DE102006061049A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006061049A1
DE102006061049A1 DE102006061049A DE102006061049A DE102006061049A1 DE 102006061049 A1 DE102006061049 A1 DE 102006061049A1 DE 102006061049 A DE102006061049 A DE 102006061049A DE 102006061049 A DE102006061049 A DE 102006061049A DE 102006061049 A1 DE102006061049 A1 DE 102006061049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core plate
tank
tubes
ellipse
tank body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061049A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Kariya Harada
Sumio Kariya Susa
Haruhiko Kariya Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006061049A1 publication Critical patent/DE102006061049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmeaustauscher (20) umfasst eine Vielzahl von Rohren (23), in denen ein Fluid strömt, sowie Sammeltanks (21), die an den Längsenden der Rohre (23) angeordnet sind und die mit der Vielzahl von Rohren (23) kommunizieren. Die Sammlertanks (21) umfassen je eine Kernplatte (27), die mit den Rohren (23) gekuppelt ist, und einen mit geraden Teilen gekuppelten Tankkörper, der die Verbindungen der Kernplatte (27) mit den Rohren (23) hält und einen Innenraum des Tanks zusammen mit der Kernplatte (27) bildet. Der Querschnitt jedes Sammlertanks (29) (konfiguriert als Kernplatte (27) und Tankkörper (31)) liegt in Gestalt einer Ellipse odere eines Polygons ähnlich einer Ellipse vor, und das Höhen/Breiten-Verhältnis (aspect ratio) der in den Querschnitt des Sammlertanks (21) einbeschriebenen Ellipse liegt zwischen 0,95 und 1,05 einschließlich. So haben die Sammlertanks des Wärmeaustauschers eine Festigkeit, die in ausreichender Weise einem gesteigerten Aufladedruck standhält.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit einem Paar von Sammlertanks, die über ausreichende Festigkeit verfügen, derart, dass sie selbst einem Hochdruckmedium standhalten.
  • 2. Beschreibung einer anderen Bauform
  • Die Restriktionen für Abgas, das aus großen Lastkraftwagen austritt, nehmen jedes Jahr mehr und mehr zu. Gleichzeitig haben die Aufladedrücke und die Temperatur des Zwischenkühlers großer Lastkraftwagen, wie in 9 gezeigt, beachtlich zugenommen. Als Wärmeaustauscher dieses Zwischenkühlers ist ein in Vertikalrichtung langer Sammlertank 11 mit einem Rechteckquerschnitt, wie in 10 gezeigt, bekannt. Mit der Zunahme im Aufladedruck jedoch wird dieser Sammlertank 11 in zunehmendem Maße verformt und kann unter übermäßig großer Last, die auf die Wurzeln oder Fußteile der Rohre ausgeübt wird, brechen. Ein Beispiel dieses Sammlertanks ist beschrieben in der nicht geprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-196594.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung das vorbeschriebene Problem zu lösen und einen Wärmeaustauscher mit einem Sammlertank zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, ausreichend einem gesteigerten Aufladedruck standzuhalten.
  • Zur Lösung des oben genannten Problems ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Wärmeaustauscher vorgesehen, der ein Mittel verwendet, bei dem ein Außenteil eines Querschnitts des Sammlertanks sich im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsrichtung erstreckt, der sich von einer Verbindung zur anderen erstreckt, wo das Rohr mit der Kernplatte einschließlich des Querschnitts des Tankkörpers verbunden ist, in Gestalt einer Ellipse oder eines Polygons ähnlich einer Ellipse, vor liegt, und wobei das Höhen/Breiten-Verhältnis (aspect ratio) einer in den Außenteil einbeschriebenen Ellipse zwischen 0,95 und 1,05 einschließlich liegt. Mit diesem Wärmeaustauscher kann die Spannungskonzentration an den Verbindungen zwischen der Kernplatte und dem Rohr einerseits verhindert werden, und die Querschnittsgestalt des hinsichtlich der Festigkeit durch die Rohre verstärkten Teils ist nicht notwendigerweise begrenzt, wodurch Freiheit bei der Auslegung gewonnen ist.
  • Auch, um das oben genannte Problem zu lösen, ist gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ein Wärmeaustauscher vorgesehen, bei dem der Querschnitt des Sammlertanks im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Sammlertanks in Gestalt einer Ellipse oder eines Polygons ähnlich einer Ellipse vorliegt, und das Höhen/Breiten-Verhältnis einer in den Sammlertank einbeschriebenen Ellipse zwischen 0,95 und 1,05 einschließlich liegt.
  • Bei diesem Wärmeaustauscher ist ein Sammlertank vorgesehen, bei dem die Spannungskonzentration an der Verbindung zwischen der Kernplatte und den Rohren verhindert werden kann und der darum ausreichende Festigkeit hat, um einem gesteigerten Aufladungsdruck standzuhalten.
  • Zur Lösung des vorgenannten Problems ist nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Wärmeaustauscher vorgesehen, bei dem gerade Teile, die je eine Randverbindung bilden, an der Verbindung zwischen Kernplatte und Tankkörper ausgebildet sind. Daher wird ein verlässlicherer Sammlertank geschaffen, bei dem der Verbindungsbereich zwischen Kernplatte und Tankkörper positiv gesichert werden kann.
  • Um das vorgenannten Problem zu lösen, ist nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Wärmeaustauscher vorgesehen, bei dem eine Kappe mit den Öffnungen an den Enden des zylindrischen Sammlertanks gekuppelt ist. Wenn die Kernplatte und der Tankkörper miteinander gekuppelt sind, kann eine Lehre von den Öffnungen aus eingeführt werden, und Druck kann sowohl innerhalb wie außerhalb des Sammlertanks angelegt werden, wodurch eine positive Kupplung oder Zwangskupplung geschaffen ist.
  • Die in Klammern nach dem Namen jedes oben beschriebenen Mittels eingesetzte Zahl gibt ein Beispiel, das mit einem spezifischen in den nachstehenden Ausführungsformen beschriebenen Mittel korrespondiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun vollständiger verständlich aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wie unten anhand der beiliegenden Zeichnungen dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Frontansicht, die schematisch einen Wärmeaustauscher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Schnitt längs der Linie A-A in 1.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem sogenannten Höhen/Breiten-Verhältnis (aspect ratio), der einbeschriebenen Ellipse des Sammlertanks und der auf die Rohrwurzel (tube root) ausgeübten Beanspruchung zeigt.
  • 4A ist ein Schnitt durch einen Sammlertank mit einem Tankkörper von halbkreisförmigem Querschnitt und einer Kernplatte oder Bodenplatte mit einem Querschnitt, der äquivalent der Hälfte eines Oktagons ist, wobei die geraden Teile des Tankkörpers sich jeweils außerhalb der geraden Teile der Kernplatte befinden.
  • 4B ist ein Schnitt und zeigt einen Sammlertank mit einem Tankkörper von halbkreisförmigem Querschnitt und einer Kernplatte mit einem Querschnitt äquivalent der Hälfte eines Oktagons, wobei die geraden Teile des Tankkörpers jeweils innerhalb der geraden Teile der Kernplatte sich befinden.
  • 4C ist ein Schnitt und zeigt einen Sammlertank mit einem Tankkörper von halbkreisförmigem Querschnitt und einer Kernplatte von einem Querschnitt äquivalent der Hälfte eines Oktagons, wobei die geraden Teile sowohl des Tankkörpers wie der Sammlerplatte sich radial nach außen erstrecken.
  • 5 ist ein Schnitt durch einen Sammlertank mit einem oktogonalen Querschnitt.
  • 6 ist ein Schnitt und zeigt die Gestalt eines Sammlertanks auf der Seite, die näher dem Rohr als der Rohrwurzel ist.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt einen Sammlertank, der an jedem seiner Enden eine mit einer Kappe abgedeckte Öffnung hat.
  • 8A ist eine perspektivische Darstellung und zeigt einen Sammlertank mit einem pseudo-kreisförmigen äußeren Umfangsteil und einem äußeren Umfangsteil, der im Höhen/Breiten-Verhältnis größer ist.
  • 8B ist ein Schnitt und zeigt einen pseudo-kreisförmigen äußeren Umfangsteil eines Sammlertanks, der auch über einen Umfangsteil der hinsichtlich des Höhen/Breiten-Verhältnisses größer ist, verfügt.
  • 8C ist ein Schnitt und zeigt einen äußeren Umfangsteil, der im Höhen/Breiten-Verhältnis größer ist, und zwar eines Sammlertanks, der auch über einen pseudo-kreisförmigen Umfangsteil verfügt.
  • 9 ist ein Diagramm, das jüngste Entwicklungen der Steigerungen von Aufladungsdruck und Temperatur von Zwischenkühlern für große Lastwagen zeigt.
  • 10 ist ein Schnitt und zeigt einen vertikal langen rechtwinkeligen üblichen Sammlertank.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der Erfindung sollen nun nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 8C erläutert werden.
  • Die 1 bis 6 sind schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In 1 ist mit 20 ein Wärmeaustauscher bezeichnet. Der Wärmeaustauscher 20 umfasst eine Vielzahl von Rohren 23 mit einem Paar von Sammlertanks 21, die an deren Enden daneben angeordnet sind.
  • Die Sammlertanks 21, hergestellt aus Kupfer, Eisen oder rostfreiem Stahl hoher Festigkeit bei hohen Temperaturen und so ausgelegt, dass sie aus einem dünnen Metallblech gearbeitet sein können, verfügen je über eine Kernplatte 27, die mit jedem Rohr 23 an der Rohrwurzel 25 (tube root), wie in 2 gezeigt, gekuppelt ist. Jede Kernplatte oder jeder Rohrboden 27 verfügt über einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und ist mit einem geraden Teil 29 an jedem Ende hiervon als ein Löt- oder Schweißrand ausgeführt. Der Rohrboden 27 ist auch mit einem Tankkörper 31 von im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt versehen. Der Tankkörper 31 verfügt auch über gerade Teile 33 als Verbindungen mit dem Rohrboden 27. Der Rohrboden 27 und der Tankkörper 31 werden mit den geraden Teilen 29, 33 zusammengebaut und werden durch Löten und Schweißen jeweils gekuppelt. Die so zusammengesetzten Sammlertanks 21 sind derart geformt, dass deren Querschnitt in Kontakt mit einer Ellipse steht.
  • Die in den Querschnitt jedes Sammlertanks 21 einbeschriebene Ellipse 35 wird genauer erläutert. Von der einbeschriebenen Ellipse 35 nimmt man an, dass sie in Kontakt mit einem gewöhnlichen Querschnitt des Sammlertanks steht, der nicht mit einem Rohr oder einer Konsole oder Pratze verbunden ist.
  • Es sei angenommen, der Schnitt zwischen der Mittellinie E längs der Mittellinie des Rohres 23 des Sammlertanks 21 und der Innenwandfläche des Tankkörpers 31 ist mit A, der Schnittpunkt zwischen der Mittellinie E und der Kernplatte 27 als B und der Mittelpunkt des Liniensegments AB als 0 bezeichnet. Auch sei angenommen, dass die Schnittpunkte zwischen der Mittellinie F, die durch den Punkt O in Richtung senkrecht zur Mittellinie E und der Innenwandfläche des Sammlertanks 21 geht, als C bzw. D bezeichnet werden. Mit ihrem Mittelpunkt bei 0 und einem der Liniensegmente AB = a und dem Liniensegment CD = b als lange Achse und dem anderen als kurze Achse wird eine einbeschriebene Ellipse 35 gebildet.
  • Das Verhältnis a/b zwischen den langen und kurzen Achsen der einbeschriebenen Ellipse 35 liegt bevorzugt zwischen 0,95 und 1,05 eingeschlossen. Der Grund für dies soll anhand der graphischen Darstellung der 3 klargemacht werden. Die Abszisse stellt das Höhen/Breiten-Verhältnis a/b der einbeschriebenen Ellipse dar, und die Ordinate die maximale auf die Rohrwurzel ausgeübte Beanspruchung, unter der Annahme, dass das Höhen/Breiten-Verhältnis (aspect ratio) gleich 100 ist, wenn das Höhen/Breiten-Verhältnis a/b = 1 ist. Die graphische Darstellung lässt erkennen, dass die maximale auf die Rohrwurzel ausgeübte Beanspruchung für ein Höhen/Breiten-Verhältnis a/b von nicht mehr als 0,95 oder nicht weniger als 1,05 zunimmt. Im Ergebnis muss die Plattendicke erhöht werden, die Bearbeitung wird schwierig, was zu höheren Kosten führt. Somit sollte das Höhen/Breiten-Verhältnis a/b wünschenswert zwischen 0,95 und 1,05, einschließlich liegen.
  • Wie oben erwähnt, haben die Sammlertanks 21 des oben beschriebenen Wärmeaustauschers einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Höhen/Breiten-Verhältnis a/b zwischen 0,95 und 1,05 inklusive, daher kann eine Beanspruchungskonzentration auf der Rohrwurzel verhindert werden. Auch im Hinblick auf die Tatsache, dass die Kernplatte 27 und der Tankkörper 31 mit den geraden Teilen 29, 33 jeweils ausgestattet sind, welche verlötet oder verschweißt werden, wird ausreichend Kupplungsfestigkeit erhalten. Selbst bei einem Hochdruckmedium daher kann ausreichende Festigkeit sichergestellt werden, ohne die Dicke zu erhöhen, wodurch eine Gewichtszunahme und ein Anstieg in den Kosten unterdrückt werden können.
  • Für den Fall, dass die einbeschriebene Ellipse 35 mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt vom Verhältnis a/b zwischen den langen und kurzen Achsen von nicht weniger als 0,95 und nicht mehr als 1,05 versehen ist, wird die Dicke des Wärmeaustauschers zunehmen, was manchmal ungünstige Betrachtungen der Störung bezüglich des Kühlers bei der Montage auf dem Fahrzeug erfordert. Ein vertikal langer Querschnitt jedoch würde eine erhebliche Steigerung in der Dicke bedeuten, um die Festigkeit aufrecht zu erhalten, was zu einem gesteigerten Gewicht führt. Daher kann ein im Wesentlichen kreisförmiger Querschnitt vorteilhaft sowohl die Dicke wie das Gewicht bei niedrigeren Kosten reduzieren.
  • Die 4A bis 4C sowie 5 sind Darstellungen anderer Beispiele der ersten Ausführungsform.
  • Hierbei zeigen die 4A bis 4C Querschnitte eines Sammlertanks mit einem halbkreisförmigen Querschnitt des Tankkörpers und einem halb-oktogonalen Querschnitt der Kernplatte. Die Ecken des orthogonalen Querschnitts sind unter einem geglätteten Winkel verbunden. In dem in 4A gezeigten Sammlertank sind die geraden Teile 45 des Tankkörpers 43 gekuppelt mit der Außenseite der gerade Teile 49 der halb-oktogonalen Kernplatte 47. In dem in 4B gezeigten Sammlertank 51 dagegen, sind die geraden Teile 55 des Tankkörpers 53 gekuppelt mit der Innenseite der geraden Teile 59 der halb-oktogonalen Kernplatte 57. In dem in 4C gezeigten Sammlertank sind die geraden Teile 65, 69 des Tankkörpers 63 mit halbkreisförmigem Querschnitt, und die Kernplatte 67, die über einen halb-oktogonalen Querschnitt verfügt, jeweils nach außen reichend und deren Verlängerungen sind miteinander gekuppelt.
  • Der in 5 gezeigte Sammlertank liegt in Form eines Oktagons mit einem Tankkörper und einer Kernplatte vor, in welcher die geraden Teile 75 des Tankkörpers 73 mit der Innenseite der geraden Teile 79 der Kernplatte 77 gekuppelt sind.
  • Die in den 4A, 4B, 4C, 5 gezeigten Sammlertanks verfügen über einen Querschnitt in Form eines Polygons ähnlich der Ellipse oder einer Kombination einer Ellipse und eines Polygons ähnlich einer Ellipse. Das Polygon jedoch ist wünschenswert wenigstens ein Pentagon. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass für den Fall, dass das Polygon weniger als fünf Ecken hat, der Winkel zwischen dem Rohr und der Kernplatte an der Rohrwurzel oder dem Rohrfuß einen im Wesentlichen geraden Winkel, wie in 10 gezeigt, annehmen kann, und zwar bei gesteigerter Überbeanspruchung am Fuß oder an der Wurzel, abhängig von der Umfangsposition des Polygons bezogen auf das Rohr. Auch würde eine Anzahl von Ecken von weniger als fünf den Innenwinkel der Ecken reduzieren und Spannung konzentrieren.
  • Der Teil des Sammlertanks mit einem Querschnitt in Gestalt eines Polygons ähnlich einer Ellipse ist daher nicht notwendig auf ein Oktagon wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern es kann sich um ein Pentagon, ein Hexagon, ein Nonagon oder ein Dekagon handeln.
  • Auch steht der Querschnitt des Sammlertankteils näher dem Rohr als der Rohrfuß nicht notwendigerweise in Kontakt mit dem einbeschriebenen Kreis. Insbesondere, wie in 6 zu sehen, steht der Teil des Sammlertanks 91, der näher dem Rohr als die Rohrwurzeln A, B ist, nicht notwendigerweise in Kontakt mit der einbeschriebenen Ellipse 35 vor, wie die Kernplatte 57 des Sammlertanks der 4B, vielmehr können die Rohrwurzeln A und B miteinander in einem Bereich innerhalb des einbeschriebenen Kreises 35, wie bei der in 6 gezeigten Kernplatte, verbunden wer den. Dies aufgrund der Tatsache, dass der Teil zwischen den Rohrwurzeln A und B durch das Rohr 23 verstärkt ist und über ausreichende Festigkeit verfügt, ohne in Kontakt mit dem einbeschriebenen Kreis 35 zu stehen.
