AT20201B - Selbsttätige Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluß. - Google Patents

Selbsttätige Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluß.

Info

Publication number
AT20201B
AT20201B AT20201DA AT20201B AT 20201 B AT20201 B AT 20201B AT 20201D A AT20201D A AT 20201DA AT 20201 B AT20201 B AT 20201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
lubricating
eccentric axis
vessel
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT20201B publication Critical patent/AT20201B/de

Links

Landscapes

  • Sliding Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   BERLIN-ANHALTISCHE
MASCHINENBAU-ACTIEN-GESELLSCHAFT IN BERLIN. 



    Selbsttätige   Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluss. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Retortenmundstücke mit selbstdichtendem   Morton-Verschluss   und bezweckt die selbsttätige Schmierung der Lagerung des bei derartigen Verschlüssen zur Verwendung kommenden Exzenterhebels durch die beim Öffnen bezw. Schliessen stattfindende Drehung des Exzenterhebels oder des Verschlussdeckels. Nach der Erfindung ist mit der Exzonterachso des Verschlussdeckels ein mit einem Auslassventil versehenes   Schmiergefäss derartig verbunden, dass durch Öffnen   bezw. Schliessen des Verschlussdeckels eine gegenseitige Verdrehung der Exzenterachse und des Schmiergefässes und infolgedessen eine zeitweise Öffnung des   Schmiergefässventils   stattfindet. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. 1 bis 3 zeigen die teilweise Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht eines zum Teil im Schnitt dargestellten   Retortenmundstückes   mit der selbsttätigen Schmiervorrichtung; Fig. 4 und 5 zeigen Teilschnitte der Schmiervorrichtung in grösserem Massstabe ; Fig. 6 ist ein Schnitt dos Ventils nach Linie   A-B der Fig. 5 ;   Fig. 7 zeigt den Senkrechtschnitt einer anderen   Ausführungsform   des Ventils. 



   Der   Vorschlussdeckt'I n ist.   in bekannter Weise mit einem Lappen b versehen, der mit dem zweiarmigen   Verschlu bagel   c durch einen Bolzen d verbunden ist. Der   Verschlussbügel   c ruht auf der Exzenterachse e, durch deren Drehung er mit dem Verschlussdeckel a gegen das Mundstück f   angepresst   werden kann. Die Exzenterachse e ist in der an dem   Arme r   des Mundstückes sitzenden Büchse g gelagert und kann mittels des an ihrem oberen Ende befestigten Hebels s h gedreht worden. 



   Nach der Ausführungsform der Fig.   I   bis 6 ist das obere Ende der Exzenterachse e mit einer Aushöhlung i versehen, über welcher ein Schmiergefäss k angeordnet ist. Dieses 
 EMI1.2 
 verbundenen Stehbolzens 1 befestigt ist, Im Boden des Schmiergefässes ist ein Ventil n exzentrisch angeordnet, das in Richtung der Exzenterachse e verschiebbar ist und einen in die Höhlung i der Exzenterachse hineinragenden Stift o trägt. In der Höhlung i ist ein zweiter Stifte angeordnet, der am oberen Ende mit   abgeschrägten   Flächen q versehen ist (Fig. 4 und 5). Der Stift o des Ventils   it   kann an seinem unteren Ende ebenfalls mit abgerundeten oder abgeschrägten Flächen s versehen sein.

   Der Verdrängerstift p besitzt den gleichen Abstand von der Drehachse wie der Stift o des Ventils n und beide Stifte ragen so weit in den Raum i hinein, dass sie einander übergreifen. 



   Bei geschlossener Stellung des Verschlussdeckels a sind die beiden Stifte o und p um ein gewisses Stück voneinander entfernt. Beim Öffnen des Verschlussdeckels wird zuerst der Exzenterhebel h zurückbewegt und dadurch die Exzenterachse   e. gedreht. Hiebei   trifft der   Verdrängcrstift p mit   seinen   schrägen Flächen 1.   gegen die schrägen Flächen s des Ventilstiftes o, wodurch das Ventil      auf einen kurzen Augenblick von seinem Sitz gehoben wird und eine entsprechende kleine Menge des Schmiermittels durch den Kanal t 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt wird.'Der Stift o des Ventils   n   ist zweckmässig an den Seiten abgeflacht und besitzt z.

   B. dreieckigen Querschnitt, wie in Fig. 6 dargestellt ist, damit das Schmiermittel zwischen dem Stift o und der Durchbrechung des Ventilsitzes durchtreten kann. 



   Beim Schliessen des Verschlussdeckels   a   trifft der   Verdrängerstift   p, von der entgegengesetzten Seite kommend, gegen den Stift o des Ventils n und hebt diesen wiederum auf einen kurzen Augenblick an, wobei die gleiche Schmiermittelmenge an die Exzenterachse abgegeben wird. 



   Die Ausführungsform der Schmiervorrichtung nach Fig. 7 besitzt statt des auf und nieder beweglichen Ventils n der vorbeschriebenen Ausführungsform einen Drehschieber   v,   der auf einer am Boden des Schmiergefässes k befestigten Schraube w drehbar. gelagert ist. In der Exzenterachse e ist ein Mitnehmerstift   a ; angeordnet,   der mit dem Drehschieber v in Eingriff steht und diesen bei der Drehung der Exzenterachse mitnimmt. Hiebei kommt 
 EMI2.1 
 Boden des Schmiergefässes k angeordneten Kanal z in gleiche Flucht, wodurch eine kleine Menge des Schmiermittels in den Hohlraum i der Exzenterachse e und von hier durch den Kanal u nach der Schmierstelle gelangt. 



   Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung ist das Schmiergefäss fest gelagert, indem der das Schmiergefäss mit der Schelle   m   haltende Stehbolzen   l   auf dem festen Arme r sitzt. Das   Schmiergefäss   kann indessen auch drehbar angeordnet werden, und zwar so, dass es sich entweder gegen die Exzenterachse oder gegen den das Ventil beeinflussenden Verdränger bezw. gegen den Drehschieber verdreht. Zu diesem Zwecke kann das Schmiergefäss entweder mit dem Doppelhebel c verbunden oder auf der Exzenterachse angeordnet sein, so dass es sich mit dieser dreht. In diesem Falle wird der Verdränger oder der Drehschieber natürlich feststehend angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Schmiervorrichtung für   Retortenmundstucke   mit   Morton-Verschluss,   dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Auslassventil (n,   1))   versehenes Schmiergefäss (k) mit der Exzenterachse (e) des Verschlussdeckels (a) so verbunden ist, dass durch Öffnen oder Schliessen des   Verschlnssdeckels   eine gegenseitige Verdrehung der Exzenterachse und des Schmiergefässes und dadurch eine zeitweise Öffnung des Ventils und Zuführung einer geringen Menge des Schmiermittels zu den Lagerstellen der Exzenterachse bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Schmiergefäss mit einem heb-und senkbaren Ventil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (n) exzentrisch im Boden des Schmiergefässes (k) angeordnet ist und einen in eine Höhlung (i) der Exzenterachse (e) hineinragenden Stift (0) trägt, der beim Öffnen und Schliessen des Retortendeckels mit einem in der Höhlung (i) exzentrisch angeordneten Verdrängerstift (p) zusammentrifft, durch den das Ventil auf kurze Zeit von seinem Sitz gehoben wird.
    3. Eine Ausführungsform der Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Schmiergefäss mit einem Drehschieber versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (v) mit einem in der Exzenterachse (e) angeordneten Mitnehmerstift (x) in Eingriff steht, welcher infolge der beim Öffnen und Schliessen des Retortondecke ! s stattundenden Drehung der Exzenterachse den Drehschieber bewegt und dadurch dessen Kanal l (y) mit dem Auslasskanal (z) des Schmiergefässes (k) zeitweise in Verbindung bringt.
AT20201D 1904-06-08 1904-06-08 Selbsttätige Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluß. AT20201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20201T 1904-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20201B true AT20201B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20201D AT20201B (de) 1904-06-08 1904-06-08 Selbsttätige Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20201B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125811C2 (de) Ventil mit einem rohrförmigen Duchflußkanal, in welchem um eine Drehachse senkrecht zur Durchflußkanalachse eine Absperrklappe gelagert ist
DE3514543A1 (de) Verstellbarer schaftbacken fuer gewehrschaefte
EP0277134B1 (de) Schnell betätigbares ventil
DE1926341A1 (de) Arretierbarer Gelenkbeschlag fuer Fenster- oder Tuerfluegel
DE3532796C2 (de)
AT20201B (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung für Retortenmundstücke mit Morton-Verschluß.
DE157234C (de)
DE3417507C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE299297C (de)
CH365660A (de) Tubenverschluss
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE819009C (de) Zapfenlagerung fuer den Abdeck- oder Loescharm eines Steinfeuerzeuges
DE2527413A1 (de) Spannvorrichtung fuer gelochte schneidkoerper
DE712833C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE119004C (de)
DE956275C (de) Reibradfeuerzeug
DE273042C (de)
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE225610C (de)
DE1927483A1 (de) Reissverschlussschieber
DE725401C (de) Tropfflasche
DE2330228A1 (de) Scharnier mit einem rastglied fuer die verschlusstellung
DE1605204C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnwagen
AT63214B (de) Sicherheitsvorrichtung für Befestigungs- oder Ziernadeln.
DE451615C (de) Vorrichtung zum Peilen des Fluessigkeitsstands in Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten