AT204475B - Giebelförmiger Verschluß an Faltbehältern und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses - Google Patents

Giebelförmiger Verschluß an Faltbehältern und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses

Info

Publication number
AT204475B
AT204475B AT197258A AT197258A AT204475B AT 204475 B AT204475 B AT 204475B AT 197258 A AT197258 A AT 197258A AT 197258 A AT197258 A AT 197258A AT 204475 B AT204475 B AT 204475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
folding
parts
triangular
edges
Prior art date
Application number
AT197258A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilma Dr Wendt
Original Assignee
Wilma Dr Wendt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilma Dr Wendt filed Critical Wilma Dr Wendt
Application granted granted Critical
Publication of AT204475B publication Critical patent/AT204475B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giebelförmiger Verschluss an Faltbehältern und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses 
Die Erfindung betrifft einen giebelförmigen Verschluss an Faltbehältern mit polygonalem, mindestens sechseckigem Öffnungsquerschnitt, bei dem polygonale, insbesondere dreieckige Faltflächen und zwischen diese paarweise oder einzeln angeordnete weitere dreieckige Faltflächen unter Ausbildung einer Verschlussleiste aus Teilen dieser Faltflächen bzw. daran angrenzenden Zuschnitteilen, z. B. einer Randleiste, eingefaltet sind. 



   Die bisher bekannten Behälterverschlüsse dieser Art sind entweder nicht wasserdampfdicht oder lassen sich nicht mit Sicherheit wasserdampfdicht verschliessen. Zwar schliessen bei diesen   Verschlüssen die oberen   Kanten   die rechteckigen Faltflächen   mit der   oberen Behält erkante ab, nicht   aber   diejeniger   der dreieckgen Faltflächen. Die letzteren ragen vielmehr in das Innere der Verschlusskante hinein. Es besteht dann die Gefahr, dass ein Teil dieser Zuschnittkanten beim Verschliessen nicht miterfasst wird und so in das Behälterinnere hineinragt, was bewirkt, dass der Behälter nicht dicht ist. Ausserdem besteht die Gefahr, dass ein Verschweissen an Stellen erfolgt, an denen die Kanten der eingefalteten Randleistenteile sich gerade eben nicht berühren.

   An solchen Stellen ist ein dichtes Verschweissen praktisch nicht möglich, da dort offene Kanäle zurückbleiben, die eine Undichtigkeit der Verschlussleisten bilden. 



   Diese Nachteile der   bekalmtenBehälterverschlüsse   werden bei dem Verschluss nach der Erfindung da- 
 EMI1.1 
 ren Rand der Verschlussleiste verlaufen und dass der Verschluss oberhalb einer Linie erfolgt, an der die sich gegenüberliegenden dreieckartigen Faltflächen sich zu überlappen beginnen. 



   Bei giebelförmigen   Verschlüssen   wird natürlich Wert darauf gelegt, dass die Verschlussleiste so schmal wie   möglich   ist, damit nicht über dem Giebel noch eine weitere Verschlussleiste herausragt, und die Schachteln also nicht unnötig hoch werden. Bei derartigen   Verschlüssen besteht   also stets die Gefahr, dass der eigentliche Verschluss zu tief angesetzt wird, d. h. die Verschlusszone zu tief liegt. 



   Dazu ist zu berücksichtigen, dass die hinter den rechteckigen Faltflächen liegenden Faltdreiecke an der unteren Kante der Verschlussleiste gerade bis zur Mitte der Verschlussleiste in waagrechter Richtung reichen. Theoretisch sollten sie sich also gerade berühren ; praktisch wird dies aber, da ja stets eine gewisse Materialstärke zu berücksichtigen ist, gerade nicht der Fall sein, so dass im allgemeinen beim Abschneiden kurz oberhalb der unteren Kante in der Verschlussleiste ein verhältnismässig kleiner Kanal gebildet wird, der in der Praxis nicht mehr abgedichtet werden kann, da die Schweisswerkzeuge in einen solchen Kanal nicht eindringen können. 



   Oberhalb dieser unteren Verschlussleistenkante läuft nun die Faltkante, die durch die   Faltdieieck-   paare zwischen den Verschlussdreiecken gebildet wird, seitlich in die Verschlusskante ein, deren äussere Flächen von   den rechteckigen Verschlussteilen gebildet werden. Diese   Faltkante verläuft zwar unter einem geringeren Winkel zur Verschlusskante als die Faltkante, die von den Dreiecken gebildet wird, die hinter den rechteckigen Verschlussteilen angeordnet sind. An dem Punkt, an dem die zuerst genannte Faltkante seitlich in die Verschlussleiste einläuft ist aber auf alle Fälle die Gewähr dafür gegeben, dass auch die zweite Faltkante über die Mitte der gesamten Verschlussleiste hinausgelaufen ist.

   Die obere Verschlussleistenkante muss also etwa in Höhe der Punkte liegen, an denen die zuerst genannte Faltkante zwischen den Faltdreieckpaaren in die Verschlussleiste einläuft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   Faltdieiecke 15-22 zwischen   den rechteckigen Verschlussteilen und den Verschlussdreiecken. 



   Die zum Verschliessen des Bodens dienenden Zuschnitteile sind entsprechend dem früher vorgeschla- 
 EMI3.1 
 hälter ein flaschenartige Aussehen. 



   Aus Fig. 6 ist ferner ersichtlich, dass die Verschlussleiste verhältnismässig schmal ist und dass die Faltkante zwischen den Dreieckpaaren 16,17 und 20,21 etwa an der oberen Verschlussleistenkante in die Verschlussleiste einläuft. 



   Wie bereits eingehend ausgeführt, ist damit die Gewähr gegeben, dass eine Kanalbildung innerhalb der Verschlussleiste vermieden wird, weil die durch die Spitzen der Dreiecke 11,12 und 13,14 gebildetea Faltkanten hier mit Sicherheit gegeneinander stossen. 



   In Fig. 7 ist dies noch einmal im einzelnen gezeigt. Es handelt sich dabei um einen schematischen Schnitt durch die Verschlussleiste, in dem die'Faltkanten zwischen den   Flächen J 5   und 11 bzw. 22 und 4 mit a bzw. b bezeichnet sind. Diese Faltkanten schneiden sich theoretisch an der unteren Verschlussleistenkante c, stossen aber praktisch dort noch nicht aneinander, so dass bei einem Schnitt durch die Verschlussleiste bei c bzw. kurz darüber ein Kanal entstehen würde. 



   Es ist aus Fig. 7 ferner   ersichtlich, dass   die Faltkanten d, e zwischen den Faltdreiecken 16,17 und 20,21 oberhalb der unteren   Verschlussleisteukante   in die   Verschlussleiste   einlaufen. Wenn die obere Verschlussleistenkante auf der entsprechenden Linie f oder etwas darüber verläuft, so ist mit Sicherheit die Gewähr dafür gegeben, dass die Faltkanten a und b sich zumindest berühren. Es ist im übrigen aus der Fig. 7 ersichtlich, dass auf der Linie f die oberen Kanten der Dreiecke 15 und 16 etwa gleich lang sind. 



   Es ist ferner    aus Fig.   7 zu erkennen, dass die Faltkanten zwischen den Dreiecken 11,16 usw. für das Einfalten der Verschlussleiste ohne Bedeutung sind. Diese Faltkanten können daher, ohne dass Spannungen in der Verschlussleiste auftreten, so vorgebrochen werden, wie dies in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Theoretisch richtig müssten die Faltkanten entsprechend den punktierten Linien verlaufen wobei der Verlauf   der. unterell   Verschlussleistenkante entsprechend angedeutet ist. Auf die Schwierigkeiten, die sich dabei ergeben würden, wurde bereits hingewiesen. 



   In Fig. 8 ist eine erste Ausführungsform für aas Verschliessen des Behälters vor dem Füllen dargestellt, um eine rechteckige Öffnung bei konischem Oberteil des Behälters zu erreichen. Die Faltdreieckpaare 16, 17 und 20,21 werden dabei mittels Faltbacken, gegebenenfalls unter Verschweissen, zusammengelegt. 



   Nach dem Füllen schliesst sich dann der Behälter, wenn die Faltbacken gegeneinander bewegt werden, und der Behälter kann dann in einfacher Weise endgültig verschlossen werden. 



   Ein anderes entsprechendes Verfahren zeigt Fig. 9. Dort werden durch Faltbacken die Faltdreiecke 15 und 22 bzw. 18 und 19 an die Flächen 9 und 10 angelegt. Die verhältnismässig kleine rechteckige Öffnung, die dabei entsteht, wird nach dem Füllen einfach dadurch verschlossen, dass die   ursprünglich   gegen die Faltdreiecke 15,18, 19,22 anliegenden Faltbacken entfernt und die gegen die Teile 9 und 10 anliegenden Faltbacken endgültig gegeneinander bewegt werden. 



   Der Boden des Faltbehälters wird entsprechend den Fig.   10 - 12   nach dem Verfahren gemäss dem älteren Vorschlag verschlossen. Vorzugsweise wird der Boden natürlich zuerst ausgebildet. 



   Der in Fig. 13 dargestellte fertige Behälter hat ein sehr ansprechendes Äusseres und kann wegen des sechseckigen Querschnitts in gefülltem Zustand platzsparend transportiert und gelagert werden. 



   In dem Behälter können natürlich auch Kreisklappen, Öffnungen für Trinkhalme od. dgl. vorgesehen werden. Derartige Öffnungen können insbesondere in den Flächen 9 und 10 an den Fällen angebracht werden, die zwischen denjenigen a, b der Fig. 7 liegen.   Vorgebro chene Öffnungen können   etwa durch umgelegte Ansätze an den Flächen 9 und 10 überdeckt werden. 



   Wenn zur Herstellung des Behälters ein Zuschnittmaterial verwendet wird, das an seiner einen Seite, nämlich der später nach innen liegenden Seite, mit einem thermoplastischen Überzug versehen ist, so können sämtliche Verschlüsse einfach durch   Hef sssiegtlung   ohne besonderen Klebstoffauftrag hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. GiebelförmigerVerschluss an Faltbehaltern mit polygonalem, mindestens sechseckigem Öffnungsquerschnitt, bei dem polygonale, insbesondere dreieckige Faltflächen und zwischen diese paarweise oder einzeln angeordnete weitere dreieckartige Faltflächen unter Ausbildung einer Verschlussleiste aus Teilen dieser Faltflächen bzw. daran angrenzenden Zuschnitteile, z. B. einer Randleiste, eingefaltet sind, da- <Desc/Clms Page number 4> durch gekennzeichnet, dass sämtliche der dreieckartigen Faltflächen (15 - 22) mit ihren Aussenkanten entlang dem ä'1sseren Rand der Verschlussleiste verlaufen und dass der Verschluss oberhalb einer Linie (c) erfolgt, an der die sich gegenüberliegenden dreieckartigen Faltflächen sich zu überlappen beginnen.
    2. Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkanten zwischen den Verschlussdreiecken (11-14) und den paarweise dazwischen angeordneten dreieckartigen Faltfiächeil (16, 17 ; 20, 21) EMI4.1 ecken (11, 12 ; 13, 14) zu dem Schnittpunkt dei Faltkanten zwischen den Verschlussdreiecken (11-14) und den hinter den rechteckigen Verschlussteilen (9, 10) liegenden dreieckartigen Faltnächen (15, 18, 19, 22) mit der oberen Verschlussleistenkante verlaufen.
    3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussdreiecke (11-14) und Seitenwandteile (2, 3, 5, 6) sowie die dreieckartigen Faltflächen (15-22) und deren die Verschlussleiste bildenden Teile ohne vorgebrochene Faltkanten ineinander übergehen.
    4. Verfahren zum Herstellen des Verschlusses nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Füllen des Behälters die oberen Kanten der dreieckartigen Faltflächen (16, 17 ; 20, 21) zwischen den Verschlussdreiecken (11, 12 ; 13, 14) gegeneinander gelegt u'id gegebenenfalls miteinander verklebt oderverschweisst werden und dass nach dem Füllen die restlichen Verschlussteile (9,10,15,18,19,22) miteinander verklebt bzw. verschweisst werden.
    5. Verfahren zum Herstellen des Verschlusses nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Füllen des Behälters die oberen Kanten der hinter den rchteckigen Verschlussteilen (9, 10) angeordneten dreieckartigen Faltflächen (15, 18, 19, 22) gegen die oberen Rani. es der rechteckigen Ver- schlussteile (9, 10) angelegt und gegebenenfalls verklebt bzw. verschweisst werden, und dass nach dem EMI4.2
AT197258A 1957-03-20 1958-03-18 Giebelförmiger Verschluß an Faltbehältern und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses AT204475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204475X 1957-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204475B true AT204475B (de) 1959-07-25

Family

ID=5782043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197258A AT204475B (de) 1957-03-20 1958-03-18 Giebelförmiger Verschluß an Faltbehältern und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015112C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
EP0185325A2 (de) Flüssigkeitsverpackung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE1913600A1 (de) Verpackung und Schichtstoff zur Herstellung derselben
DE1511092A1 (de) Aus einem Zuschnitt hergestellter Behaelter,insbesondere fuer Fluessigkeiten,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH623789A5 (en) Cardboard container made of coated card
DE969586C (de) Ein- oder mehrlagiger Ventilsack aus Papier od. dgl. mit Kreuzboden und Verfahren zuseiner Herstellung
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2428355A1 (de) Verfahren zur herstellung, zum abfuellen und zum verschliessen von verpackungsbehaeltern sowie nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
AT204475B (de) Giebelförmiger Verschluß an Faltbehältern und Verfahren zum Herstellen des Verschlusses
DE1063449B (de) Verfahren zur Herstellung eines giebelfoermigen Verschlusses an Faltbehaeltern
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1022516B (de) Verschluss fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE672886C (de) Vorrichtrung zum Praegen von Faltrillen oder Faltkanten fuer den Faltverschluss von Behaeltern aus Papier o. dgl. und mit dieser Vorrichtung erzeugter Behaelter
DE3516504C1 (de) Dosenfoermiger Behaelter
DE1934359A1 (de) Zuschnitt fuer eine Schiebeschachtel und Verfahren zu deren Herstellung
CH425597A (de) Verfahren zum Herstellen von Packungen aus einer Materialbahn und Materialbahn zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
CH661464A5 (en) Method of fabricating a heating unit
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
AT246639B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung
DE1486314C (de) Aufreißtulle fur Faltbehälter aus Pappe
DE1511092C (de) Aus einem faltbaren, einstuckigen Zu schnitt eines thermoplastischen Materials her gestellter, stehender Behalter
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen