AT203036B - Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern - Google Patents

Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern

Info

Publication number
AT203036B
AT203036B AT431656A AT431656A AT203036B AT 203036 B AT203036 B AT 203036B AT 431656 A AT431656 A AT 431656A AT 431656 A AT431656 A AT 431656A AT 203036 B AT203036 B AT 203036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
filler
annealing
liquid
sheets
Prior art date
Application number
AT431656A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Keller
Rudolf Dr Brodt
Karl Lampatzer
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203036B publication Critical patent/AT203036B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern 
Beim Glühen von   Eisen- oder Stahlblechstapeln oder   von aufgewickelten Bändern besteht insbesondere bei höheren Glühtemperaturen die Gefahr des Zusammenbackens oder gar Verschweissens der einzelnen Lagen. Um dies zu verhindern, hat man schon pulverförmige, nichtmetallische Materialien, beispielsweise Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd, zwischen die einzelnen Metallschichten gestreut. Bei einem solchen Zwischenstreuen, insbesondere vor dem Aufwickeln von Bändern, ist jedoch eine gleichmässige Trennung der einzelnen Metallage nicht mit Sicherheit einwandfrei zu erreichen. Ausserdem ist die Verstaubung dieser Mittel bei ihrem Aufbringen lästig und insbesondere die Entfernung dieser Stäube nach dem   Glühprozess   störend.

   Die Störungen beim Aufbringen sind dadurch zu vermeiden, dass man eine Aufschlämmung des Trennmittels verwendet und die Flüssigkeit dann herausdampft, aber hiedurch wird auch nicht die gleichmässige Ausbreitung des Trennmittels zwischen den einzelnen MetaUagen gewährleistet, da nach der Entfernung der   aufschlämmenden   Flüssigkeit das Pulver nur lose haftet. 



   Es war bereits bekannt, das Verschweissen aufeinanderliegender Bleche beim Glühen dadurch zu verhindern, dass man ein Oxyd in einer chemisch neutralen Flüssigkeit als dünnen Film aufbringt, wobei ein lösliches organisches Klebemittel das Trennmittel festhalten soll. Auf diese Weise aufgeklebte Trennmittel sind nicht genügend gesichert gegen   einAbgestossenwerden   beim Stapeln der Bleche und die organische Substanz kann sich beim Glühen schädigend auf die Eigenschaften der zu glühenden Werkstücke auswirken. 



   Zur Aufbringung eines Trennmittels ist ausserdem eine wässrige Lösung von Borsäure und   Magnesium-   oxyd   mit Aluminiumsilikatgehalten bekannt.   Durch chemische Reaktion der Borsäure mit dem Magnesiumoxyd soll ein klebender Film gebildet werden, der das Trennmittel auf der Oberfläche hält. Auch ein solcher klebender Film bietet nicht die Gewähr für eine gleichmässige Trennschicht beim Glühen, da er nicht durch chemische Reaktion mit der Metalloberfläche verwachsen ist. 



   Es ist auch bekannt, eine   Chromat- oder Bichromatlösung   auf die Blechoberfläche aufzubringen. Ein solches Verfahren führt nicht zu einem gleichmässigen, festverwachsenen Überzug. Die Trennwirkung ist infolge ungleichförmiger Verteilung nach dem Stapeln nicht genügend gewährleistet. 



   Ausserdem ist es bekannt, Glaspulver, Marmorpulver, pulverigen Granit   u. dgl.   als Trennmittel in einem sauren Bad suspendiert aufzubringen. Das Bad beizt die Oberfläche und das Füllmittel liegt nach dem Trocknen lose auf. 



   Anderseits ist es ferner bekannt, das Verkleben von Isolationsüberzügen zweier aufeinanderliegender Blechstreifen beim   Entspannungsgluhen   dadurch zu verhindern, dass der   Phosphorsäurelösung,   mit deren Hilfe ein   isolatiorisüberzug   aufgebracht wird, ein Füllmittel, z. B. Glimmer oder Magnesia, beigegeben 
 EMI1.1 
 also nicht um das Verhindern des Verschweissens von metallischen   Oberflächen beim Glühen,   sondern nur um ein Verhindern des Klebens von Isolationsüberzügen. Bei den Temperaturen, bei denen diese Isolations- überzüge nur verkleben ohne zerstört zu werden, besteht noch nicht die Gefahr des Verschweissens von metallischen Oberflächen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man das Zusammenbacken von Blechen oder Bändern beim Glühen mit. 



  Hilfe eines   temperaturbeständigen inerten   Füllmittels, z. B. Glimmer,   dann auf besonders   günstige Weise verhindern kann, wenn man dieses Füllmittel dadurch auf der Oberfläche gleichmässig verteilt und verankert, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass man das Füllmittel zusammen mit einer mit der metallischen Unterlage reagierenden Flüssigkeit aufbringt. Insbesondere eignen sich hiefür Lösungen solcher Stoffe, die unter Schichtbildung die Metalloberfläche angreifen, beispielsweise Säuren oder saure Salze, und zwar insbesondere solche, die mit dem Metall der Oberfläche schwer lösliche Verbindungen bilden, beispielsweise Phosphorsäure und Oxalsäure.

   Zum Unterschied gegenüber dem Aufbringen der Füllmittel oder Trennmittel mittels einer Aufschlämmung und Verdampfen der Flüssigkeit wird bei dem erfindungsgemässen verfahren nicht nur eine gleichmässige Verteilung, sondern auch eine feste Verhaftung mit der Metalloberfläche erreicht. Auch In den Fällen, in denen die Verbindungen, die durch Reaktion der Flüssigkeit mit der   MetalloberfjYche entsteher1, nicht   hoch hitzebeständig sind oder gar schon bei niedrigerer Glühtemperatur sich zersetzen, ist ein entscheidender Unterschied gegenüber dem   einfachenAufbringen     vonAufschlämmungen   in nicht mit der Oberfläche reagierenden Flüssigkeiten festzustellen, da die gleichmässige Verteilung der Füllmittel auf der Oberfläche erhalten bleibt.

   Man erhält also bei dem erfindungsgemässen Verfahren mit Sicherheit eine bleibende gleichmässige Verteilung des inerten Füllmittels, das die Trennung der   Metalloberflächen   und damit die Verhinderung des Zusammenbackens derselben beim Glühen bewirkt. 



   Durch diese gleichmässige Verteilung und Sicherung des Verteilungszllstandes ist ej möglich, ohne erhebliche   Überschüsse   an Füllmittel mit Sicherheit eine Verhinderung des Zusammenbackens zu erzielen. 



  Bei Verwendung eines lockeren Trennmittels, auch wenn dieses   durch Aufschlämmung   gleichmässig aufgebracht werden kann, war man gezwungen, eine wesentlich höhere Konzentration des inerten Stoffes anzuwenden, da eine gleichmässige, statistische Verteilung auf diese Weise auch bei Verwendung einer Auf-   schlämmung   nicht gewährleistet ist. Man musste daher durch Überdosierung dafür sorgen, dass die Zahl und Grösse der Fehlstellen genügend klein blieb. Das   erfindungsgemässe Verfahren erlaubt   es, eine wesentlich gleichmässigere Verteilung des Füllmittels zu erreichen und die Einzelteilchen des Füllmittels zu fixieren, so dass Fehlstellen trotz der geringeren Konzentration vermieden werden. 



   Darüberhinaus hat das erfindungsgemässe Verfahren noch den Vorteil, dass während des Glühprozesses selbst das Haftmittel, als welches gewissermassen die Verbindung zwischen dem Metall und der Flüssigkeit wirkt, eine tnermische Zersetzung erleiden kann, ohne dass hiedurch die trennende Wirkung, die durch das Füllmittel herbeigeführt wird, nachlässt. 



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass nach dem Glühen und Abkühlen und Auseinanderlegen der erfindungsgemäss geschützten Bleche ohne mechanische oder chemische Reinigung der Metalloberfläche diese einer Aufbringung von Schutzschichten für besondere Zwecke nicht widersteht. Die gleichmässig verteilten Füllmittel stören diese Schichtausbildung wegen ihrer geringen Menge nicht und im übrigen hat die Metalloberfläche wieder ihren metallischen Charakter, der für eine nochmalige Schichtausbildung geeignet ist. 



   Erfindungsgemäss lässt sich beispielsweise auf einer   eisernen Oberfläche   mit Hilfe einer   wässrigenLö-     sung   von saurem Ammoniumphosphat, in der ein inertes Füllmittel, beispielsweise Glimmer, suspendiert ist, ein Eisenphosphatüberzug mit Einlagerungen von Glimmer aufbringen. Die schichtbildende Reaktion wird vorzugsweise so ausgeführt, dass ein Film dieser Suspension auf die Metalloberfläche aufgebracht und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur aufgetrocknet oder eingebrannt wird. Werden dann auf diese Weise behandelte Bleche gestapelt und im Stapel geglüht, beispielsweise bei 11000   in reduzierender Atmosphäre,   beispielsweise   Wasserstoffatmosphäre,   so wird das Eisenphosphat zu Eisen reduziert.

   Trotzdem bleibt der gleichmässige feine Belag des Füllmittels zwischen den Blechen erhalten, so dass das Zusammenbacken verhindert wird. Nach dem Abkühlen können dann die Einzeibleche ohne vorherige Reinigung mit Hilfe üblicher Phosphatierungsverfahren phosphatiert werden, um einen Korrosionsschutz oder eine Isolation zu erreichen. 



   In dem oben beschriebenen Beispiel dient als Haftschicht für das Füllmittel eine Phosphatschicht. Diese ist besonders günstig, da sie bis zu relativ hohen Temperaturen ihre Eigenschaft als Trägerschicht nicht verändert. Es ist jedoch auch möglich, aus Flüssigkeiten Trägerschichten aufzubringen, die schon bei verhältnismässig niedrigen Glühtemperaturen ihre Zusammensetzung ändern. Bringt man beispielsweise eine 
 EMI2.1 
 weise 1500, auf der Eisenoberfläche reagieren, so erhält man eine Eisenoxalatschicht, in der in gleichmä-   ssiger Verteilung SiO eingelagert ist. Beim Glühen der gestapelten Bleche zersetzt sich zwar das Eisenoxalat schon bei Temperaturen von 180 bis 2000 ; es bildet sich aber Eisenoxyd in feinster Verteilung, das   das   SiO   wieder fixiert und selbst auch als Trennmittel wirkt.

   Man erhält auf diese Weise also gleichfalls einen einwandfreien Schutz gegen das Verschweissen der einzelnen Bleche. Auch hier ist es möglich, durch Einstellen einer reduzierenden Atmosphäre die nichtmetallische Oberflächenschicht, in diesem Fall das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Eisenoxyd, zu Eisen zu reduzieren und die Bleche nach beendeter   Glühung'mit   einer Schicht zum Korrosionsschutz oder einer Schicht zur   Erleichterung   eines Verformungsvorganges oder mit einer Isolationsschicht auf chemischem Wege zu versehen. 
 EMI3.1 
 
ErhöhungEmulgatoren   und/oder     Verdickungsmittel beifügen.   Es ist auch möglich, das Füllmittel nicht.

   in Form unlöslicher inerter Stoffe in der Flüssigkeit zu verteilen, sondern der Flüssigkeit eine Verbindung einzuverleiben, die beim Einbrennen oder Auftrocknen derselben auf der zu schützenden   Metalloberfläche   eine inerte, hitzebeständige Verbindung bildet. 



   Vorzugsweise stellt man die Flüssigkeit aus solchen Substanzen her, die in fester Form geliefert werden können und aus denen erst an Ort und Stelle die Suspension oder das Mittel, mit Hilfe dessen die die Zusammenbackung verhindernde Schicht aufgebracht wird, hergestellt werden können. Man verwendet daher beispielsweise Phosphate, Oxalsäure und deren Salze. 



   Im folgenden seien einige Flüssigkeiten aufgeführt, mit denen die inerten Füllstoffe oder ihre Ausgangsstoffe aufgebracht werden. 
 EMI3.2 
 0,05 ja Netzmittel zugesetzt ; verwendet wurde Natriumdodecylbenzolsulfonat. Bleche wurden mit einem Film dieser Lösung in einer Dicke von   20p   bedeckt und dieser Film bei 5000 eingebrannt. Die eingebrannte Schicht hatte eine Dicke von 4 bis 5 . Es ist sowohl möglich, die Bleche beidseitig mit einer solchen Schicht zu bedecken, aber es genügt auch die einseitige Bedeckung. Im letzteren Fall kann man beispielsweise durch Aufsprühen die Suspension aufbringen und dann einbrennen. 



   Beim   mehrstündigen   Glühen eines Stapels von Blechen, die auf die beschriebene Weise mit einer Schutzschicht zur Verhinderung des   Zusammenbacken ! versehen worden   waren, bei   1100    in Wasserstoff- 
 EMI3.3 
 
Verschweissen derzerstört wurde, so dass nur noch das Füllmittel auf der Oberfläche in feiner Verteilung zurückblieb. Dieser Versuch zeigt, dass bei der Aufbringung des Füllmittels auf die   erfindungsgemässe   Weise eine Füllmittelmenge von etwa 0,5   g/m2   Oberfläche zur einwandfreien Verhütung des Zusammenbackens genügt.

   Diese geringen Mengen brauchen nicht von der Oberfläche entfernt zu werden, wenn die Bleche im Anschluss an das Glühen mit einem chemischen Überzug, beispielsweise Phosphatüberzug, versehen werden sollen, beispielsweise zur elektrischen Isolation dieser geglühten Bleche. 
 EMI3.4 
 auf die zu schützende Eisenoberfläche aufgespritzt und bei 1200 unter Reaktion aufgetrocknet. Die erhaltene Oxalatschicht brachte bei der anschliessenden Hochtemperaturglühung des zum Bund aufgewickelten Bandes, das einseitig mit dieser Schicht versehen war, einen einwandfreien Schutz gegen Zusammenbacken. Nach dem Abwickeln konnte die erhaltene Oberfläche einwandfrei spritzphosphatiert werden. Die Phosphatschicht erleichterte das Ausstanzen von Trafoblechen und diente zur elektrischen Isolation. 
 EMI3.5 
 :1.

   Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern bei solchen Temperaturen, bei welchen die Gefahr des Verschweissens gegeben ist, unter Anwendung von das Verschweissen verhindernden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein inertes temperaturbeständiges Füllmittel in feiner gleichmässiger Verteilung mit Hilfe einer Flüssigkeit, die bei dem Aufbringen durch eine Reaktion mit der   Metallbberfläche   eine Verbindung bildet, auf der Oberfläche der Bleche oder Bänder fixiert und die Bleche im Stapel bzw. die Bänder im Bund geglüht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine Phosphat und/oder Oxalat und/oder die entsprechenden freien Säuren enthaltende Lösung aufgetrocknet oder aufgebranat wird, die das Füllmittel suspendiert enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine Phosphat und/oder Oxalat und/oder die entsprechenden freien Säuren enthaltende Lösung aufgetrocknet oder aufgebranntwird, die ausserdem eine oder mehrere lösliche Verbindungen enthält, aus der bzw. denen das Füllmittel gebildet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung das Suspendieren unterstützende Komponenten enthält, insbesondere Verdickungsmittel, die selbst zusätzlich Füllmittel liefern können. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Verfahren aach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zusätzlich Netzmittel zur Vergleichmässigung des aufzatrocksenden oder einzubrennenden Lösungsfilms enthält.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine Lösung einer Verbindung gewählt wird, die unter den. Bedingungen ihrer Anwendung Stoffe bildet, die die Trennwirkung erhöhen, beispielsweise E : senoxalat, bei dessen Zersetzung Oxyde des Eisens gebildet werden. EMI4.1 Substanzen verwendet werden, die in fester Form bereit gehalten und zum Ansetzen der Lösung, bzw. Suspension verwendet werden können, beispielsweise Lösungen von wasserlöslichen, festen Phosphaten, Oxalaten oder deren Salzen.
AT431656A 1955-07-19 1956-07-17 Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern AT203036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203036X 1955-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203036B true AT203036B (de) 1959-04-25

Family

ID=5774445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431656A AT203036B (de) 1955-07-19 1956-07-17 Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203036B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814725C (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien, ins-besondere Verpackungsmaterialien, um dieselben zu befaehigen, korrosionsverhindernde Daempfe abzugeben
DE2315180A1 (de) Phosphatierungsloesung
DE718157C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE853694C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen
DE1458968B2 (de) Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern
AT203036B (de) Verfahren zum Glühen von gestapelten Blechen oder aufgewickelten Bändern
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
DE2745913C2 (de) Schutzabdeckung für die selektive Heißtauchbeschichtung einer Stahlplatte und deren Verwendung
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2447482C3 (de) Verfahren zum Ausbilden eines haftstarken MgO-SiO2 - Glasüberzuges auf den Oberflächen eines kornorientierten Si-Stahlbleches
DE1264924B (de) Verfahren zur Verhuetung des Verschweissens zwischen metallischen Oberflaechen
DE1669144A1 (de) Anstrichmittel gegen Verzunderung zum Aufbringen auf Metalloberflaechen
DE980071C (de) Loesung und Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Phosphatschichten zur elektrischen Isolation auf Eisen und Stahl, insbesondere zum Isolieren von Magnetblechen
DE2160784B2 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten auf gegenstaenden aus metallen durch aufbringen von polyphosphaten
AT205309B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-, Oxalat- od. dgl. chemischen Schutzschichten
WO2020161094A1 (de) Wässrige zusammensetzung zur beschichtung von kornorientiertem stahl
DE2433892C3 (de) Verwendung einer als Borierungsmittel bekannten Aufschlämmung bzw. Paste zum Entkohlungsschutz von Eisen- und Stahloberflächen
AT201386B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Blechen oder Bändern vor dem Aufbringen einer Phosphatschutzschicht nach dem Einbrennverfahren
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
DE2436685A1 (de) Verfahren zum satzgluehen von kaltgewalztem stahl
DE1293520B (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Eisenerzeugnisse
DE2057175C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf Stahlplatten
AT209661B (de) Verfahren zum Aufbringen von hochhitzebeständigen Schutzschichten auf metallische Oberflächen
DE1030377B (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von gestapelten Blechen oder gewickelten Baendern beim Gluehen
DE1519023C3 (de) Filmbildner für Schutzüberzüge auf Metallen