AT204068B - Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl. - Google Patents

Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl.

Info

Publication number
AT204068B
AT204068B AT373257A AT373257A AT204068B AT 204068 B AT204068 B AT 204068B AT 373257 A AT373257 A AT 373257A AT 373257 A AT373257 A AT 373257A AT 204068 B AT204068 B AT 204068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
weighing
conveying
earthy
extracting
Prior art date
Application number
AT373257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Foerdertechnik Des Minist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Foerdertechnik Des Minist filed Critical Inst Foerdertechnik Des Minist
Priority to AT373257A priority Critical patent/AT204068B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204068B publication Critical patent/AT204068B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare Maschine zum   Gewinnen". Fördern und   Wiegen von erdigem oder stückigem   Fördergut,   insbesondere Schüttgut od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine fahrbare Maschine mit einer oder mehreren, geneigt oder horizontal umlaufenden Aufnahmescheiben die zum Gewinnen bzw. Aufnehmen und Fördern von erdigen und stückigen Fördergütern dient und durch eine in bekannter Weise zwischen das Förderband geschaltete Wiegevorrichtung Aufschluss über die Fördermenge gibt. 



   Es sind Fördermaschinen mit glatten Aufnahmescheiben in   verschiedenen Ausführungsformen   bekannt. 



  Diese eignen sich jedoch nur für die Aufnahme von weichen und verhältnismässig feinkörnigen   Gütern, da   die Scheiben einerseits zum Zwecke des Einfügens möglichst dünn sein müssen, anderseits aber durch die aus dem Vorschub und dem Eindringewiderstand des Fördergutes resultierenden Kräfte hoch beansprucht werden. 



   Ein weiterer Nachteil ist die ungenügende Mitnahme des aufgenommenen Gutes durch die glatte Scheibe, so dass z. B. Brückenbildungen im   Fördergut   nicht sofort beseitigt werden und dadurch ein zeitweiser Leerlauf der Scheibe herbeigeführt wird. Das Anbringen von Mitnehmern auf der Scheibe wird durch die erforderlichen komplizierten und für den rauhen Betrieb eines Ladegerätes ungeeigneten Reinigungsvorrichtungen praktisch unmöglich gemacht. 



   Eine patentierte Lademaschine beseitigt die erwähnten Mängel dadurch, dass die Aufnahmescheibe oder-Scheiben als   Fräs- und   Förderorgan durch am Umfang angeordnete Fräswerkzeuge ausgebildet und in der Arbeitsfläche radiale   Fräs- und   Fördernuten oder-riefen angeordnet sind. Bei dieser Maschine muss aber festgestellt werden, dass sie ein relativ grosses Gewicht aufweist, welches   für die   Erzeugung des erforderlichen Vorschubdruckes benötigt wird, um die kräftige Scheibe bzw. Scheiben unter das Haufwerk bzw. Schüttgut drücken zu können. Weiterhin dürften sich bei nassem, klebendem Gut die für die Mitnahme des Fördergutes wichtigen Nuten bzw. Riefen zusetzen.

   Darüber hinaus besteht bei den genannten, wie auch bei allen andern bekannten Ladegeräten keine Möglichkeit, das aufgenommene Gut ohne Zwischenschaltung von andern komplizierten Einricntungen vor dem Verladen zu wiegen, da die bekannten Förderbandwaagen nur für den Einbau in stationäre Anlagen geeignet sind. 



   Die Erfindung stellt sich zur Beseitigung dieser Mängel die Aufgabe, bei gleicher Förderleistung und kontinuierlicher Aufnahme den erforderlichen Vorschubdruck zu erreichen, gleichzeitig das Maschinengewicht zu verringern sowie eine sichere, den rauhen Betriebsbedingungen angepasste Möglichkeit zu schaffen, die jederzeit durch eine zwischen das Förderband geschaltete Wiegevorrichtung Aufschluss über die Fördermenge gibt. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass über glatten Aufnahmescheiben in einem gewissen, der zu bewältigenden Stückgrösse des Fördergutes entsprechenden Abstand, Bagger- oder Fördereinrichtungen so geneigt angeordnet sind, dass sie sich an der Aufnahmeseite dicht über den Aufnahmescheiben bewegen und deren Vorderkanten etwas überragen. Auf der Abgabeseite nehmen dieselben einen maximalen Abstand ein, so dass zwischen beiden Elementen eine Abstreichvorrichtung angeordnet werden kann. Diese bewirkt, dass das auf der Aufnahmescheibe liegende Fördergut auf einen an dynamischen Waagen hängenden   Gurtförderer   geleitet wird. 



   Zum annähernden Ausgleich des Leergewichtes des Förderers sind an den elastischen   Bändern ge-   wichtsbelastete Hebel angeordnet. 



   In   der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ansicht, Fig. 2 die Draufsicht zur Fig. 1. Die Maschine ist mit einer glatten Aufnahmescheibe 1 ausgerüstet. Das darüber zur Scheibenebene geneigt angeordnete Fräsrad 2 rotiert in gleichem Drehsinn. Seine Arme 3 sind durch die Gelenke 4 mit dem Radkörper so verbunden, dass sie nach oben ausweichen können, wodurch die Möglichkeit der Verklemmung von Stücken des Fördergutes zwischen Scheibe 1 und des Fräsrades 2 ausgeschaltet wird. An den Fräsradarmen 3 sind die Fräsmesser 5, die das Fördergut lösen und die Räumbleche 6, die das gelöste Gut auf die Scheibe 1 schieben, angebracht. 



