AT20246B - Verstärkungsstück für Fahrrad-Gabelköpfe und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Verstärkungsstück für Fahrrad-Gabelköpfe und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
AT20246B
AT20246B AT20246DA AT20246B AT 20246 B AT20246 B AT 20246B AT 20246D A AT20246D A AT 20246DA AT 20246 B AT20246 B AT 20246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
same
reinforcement
shell
fork
bicycle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Radcliffe
Daniel Jones
Original Assignee
Charles Radcliffe
Daniel Jones
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Radcliffe, Daniel Jones filed Critical Charles Radcliffe
Application granted granted Critical
Publication of AT20246B publication Critical patent/AT20246B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   20246. 



   CHARLES RADCLIFFE   UND DANIEL JONES,   BEIDE IN CARDIFF (ENGLAND). 



    Veratärkungsstück   für Fahrrad-Gabelköpfe und Verfahren zur Herstellung desselben. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion von Gabelköpfon für Fahrräder (Zweiräder) und hat zum Zwecke, einen   widerstandsfähigem,   einfachen, billigen und dauerhaften Kopf zu schaffen. Die bisher bekannt gewordenen Konstruktionen von   Gabelköpfen   für Fahrräder, besonders wenn dieselben aus einem Stück gepresste Schalen besitzen, erwiesen sich nicht stark genug. Durch die vorliegende Erfindung soll nun der Gabelkopf mit einem eigens für den Zweck ausgestalteten Verstärkungsstücke versehen werden. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine Draufsicht auf den Gabelkopf, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, Fig. 3 eine Seitenansicht der inneren Schale oder des   Verstärkungs-   stückes, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das letztere, Fig. 5 und G voranschaulichen eine zweite Ausführungsform der inneren Schale oder des   Verstärkungsstnckes   in einer Unteransicht und einer Seitenansicht, Fig. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht eine abgeänderte dritte Ausführungsform. a (Fig. 1 und 2) bezeichnet die bereits bekannte Schale, welche im folgenden als Aussenschale bezeichnet werden soll. Diese Schale ist   gewöhnlich aus dünnem Blech, vorzugsweise Stahlblech,   u. zw. durch Drücken in eine Matrize, der erforderlichen Breite des Gabelkopfes entsprechend, aus einem Stück hergestellt.

   Die mittleren Teile der Aussenwände dieser Schale bilden eine Zylinderfläche, in welche das geteilte Rohr c der inneren oder Verstärkungsschale, des eigentlichen Er-   findungsgegenstandes   (Fig. 3 und 4), passt. Diese letztere Schale wird ebenfalls aus einem 
 EMI1.1 
 das Steuerrohr auf, so dass letzteres an jener Stelle, wo es mit dem Gabelkopf verlötet werden soll, von zwei Metallverstärkungen umgeben ist.

   Um das geteilte Rohr c der inneren Schale herzustellen, werden die Seitenwände derselben vom Boden auf einen entsprechenden Abstand von jedem Ende aus abgetrennt und hierauf nach innen gedrückt, so dass ein   vollkommener   Kreis um das Kopfmittel gebildet wird, während die verlängerten Enden so gepresst worden, dass sie eine Art dreieckiger Ansätze d d bilden, welche derart 
 EMI1.2 
 äusseren Schale verlaufen und mit den Scheiteln der äusseren Winkel an der inneren Fläche derselben anliegen, während sie gleichzeitig als Lager-und Begrenzungsfläche für die   bpiden Seitonrohro   der Gabel, u. zw. jener Teile derselben, welche nicht durch die Aussen- 
 EMI1.3 
 dass sie   Flanselien ei bilden,   die als   Zl1satzauflagerflächen   für die Gabelseitenrohre dienen   ;

       b,     b bezeichnen   die Räume für die Aufnahme der Gabelseitenrohre, welche durch die runden Enden der äusseren Schale a und die längeren Seiten der dreieckigen Schale   d   begrenzt werden. Der Kopf besteht somit aus zwei ineinander angeordneten Teilen, wovon die innere Schale so gestellt ist, dass sie eine Boden-oder Deckplatte e bildet, wobei die äussere   Begrenzung der Soitenränder derselben genau der   inneren Bogrenzungslinie der äusseren Schale a angepasst ist. Der Kopf nimmt demnach die Gestalt einer vollständigen und kompakten Büchse an, worin das    Steuerrohr   von oben und die Seitenrohre der Gabel von unten eingesetzt werden ; eine besondere Deckplatte ist daher unnötig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Innenschale, welche hier eine beiderseits offene   Büchsebitdet. Dieselbe wird ebenfaUs   aus einem Stuck Blech hergestellt,   welches   in eine Matrize   gepresst   wird, derart, dass eine auch an beiden Stirnseiten offene   Büchse   entsteht.

   Die beiden Seiten werden dann so nach innen gepresst, dass in der Mitte ein vollständiges Sackrohr zur Aufnahme des Steuerrohres entsteht und doppelwandige   Stege/',/', welche   zu den ebenen, durch Herausdrehen oder Herausbiegen der Enden gebildeten   Anschlussnlchen   für-die Seitenrohre der Gabel führen, gebildet werden.   Dieses Nachinnenbiegen der   Seiten wird wieder durch auf eine entsprechende Länge erfolgendes Abtrennen der Seitenwinde von dem Boden ermöglicht, während die Bildung der   Anschlussfläche   durch Herausbiegen der Enden dadurch ermöglicht ist, dass von vorneherein die Buchse an den Stirnseiten offen hergestellt wird.

   Die Innenschale erhält so einen doppel-T-förmigen Querschnitt, den man sich im allgemeinen aus jenem 
 EMI2.1 
 geneigten beiden Dreieckseiten bis zum dichten Aneinanderliegen zusammengedrückt werden ; die-biebei sonst auftretende Verdopplung der Flansche kommt in Wegfall, da die Büchse an den Stirnseiten offen hergestellt wird. Die Enden der Bodenplatte werden dann wieder nach abwärts gebogen, so dass die Flanschen i, i zusätzliche Auflagerflächen für die Gabelseitenrohre bilden. 



   Eine dritte Ausführungsform des inneren oder Verstärkungsstückes (Fig. 7 und 8) besteht aus zwei symmetrischen Platten k, k, welche zusammen an Stelle der in den beiden vorbeschriebenen Beispielen aus einem Stück bestehenden Innenschale verwendet worden. Diese Platten werden zu Halbzylindern so gepresst, dass sie an beiden Enden einen Steg erhalten, welcher nach aussen gedreht, gebogen oder gepresst, je eine   L-förmigo   Flansche bildet. Wenn diese beiden Halbzylinder aufeinander gesetzt werden, bilden sie einen geschlossenen Körper, welcher das Steuerrohr rings umschliesst, während ihre Stegteile zwei Verstärkungen und die umgebogenen Enden T-förmige Flanschen bilden, deren obere und äussere Fläche an die Gabelseitenrohre zu liegen kommen.

   Bei dieser Anordnung der Innenschale ist jedoch eine Deckplatte zum Verdecken des offenen Zwischenraumes zwischen den Stegteilen und der äusseren Schale erforderlich. 
 EMI2.2 


AT20246D 1903-06-15 1903-06-15 Verstärkungsstück für Fahrrad-Gabelköpfe und Verfahren zur Herstellung desselben. AT20246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20246T 1903-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20246B true AT20246B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20246D AT20246B (de) 1903-06-15 1903-06-15 Verstärkungsstück für Fahrrad-Gabelköpfe und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739008B1 (de) Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge
DE2139717A1 (de) Kupplung zur verbindung der enden eines rohres und einer stange
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
AT20246B (de) Verstärkungsstück für Fahrrad-Gabelköpfe und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT125799B (de) Blecherne Radnabe.
DE1775179A1 (de) Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk
DE2366546C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE102006061049A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2130736C3 (de) Aus einer Aluminiumlegierung geschmiedeter Kolben
DE2326504A1 (de) Fahrradgabelkopf
DE2411036C3 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE602004003699T2 (de) Flanschverbindung, bei der mindestens ein flansch auf drehbare weise angebracht ist
DE1284711B (de) Elastische Wellenkupplung
DE2822049C3 (de) Rohrgelenkverbindung
DE2432182C3 (de) Verformungsstück in einer Lenkwellenanordnung von Kraftfahrzeugen
DE561779C (de) Zylinder fuer Knotenfaenger zum Sortieren von Papierstoff
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE2924284A1 (de) Blech-ausrueckring fuer membranfederkupplungen
DE2817038C3 (de) Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper
DE855269C (de) Bremsdreieck fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2338447A1 (de) Feststellbares rohrverbindungsstueck
DE627512C (de) Stehbolzen fuer Dampfkessel
DE3234765A1 (de) Greiferprojektil fuer webmaschinen
DE352875C (de) Lose Flanschverbindung fuer Rohre mit verstaerktem Ende