AT222921B - Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen - Google Patents

Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen

Info

Publication number
AT222921B
AT222921B AT351559A AT351559A AT222921B AT 222921 B AT222921 B AT 222921B AT 351559 A AT351559 A AT 351559A AT 351559 A AT351559 A AT 351559A AT 222921 B AT222921 B AT 222921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
information
arrangement
storing digital
digital information
reading
Prior art date
Application number
AT351559A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Bandat
Heinz Dipl Ing Dr Tech Zemanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT351559A priority Critical patent/AT222921B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222921B publication Critical patent/AT222921B/de

Links

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen unter Ver- wendung von Schaltelementen, deren elektrisch   erfassbare physikalische Kennwerte   Hystereseeigenschaf- ten aufweisen und die in bekannter Weise z. B. in Matrixanordnungen verwendet werden können. 



   In Anordnungen zur Speicherung digitaler Informationen werden bei bekannten   Ausführungen Schalt-   elemente verwendet, die ausgeprägte Hystereseeigenschaften aufweisen und über zwei stabile physikali- sche   Zustände, im weiteren"0"und"l"genannt, verfugen.   Als solche Speicherelemente werden Schalt- elemente aus magnetischen Materialien z. B. Ringkerne, Lochplatten und Stäbe oder dünne magnetisier- bare Schichten angewendet. Darüber hinaus weisen ferroelektrische Stoffe und diverse mechanische Spei cheranordnungen zu Speicherzwecken geeignete Hystereseeigenschaften auf. Allen diesen Elementen ist gemeinsam, dass sie durch eine Grösse hAm, sofern sie sich in einem andern Zustand befunden haben,   nach" 1" bzw.   von der   Grösse -Am nach "0" gebracht werden.   



   Bekanntlich werden solche Speicherelemente gerne zu Speichermatrices zusammengefasst, da sich hiebei wesentliche Einsparungen bei den Einrichtungen zum Einspeichern und Ablesen der Informationen ergeben. Dem Speicherelement wird hiebei noch zusätzlich eine Koinzidenzprobe übertragen. Bei einer Matrix aus Magnetkernen mit rechteckiger Hystereseschleife z. B. erfolgt das Einspeichern in ein Speicherelement dadurch, dass   oen     JLingaugsdralt. el der Zeile ond der   Spalte, an deren Kreuzungspunkt sich das Element befindet, je ein Stromimpuls zugeführt wird, wobei diese Impulse sich ganz oder teilweise zeitlich überschneiden.

   Die Grösse der Stromimpulse ist derart gewählt, dass sie zusammen den Remanenzzustand des Kernes von einer Polarität in die andere.   d.   h. den Kern   von "0" nach" 1" zu   bringen vermögen, jedoch in den andern, in den betreffenden Zeilen und Spalten vorhandenen Speicherelementen keine wesentlichen irreversiblen Änderungen des Magnetisierungszustandes hervorrufen. 



   Das Ablesen der Informationen aus einem bestimmten Speicherelement erfolgt dadurch, dass den Eingangsdrähten der Zeile und Spalte Stromimpulse zugeführt werden, deren Polarität entgegengesetzt der Polarität der Impulse beim Einspeichern ist. Je nachdem, ob in der Zeile eine Information eingeschrieben war oder   nicht, wird der Remanenzzustand   umgepolt oder nicht. Bei der Umpolung der Remanenz kann an einer Wicklung des Speicherelementes eine Spannung abgenommen werden, die angibt, dass das Speicherelement eine Information enthalten hat. 



   Üblicherweise werden die Ausgangssignale an der Lesewicklung des Speicherelementes in einem Leseverstärker verstärkt und danach alle Signale zu andern als den Lesezeitpunkten elektrisch ausgeblendet. Nur die nicht ausgeblendeten Lesesignale stellen die eigentliche Ausgangsinformationen eines Speicherelementes dar. 



   Einer solchen Speicheranordnung haften Nachteile an. 



     DieCharakteristiken   aller bekannten Materialien von Körpern, die zu Speicherzwecken Verwendung finden, sind nicht ideal rechteckig. Wird ein Kern, der sich in "0 befindet, nur von einem Spaltenoder Zeilenstrom in der Schreibrichtung durchflossen, so erfolgt doch schon eine kleine irreversible Änderung des Magnetisierungszustandes, nämlich die remanente Magnetisierung nimmt ab, der Kern befindet sich nicht mehr in dem Punkt der Hystereseschleife,

   der dem   Wert" 0" entspricht.   Beim Lesen wird diese gestörte Speicherzelle wieder   nach" 0" gebracht.   Die Änderung des magnetischen Flusses induziert in der Lesewicklung eine Spannung   der"gestörten 0" Information.   Analog dazu können auch   in "1'be-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit dem Widerstandswert von R Ohm ein Vorbereitungsstrom und der Kern kommt nach"l". Beim Ein- schreiben der   Information "Ja" schliessen   die Schalter 3 und 7, über die Widerstände 2 bzw. 5 mit den
Widerstandswerten von je 2R Ohm fliesst je ein Strom J/2 und der Kern kommt   nach "0" zurück.   Beim
Einschreiben der   Information "Nein" schliesst   nur der Schalter 3, der Kern bleibt in "1".

   Beim Ablesen schliessen die Schalter 3 und 7, durch die Widerstände 2 und 5 fliessen Ströme, die den Kern nach"0" zu magnetisieren trachten. Ist die Information "Nein" eingeschrieben, so kommt der Kern   nach "0".   am
Ausgang 8 steht ein Spannungsimpuls zur Verfügung. War die eingeschriebene   Information"Ja",   so ent- steht kein Spannungsimpuls in 8, d. h. also, dem Nichtschliessen von 7 beim Schreiben entspricht ein
Ausgangsimpuls beim Lesen, dem Schliessen von 7 kein Ausgangsimpuls. 



   Fig. 3 zeigt ein Beispiel der erfindungsgemässen Matrixanordnung aus Speicherzellen. 



   Soll z. B. in die Zeile mit den Kernen 13,14 und 5 eine Information eingeschrieben werden, so schliesst der Schalter 20. Vom Pol +UB über den Widerstand 33 fliesst der Vorbereitungsstrom J, der die 
 EMI3.1 
 oder offen bleibt. Die Widerstände 30 - 38 dienen den gleichen Zwecken wie die Widerstände 2, 4 und 5 in Fig. 2. Beim Ablesen schliessen nacheinander die Schalter 25,26 und 27, wobei gleichzeitig der Schalter 20 entweder schaltet oder aber dauernd geschlossen bleibt. An den Klemmen 28 und 29 steht die Signalspannung zur Verfügung. 



   Es können auch für Vorbereitungs-, Schreib- und Leseströme getrennte Leiter Verwendung finden. 



  Als Schalter finden beliebige Schalter mechanischer Art,   vorzugsweiseDrehwähler,   oder elektronische Schalter, vorzugsweise Transistoren, Verwendung. 



   Fig. 4 zeigt eine Matrixanordnung mit den Kernen   52 - 60,   bei der als Zeilenschalter in jeder Zeile nur ein Schalter 39,40 und 41 verwendet ist, über den der Vorbereitung-, der Schreib- und der Lesestrom fliessen, jedoch die Umpolung zwischen   Vorbereitungs- bzw. Schreib- ode : L. : sestrom   dadurch erfolgt, dass über einen Schalter 42 die Masse 43 für das Vorbereiten über den Punkt 44 und den jeweiligen Widerstand 47,49 oder 51 mit einem Widerstandswert von R Ohm   ertolgt,   während Lese- oder Schreibstrom über die Masse 43, den Punkt 45 und den jeweiligen Widerstand 46,48, oder 50 mit 2R Ohm nach   - Ug   fliesst. Die Spaltenansteuerung erfolgt wie in Fig. 3. 



   PAT ENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen, bestehend aus zu eine ; zweidimensionalen Matrix zusammengefassten Schaltelementen, deren elektrisch erfassbare physikalische Kennwerte ausgeprägte Hystereseeigenschaften aufweisen, wobei die eine Speicherzelle vor dem Einschreiben des Informationselementes durch eine aufgebrachte Eingangsgrösse +Am'die zum vollständigen Umpolen des Elementes ausreicht, in den stabilen Zustand"l"kommt, wonach das Einschreiben des Informationselemen- 
 EMI3.2 
 die Speicherzelle aufgebracht, diese nach "0" bringt, während beim Einschreiben des Informationselementes "Nein" ein Teil oder mehrere Teile der Eingangsgrösse unterdrückt sind, so dass das Speicherelement in"l"verbleibt, das Ablesen eines Speicherelementes dadurch erfolgt, dass das zu lesende Speicherelement mit der   Eingangsgrösse-Am,

     welche beim Lesen direkt oder durch Koinzidenz von Teilen aufgebracht ist, beaufschlagt ist, wobei für den Fall, dass das   Informationselement"Ja"gespeichert   war, keine Änderung des physikalischen Zustandes erfolgt, da das Speicherelement sich bereits   in "0" befindet,   während wenn im Speicherelement die Information "Nein" gespeichert war, die Änderung des physikalischen Zustandes erfolgt, wobei die Änderung des physikalischen Zustandes beobachtbar ist und so die Information, die gespeichert war, wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung eine direkte Aussteuerung der Eingangsgrösse   +Am   vorgesehen ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. und Schreibströme über denselben Schalter fliessen, jedoch zur Umpolung zwischen Vorbereitungs- und Schreibstrom ein einziger Schalter dient.
AT351559A 1959-05-12 1959-05-12 Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen AT222921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351559A AT222921B (de) 1959-05-12 1959-05-12 Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351559A AT222921B (de) 1959-05-12 1959-05-12 Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222921B true AT222921B (de) 1962-08-27

Family

ID=3551567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351559A AT222921B (de) 1959-05-12 1959-05-12 Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016087B1 (de) Speicherzellenanordnung und deren verwendung als magnetisches ram und als assoziativer speicher
DE1108953B (de) Anordnung zum Vergleich von Datenworten mit einem Pruefwort
DE102012111094A1 (de) MRAM mit Strom-gestützten Selbstreferenz-Lesevorgängen
DE1236580B (de) Angabenspeicher
DE1292196B (de) Speichermatrix
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1293226B (de) Magnetische Speichermatrix
DE1086463B (de) Matrix-Speicherschaltung
AT222921B (de) Anordnung zur Speicherung digitaler Informationen
DE1044167B (de) Schaltungsanordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE1524889A1 (de) Assoziativer Duennschichtspeicher
DE1070677B (de) Magnetische Impulsspeichereinrichtung mit toroidförmigen Magnetkernen
DE1499853A1 (de) Cryoelektrischer Speicher
DE1285000B (de) Schaltungsanordnung zum Abfuehlen von magnetischen Speicherelementen
DE1292197B (de) Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen
DE955606C (de) Schaltungsanordnung fuer driedimensionalen Magnetkernspeicher
DE1202335B (de) Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen
DE1119015B (de) Magnetkernschaltkreis
AT203765B (de) Magnetische Speicheranordnung
AT220402B (de) Speichervorrichtung
DE1499720B1 (de) Elektronisches Speicherelement
DE1279979B (de) Logische Schaltung mit voreinstellbarer, triggerbarer Impulsstufe
DE1961692A1 (de) Selektionsschaltung fuer einen Magnetkern
DE1106995B (de) Speichermatrix und Verfahren zur Ansteuerung, insbesondere fuer elektronische Rechenanlagen
DE1176714B (de) Anordnung fuer eine statische magnetische Speichervorrichtung