AT201787B - Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen

Info

Publication number
AT201787B
AT201787B AT201787DA AT201787B AT 201787 B AT201787 B AT 201787B AT 201787D A AT201787D A AT 201787DA AT 201787 B AT201787 B AT 201787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
production
silicate
mold cores
indicator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Williame
Original Assignee
Nobel Bozel Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobel Bozel Fa filed Critical Nobel Bozel Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT201787B publication Critical patent/AT201787B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/183Sols, colloids or hydroxide gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0096Provisions for indicating condition of the compositions or the final products, e.g. degree of homogeneous mixing, degree of wear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen 
Zur Herstellung von Formstücken und Formkernen wendet man gegenwärtig das sogenannte Silikatverfahren an. 



   Nach diesem Verfahren stellt man Formen und Formkerne mittels einer innigen Mischung aus Sand und Wasserglas (Natriumsilikat) her, bewirkt dann die Ausflockung eines Kieselsäuregels in der Mischung durch Einwirkenlassen eines sauren Gases, wie z. B. Kohlendioxyd, um der Masse eine ausreichende Kohäsion und Härte zu geben. 



   Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Wärmebehandlung von Formen und Kernen und infolgedessen alle damit zusammenhängenden Arbeitsgänge in Fortfall kommen, was besonders bei schweren Stücken vorteilhaft ist, deren Transport die Verwendung von schweren Hebezeugen wie z. B. Laufkranen erforderlich macht. 



   Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile, deren grösster darin liegt, dass es schwierig ist, festzustellen, ob durch die Einwirkung des Härtungsgases die aus Sand und Wasserglas bestehende Masse bereits den gewünschten Festigkeitsgrad erhalten hat, und bis heute erfolgt die Kontrolle hiefür empirisch. Es liegt auf der Hand, dass diese Kontrolle schwierig ist, wenn man eine optimale Härtung unter möglichster Vermeidung eines Überschusses an Behandlungsgas erzielen will. 



   Überdies ist bei dem genannten Verfahren die Festlegung der die günstigsten Ergebnisse für ein bestimmtes Formstück zeitigenden Gaseinlasspunkte langwierig, weil sie nur durch zahlreiche Versuche erfolgen kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung dieser Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen, die darin besteht, dass man der Formmasse einen Indikator zusetzt, dessen Farbumschlagzone in jenem pH-Bereich liegt, bei dem sich in der Mischung Kieselsäuregel bildet. 



   Der Indikator kann der Mischung während ihrer Herstellung oder einem Bestandteil der Formmasse vor dem Mischen zugesetzt werden. So kann man beispielsweise den Indikator dem Silikat zusetzen, aus dem sich das Kieselsäuregel ausscheiden soll oder man kann das Silikat mit dem Formsand vermischen. 



   Auf Grund der Erfindung verändert sich die Farbe des Formkörpers, sobald durch die Einwirkung des Behandlungsgases der PH-Wert des Formkörpers die gewünschte Änderung erfahren und dadurch die Farbe des Indikators umgeschlagen hat. Eine einfache   Augenscheinsprüfungdes Formstückes   gibt Aufschluss dar- über, ob die Behandlung   die : vorgesehene   Wirkung gehabt hat. Man kann daher die Behandlung sofort unterbrechen und auf diese Weise eine merkliche Einsparung an Gas erzielen. 



   Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Verbesserung liegt darin, dass sie eine schnelle und rationelle Feststellung der günstigsten Gaszuführungspunkte für ein gegebenes Stück, insbesondere   bet. Profilen   einer Probeform   ermöglicht.   Auf diese Weise kann man leicht über Unregelmässigkeiten des Eindringens des Gases Aufschluss erlangen, da die von dem Gas nicht erreichten Teile eine von den andern Teilen verschiedene Färbung haben, und man kann durch genaue Berechnung der   Gnseinlasspunkte   diesem Nachteil leicht abhelfen. Dieser Vorteil fällt besonders ins Gewicht bei der Herstellung von Formen in Serien. 



   Die Wahl des zu verwendenden   Farbimlli. kators   richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen. Man wählt diese Produkte im allgemeinen unter Verbindungen aus, deren Farbumschlagspunkte gestaffelt zwischen den pH-Werten von etwa 6 bis 12 liegen. In der Praxis sind die Indikatoren am zweckmässigsten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und für die Mehrzahl der Fälle geeignet, deren Farbumschlagzone zwischen etwa 8 und 10 liegt,   wie'z.   



  B.   Thymolblu,   para-Xylenolblau, Thymolphthalein, Phenolphthalein, para-Xylenolphthalein usw. 



   Ist der Indikator wasserunlöslich, so setzt man zweckmässig ein   anionisches !, kationisches   oder nichtionogenes Dispersionsmittel hinzu. Beispielsweise kann man das im Handel unter der Bezeichnung   Teepol". vssztriebene Gemisch   von Sulfonaten sekundärer Alkohole verwenden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Be isp iel   l : Man   löst unter Rühren 0,5 g Phenolphthalein pro kg   handelsübliches Silikat (Wasser-     glasS.*   Es wird eine rote Lösung erhalten. 



   Diese Lösung wird mit Giessereisand gemischt, in einer Menge von 50 g Silikat je kg Sand. Mit dieser Mischung kann eine Form hergestellt werden. In die Form wird Kohlensäuregas eingeleitet, bis die Färbung verschwindet. 



   Die auf diese Weise hergestellte Form zeigt bei Versuchen ausgezeichnete   Härte- und   Festigkeitseigenschaften. 



   Man kann von dem handelsüblichen Silikat als solchem oder einer Mischung des Silikats mit Zusatzstoffen, z. B. den für diesen Zweck häufig verwendeten Melassen, Zuckern usw., ausgehen. 
 EMI2.1 
 Lösung des Indikators wird zu 820 g Wasserglas von 580 Be zugegeben. Man erhält auf diese Weise eine intensiv blau gefärbte Silikatlösung von 500 Be. 



   50 g dieser Lösung werden mit 1 kg trockenem Sand mit hohem   Si02 -Gehalt   bei gewöhnlicher Temperatur vermischt. Auf diese Weise erhält man einen graublau gefärbten Sand. 



   Eine Probe aus diesem Sand wird der Einwirkung von Kohlensäuregas unterworfen ; sie schlägt von graublau in gelb um. 



     Beispiel 3 :   Eine feine und homogene Dispersion wird aus 1 g Phenolphthalein in 5 g Wasser hergestellt, das 0,005   g"Teepol"enthält.   Ferner werden 820 g Silikat von 580 Be mit 175 g Wasser verdünnt. 



   Der Silikatlösung wird dann die wässerige Phenolphthaleindispersion zugesetzt, wobei bis zur Erziclung einer   homogenen Färbung gerührt wird. Es   wird eine rot-blassviolett gefärbte Silikatlösung von 500 Be erhalten. 



   Wenn diese Lösung unter den gleichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel mit Sand vermengt wird, erhält man einen rosa gefärbten Sand, der durch die Einwirkung von Kohlensäuregas entfärbt wird. 



   An Stelle von Phenolphthalein kann man beispielsweise auch o-Cresol-phthalein verwenden. 



   B   eis p iel 4 :   Zu 20 g trockenem Sand mit hohem   Si02 -Gehalt   wird bei gewöhnlicher Temperatur ein Indikator zugegeben, der aus einer Suspension von 1 g Phenolphthalein in 5 g mit 0,005 g Teepol versetztem Wasser besteht. Der Sand wird mit dem Indikator gut vermischt und dann mit 1 kg Wasserglas versetzt, wie es üblicherweise in Giessereien für das   CO-Verfahren   verwendet wird. Das Mischen wird fortgesetzt, wobei der Sand eine gleichförmige rosa-blassviolette Färbung annimmt. Unter der Einwirkung des Kohlensäuregases entfärbt sich der Sand. 



   Man kommt zu den gleichen Ergebnissen, wenn man zuerst das Silikat mit dem Sand mischt und dann die wässerige Phenolphthalein-Suspension zugibt. 



   Die Indikatoren werden zweckmässig in hinreichend grossen Dosierungen angewendet, dass die Veränderung der Färbung des   1atriumsilikathaltigen   Sandes durch Einwirkung des Kohlendioxyds deutlich wahrnehmbar ist. Diese Dosierung kann sehr einfach durch vorherige Versuche bestimmt werden. Bei den angegebenen Indikatoren liegt ein geeignetes Mengenverhältnis in der Grössenordnung zwischen 0,5 und 1, 5 g pro kg der Lösung des handelsüblichen   Natriumsilikatsvon 58  Be.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHS Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen aus einer Formsand und Wasserglas od. dgl. enthaltenden Formmasse durch Härtung des geformten Stückes mit einem sauren Gas, insbesondere mit Kohlendioxyd, dadurch gekennzeichnet, dass der Formmasse oder deren Bestandteilen s ! c Indikator zugesetzt wird, der durch Farbumschlag die vollzogene Härtung des Formstückes anzeigt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT201787D 1956-09-08 1957-09-05 Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen AT201787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR76009731 1956-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201787B true AT201787B (de) 1959-01-26

Family

ID=9268306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201787D AT201787B (de) 1956-09-08 1957-09-05 Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT201787B (de)
GB (1) GB817370A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB817370A (en) 1959-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951502C2 (de) Gießereisandmischung
AT201787B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen
DE853941C (de) Bindemittel fuer Kern- und Formsand
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE2836984B2 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE652749C (de) Elektrischer Isolierstoff, der Kautschuk und Polystyrol enthaelt
DE842404C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE651433C (de) Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate
DE573415C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Effekte in Baustoffen
DE969613C (de) Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen
DE649054C (de) Verfahren zur Qualitaetspruefung von Russ
DE809838C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern
DE828900C (de) Verfahren zur Herstellung besonders hellfarbiger und nichtabsetzender Bitumenlackfarben
DE690523C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzement
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE650817C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE966225C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen auf der Grundlage von Steinkohlenteerpech
DE561412C (de) Verfahren zur Herstellung von weissen, gelben oder roetlichen Zementen
DE579327C (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht loeslichen Schwefelsaeureesters aus reduziertem 1, 2, 2&#39;, 1&#39;-Anthrachinonazin
DE2413765C3 (de) Formmasse für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE606243C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen als Zusaetze fuer plastische Massen, insbesondere Kautschukmischungen
DE376077C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE828671C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen zirkonoxydhaltigen feuerfesten Stoffen
DE611522C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk und kautschukaehnlichen Massen
DE423610C (de) Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Farbstoffen