   Das auf der Scheibe 1 liegende Gut wird sodann von dem festen Abstreifer 7 auf den anschliessenden Gurtförderer 8 geschoben, der es wiederum auf den Gurtförderer 9 abwirft, der als heb-und senkbarer Ausleger ausgebildet ist. Durch Anbringen der Aufnahmescheibe 1 und des Fräsrades 2 an einem Ladearm 10, der um seine Anse 11 in der Vertikalebene ausschwenkbar ist, wird es der Maschine möglich, ausser in der normalen Ladestellung I auch über oder unter der Fahrsohle zu arbeiten, wie es die Stellungen II und   UI   andeuten, also Bagger- und Planierarbeiten durchzuführen. Das Ganze wird durch ein Fahrwerk 12 getragen, das mit eigenen Antrieb, Lenkung, Bremsen usw. in bekannten Ausführungsformen ausgerüstet ist. 



   In der Achse 13 ist am Fahrwerk 12 eine an ihren Enden gabelförmig ausgebildete Stange 14 gelagert Ihre parallele Lage zum Ladearm 10 wird durch die Koppel 15 und den Achsen 16 und 17 zwangsläufig bestimmt. In der Mitte der Achse 13 und 16 sind die beiden dynamischen Waagen 18 eingehängt. Diese tragen an den Enden einer Traverse elastische Bänder   19, an   denen der Gurtförderer 8 hängt. Zum annähernden Ausgleich des Leergewichtes des Gurtförderers 8 greifen an den Bändern 19 die gewichtsbelasteten Hebel 20 an. Diese Anordnung der Waagen   ermöglicht   ein exaktes Wiegen, unabhängig von der Stellung des Ladearmes 10. Die gesamte Wiegeeinrichtung kann für den Einsatz auf unebenem Gelände weitgehend raumbeweglich ausgebildet werden.

   Die Ergebnisse der Wägungen werden durch bekannte Einrichtungen laufend angezeigt und registriert. 



   An Stelle der Gurtförderer können natürlich auch alle andern für Schüttgüter in Frage kommenden Stetigförderer Verwendung finden. Ausserdem ist es möglich, derartige Maschinen mit Aufbereitungseinrichtungen wie Brechern, Mühlen, Sieben usw. auszurüsten bzw. zu kombinieren. Die Wiegeeinrichtung selbst ist bei allen Lademaschinen und bei allen Stetigförderer anwendbar, da sich praktisch jedes Leergewicht eines Förderers durch Gewichte ausgleichen lässt. Sie hat den grossen Vorteil, dass sie im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Bandwaagen unabhängig von inneren Kräften des Förderers wiegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem und stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl. mit einer oder mehreren horizontal oder annähernd horizontal umlaufenden Aufnahmescheiben an die sich weitere Fördermittel    anschliessen,.

   dadurch   gekennzeichnet, dass über Aufnahmescheiben   (1)   in einem gewissen, der zu bewältigenden Stückgrösse des Fördergutes entsprechenden Abstand, Bagger- oder Fördereinrichtungen vorzugsweise ein oder mehrere Fräsräder (2) so geneigt angeordnet sind, dass sie sich an der Aufnahmeseite dicht über den Aufnahmescheiben   (1)   bewegen, während sie an der Abgabeseite einen maximalenAbstand einnehmen, so dass zwischen beiden Elementen eine einfache Abstreichvorrichtung beispielsweise ein fester Abstreicher (7) angeordnet werden kann, durch welchen das auf der Aufnahmescheibe (1) liegende Fördergut auf einen, an einer oder mehreren dynamischen 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. (18)ausgebildet ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eigengewicht des Gurtförderers (8) durch Bauelemente, beispielsweise Hebel (19) mit Gewichten (20) ausgeglichen wird.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3) des Fräsrades (2) mittels Gelenk (4) am Radkörper verbunden sind.
    5. Maschine nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über der A utnahmescheibe (l) ein Abstreicher (7) angeordnet ist.
AT373257A 1957-06-06 1957-06-06 Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl. AT204068B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373257A AT204068B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373257A AT204068B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204068B true AT204068B (de) 1959-06-25

Family

ID=3554624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373257A AT204068B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204068B (de) Fahrbare Maschine zum Gewinnen, Fördern und Wiegen von erdigem oder stückigem Fördergut, insbesondere Schüttgut od. dgl.
DE2435997C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für selektive Zerkleinerung
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
DE2419268A1 (de) Vorrichtung zur koernerabscheidung bei dreschmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE3115247C2 (de) Stauch-Setzmaschine
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE3238953A1 (de) Hydro- oder druckluftschild fuer lockerboden
DE1109608B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Gutes und Abgeben an einen endlosen Foerderer
DE3234005C2 (de) Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
DE102005034399B4 (de) Übergabeeinrichtung für Schüttgut
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DEW0004754MA (de) Einrichtung zur Bunkerung und zur gleichmäßigen Beschickung von Aufbereitungsanlagen
DE502595C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei sich an das Schar anschliessenden, schraeg liegenden und im Winkel zueinander stehenden Schleuderraedern
AT300432B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Weitergeben von Grüngut, wie Maiskolben, Maiskolbenbruch od.dgl.
DE2002613C (de) Verteiler zum gleichmassigen Einla gern von Kartoffeln od dgl in einer La gerhalle
DE9216457U1 (de) Ladewagen
AT251334B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblatt u. dgl.
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE100468C (de)
DE2513626C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung gebrochener natursteine
DE902689C (de) Auffang-Hubsiebtrommel fuer Wurfradrodfer
AT219485B (de) Transportables Abladegebläse
DE555575C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE6909321U (de) Hackfrucht-sammelerntemaschine