AT203765B - Magnetische Speicheranordnung - Google Patents

Magnetische Speicheranordnung

Info

Publication number
AT203765B
AT203765B AT818057A AT818057A AT203765B AT 203765 B AT203765 B AT 203765B AT 818057 A AT818057 A AT 818057A AT 818057 A AT818057 A AT 818057A AT 203765 B AT203765 B AT 203765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
memory
matrix
line
lines
Prior art date
Application number
AT818057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT203765B publication Critical patent/AT203765B/de

Links

Landscapes

  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetische Speicheranordnung 
Die Erfindung bezieht sich auf Speichereinrichtungen und Speicherkreise, bei denen magnetische Speicherelemente verwendet werden. 



   Ein bisher in magnetischen Speichermatrizen vielfach verwendetes SpeicherelementhatdieForm eines Ringkernes, der aus einem Material mit praktisch rechteckiger Hysteresisschleife besteht. Mit solchen Speicherelementen kann man binäre Informationen speichern, indem man sie in den einen oder andern der beiden möglichen remanenten Magnetisierungszustände versetzt. Gewöhnlich werden diese Elemente in Schaltungen verwendet, welche die Schaltzustände durch koinzidierende, d. h. gleichzeitig wirksame Ströme steuern. Zu diesem Zweck werden die Kerne mit zwei oder mehr Treiberwicklungen versehen und die Beeinflussung ihres Schaltzustandes erfolgt durch gleichzeitiges Zuführen von Strömen zu allen   Treiberwicklungen. î.   



   Es hat sich nun gezeigt, dass in Systemen dieser Art hinsichtlich der Treiberströme kritische Beschränkungen bestehen. Die Summe der von den Treiberströmen erzeugten magnetomotorischen Kräfte, die auf einen in seinem Schaltzustand zu beeinflussenden Kern einwirken, muss einen angemessenen Wert haben, um den Schaltzustand dieses Kernes zu ändern, wobei aber ein Strom, der von der einen oder andern Wicklung für die koinzidierenden Ströme durch seriengeschaltete Kerne fliesst, unterhalb des zur Änderung der Schaltzustände dieser Kerne erforderlichen Wertes bleiben müssen. Die Umschaltung der   Kernzustände   kann ferner mit grösserer Geschwindigkeit erfolgen, wenn der resultierende Treiberstrom grösser als jener minimale Stromwert ist, der an sich gerade noch eine Umschaltung herbeiführen würde. 



  Da aber der Strom in jeder Wicklung unterhalb jenes Wertes liegen muss, der einen freien, d h. nicht zu beeinflussenden Kern umschalten   könnte   ist es nicht möglich, die Umschaltzeit der Kerne wesentlich herabzusetzen, indem man die Kernwicklungen entsprechend übersteuert. 



   Das geschilderte Problem wird ferner durch die schädlichen Einflüsse von Temperaturänderungen auf die   zulässigen Maximal-und Minimalwerte   der Treiberströme erschwert, welche auf die getrennten Wicklungen der bekannten magnetischen Kerne für die Koinzidenzstrom-Steuerung wirken. Temperaturänderungen haben nämlich Änderungen des für die Umschaltung eines bestimmten Kernes erforderlichen Stromwertes zur Folge. Um den Betrieb von magnetischen Speicherkernen mit Koinzidenzströmen innerhalb des normalerweise auftretenden Temperaturspielraumes zu ermöglichen, war es erforderlich, die zulässigen Abweichungen von den Sollwerten der Treiberströme zu vermindern, wodurch die Herstellungskosten der Steuergeräte entsprechend anstiegen und die Anpassungsfähigkeit der gesamten Schaltung abnahm. 



   Ein Versuch, die geschilderte Beschränkung hinsichtlich der Treiberströme unter gleichzeitiger Verkürzung der Schaltzeiten der magnetischenKerne zu vermeiden, ist in einem Aufsatz von L.   P.-Hunter   und E. W. Bauer mit dem Titel "High Speed Coincident-Flux Magnetic Storage   Principles" im Journal of Applied.   Physics, Band 27,   Nr. 11, S. 1257   ff beschrieben. Hiebei wird ein Kern mit Ringaufbau verwendet, der eine einzige Treiberöffnung und eine getrennte   Abtastöffnung   aufweist. Für die Speicherung einer Information im Speicherelement wird dabei die Koinzidenz von Flüssen statt einer Koinzidenz von Strömen ausgentitzt. 



   Die Erfindung geht von einer bekannten Ausführung einer magnetischen Speicheranordnung oder Speichermatrix aus, bei der mehrere zeilen- und spaltenweise angeordnete magnetische Elemente aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Material mit praktisch rechteckiger   Hysteresisscleife   vorgesehen sind und diese Elemente drei im wesentlichen gleiche, in einer Reihe liegende Öffnungen   aufweisen, welche @@@ flussführende Schenkel   ergeben. Um bei einer solchen Speicheranordnung einerseits eine sehr einfache Verdrahtung zu erzielen und anderseits eine gegenseitige Störung der einzelnen   Speicher-bzw.

   Ablesevorgänge auszuschliessen,   ist   erfindungsgemäss   durch die mittleren Öffnungen aller Elemente jede Zeile, eine Haupttreiberleitung, durch eine der äusseren Öffnungen der Elemente jeder Spalte eine Hilfstleiberleilung und durch die andere äussere Öffnung der Elemente jeder Spalte eine Ausgangsleitung geführt. 



   Bevorzugt werden die Haupttreiberleitungen, welche in Richtung der Zeilen verlaufen, und die Hilfstreiberleitungen sowie die Ausgangsleitungen, welche in Richtung der   Spalten'11 erlaufen,   abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten der Elemente geführt, so dass an keiner Stelle eine Überkreuzung der in Richtung der Zeilen bzw. in Richtung der Spalten verlaufenden Leiter auf derselben Seite der Elemente erfolgt. 



   Im Betrieb einer solchen Speicheranordnung werden beispielsweise   Haupctreiberimpulse   einer bestimmten Polarität zur Speicherung der binären Ziffer "1" verwendet. Das gleichzeitig mit einem solchen Haupttreiberimpuls erfolgende Auftreten eines inhibierenden   Impulses   in der Hilfstreiberleitung verhindert die Speicherung der   Ziffer "1 ",   was gleichwertig der Speicherung   da Ziffer "0" ist.   Die Ablesung der gespeicherten Information erfolgt durch Anlegen eines Haupttreiberimpulses entgegengesetzter Polarität, wodurch die Richtung des Flusses, der mit der Ausgangsleitung   verkelter Lt,   umgekehrt wird, falls vorher die binäre Ziffer "1" gespeichert worden ist.

   Es wird somit die   Ablesung der vorher gespei   cherten Ziffer "1" durch das Auftreten eines Impulses an der   Ausgangsleitmg erk.'anb ,   wogegen bei Ablesung der Ziffer "0" kein Ausgangssignal erscheint. Ein Ausgangssignal   tritl iiiii   auf, wenn der mit der Ausgangsleitung verkettete Fluss umgekehrt wird. Da der   Hilfstreibenmpuls     fm   sich allein diesen Fluss nicht beeinflusst, ist die eingangs erwähnte Beschränkung hinsichtlich der   Treibersnomstärke,   die zur Umschaltung eines Speicherelementes ohne Störung anderer Elemente   angewendet werden darf,   behoben, wodurch die Möglichkeit zu einer wesentlichen Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit und zum temperaturunabhängigen Betrieb des Elementes geschaffen ist. 



   Die einzelnen Elemente der erfindungsgemässen Matrix können   aus ge@ochten magnetischen Folien   bzw. Blechen hergestellt, durch mehrschichtige geätzte Teile gebildet   oder : mf irgend   eine andere einfache Weise angefertigt werden. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung die Elemente aus einem Blech bzw. einer Folie aus magnetischem Material hergestellt, wobei zwischen den einzelnen Elementen eine geeignete Isolierung vorgesehen wird. 



   Jede Öffnung in einem Speicherelement einer solchen Matrix muss nur von einer einzigen Leitung durchsetzt werden ; die Leitungen können dabei durch Aufdampfen oder nach einem bekannten Druckverfahren hergestellt werden. Da jede Leitung abwechselnd auf der einen oder andern Seite der Matrix durch das benachbarte Speicherelement verlaufen kann, ergibt sich keine   Überkreuzung   von Leitungen auf der gleichen Seite der Matrix und es entfällt somit das Erfordernis einer gegenseitigen Isolierung der Leitungen an Kreuzungspunkten. Bei geeigneter Bemessung der Öffnungen in den   Spe. i c : herelementen   können in diesen Öffnungen nachträglich leitende Schichten auf das dünne Blech aus magnetischem Material aufgedampft werden.

   Der Vorteil, dass je Öffnung nur eine Leitung erforderlich ist,   t sill   bei Anwendung von   Aufdampf- oder Druckverfahren   besonders günstig aus, und es ist auf diese Weise möglich,   magneti-   sche Speichermatrizen mit minimalen Abmessungen herzustellen. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt also darin, dass   die Speicherte msute In   einer Speichermatrix, die zur Speicherung von Worten dient, also in einer Matrix mit sogenannter "Wortorganisation", so angeordnet werden, dass die Haupttreiberimpulse nur auf die durch   die mirt Leren Öffnungen   der Speicherelemente einer Zeile der Matrix verlaufende Leitung wirken, falls es   erwunsc ht ist,   eine Speicherung vorzunehmen oder den Magnetisierungszustind eines Elementes zu   ermitteln, wahrend   die Hilfstreiberimpulse oder inhibierenden Impulse an   alle Elemente einer Spalte der Matrix angelegt   werden, einschliesslich jener Elemente, deren Magnetisierungszustand nicht geändert werden soll. Das Anlegen eines Impulses an die inhibierende Leitung bzw.

   Hilfstreiberleitung allein beeinflusst aber, wie schon erwähnt, bei der Erfindung nicht den Fluss, der mit der Ausgangsleitung verkettet ist. 



   Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an   eitlem. rifthungsbeispiel   genauer erläutert werden. Fig. 1 zeigt ein einzelnes magnetisches   Speicherslement m der in   der erfindungsgemässen Speichermatrix angewendeten Schaltweise. Die Fig. 2A-2D stellen schomatisch die Flussverläufe dar, die bei verschiedenen Kombinationen und   Unterkombinationen   von Treiherimpulsen bei diesem Speicherelement auftreten.

   Fig. 3 ist schliesslich ein   schematisches Bi@d einer erfindungsgemässen   Spei- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den mit der Ausgangsleitung verketteten Fluss nicht umkehren, und demnachhat ein solcher Impuls keinen Einfluss auf den Speicherzustand des betreffenden Kernes oder auf einen Ausgangsimpuls, der gegebenenfalls von dem ausgewählten Kern an die Ausgangsleitung 7 abgegeben wird. 



   Da die Richtung des Flusses, der durch einen Impuls Y allein bewirkt wird, gleich der Richtung des Flusses rings um die Öffnung 2 im   Speicherzustand"0"gemäss   Fig. 2C ist, hat im Speicherzustand "0" das Anlegen eines weiteren Impulses Y   offensichtlich keine Änderung   des Flussbildes zur Folge. 



   Das Anlegen eines weiteren Impulses Y im Speicherzustand "1" nach Fig. 2B bewirkt ein geändertes Flussbild, das als gestörter Zustand "1" angesehen werden kann und in Fig. 2D dargestellt ist. Wie man aber aus diesem Flussbild ersieht, tritt hiebei keine Änderung des mit   der Öffnung 4 verketteten   Flusses gegenüber den in Fig. 2B dargestellten normalen Zustand "1" ein, und daher ergibt sich auch kein Unterschied hinsichtlich der Ausgangssignale, die beim Anlegen eines Ableseimpulses XR im Speicherzustand "1" nach Fig. 2B bzw. im gestörten Speicherzustand "1" nach Fig. 2D auftreten. 



   Dementsprechend kann nach einem Merkmal der Erfindung ein nicht ausgewähltes Speicherelement beliebig oft mit inhibierenden oder Hilfstreiberimpulsen beaufschlagt werden, die ein ausgewähltes Element beeinflussen solien, ohne dass hiebei ein Störeffekt auf die im nicht ausgewählten Element gespeicherte Information oder auf den Ausgangsimpuls ausgeübt wird, der von diesem Element bei seiner Ablesung geliefert wird. Es wird also bei einer erfindungsgemässen Speicheranordnung die Auswertung der Ausgangssignale der Speicherelemente in der Verbraucherschaltung durch die auf diese Elemente wirkenden Störimpulse nicht erschwert oder gar behindert. 



   Fig. 3 stellt ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem eine Vielzahl von Speicherelementen nach Fig. 1 in einer Matrix oder Gruppe 20 mit sogenannter Wortorganisation vereinigt ist. Jedes Wort besteht aus einer horizontalen Zeile von magnetischen Elementen, durch deren mittlere Öffnungen 3 eine Haupttreiberleitung 6   gefMelt   ist. Die Haupttreiberimpulse werden an jede Leitung 6 von der zugeordneten Haupttreiberimpulsquelle 10 bzw. 12 angelegt. Durch die Öffnungen 2 der Speicherelemente 1 einer jeden vertikalen Spalte ist eine Hilfstreiberleitung 5 gefÅadelt, auf welche die Impulse einer Hilfstreiberimpulsquelle 14 wirken. In ähnlicher Weise ist durch die Öffnungen 4 der Speicherelemente 1 jeder vertikalen Spalte eine Ausgangsleitung 7 gefädelt, die mit einem zugeordneten Verbraucher 16 verbunden ist.

   Die magnetische Isolation zwischen benachbarten Speicherelementen J kann durch Trennstreifen 21 aus nichtmagnetischem Material oder durch Freilassen von Spalten zwischen den einzelnen Elementen bewirkt werden. 



   Die Matrix kann beispielsweise nach dem Verfahren hergestellt werden, das iu dem Aufsatz "ThreeDimensional Printed   Wiring"von E. A. Guditz   in der   Zeitschrift "Electronics"yom l. Juni 1957, Seiten   161-163, beschrieben worden ist. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Speichermatrix 20, die als eine kleine Matrix oder als ein Ausschnitt einer grossen Matrix angesehen werden kann, soll noch zur Erläuterung eines weiteren erheblichen Vorteiles der Erfindung dienen, nämlich des Vorteiles, dass bei dieser Matrix eine Leitungsführung angewendet werden kann, bei der eine Überkreuzung von Leitungen auf der gleichen Seite der Matrix vermieden wird. In Fig. 3 stellen die voll ausgezogenen Linien die auf der Vorderseite der Matrix sichtbaren Leitungsteile dar,   wal-end   die unterbrochenen Linien die nicht sichtbaren Leitungsteile an der Hinterseite der Matrix bedeuten. Man erkennt, dass an keiner Stelle eine Überkreuzung zweier Leitungen auf der gleichen Seite der Matrix stattfindet.

   Es ist daher offensichtlich, dass eine solche Matrix besonders gut unter Anwendung von Druckverfahren oder Aufdampfungsverfahren hergestellt werden kann. Nach diesen Verfahren können auch die Leitungen durch die Öffnungen der einzelnen Elemente hergestellt werden, wenn nur die Öffnungen entsprechende Grösse haben. Befriedigende leitende Schichten sind z. B. in Öffnungen von 0,038 cm Durchmesser in dünnen Ferritfolien aufgedampft worden. Es ist somit erkennbar, dass eine magnetische Matrix, die nach den vorstehend   erwähnten   Verfahren hergestellt wird, die Unterbringung einer grossen Zahl von Elementen sehr geringer   Grösse   innerhalb des kleinen Raumes ermöglicht und somit den Leistungsbedarf für die Umschaltung erniedrigt und auch die sonstigen Vorteile der Verringerung der Anmessung mit sich bringt. 



   Es ist zu beachten, dass in einer Matrix mit Wortorganisation die Hilfstreiberleitung 5 und die Ausgangsleitung 7 allen Speicherelementen einer Spalte, von denen jeweils nur eines ausgewählt wird, gemeinsam sind. Wie jedoch schon beschrieben worden ist, übt das Auftreten von Impulsen an der Leitung 5, die auch nicht ausgewählte Speicherelemente durchsetzt, keinen Störeffekt auf die in solchen Elementen gespeicherte Information aus. Die Haupttreiberleitung 6 wird bei dieser Anordnung nur dann mit Impulsen beaufschlagt, wenn eine Speicherung oder Ablesung des Magnetisierungszustandes in allen von dieser Leitung durchsetzten Elementen erwünscht ist, so dass von diesen Impulsen weder Störeffekte ausgelöst, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 noch nicht ausgewählte Speicherelemente irgendwie beeinflusst werden können. 



   Bei einer besonderen   Ausführungsform   der Erfindung bestanden die Speicherelemente 1 aus einem   Mangan-Magnesium-Ferritkörper   mit den Seiten abmessungen 0,26 cm und 0, 20 cm und einer Dicke von 0, 038 cm. Der Durchmesser der Öffnungen 2, 3 und 4 betrug 0, 038 cm. Die flussführenden Schenkel A, B, C und D hatten an der schmalsten Stelle eine Breite von 0,038 cm. Die Ablese-und Aufzeichnungsimpulse XR und Xw hatten eine Stromstärke von 0,5   A ;   auch für die Hilfstreiberimpulse oder inhibierenden Impulse Y wurde eine Stromstärke von ungefähr 0, 5 A verwendet. Die Ausgangsimpuls betrugen ungefähr   O. 1   V. 



   Es versteht sich, dass die beschriebene Anordnung nur zur Erläuterung der Erfindung dienen soll, im Rahmen der Erfindung aber verschiedene Abwandlungen zulässt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Magnetische Speicheranordnung mit mehreren zeilen- und spaltenweise angeordneten magnetischen Elementen aus einem Material mit praktisch rechteckiger Hysteresisschleife, bei welcher diese Elemente drei im wesentlichen gleiche, in einer Reihe liegende Öffnungen aufweisen, welche vier   flussfüh-   rende Schenkel ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mittleren Öffnungen (3) aller Elemente jeder Zeile eine Haupttreiberleitung (6), durch eine (2) der   äusseren   Öffnungen   (2, 4)   der Elemente jeder Spalte eine Hilfstreiberleitung (5) und durch die andere äussere Öffnung (4) der Elemente jeder Spalte eine Ausgangsleitung (7) geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttreiberleitungen (6), welche in Richtung der Zeilen verlaufen, und die Hilfstreiberleitungen (5) sowie die Ausgangsleitungen (7), welche in Richtung der Spalten verlaufen, abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten der Elemente geführt sind, so dass an keiner Stelle eine Überkreuzung der in Richtung der Zeilen bzw. in Richtung der Spalten verlaufenden Leiter auf derselben Seite der Elemente erfolgt.
    3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (5, 6, 7), wie an sich bekannt, die Form von Überzügen haben, die nach dem Druckverfahren oder durch Aufdampfen hergestellt sind.
AT818057A 1957-07-31 1957-12-18 Magnetische Speicheranordnung AT203765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203765XA 1957-07-31 1957-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203765B true AT203765B (de) 1959-06-10

Family

ID=21798300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818057A AT203765B (de) 1957-07-31 1957-12-18 Magnetische Speicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203765B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194907B (de) * 1961-06-12 1965-06-16 Ibm Magnetisches Speicherelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194907B (de) * 1961-06-12 1965-06-16 Ibm Magnetisches Speicherelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016087B1 (de) Speicherzellenanordnung und deren verwendung als magnetisches ram und als assoziativer speicher
DE1025651B (de) Magnetkernspeicher
DE69112939T2 (de) Magnetoresistiver Effekt verwendender Lesemagnetkopf.
DE1034689B (de) Magnetische Speicherschaltung mit einer Platte aus magnetischem Material
DE1292196B (de) Speichermatrix
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
AT203765B (de) Magnetische Speicheranordnung
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1039567B (de) Aus bistabilen Magnetkernen bestehende Schaltmatrix
DE1070677B (de) Magnetische Impulsspeichereinrichtung mit toroidförmigen Magnetkernen
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE1098536B (de) Speicher- oder Schaltanordnung
DE1165083B (de) Magnetkernschalter
DE1292197B (de) Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen
DE2257842C3 (de) Matrixspeicher mit Störungsausgleich
DE1284999B (de) Twistorspeicher
DE1136737B (de) Bei tiefen Temperaturen arbeitende Speichereinrichtung
DE1574759C (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung
DE1186107B (de) Magnetspeicher mit mindestens einer Platte aus einem magnetisierbaren Material
DE1178896B (de) Matrix-Waehlanordnung
DE1282087B (de) Magnetspeicher
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
AT222921B (de) Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen
DE1574763C (de) Speichermatnx aus magnetischen Kern elementen
DE1282086B (de) Verfahren zum Betrieb eines Ferritplatten-Magnetspeichers