AT205309B - Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalat- od. dgl. chemischen Schutzschichten - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalat- od. dgl. chemischen Schutzschichten

Info

Publication number
AT205309B
AT205309B AT341858A AT341858A AT205309B AT 205309 B AT205309 B AT 205309B AT 341858 A AT341858 A AT 341858A AT 341858 A AT341858 A AT 341858A AT 205309 B AT205309 B AT 205309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
oxalate
liquid
phosphate
burned
Prior art date
Application number
AT341858A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Keller
Rudolf Dr Brodt
Karl Lampatzer
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205309B publication Critical patent/AT205309B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zum Aufbringen   von Phosphat-,   Oxalat- od.   dgl. chemischen Schutzschichten 
Es ist bereits ein nicht zum Stande der Technik gehörendes Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern bei solchen Temperaturen, bei welchen die Gefahr des Verschwei- ssens gegeben ist, unter Anwendung von das Verschweissen verhindernden Mitteln vorgeschlagen worden, das darin besteht, dass ein inertes temperaturbeständiges Füllmittel in feiner   gleichmässiger.   Verteilung mit Hilfe einer Flüssigkeit, die bei dem Aufbringen durch eine Reaktion mit der Metalloberfläche eine Verbindung bildet, auf der Oberfläche der Bleche oder Bänder fixiert und die Bleche im Stapel bzw. die Bänder im Bund geglüht werden.

   Hiebei kann als Flüssigkeit, die mit der Metalloberfläche reagiert, eine   Phosphat-und (oder) Oxalat- und (oder) die entsprechenden freien Säuren enthaltende Lösung aufgetrocknet oder aufgebrannt werden, die das Füllmittel suspendiert enthält. Diese Flüssigkeit kann ausserdem eine   oder mehrere lösliche Verbindungen enthalten, aus der bzw. denen das Füllmittel gebildet wird. Auch das Suspendieren unterstützende Komponenten, insbesondere Verdickungsmittel, die selbst zusätzlich Füll-   mittel liefern. können in   der Lösung enthalten sein. Die Lösung kann   ausserdem. zusätzlich   Netzmittel zur Vergleichmässigung des aufzutrocknenden oder einzubrennenden Lösungsfilms enthalten. 



   Als Flüssigkeit kann auch die Lösung einer Verbindung gewählt werden, die unter den Bedingungen ihrer Anwendung Stoffe bildet, die die Trennwirkung erhöhen, beispielsweise Eisenoxalat, bei dessen Zersetzung Oxyde des Eisens gebildet werden. 



   Als Flüssigkeit können auch Lösungen solcher Substanzen verwendet werden, die in fester Form bereit gehalten und zum Ansatz der Lösung bzw. Suspension verwendet werden können, beispielsweise Lösungen von wasserlöslichen festen Phosphaten, Oxalaten und deren Salzen. 



   Es wurde nun gefunden, dass die zur Verhinderung des Verschweissens der metallischen Oberfläche bei diesem Verfahren vor dem Glühen aufgebrachten Schichten nach dem Glühen eine Oberfläche ergeben, 
 EMI1.1 
 net ist. Insbesondere eignen sich diese nach dem Glühen dieser Schichten sich er gebenden Oberflächen für die Aufnahme von Phosphatüberzügen im Einbrennverfahren und diese Vorbehandlung ist daher besonders geeignet vor der Aufbringung von Phosphatüberzügen, die zur elektrischen Isolation aufgebracht werden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet daher ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalatod. dgl. chemischen Schutzschichten, insbesondere zum Aufbringen von Phosphatüberzügen nach dem 
 EMI1.2 
 ges Füllmittel in feiner, gleichmässiger Verteilung mit Hilfe einer Flüssigkeit, die bei dem Aufbringen durch eine Reaktion mit der Metalloberfläche eine Verbindung bildet, die sich bei der Glühtemperatur zersetzt, auf der Oberfläche fixiert wird, wonach eine Glühung durchgeführt und auf die so vorbereitete Oberfläche die chemische Schutzschicht in an sich bekannter Weise aufgebracht wird. 



   Es wird angenommen, dass die bei diesem älteren Verfahren, verbunden mit dem Glühprozess, auftretende Mikrorauhigkeit der Oberfläche für die gleichmässige Benetzung mit dem einzubrennenden Film einer   Phosphat- oder Oxalat- od.   dgl. Lösung besonders günstig ist. Diese Oberflächen haben nach dem Glühen eine Beschaffenheit, die eine Zwischenreinigung vor der Aufbringung der Phosphat- oder Oxalat- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   öd. dgl. Überzüge   nicht erforderlich macht, obwohl Reste des vor der Glühung aufgebrachten Überzuges noch vorhanden sein können. Die Aufbringung der chemischen Schutzschichten ist vielmehr nach der Glühung ohne Zwischenreinigung möglich. 



   Da gerade bei der Herstellung beispielsweise von Transformatorenblechen oder Bändern eine Glühung zur Kornorientierung und die Aufbringung einer Isolationsschicht erforderlich sind, lässt sich beispielsweise 
 EMI2.1 
 gehörenden Verfahrens zur Verhinderung des Verschweissens der metallischen Oberflächen beim Glü-säure und 20 g/Liter   Glimmermehl   enthält. Das Einbrennen erfolgt beispielsweise bei Temperaturen von 200 bis 8000 C, vorzugsweise oberhalb 5000 C, und es genügt insbesondere bei den höheren Temperaturen eine Einbrennzeit von 10 bis 30 Sekunden. Vor dem Aufbringen eines solchen Lösungsfilms ist es nicht erforderlich, eventuelle Reste oder Rückstände des zum Schutz gegen Verschweissen aufgebrachten Überzuges zu entfernen, da derartige Reste ohne Störung in die Schutzschicht mit eingebrannt werden können. 



   Allgemein kann man zur Aufbringung eines solchen isolierenden Films Lösungen verwenden, die 
 EMI2.2 
 einesAmmoniakderivates, sowie gegebenenfalls einen inerten Füllstoff, beispielsweise Silikate, insbesondere Glimmer,   SiO,, hitzebeständige   Oxyde oder schwer lösliche Phosphate, insbesondere tertiäre Phosphate, enthalten können. Es kann auch günstig sein, den Lösungen solche löslichen Verbindungen zuzusetzen, die bei dem Einbrennprozess hitzebeständige Oxyde bilden, insbesondere Titanverbindungen und (oder) Zirkonverbindungen, oder solche löslichen Verbindungen, die beim Einbrennen die Phosphatschicht verdichtende, unlösliche Verbindungen liefern, beispielsweise Polysilikate und Polyphosphate. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-,   Oxalat- od. dgl.   chemischen Schutzschichten, insbesondere zum Aufbringen von Phosphatüberzügen nach dem Einbrennverfahren, auf metallische Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein inertes, temperaturbeständiges Füllmittel in feiner, gleichmässiger Verteilung mit Hilfe einer Flüssigkeit, die bei dem Aufbringen durch eine Reaktion mit der Metalloberfläche eine Verbindung bildet, die sich bei der Glühtemperatur zersetzt, auf der Oberfläche fixiert wird, wonach eine Glühung durchgeführt und auf die so vorbereitete Oberflache die chemische Schutzschicht in an sich bekannter Weise aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine Phosphat- und (oder) Oxalat- und (oder) die entsprechenden freien Säuren enthaltende Lösung aufgetrocknet oder aufgebrannt wird, die das Füllmittel suspendiert enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine Phosphat- und (oder) Oxalat- und (oder) die entsprechenden freien Säuren enthaltende Lösung aufgetrocknet oder aufgebrannt wird, die ausserdem eine oder mehrere lösliche Verbindungen enthält, aus der bzw. denen das Füllmittel gebildet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung das Suspendieren unterstützende Komponenten enthält, insbesondere Verdickungsmittel, die selbst zustlich Füllmittel liefern können.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zusätzlich Netzmittel zur Vergleichmässigung des aufzutrocknenden oder einzubrennenden Lösungsfilms enthält.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit die Lösung einer Verbindung gewählt wird, die unter den Bedingungen ihrer Anwendung Stoffe bildet, die die Trennwirkung erhöhen, beispielsweise Eisenoxalat, bei dessen Zersetzung Oxyde des Eisens gebildet werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Lösungen solcher Substanzen verwendet werden, die in fester Form bereit gehalten und zum Ansetzen der Lösung bzw.
    Suspension verwendet werden können, beispielsweise Lösungen von wasserlöslichen, festen Phosphaten, Oxalaten oder deren Salzen.
AT341858A 1955-07-27 1956-07-17 Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalat- od. dgl. chemischen Schutzschichten AT205309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205309T 1955-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205309B true AT205309B (de) 1959-09-25

Family

ID=29556947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT341858A AT205309B (de) 1955-07-27 1956-07-17 Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalat- od. dgl. chemischen Schutzschichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE718157C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE1771162B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
AT205309B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalat- od. dgl. chemischen Schutzschichten
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
AT136003B (de) Emaillierte Gefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE980071C (de) Loesung und Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Phosphatschichten zur elektrischen Isolation auf Eisen und Stahl, insbesondere zum Isolieren von Magnetblechen
AT203036B (de) Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern
DE2436685A1 (de) Verfahren zum satzgluehen von kaltgewalztem stahl
DE1912542B2 (de) Bad und verfahren zur kathodischen vorbehandlung von kupfer- und kupferlegierungsoberflaechen fuer das aufbringen von organischem material
AT201386B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Blechen oder Bändern vor dem Aufbringen einer Phosphatschutzschicht nach dem Einbrennverfahren
DE1669159A1 (de) Verfahren zum Schuetzen einer Metalloberflaeche
DE1293520B (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Eisenerzeugnisse
CH349678A (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Bleche oder Bänder
DE907008C (de) Verfahren zur Entzunderung von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen ohne Verletzung der metallischen Oberflaeche
DE1446487A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Oberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE1090489B (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von gestapelten Blechen bzw. gewickelten Baendern beim Gluehen mit anschliessendem Aufbringen einer Phosphatschutzschicht
DE1621405C3 (de) Verfahren zur Zweischichtemaillierung in einem Brand
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE1264924B (de) Verfahren zur Verhuetung des Verschweissens zwischen metallischen Oberflaechen
DE2014682C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einer Oberfläche eines hochschmelzenden Metalls aus der Niob- und Tantalgruppe