AT205824B - Saure galvanische Kupferbäder - Google Patents

Saure galvanische Kupferbäder

Info

Publication number
AT205824B
AT205824B AT654658A AT654658A AT205824B AT 205824 B AT205824 B AT 205824B AT 654658 A AT654658 A AT 654658A AT 654658 A AT654658 A AT 654658A AT 205824 B AT205824 B AT 205824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
acid
baths
azido
copper baths
Prior art date
Application number
AT654658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dehydag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehydag Gmbh filed Critical Dehydag Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205824B publication Critical patent/AT205824B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saure galvanische Kupferbäder 
Saure galvanische Kupfertäder, die gewöhnlich mit Zusätzen von organischen Galvanisierungschemikalien betrieben werden, zeigen vielfach den Nachteil einer erheblichen Anodenschlammbildung. Dieser Schlamm besteht aus feindispersen, wahrscheinlich anoxydierten   Kupferpartikelchen,   welche auf elektrophoretischem Wege auch auf die zu verkupfernden Gegenstände gelangen und die Güte der erzeugten   Kupferüberz1. \ge   erheblich beeinträchtigen. Durch die Anwesenheit dieser feinen Teilchen wird die typisch blaue Farbe der sauren Kupferbäder grün verfärbt. 



   Man hat versucht, das Auftreten des Schlammes in der Weise zu vermeiden, dass man besonders legierte (phosphorhaltige) Kupferanoden verwendete. Ferner hat man versucht, vorhandene Verunreinigungen dadurch zu beseitigen, dass man die Bäder über Filteraggregate ständig filtrierte und/oder die Anoden mit Filtersäcken umgab. Trotz dieser Massnahmen ist jedoch nicht zu vermeiden, dass geringe kolloide Verunreinigungen im Kupferbad verbleiben. Auch ist vorgeschlagen worden, durch Einblasen von Luft oder durch Zugeben von Oxydationsmitteln, z. B. Wasserstoffperoxyd, die vorhandenen Badverunreinigungen zu beseitigen. 



   Durch Einblasen von Luft werden   die. Verunremigungen   zwar zu   Kupfer-II-Verbindungen   oxydiert, die durch die Badschwefelsäure wieder in Kupfersulfat übergeführt werden, doch ist dieses Verfahren in den meisten Fällen, vor allem, wenn die Kupferbäder mit Netzmitteln betrieben werden, wegen der starken Schaumbildung nicht empfehlenswert. Ein Zusatz von Wasserstoffperoxyd führt in kurzer Zeit zur Zerstörung der Verunreinigungen, doch hat diese Massnahme den Nachteil, dass dabei die Kupferüberzüge verspröden und dass der anwendbare Stromdichtebereich stark beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde muss bei einer mit Wasserstoffperoxyd durchgeführten Regenerierung das Kupferbad längere Zeit ausser Betrieb gesetzt werden, bis alles Wasserstoffperoxyd zersetzt ist. 



   Alle die geschilderten Massnahmen erschweren den Betrieb der sauren Kupferbäder erheblich und erfordern zusätzliche Arbeit bzw. zusätzliche technische Einrichtungen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man alle diese Nachteile vermeiden kann, wenn man den sauren Kupferbädem organische, wenigstens eine Azidogruppe im Molekül enthaltende Sulfonsäuren bzw. deren Salze zusetzt. Dieser Zusatz bewirkt, dass die Bäder selbst bei starker Beanspruchung über die gesamte Betriebsdauer tiefblau gefärbt und klar bleiben und keinen Schlamm absetzen, während Bäder, die ohne diese Zusätze betrieben werden, nach   2 - 4 Ah/l grün   aussehen und nach einiger weiterer Zeit Anodenschlamm absetzen. 



   Gleichzeitig besitzen die neuen Produkte auch eine gewisse Gianzwirkung. Der Glanz kann verbessert werden, wenn man in den Bädern noch zusätzlich bekannte Glanzmittel verwendet. Als Glanzmittel kommen unter anderem in Betracht : Thioharnstoffe und seine Derivate, N-mono- bzw. disubstituierte Dithiocarbaminsäurealkylester-w-sulfonsäuren bzw. deren Salze, 1, 3, 5-Triazin-2,4,   6-tris- (mercapto-     alkansulfons1íuren).   Des weiteren kann man übliche Netzmittel und/odei auch bekannte Verbindungen zusetzen, die die Duktilität der Überzüge verbessern. 



   Ale organische, wenigstens eine Azidogruppe im   Molekül   enthaltende Sulfonsäuren seien beispiels- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 : 3-Azido-propansulfonsäure-1, 4-Azido-butansulfonsäure-l, J-Azido-1, 1-dimethyl-pro-den) umsetzt, oder dass man auf Stickstoffwasserstoffsäure oder deren Salze halogensubstituierte organische Sulfonsäuren zur Einwirkung bringt. 



   Üblicherweise gelangen die Säuren in Form ihrer   wasserlöslichen   Salze zur Anwendung. Als salzbildende Komponenten kommen anorganische oder organische Basen, beispielsweise die Alkalimetalle, Ammoniak, Dialkylamine oder Dialkanolamine in Betracht. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen werden den sauren Kupferbädern in Mengen von 0,05-4, 5 g/l, vorzugsweise von 0, 2-0, 8 g/l, zugesetzt. Die Betriebstemperaturen solcher Bäder, die gewöhnlich in Stromdichtebereichen von'etwa bis zu 12,5 Amp/dm2 betrieben werden,   dürfen   in weiten Grenzen bis etwa 600 C variieren. 



   Beispiel; Versetzt man ein saures Kupferbad, welches
220 g/l CuSO4. 5 H2O,
60   g/lH     ; sq,   
 EMI2.2 
 als Glanzmittel,
0, 25 g/l   I,     3-Bis- (dibutylamino)-propanol-2   als duktilitätsverbesserndes Mit- tel und
1 g/l eines Umsetzungsproduktes aus Dodecylalkohol mit 8   Mol Athylen-   oxyd als Netzmittel enthält, mit 0,5   g/l #-azido-propansulfonsaurem   Natrium, so erhält man bei der elektrolytischen Verkupferung von Gegenständen aus Messing, Bronze, Eisen oder Stahl   hochglänzende Kupferuberzüge.   Es kann in : Temperaturbereich von zirka 15  C bis zirka 50  C gearbeitet werden. Die anwendbaren Strom- 
 EMI2.3 
 und behält seine blaue Farbe. Eine Schlammbildung an den Kupferanoden tritt nicht auf.

   Es sind weder Umpumpfilter noch Anodensäcke erforderlich. 



   Ohne den Zusatz on   #-azido-propansulfonsaurem   Natrium muss kontinuierlich umgepumpt und filtriert werden. Trotz dieser Filtration kann in niederem und mittlerem Stromdichtebereich eine gewisse Glanzminderung eintreten, die unerwünscht ist. 



   An Stelle des   #-azido-propansulfonsauren   Natriums lassen sich mit Vorteil verwenden:3-Azido-2-   hydroxy-propansulfonsäure-1,   2, 3-Diazido-propansulfonsäure-1, 3-Azido-butansulfonsäure-1, 8-Azido-   naphthalinsulfonsäure-l   bzw. in Form ihrer   wasserlöslichen   Salze. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Saure Kupferbäder, gekennzeichnet durch einen Gehalt an organischen. wenigstens eine Azidogruppe im Molekül enthaltenden Sulfonsäuren oder deren   wasserlöslichen Salzen.   
 EMI2.4 
 



  Salzen. 



   3. Saure   Kupferbade)     nach den Ansprüchen l   und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an 1, 3,   5-Triazin-2,   4, 6-tris-(mercaptoalkansulfonsäuren) oder deren wasserlöslichen Salzen. 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT654658A 1957-12-17 1958-09-18 Saure galvanische Kupferbäder AT205824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205824T 1957-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205824B true AT205824B (de) 1959-10-26

Family

ID=29557007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654658A AT205824B (de) 1957-12-17 1958-09-18 Saure galvanische Kupferbäder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627181C2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink
DE1007592B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE1150255B (de) Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
DE2319197C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines duktilen, festhaftenden Zinküberzugs
DE1213697B (de) Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen
DE2231988A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinn
DE1055912B (de) Saure galvanische Kupferbaeder
AT205824B (de) Saure galvanische Kupferbäder
DE1496940B2 (de) Saures galvanisches zinnbad zum abscheiden glaenzender zinnueberzuege
CH429356A (de) Selbstregulierendes saures galvanisches Metallbad
DE2233783A1 (de) Bad zur elektrolytischen auflage von goldlegierungen und seine anwendung in der galvanotechnik
DE69706372T2 (de) Kobalt- und Nickelfreie Verdichtungszusammensetzungen
DE2251285C3 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE2948261A1 (de) Saures zinkgalvanisierungsbad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von glaenzenden zinkueberzuegen auf einem substrat
DE1193334B (de) Waessriges alkylisches Zinkcyanidbad zum galvanischen Abscheiden von hellglaenzenden Zinkueberzuegen
DE1956144A1 (de) Verfahren und Bad zum galvanischen Verzinnen
DE1264919B (de) Saures, galvanisches Zinnbad
DE2256025C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinn/Blei-Legierungsniederschlägen
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE1028407B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE747369C (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Glanzmetallueberzuegen
DE1521021C (de) Saurer Elektrolyt zur Herstellung glänzender Kupferüberzüge
DE1496940C (de) Saures galvanisches Zinnbad zum Ab scheiden glänzender Zinnuberzuge