AT20300B - Ankerwicklung. - Google Patents

Ankerwicklung.

Info

Publication number
AT20300B
AT20300B AT20300DA AT20300B AT 20300 B AT20300 B AT 20300B AT 20300D A AT20300D A AT 20300DA AT 20300 B AT20300 B AT 20300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
conductors
cross
armature
armature winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Algernon Parsons
Original Assignee
Charles Algernon Parsons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parsons filed Critical Charles Algernon Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT20300B publication Critical patent/AT20300B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ankerwicklung.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Oberflächenwicklung für Gleichstromanker, deren Leiter aus einer oder mehreren Lagen spiralförmig gewundener Drähte oder Litzen bestehen und bezweckt, die an den Bürsten auftretende Funkenbildung zu verringern. 



   Letztere ist erfahrungsgemäss bestimmt durch die Selbstinduktionswirkung, welche beim   Kommutieren   des Stromes unterhalb der Bürsten auftritt oder mit anderen Worten durch die Energie, welche erforderlich ist, um den Strom beim Übergang von einer Spule der Ankerwicklung zur benachbarten in einem kurzen Zeitabschnitt zu wenden. Durch Versuche wurde die Potentialabstufung um die Kommutatorbürsten herum bestimmt und festgestellt, dass dieser Abstufungsgrad in innigem Zusammenhange mit der durch die Kommutierung hervorgerufenen Induktion steht und dem Betrag der Funkenbildung entspricht. 



   Die Tatsache nun, auf welcher die vorliegende Erfindung beruht, ist die, dass die Dichte der magnetischen Strömung in der Umgebung des stromführenden Leiters von dem Widerstand des Weges der magnetischen Kraftlinien und daher von dem Umfange des Leiterquerschnittes abhängig ist, sofern kein Eisen vorhanden ist. 



   Die neue   Oberflächenwicklung   wird deshalb aus Leitern gebildet, welche möglichst grossen Querschnittsumfang besitzen, indem diese Leiter aus einzelnen Drähten oder Litzen mit einem inneren Kern ausgebildet werden, welcher den Querschnittsumfang des Leiters erheblich vergrössert und deshalb den Widerstand der magnetischen Kraftlinien um die Leiter erheblich erhöht. Vorteilhaft besitzen die mit dem inneren Kern versehenen Leiter flachen Querschnitt und werden die einzelnen Drähte des Leiters spiralförmig angeordnet, um die Wirbelströme in ihm zu vermindern. 



   Flache Leiter aus mehreren Litzen werden als bekannt vorausgesetzt ; das Wesenliche der Erfindung besteht in der Anordnung des inneren Kernes zur Vergrösserung des Querschnittumfanges. 



   Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht einen der Erfindung   gemäss be-     wickelten Anker im   Querschnitt. Fig. la zeigt in einem gleichen Querschnitt eine ab- 
 EMI1.1 
 stab drei der Erfindung gemäss eingerichtete Leiter. Fig. 5 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Bewicklung, während die Fig. 6 und 7 zwei Arten der Leiterverbindung und der Herstellung der Endwindungen veranschaulichen. In den Querschnittsfiguren 1, la und 5 ist der Einfachheit halber jedesmal nur ein Leiter im Schnitt gezeigt. 



   Der aus einer Reihe von Drähten bestehende Leiter b besitzt nach vorliegender Erfindung einen inneren Kern k, welcher dazu dient, den   Querschnittsumfang   der Leiter und dadurch den Widerstand für die Kraftlinien um den Leiter herum zu vergrössern. Vorteilhaft gibt man dem Leiter   über   der ganzen Länge des Ankers einschliesslich der Endwindungen einen flachen Querschnitt (Fig. 7). An den über den Ankerkern hinausragenden Enden können die Litzen eines Sachen Leiters, jedoch in manchen Fällen in Form eines Kreises, Ovales oder einer anderen Form   f, g zusammengefasst worden   (Fig. 2), um das Bewickeln zu erleichtern.

   Hiebei ist die   Indl1ktionswirkung   der nicht unmittelbar in der Nähe des Ankereisens befindlichen Teile geringer. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zurückgebracht und hierauf wieder längs des Kernes gelegt werden. Es können auch mehrere Wicklungen in der angegebenen Weise angeordnet werden, wenn dies für höhere Spannungen erforderlich ist. 



   In manchen Fällen wird ein röhrenförmiger Leiter h (Fig. 4) verwendet, welcher aus isolierten   Kupferlitzen   besteht, die in Spiralform um einen aus Baumwolle, Hanf oder anderem geeigneten Material bestehenden Kern gewickelt sind, in welchen Litzen oder Bänder aus nicht magnetischem Material eingeführt werden können. Die Ankerleiter können aus Konstruktionsgründen in bekannter Weise jedoch auch eine andere Form erhalten, in jedem Falle wird jedoch ein Kern vorgesehen, um den Querschnittsumfang zu vergrössern und dadurch eine geringe Selbstinduktion zu sichern. 



   Zur Herstellung der Leiter können die vorher isolierten oder nicht isolierten Leiter in   einer Litzenmaschine gebräuchlicher   Art miteinander verwebt werden. Das Gewebe kann in Form eines flachen Ovals oder auch in Rohrform hergestellt werden, um es schliesslich in die gewünschte Form zu biegen. In jedem Stadium der Herstellung kann der Kern aus irgendeinem geeigneten Material eingeführt werden. 



   Die Lagen der Ankerleiter mit dazwischen befindlichen Isolierschichten können in irgend geeigneter Weise angeordnet werden. Notwendig ist jedoch, dass die Litzen c,   d,   e (Fig. 2) in dem Leiter spiralförmig angeordnet oder sonst geeignet gedreht sind, um'das Auftreten von Wirbelströmen zu vermeiden. 



   Die mit dem Kern k versehenen Leiter b können auf einen glatt gedrehten Ankerkern a (Fig. 1, la) gelegt werden oder es kann der letztere mit Kerben oder Nuten zur Aufnahme der Leiter versehen sein. 



   In einigen Fällen empfiehlt sich eine abgestufte Anordnung der Leiter ; sie werden dann im Querschnitt Z-förmig gebogen und derart angeordnet, dass die einzelnen Leiter sich in der in Fig. la gezeigten Weise überlappen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ankerwicklung, deren Leiter aus einer oder mehreren   Lagen Spiralförmig ge-   wundener Drähte oder Litzen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte oder Litzen um einen an der Stromleitung nicht teilnehmenden nicht magnetischen Kern herum liegen, zum Zwecke, den Querschnittsumfang der Leiter im Verhältnis zur Querschnittsfläche des leitenden Materials möglichst gross zu machen und dadurch die Selbstinduktion und die von letzterer abhängige Funkenbildung während der Kommutierung zu verringern.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Ankerwicklung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachten Leiter derart auf den Anker gewickelt sind, dass jeder Leiter den benachbarten überlappt.
    3. Ausführungsform der Ankerwicklung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, in einer oder mehreren Lagen auf dem Anker angeordneten Leiter annähernd Z-förmigen Querschnitt haben und einander mit ihren abgestuften Quer- schnittsteilen überlappen.
AT20300D 1903-05-08 1903-05-08 Ankerwicklung. AT20300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20300T 1903-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20300B true AT20300B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20300D AT20300B (de) 1903-05-08 1903-05-08 Ankerwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409681A1 (de) Elektrische ankerwicklung
DE1463855A1 (de) Wicklung fuer elektrische Maschinen,insbesondere kleine Gleichstrommaschinen,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
DE102020100796A1 (de) Statoranordnung mit sowohl kupfer- als auch aluminiumleitern, die in derselben nut für die phasenwicklung angeordnet sind
DE1917149A1 (de) Elektrischer Generator
DE102006010167A1 (de) Gleichstrommotor
AT20300B (de) Ankerwicklung.
DE152107C (de)
CH401235A (de) Elektrischer Kleinstmotor
DE3430590A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE685557C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
DE843571C (de) Stator fuer eine elektrische Maschine mit einer Leistung bis zu einigen hundert Watt
DE560010C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der Wickelkopfbefestigung bei Flachleiterspulen um-laufender Feldmagnete elektrischer Maschinen, insbesondere von Turboinduktoren
DE430973C (de) Transformator zur selbsttaetigen Stromregulierung bei der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT309592B (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE127406C (de)
DE18216C (de) Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren
DE45413C (de) Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen
AT103159B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit zwei getrennten Käfigwicklungen.
DE657223C (de) Magnetzuender
AT276558B (de) Zylinderspule für elektrische Maschinen
DE304465C (de)