem Einstellring zugeordneten, parallel zur Verschlussachse gerichteten Schlitz eingreift. Hiebei ist der dem Belichtungszeit-Einstellring 3 zugeordnete Führungsschlitz am Innenumfang eines an diesem Ring ausgebildeten, den Ver-   schlussgehäuse-Umfang übergreifenden   Zylindermantels 3b angebracht und wie im Stammpatent mit 3d bezeichnet, während ein in ihn eingreifender Stift des Rings 9 die Bezugszahl 30 trägt. 



   Weiterhin ist   erfindungsgemäss   der dem   Blendeeinstellring   zugeordnete Führungsschlitz für einen am Kupplungsring 10 ausgebildeten Vorsprung 10a an einem gegenüber dem Einstellring relativ verstellbaren Träger angeordnet bzw. ausgebildet. Dieser Träger ist im Ausführungsbeispiel ein gleichachsig zur Verschlussachse gelagerter Ring 31. Auf Grund der ebenfalls ringförmigen Ausbildung und zur Verschlussachse gleichachsigen Anordnung der Einstellringe für Blende und Belichtungszeit ergeben sich hiebei besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Lagerung und Führung des Trägers sowie hinsichtlich seiner Zusammenarbeit mit dem Einstellring einerseits und dem Kupplungsring anderseits. 



   Durch die Anordnung eines besonderen Trägers für den dem Einstellring zugeordneten Teil der Geradführung ist in besonders einfacher und aufwandsparender Weise eine Relativ-Verstellbarkeit zwischen dem Einstellring und dem ihm zugeordneten Kupplungsring erreicht. Dies ergibt sich vor allem daraus, dass für die Erstellung der Geradführung, die im Hinblick auf eine einwandfreie Arbeitsweise der Vorrichtung einer sorgfältigen Ausführung bedarf, kein grösserer Aufwand erforderlich ist als bei einer unveränderbaren Verbindung zwischen Einstellring und Kupplungsring ; die lösbare Verbindung zwischen dem besonderen Träger und dem Einstellring ist dagegen ohne Mühe herstellbar.

   Somit ist durch die vorgenann- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 te Ausbildung gewährleistet, dass bei sämtlichen Relativ-Einstellungen von Einstellring und Kupplungsring unveränderte Verhältnisse bezüglich der Arbeitsweise der Geradführung vorliegen, wodurch für alle Relativ-Einstellungen eine grösstmögliche und konstante Arbeitsgenauigkeit gesichert ist. 



   Die Anordnung des Trägerrings 31 ist im Ausführungsbeispiel in besonders einfacher, sicherer sowie raumsparender Weise vorgenommen : hier ist der Trägerring 31 am Blende-Einstellring 2 selbst gelagert und geführt. Zum Zwecke der Radialführung sind hiebei am Ring 2 ein oder mehrere Schlitze 2a ausgebildet, in die am Trägerring ausgetildete Segment-Fortsätze 31a eingreifen, während eine Axialsicherung durch die Zusammenarbeit eines weiter unten erwähnten Schiebers 32 mit dem Ring 2 erfolgt. 



   In anderer Weise als vorstehend beschrieben, könnte eine Lagerung und Führung des Trägerrings auch am Verschlussgehäuse erfolgen, beispielsweise an einem an der Verschlussgehäuserückwand ausgebildeten Lageransatz. 



   Wie bereits erwähnt, ist der Ring 10 in bestimmten Relativ-Lagen am Blende-Einstellring sicherbar. 



  Dadurch wird ein unbeabsichtigtes, zu Fehleinstellungen führendes Verstellen des Rings 10 gegenüber dem Blende-Einstellring 2 vermieden. 



   Im Ausführungsbeispiel ist eine solche Sicherung durch einen am Trägerring 31 angeordneten Schieber bewirkt, der unter Federwirkung in am Blende-Einstellring ausgebildete Rastausnehmungen einrastbar ist, und der zwecks   Betätigen   des Trägerrings und damit des Rings 10 ein Griffstück besitzt. Der Schieber und sein Griffstück stnd hiebei einstückig als eine zylindrische Büchse 32 ausgebildet. Diese ist an einer am Trägerring befestigten Schraube 33 geführt. Eine Feder 34 sucht das Endteil 32a des Schiebers 32 in Eingriff mit kreisförmigen, am Blende- Einstellring ausgebildeten Rastausnehmungen 2b zu halten. Die Feder 34 ist hiebei gegen Sicht von aussen abgedeckt in einer Ausnehmung 32b des Schiebers angeordnet und stützt sich einerseits gegen den Kopf 33a der Schraube 33 und anderseits gegen eine Wandung der Ausnehmung 32b ab. 



   Die Anordnung des Schiebers 32 am Trägerring 31 erbringt den Vorteil, dass der Ring 31 völlig abgeschlossen angeordnet sein kann ; ferner ist durch die Anordnung einer Feder zum Ineingriffhalten des Schiebers mit seinen Pastausnehmungen die Bedienung besonders einfach und sicher gestaltet. 



   Die Rastausnehmungen am Blende-Einstellring für den Schieber 32 sind im Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise an einem am Blende-Einstellring angebrachten, die   Verschlussgehäuse-Seitenwand   und den Trägerring übergreifenden Zylindermantel 2c ausgebildet. Das   In- bzw. Ausser - Eingrifführen   des Schiebers mit den Ausnehmungen 2c erfolgt hiebei in radialer Richtung. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung gestattet insbesondere eine raumgünstigeAnordnung und eine gute Zuganglichkeit des Schiebers. 



   Um die Geschlossenheit des Verschlussaufbaus durch in der vorbeschriebenen Weise angeordnete Rastausnehmungen für den Schieber 32 nicht nachteilig zu beeinflussen, sind die im Zylindermantel 2c des Blende-Einstellrings ausgebildeten Rastausnehmungen 2b mittels eines zusammen mit dem besonderen Trägerring verstellbaren Teils abgedeckt. Zur   Abdeckung'dient hiebd ein Skalcnbogen 35.   welcher am Umfang des Zylindermantels 2c angeordnet ist. Der Skalenbogen 35 ist mit dem Schieber 32 in der in Fig. 1 ersichtlichen Weise formschlüssig verbunden und zusammen mit dem Trägerring gegenüber dem Blende-Einstellring relativ verstellbar. Zur Einstellung der Relativlage ist am Skalenbogen 35 eine Filmempfindlichkeitsskala 36 angeordnet. Mit dieser arbeitet eine am Blende-Einstellring feste Marke 37 zusammen.

   Diese ist von einem weiteren Skalenbogen 38 getragen, der am Umfang des Zylindermantels 2c neben dem Skalenbogen 35 befestigt ist. Ausser der Einstellmarke 37 für die Filmempfindlichkeitsskala trägt der Skalenbogen 38 weiterhin eine Blendeskala 39, mit der eine ortsfest, beispielsweise am Kameragehäuse, angeordnete Marke 40 zusammenarbeitet. 



   Die Verwendung besonderer   Trägerbogen   für die Skalen 36 und 39 und die Einstellmarke 37 erbringt den Vorteil einer leichten und freizügigen Ausbildung der Skalen und ihrer Marken insbesondere dadurch, dass diese im Ätzverfahren herstellbar sind und durch entsprechende Farbgebung eine übersichtliche Ausgestaltung erhalten können. 



   Bei Verschlüssen der im Ausführungsbeispiel gezeigten Art, bei welchen einer der Einstellringe, in diesem Falle der Blende-Einstellring 2, an der Rückseite des Verschlussgehäuses angeordnet ist und in radialer Richtung die   Verschlussgehtiuse-Scitenwand   und den ihm zugeordneten Ring, hier also den Ring 10, übergreift, ist der Verstellweg der miteinander verbundenen Kupplungsringe 9 und 10 in axialer Richtung durch den an der Rückseite gelagerten Einstellring begrenzt.

   Im   Ausführu'1gsbeispiel   ist nun gezeigt, wie gemäss der Erfindung der Verstellweg der Kupplungsringe über die von der Verschlussgehäuse-Rückwand gebildete Ebene hinaus erweiterbar ist, und wie gleichzeitig die für den Einbau eines Objektivs in den Verschluss wichtigen Abmessungen desselben in axialer Richtung gegenüber den üblichen, normähnlichen Verhältnissen unverändert beibehalten bleiben. Wie aus Fig.   l   ersichtlich, wird dies dadurch erzielt, dass 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der die   Verschlussgehäuse-Seitenwand übergreifende Ringteil   2d des Blende-Einstellrings in axialer Richtung nach rückwärts abgesetzt ist, und dass der Verstellweg der Ringe 9,10 in axialer Richtung die Ebene der   Verschlussgehäuse- Rückwand   in die Absetzung 2d hinein überschreitet. 



   Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung ist für die Ringe 9,10 ein Verstellweg geschaffen, der grösser als die Höhe der Verschlussgehäuse-Seitenwand ist. Damit kann unter Gewährleistung einer hohen Arbeitsgenauigkeit ein weiter Bereich von Belichtungsfaktoren Berücksichtigung finden, da jeder Verstellung bzw. Einstellung ein verhältnismässig grosser Axialverstellweg der Ringe 9,10 zuordenbar ist. Weiterhin werden durch die vorgenannte Ausbildung die für den Objektiveinbau wichtigen   Hö-   benmasse des Verschlusses und ebenso seine rückseitige, zum Anschluss an. die Kamera dienende Auflagefläche nicht berührt, da die Absetzung 2d in radialer Richtung sich erst vom Aussenumfang des Verschlussgehäuses an nach aussen erstreckt, wo kameraseitig der erforderliche Freiraum ohne Schwierigkeit zur Verfügung stellbar ist. 



   Die Bedienung der erfindungsgemässen Kamera erfolgt bei eingestellter Filmempfindlichkeit in der im Stammpatent ausführlich beschriebenen Weise. 



   Demnach wird zur Einstellung eines den Aufnahme-Verhältnissen entsprechenden Zeit-Blende-Verhältnisses am Verschluss entweder der Blende-Einstellring 2 oder der Belichtungszeit-Einstellring 3 soweit gedreht, bis eine Koinzidenz zwischen einer am Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers angeordneten Marke und dem Zeiger des Belichtungsmessers hergestellt ist. 



   Soll ein Film verwendet werden, der eine andere Empfindlichkeit als der zuvor verwendete besitzt, so ist diese Empfindlichkeit wie folgt einzustellan :
Der Schieber 32 wird durch Anfassen an seinem Griffstück in radialer Richtung gegen Federwirkung soweit bewegt, bis sich sein Teil 32a ausser Eingriff mit den Rastausnehmungen 2b des Blendeeinstellrings 2 befindet. Sodann wird mit Hilfe des Schiebers die vom Kupplungsring 10, dem Trägerring 31 und dem Skalenbogen 35 gebildete Verstelleinheit gegenüber dem Blende-Einstellring 2 soweit bewegt, bis die der Empfindlichkeit des verwendeten Films entsprechende Zahl an der Skala 36 der Marke 37 gegenübersteht. 



  Bei dieser Einstellbewegung beeinflusst der Ring 10 mit seiner Steuerkurve 10a über den Übertragungsstift 24 den Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers. 



   Um nach erfolgter Einstellung die Mitnahmeverbindung zwischen dem Ring 10 und dem Blende-Einstellring wieder herzustellen, wird der Schieber 32 losgelassen. Unter Wirkung seiner Feder 34 rastet der Teil 32a des Schiebers in eine der Ausnehmungen 2b ein und stellt auf diese Weise die Verbindung zwischen Blende-Einstellring und Ring 10 wieder her. 



   Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich, ist durch die Erfindung eine mit einem Belichtungsmesser gekuppelte photographische Kamera geschaffen, bei welcher unter Beibehaltung der der Kamera gemäss dem Stammpatent innewohnenden Vorzüge von der den Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflussenden Steuerkurve des mit dem einen der Einsteller verbundenen Rings nicht nur die Relativeinstellung von Belichtungszeit und Blende, sondern darüberhinaus die Einstellung weiterer Belichtungsfaktoren, insbesondere Filmempfindlichkeit und Filterfaktoren, abnehmbar ist. Auf Grund der erfindungsgemässen Ausbildung der Vorrichtung kann der Belichtungsmesser abgeschlossen und der Bedienungsperson nicht zugänglich angeordnet sein, da sämtliche die Belichtungseinstellung bestimmenden Faktoren ausserhalb des Belichtungsmessers berücksichtigt sind.

   Dies ist von Vorteil sowohl für die Funktionssicherheit des Belichtungsmessers selbst als auch für die Gestaltung der Kamera. Ferner ergibt sich bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Vorrichtung der weitere Vorteil einer besonders übersichtlichen Einstellweise der zusätzlichen Belichtungsfaktoren, da die Einstellskalen für diese Faktoren auf den Einstellern für Blende und Belichtungszeit Anordnung finden. können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera mit Einstellern für Blende und Belichtungszeit, welche mit einem Belichtungsmesser gekuppelt sind, nach Patent Nr. 199486, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Berücksichtigung weiterer Belichtungsfaktoren, wie Filmempfiiidlichkeit oder Filterfaktoren, mindestens einer der Einsteller bezüglich des ihm zugeordneten, den Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflussenden Rings relativ verstellbar und vorzugsweise in bestimmten Lagen sicherbar ist, und dass zur Durchführung der Relativ-Verstellung dem Einsteller bzw. dem Ring eine Einstellskala und dem Ring bzw. dem Einsteller eine mit der Skala zusammenarbeitende Marke zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, bei welcher als Mitnahme-Vorrichtung zwischen den Einstellern und den ihnen zugeordneten, den Nachführer bzw. Einsteller des Belichtungsmessers beeinflus- <Desc/Clms Page number 6> senden Ringen Geradführungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Einsteller zugeordnete Teil der Geradführung an einem besonderen, gegenüber dem Einsteller relativ verstellbaren Träger angeordnet ist.
    3. Photographische Kamera mit Objektivverschluss nach Anspruch 2, bei welcher die Einsteller (2 bzw. 3) für Blende und Belichtungszeit und die diesen zugeordneten Ringe (10 bzw. 9) gleichachsig zur Verschlussachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der besondere Träger als ein gleichachsig zur Verschlussachse gelagerter Ring (31) ausgebildet ist.
    4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichner, dz der besondere Trägerring (31) an dem ihm zugeordneten Einstellring (2) gelagert und geführt ist.
    5. Photographische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass au dem besonderen Trägerring (31) ein ein Griffstück besitzender Schieber (32) angeordnet ist, welcher unter Federwirkung in dem Einstellring (2) zugeordnete Ausnehmungen (2b) einrastbar ist.
    6. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2b) für den Schieber (32) an einem am Einstellring (2) ausgebildeten, die Verschlussgeäuse-Seitenwand übergreifenden Zylindermantel (2c) ausgebildet sind, und dass der Sciüsb-r (32) in radialer Richtung bewegbar angeordnet ist.
    7. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (2b) für den Schieber (32) durch einen, zusammen mit dem besonderen Trägerring (31) verstellbaren Teil abgedeckt sind.
    8. Photographische Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daC am Umfang des Einstellring- Zylindermantels (2c) ein Skalenbogen (35) angeordnet ist, welcher mit dem besonderen Trägerring (31) in Verbindung steht, beispielsweise mittels des Schiebers (32), und gegenüber dem Einstellring (2) relativ verstellbar ist, und dass an dem Bogen (35) bzw. am Einstellring (2) eine Bclichtungsfaktorenskala, beispielsweise eine Filmempfindlichkeitsskala (36), angeordnet ist, die mit einer am Einstellring (2) bzw. am Bogen (35) angeordneten Einstellmarke (37) zusammenarbeitet.
    9. Photographische Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Zylindermantels (2c) des Einstellrings (2) neben dem verstellbaren Skalenbogen (35) ein fester Skalenbogen (38) angeordnet ist, welcher die Einstellmarke (37) bzw. die Belichtungsfaktorenskala (36) sowie eine dem Einstellung (2) zugeordnete Skala (39) für Blende bzw. Belichtungszeit tragt, welche mit einer ortsfesten Marke (40) zusammenarbeitet.
    10. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welcher einer der Einstellringe an der Rückseite des Verschlussgehäuses angeordnet ist und in radialer Richtung die Verschlussgehäuse- Sei- tenwand und den ihm zugeordneten Ring übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verschlussge- EMI6.1 ist, und dass der Verstellweg der Ringe in axialer Richtung die Ebene der Verschlussgehäuse-Rückwand in die Absetzung (2d) hinein überschreitet.
AT409057A 1957-02-08 1957-06-22 Photographische Kamera AT205850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409057A AT205850B (de) 1957-02-08 1957-06-22 Photographische Kamera

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199486D AT199486B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Photographische Kamera
AT409057A AT205850B (de) 1957-02-08 1957-06-22 Photographische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205850B true AT205850B (de) 1959-10-26

Family

ID=25600797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT409057A AT205850B (de) 1957-02-08 1957-06-22 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
AT205850B (de) Photographische Kamera
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2018643C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes
DE2405053A1 (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
AT210735B (de) Photographische Kamera
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
CH364981A (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1145916B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswert-Einsteller
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT212142B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT226511B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT226516B (de) Photographische Kamera
AT211160B (de) Photographische Kamera
AT207236B (de) Photographische Kamera mit einem Verschluß und einer Blende
DE1107505B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT205338B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT222492B (de) Kamera
AT220938B (de) Photographische Kamera
DE1120868B (de) Photographische Kamera
DE1096188B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem mit diesem gekuppelten Belichtungsmesser
DE1091860B (de) Photographischer Objektivverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1119656B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
DE1597328C (de) Vorrichtung zur Parallaxen- und Bildwinkelkorrektur für einen Entfernungsmesser