AT202015B - Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT202015B
AT202015B AT407057A AT407057A AT202015B AT 202015 B AT202015 B AT 202015B AT 407057 A AT407057 A AT 407057A AT 407057 A AT407057 A AT 407057A AT 202015 B AT202015 B AT 202015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
container
inserts
glazing
spray nozzle
Prior art date
Application number
AT407057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Schade Kommanditgesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schade Kommanditgesellsc filed Critical Franz Schade Kommanditgesellsc
Priority to AT407057A priority Critical patent/AT202015B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202015B publication Critical patent/AT202015B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine bekannte Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen, die im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit, einer Sprühdüse und einer Verbindungsleitung zwischen Behälter und Sprühdüse besteht. Hiebei ist der aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, hergestellte Vorratsbehälter von Hand leicht zusammendrückbar, so dass entsprechend der Verkleinerung des Behältervolumens Waschflüssigkeit unter dem von Hand aufgebrachten Druck aus der Düse austreten kann. Es wurde nun bereits vorgeschlagen, die Sprühdüse aus einem Düsenkörper und mindestens einem gegenüber dem Düsenkörper verstellbaren, kugelförmigen Düseneinsatz zu bilden.

   Die Sprühdüse einer derartigen Vorrichtung wird üblicherweise unterhalb der Verglasung, vornehmlich der frontalen Windschutzscheibe, derart angeordnet, dass der aus der Düse austretende Flüssigkeitsstrahl die Scheibe treffen kann. 



   Die vorliegende Erfindung hat nun zum Ziel, eine Waschvorrichtung der eingangserwähnten Art wesentlich zu vereinfachen, so dass sie an jedem Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse im Bereich der Windschutzscheibe verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, möglichst die ganze Waschvorrichtung so auszubilden, dass sie aus Kunststoff hergestellt werden kann.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Sprühdüse aus einem Düsenkörper und mindestens einem gegenüber dem Düsenkörper verstellbaren, vorzugsweise kugelförmigen Düseneinsatz besteht, wobei der Düsenkörper ein dünnwandiger, napfartiger Hohlkörper ist, der Öffnungen für die Düseneinsätze enthält und das gesamte Innere des Hohlkörpers von einem elastischen Kunststoffkörper ausgefüllt ist, der Ausnehmungen als Sitze für die Düseneinsätze und Zuströmwege für die Flüssigkeit zu den Düseneinsätzen aufweist, welche er in den Öffnungen des Düsenkörpers festhält. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, wobei die   Fig. l   die zusammengesetzte Vorrichtung, Fig. 2 das Universalgelenk für die Befestigung des Behälters im Schnitt und die Fig. 3 und 3 a die Sprühdüse veranschaulichen. 



   In Fig. 1 ist mit 1 der Vorratsbehälter bezeichnet, der aus Kunststoff besteht und leicht zusammendrückbar ist. Im Prinzip ist der Behälter flaschenartig ausgebildet, er kann aber auch die Form eines Ballons haben. Der Hals der Flasche ist mit einem Gewinde 2 für den Schraubverschluss 3 versehen, in den der hohle Ansatzstutzen 4 eingeschraubt ist. Es ist auch denkbar, den Schraubverschluss aus Kunststoff zu spritzen und dabei den Ansatzstutzen 4 einzuschliessen. Ein Schlauch 5, der die Verbindungsleitung zwischen Behälter 1 und   Sprühdüse   6 bildet, durchsetzt den Schraubverschluss 3 und den Ansatzstutzen 4 und reicht bis nahe an den Boden 7 des Behälters. Der hohle Ansatzstutzen 4, der aus Metall hergestellt sein kann, dient zum Befestigen des Behälters 1 an einem festen Teil, z. B. an dem Armaturenbrett 8 des Fahrzeuges.

   Zu diesem Zweck trägt er den kugelförmig ausgebildeten Teil 9 eines Universalgelenkes 10. Dieser kugelförmige Teil 9 ist von einem   hülsenförmigen   Teil 11 umschlossen, wobei Stifte 12 gewährleisten, dass der hülsenförmige Teil 11 gegen den kugelförmigen Teil 9 nur um eine einzige Achse schwenkbar ist. Zwei im   hülsenförmigen   Teil diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen 13 ermöglichen eine Schwenkung des kugelförmigen Teiles 9 um   900 gegen   die Achse des hülsenförmigen Teiles 11 in beiden Richtungen. Ein mit einem Gewinde 14 versehener, ebenfalls hohler Nippel 15 ist in den hülsenförmigen Teil 11 eingeschraubt und dient zur Erzeugung eines Reibungsschlusses zwischen den beiden Teilen 9 und 11 des Gelenkes 10.

   Zur Sicherung gegen ein Herausdrehen und damit zur Erhaltung der aufgebrachten Spannung ist ein Stift 16 in den Nippel 15 eingetrieben.
Wird der Haltenippel 15 in eine Bohrung im Armaturenbrett gesteckt, so kann er mittels einer Mutter 17 im Brett befestigt werden. 



   Es ist ersichtlich, dass das Universalgelenk immer gestattet, dem montierten Behälter eine vertikale Lage zu geben, gleichgültig, welche Schräge der Befestigungsteil des Fahrzeuges aufweist. 



   Die Verbindungsleitung 5 führt unter der Verkleidung des Fahrzeuges, also z. B. unter der Motorhaube, zu einer Sprühdüse 6, die im Bereich des Fensters, das während der Fahrt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gereinigt werden soll, mittels einer Mutter IS befestigt ist. 



   Die Sprühdüse 6 besteht im vorliegenden Fall aus einem Düsenkörper 19, der ein kegelstumpfförmiger, napfartiger Hohlkörper aus Blech ist, welcher an seiner grösseren Basis   umgebördelt,   an seiner kleineren hingegen geschlossen aus- 
 EMI2.1 
 elastischer Kunststoffkörper 20, der Zufuhrbohrungen und Sitze   für die Düseneinsätze 2   aufweist und an die Verbindungsleitung angeschlossen werden kann. Um die Düse am Blech der Motorhaube befestigen zu können, ist der Körper 20 an seinem Stutzen mit einem Gewinde. und. einer Mutter 22 versehen. 



   Der Düsenkörper 19 weist zwei Bohrungen 23 auf, die radial unter einem Winkel von etwa 900 angeordnet sind. In diesen Bohrungen sitzt je ein z. B. kugelförmiger Düseneinsatz   21,   welcher durch den elastischen Kunststoffkörper   20   unter Reibungsschluss gegen die Öffnungen gepresst wird. Somit ist es möglich, in einfachster Weise die Richtung der Flüssigkeitsstrahlen einzustellen, indem man etwa eine Nadel in   die Düsenöffnungen 25   steckt und die Düseneinsätze in gewünschter Weise verdreht.

   Wird die Düse. 6 etwa in der Scheibenmitte befestigt, so können die beiden Strahlen in den Bereich der beiden Scheibenwischer gelangen.   ts   ist   selbstverständlich   auch möglich, zwei einzelne Düsen zu verwenden und diese an den Behälter 1 im Zuge der Verbindungsleitung mit einem T-förmigen Verteilerstück anzuschliessen.
Schliesslich können auch Düsen beliebiger Art verwendet werden, welche den gleichen Zweck erfüllen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Waschvorrichtung für-die Verglasung von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Vorratsbehälter für die'Waschflüssigkelt,'einer Sprüh- düse und einer Verbindungsleitung zwischen Behälter und Sprühdüse, wobei der aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, bestehende Vorratsbehälter von Hand leicht zusammendrückbar ist, so dass entsprechend der Verkleinerung des Behältervolumens Waschflüssigkeit unter dem von Hand aufgebrachten Druck aus der Düse austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (6) in an sich bekannter Weise aus einem Düsenkörper (19, 20) und mindestens einem gegenüber dem Düsenkörper verstellbaren, kugelförmigen Düseneinsatz (21) besteht, wobei der Düsenkörper (19) ein dünnwandiger, napfartiger Hohlkörper ist,
    der Öffnungen für die Düseneinsätze (21) enthält, und das gesamte Innere des Hohlkörpers von einem elastischen Kunststoffkörper (20) ausgefüllt ist, der Ausnehmungen (23) als Sitze für die Düseneinsätze und Zuströmwege für die Flüssigkeit zu den Düseneinsätzen aufweist, welche er in den Öffnungen des Düsenkörpers festhält.
AT407057A 1957-06-21 1957-06-21 Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen AT202015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407057A AT202015B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407057A AT202015B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202015B true AT202015B (de) 1959-02-10

Family

ID=3559241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407057A AT202015B (de) 1957-06-21 1957-06-21 Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753287B2 (en) 2002-05-08 2010-07-13 Fico Cables, S.A. Cleaning system for headlamps of motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753287B2 (en) 2002-05-08 2010-07-13 Fico Cables, S.A. Cleaning system for headlamps of motor vehicles
DE10220579B4 (de) * 2002-05-08 2012-02-02 Fico Transpar, S.A. Reinigungssystem für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910923C2 (de)
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
AT202015B (de) Waschvorrichtung für die Verglasung von Kraftfahrzeugen
DE3205912A1 (de) Scheibenwischer mit eingebauter spritzvorrichtung
DE2654226A1 (de) Waschanlage fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE2347075A1 (de) Stossdaempferbefestigung an kraftfahrzeugen
DE3841535A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE6938909U (de) Vorrichtung zum daempfen eines einmaligen stosses
DE1031661B (de) Spritzduese fuer Waschanlagen von Windschutzscheiben
DE2808342A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kegelfoermigen spruehstrahles sowie drallduesen- kapsel zur ausuebung des verfahrens
AT212167B (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE491242C (de) Hochdruckspinnduese zum Spinnen von Kunstseide
DE7531120U (de) Ankerbolzen
CH378710A (de) Spritzkopf für eine Waschanlage für Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE955840C (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben
EP0230862B1 (de) Spritzflasche
CH382704A (de) Waschmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE1205405B (de) Spruehduese fuer Windschutzscheiben-Waschanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1057895B (de) Spritzduese fuer Scheibenwascher an Kraftfahrzeugen
AT383261B (de) Seifenspendevorrichtung
AT276124B (de) Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE2645270A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE1708626B1 (de) Dusche mit Brausekopf
DE2257017A1 (de) Spritzduesentraeger fuer scheibenwaschanlagen
DE1708626C (de) Dusche mit Brausekopf