  • 7 ist eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Aufbau, bei dem eine Öffnung 81 am Ende des Sammlertanks 51 ausgebildet und durch eine Kappe 83 verschlossen ist. Hierdurch lassen sich der Tankkörper 73 und die Kernplatte 57 miteinander kuppeln, indem eine Lehre aus der Öffnung 81 eingeführt wird und eng durch Pressen die geraden Teile 55, 59 gegeneinander innen und außen befestigt werden.
  • Im Allgemeinen können Aluminiummaterialien miteinander trotz eines geringen Spiels verschweißt werden, das zwischen ihnen herrschen kann. Dagegen ist im Falle eines Spiels an der Schweißzone von Messing oder rostfreiem Stahl das Schweißen bekanntlich schwierig, da Zink in der Struktur der vorgenannten vorhanden ist, und aufgrund des Oxidfilms, wie er auf der Oberfläche der letztgenannten gebildet wird.
  • Im Sammlertank 51 mit der Kappe 83 gemäß dieser Ausführungsform kann die Schweißzone eng befestigt werden, indem eine Lehre eingeführt wird, selbst wenn Messing oder rostfreier Stahl geschweißt wird, was zu einem hochverlässlichen Schweißgut führt.
  • 8A zeigt einen Sammlertank 101 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Der Sammlertank 101 umfasst eine ähnliche Kernplatte 57 wie die in 4B gezeigte, und der Tankkörper 103 ist fest auf dem Kerntank (core tank) 57 verschweißt. Der Tankkörper 103 verfügt über erste Außenumfangsteile 153 des Tanks mit pseudo-kreisförmigem Querschnitt (Höhen/Breiten-Verhältnis 1,95 bis 1,05) (aspect ratio), wie in 8B gezeigt, und über zweite Außenumfangsteile 105 des Tanks mit einem größeren Höhen/Breiten-Verhältnis (beispielsweise 1,2) als der Außenumfangsteil 153 des ersten Tanks, wie in 8C gezeigt. Die ersten Tankau ßenumfangsteile 153 und die zweiten Tankaußenumfangsteile 105 wechseln einander ab und bilden hierdurch den Tankkörper 103.
  • Da der Tankkörper 103 des Sammlertanks 101 über erste Tankaußenumfangsteile 153 mit pseudo-kreisförmigem Querschnitt (Höhen/Breiten-Verhältnis 1,95 bis 1,05) verfügt und über zweite Außenumfangsteile 105 verfügt, die ein größeres Höhen/Breiten-Verhältnis (1,2 beispielsweise) als die ersten Tankaußenumfangsteile 153, wie oben beschrieben, haben, wird die Festigkeit des Tanks als Ganzes verbessert und dessen Verformung unterdrückt, wodurch Spannungen an der Wurzel reduziert werden.
  • Die Formen der ersten Außenumfangsteile 153 des Tanks und der zweiten Außenumfangsteile 105 des Tanks sind anwendbar auf den gemeinsamen Teil außer dann, wenn ein Rohr, eine Lagerungspratze etc. angeordnet sind. Auch ist das Höhen/Breiten-Verhältnis der Form der zweiten Außenumfangsteile 105 des Tanks hierauf nicht begrenzt auf und kann jeden anderen Wert außer 1,2 annehmen.
  • Die Erfindung wurde nur mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen, die zum Zwecke der Erläuterung gewählt wurden, beschrieben; zahlreiche Modifikationen können aber offenbar durch den Fachmann, ohne vom Grundkonzept und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, vorgenommen werden.

Claims (6)

  1. Wärmeaustauscher (20) umfassend: eine Vielzahl von Rohren (23), in denen ein Fluid strömt; und ein Paar von Sammlertanks (21), die an den Längsenden der Rohre (23) angeordnet sind und mit der Vielzahl von Rohren (23) in Verbindung stehen, wobei jeder der Sammlertanks (21) einschließt: eine Kernplatte (27) mit Endteilen zwischen denen die Vielzahl von Rohren (23) mit der Kernplatte verbunden sind, und ein Tankkörper (31), der mit den Endteilen der Kernplatte (27) gekuppelt ist, wodurch ein Innenraum des Tankkörpers gemeinsam mit der Kernplatte (27) geformt wird; und wobei ein Außenteil eines Querschnitts des Sammlertanks (21) im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung jedes Sammlertanks (21), der sich von der einen zur anderen Verbindung erstreckt, wo das Rohr mit der Kernplatte verbunden ist und den Querschnitt des Tankkörpers (31) einschließt, in Gestalt einer Ellipse oder eines Polygons ähnlich einer Ellipse vorliegt, und wobei das Höhen/Breiten-Verhältnis (aspect ratio) der Ellipse (35), einbeschrieben in den außenseitigen Teil zwischen 0,95 und 1,05 einschließlich liegt.
  2. Wärmeaustauscher (20) nach Anspruch 1, wobei Verbindungen zwischen der Kernplatte (27) und dem Tankkörper (31) mit einem geraden Teil (29, 33), der einen Verbindungsrand bildet, geformt sind.
  3. Wärmeaustauscher (20) nach Anspruch 1, wobei der Sammlertank (21) mit einer Kappe (83) gekuppelte endseitige Öffnungen (81) hat.
  4. Wärmeaustauscher (20) umfassend: eine Vielzahl von Rohren (23), in denen ein Fluid strömt; und ein Paar von Sammlertanks (21), die an den Längsenden der Rohre (23) angeordnet sind und mit der Vielzahl von Rohren (23) in Verbindung stehen, wobei die Sammlertanks (21) jeweils einschließen: eine Kernplatte (27) mit einem Beide-Enden-Teil (both ends portion), zwischen dem die Vielzahl von Rohren (23) mit der Kernplatte verbunden ist, und ein Tankkörper (31) mit den Endteilen der Kernplatte (27) gekuppelt ist, wodurch ein Innenraum des Tankkörpers zusammen mit der Kernplatte (27) gebildet wird; und wobei ein Querschnitt des Sammlertanks (21) im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Sammlertanks in Gestalt einer Ellipse oder eines Polygons ähnlich einer Ellipse vorliegt, und wobei das Höhen/Breiten-Verhältnis (aspect ratio) der in den Sammlertank (21) einbeschriebenen Ellipse (35) zwischen 0,95 und 1,05 einschließlich beträgt.
  5. Wärmeaustauscher (20) nach Anspruch 4, wobei Verbindungen zwischen der Kernplatte (27) und dem Tankkörper (31) mit einem geraden Teil (29, 33), der einen Verbindungsrand darstellt, gebildet sind.
  6. Wärmeaustauscher (20) nach Anspruch 4, wobei der Sammlertank (21) mit einer Kappe (83) gekuppelte Öffnungen (81) hat.
DE102006061049A 2005-12-26 2006-12-22 Wärmeaustauscher Withdrawn DE102006061049A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-372709 2005-12-26
JP2005372709 2005-12-26
JP2006-303840 2006-11-09
JP2006303840A JP2007198721A (ja) 2005-12-26 2006-11-09 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061049A1 true DE102006061049A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38192261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061049A Withdrawn DE102006061049A1 (de) 2005-12-26 2006-12-22 Wärmeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070144720A1 (de)
JP (1) JP2007198721A (de)
DE (1) DE102006061049A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5579971B2 (ja) * 2008-07-30 2014-08-27 株式会社ティラド 熱交換器の樹脂製タンク
JP2012102928A (ja) * 2010-11-09 2012-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器およびこれを備えた車両用空調装置
JP5953002B2 (ja) * 2011-01-14 2016-07-13 株式会社ティラド 熱交換器のヘッダの製造方法
US11098962B2 (en) * 2019-02-22 2021-08-24 Forum Us, Inc. Finless heat exchanger apparatus and methods
US11235229B1 (en) * 2020-07-09 2022-02-01 Rohit Khorana Tactile and audio-enabled gaming

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482993A (de) * 1967-05-27 1969-12-15 Benteler Werke Ag Klimaanlage mit mindestens einem Heiz- bzw. Kühlkörper
WO2003054465A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum austausch von warme
KR20070091218A (ko) * 2005-02-02 2007-09-07 캐리어 코포레이션 헤더 내에 천공 플레이트를 갖는 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
US20070144720A1 (en) 2007-06-28
JP2007198721A (ja) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE2744263C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
EP2031338A2 (de) Wärmetauscher
WO2006082084A1 (de) Wärmetauscher
DE102006061049A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE2320084A1 (de) Rohrhalterung fuer waermeaustauscher
DE2320866A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE102020204845A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee