AT201576B - Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate

Info

Publication number
AT201576B
AT201576B AT201576DA AT201576B AT 201576 B AT201576 B AT 201576B AT 201576D A AT201576D A AT 201576DA AT 201576 B AT201576 B AT 201576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyglycol ether
ether derivatives
parts
wool
carbon atoms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT201576B publication Critical patent/AT201576B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue,   durchschnittlich mindestens 10-CH2-CH2-O-    Gruppen enthaltende Polyglykolätherderivate bzw. Gemische von Polyglykolätherderivaten von primären Monoaminen, die zu 10-100%'einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen und zu 90-0% einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen enthalten. 



   Zu diesen neuen Produkten gelangt man, wenn man in primäre Monoamine bzw. in Gemische von primären Monoaminen der definierten Art, vorzugsweise mit Hilfe von Äthylenoxyd, Polyglykolätherketten einführt, bis das Umsetzungsprodukt durchschnittlich mindestens 10   - CH2-CH2-O-Gruppen   enthält. 



   Als Ausgangsstoffe werden beispielsweise aliphatische primäre Monoamine mit ungesättigten oder gesättigten, verzweigten oder insbesondere unverzweigten Kohlenwasserstoffresten verwendet. Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit Aminen der Formel   HgC- (CH,).-NH,    erzielt, worin n eine ganze Zahl im Wert von mindestens 19, z. B. 19 oder 21, bedeutet. Wegen ihrer besseren Zugänglichkeit werden allgemein mit Vorteil Alkylamine mit unverzweigter, eine gerade Anzahl Kohlenstoffatome enthaltender Kohlenstoffkette verwendet. 



   Als Gemische von Aminen, welche mindestens 10% und zweckmässig mindestens   20%   an Aminen mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen und bis 90% primäre aliphatische Monoamine mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen enthalten, eignen sich beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe, z. B. Gemische, die im wesentlichen aus Aminen der Formel   HsC- (CH -NHs   bestehen, worin n eine ungerade Zahl im Wert von mindestens 15 und höchstens 21 bedeutet und mindestens 10, vorzugsweise aber mindestens 20% der im Gemisch vorhandenen Amine mindestens 20 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Als Beispiel für Amine, die sich beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe eignen, seien Arachidylamin, Behenylamin,   Lignoce. ryl-   amin und Montanylamin, ferner Erucylamin und Brassidylamin genannt. 



   Ferner eignen sich Gemische hochmolekularer Fettamine mit einem Gehalt von mindestens   10%   Fettaminen mit einer Kohlenstoffkette von mindestens 20 Kohlenstoffatomen ; derartige Fettamingemische sind beispielsweise aus geeigneten natürlichen Fetten oder Ölen, die einen der soeben erwähnten Bedingung entsprechenden Gehalt an Fettsäuren mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, zugänglich, indem die daraus durch Verseifung erhaltenen Fettsäuren beispielsweise mittels Ammoniak in die entsprechenden Fettsäureamide oder Fettsäurenitrile übergeführt und letztere anschliessend katalytisch hydriert werden. 



  Für den oben genannten Zweck geeignete, natürliche Fette und Öle sind z. B. Rüböl, ferner gegebenenfalls hydrierte Seetieröle bzw. Fischöle, wie z. B. Waltran, Dorschlebertran, Menhadenöl und Sardinenöl. 



   Die Umsetzung dieser stickstoffhaltigen Verbindungen mit dem Äthylenoxyd erfolgt in üblicher, an sich bekannter Weise, vorteilhaft bei erhöhter Temperatur und unter Ausschluss von Luftsauerstoff, zweckmässig in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, z. B. geringer Mengen Alkalimetall, Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat oder Alkaliacetat. 



   Für das eingangs erwähnte Verfahren besonders gut geeignete Polyglykolätherderivate erhält man, wenn man soviel Äthylenoxyd einwirken lässt, bis das Umsetzungsprodukt durchschnittlich mindestens 20, vorzugsweise aber 50-100   - CH2-CH2-O-Gruppen   enthält. 



   Die neuen Polyglykolätherderivate können auch erhalten werden, indem man in die Amine der weiter oben angegebenen Zusammensetzung Polyglykolätherketten mit Hilfe von Verbindungen einführt, die solche Ketten schon enthalten. Als Verbindungen dieser Art eignen sich insbesondere   Polyglykolätherhalogenide.   



   Wie aus den obigen Angaben ersichtlich ist, erweisen sich insbesondere die Polyglykolätherderivate der Formel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als wertvoll, worin R zu 10-100% einen min- destens 20 Kohlenstoffatome und zu 90-0% einen weniger als 20 Kohlenstoffatome enthalten- den, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und k und m ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe k+m mindestens 10 und vorzugsweise 50-100 beträgt. 



   Die neuen, ein basisches, z. B. ein tertiäres
Stickstoffatom aufweisenden Polyglykolätherderi- vate können in bekannter Weise in Salze, beispiels- weise Acetate oder gegebenenfalls quaternäre
Ammoniumsalze umgewandelt und auch in dieser
Form verwendet werden. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhält- lichen neuen Polyglykolätherderivate eignen sich sehr gut als Mittel zur Verschiebung des Farb- stoffverteilungsgleichgewichtes zwischen wässeri- ger Flotte und basischen stickstoffhaltigen Fasern, insbesondere Wolle. Bekanntlich stellt sich in einem System, das sich aus wässeriger Flotte, stickstoffhaltigen Fasern und einem Farbstoff mit
Faseraffinität zusammensetzt, mit der Zeit ein
Gleichgewicht ein zwischen der Farbstoffmenge, die in der Flotte gelöst und derjenigen, die auf der Faser fixiert ist. Unter den üblichen Färbe- bedingungen ist dieses Gleichgewicht bei den meisten Wollfarbstoffen so beschaffen, dass der weitaus grösste Teil des Farbstoffes auf der Faser fixiert und nur ein geringer Rest im Bad   gelöst,   ist. 



   Es sind nun bereits Mittel bekannt, welche eine Verschiebung des Gleichgewichtes zugunsten der
Flotte bewirken. In passenden, vorzugsweise geringen Mengen verwendet, vermögen solche Mittel insbesondere bei rasch und praktisch vollständig auf die Faser aufziehenden Farbstoffen den Färbevorgang nur zu verzögern, derart, dass die Färbungen praktisch zwar kaum weniger stark jedoch deutlich gleichmässiger werden, was bekanntlich als Egalisierwirkung bezeichnet wird. Sie vermögen aber auch, insbesondere wenn grössere Mengen zugesetzt werden, den Färbevorgang umzukehren, so dass von der gefärbten Faser der Farbstoff bis in die Gegend des nun sehr stark verschobenen Gleichgewichtes abgezogen wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Polyglykolätherderivate zur Verschiebung des Gleichgewichtes, d. h. also als Zusätze beim Färben oder zum Aufhellen oder Abziehen von Färbungen besonders gut geeignet sind. Dabei kann in üblicher, an sich bekannter Weise gearbeitet werden. 



   Als Farbstoffe können beim Färben die bekannten, aus saurem bis neutralem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern wie Wolle ziehenden Farbstoffe, z. B. nicht metallisierbare saure Wollfarbstoffe, Chromierfarbstoffe oder Farbstoffe mit komplex gebundenem Metall, verwendet werden. 



  Besonders wertvolle Ergebnisse werden mit komplexen Metallverbindungen, vorzugsweise komplexen Chrom- oder Kobaltverbindungen von Monoazofarbstoffen erzielt, in welchen ein Atom der genannten Metalle komplex an zwei Moleküle Azofarbstoff gebunden ist und das Molekül der Komplexverbindung von   Carbonsäure- und   Sul- fonsäuregruppen frei ist oder höchstens eine einzige derartige Gruppe enthält. Mit diesen Farbstoffen werden Wolle und andere stickstoffhaltige Fasern bekanntlich in der Regel aus schwach saurem, z. B. essigsaurem bis neutralem Bade gefärbt. Zur Erzielung eines Egalisiereffektes, oder auch zur Vermeidung des sogenannten Spitzigfärbens der Wolle, kann das Polyglykol- ätherderivat gleichzeitig mit dem Farbstoff dem Färbebad zugefügt werden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich aber, das Fasermaterial, z.

   B. die Wolle zuerst, zweckmässig bei erhöhter Temperatur, in einem Bade zu behandeln, das das Polyglykolätherderivat enthält, und den Farbstoff erst später zuzugeben. Die Menge des dem Färbebad zugesetzten Polyglykolätherderivates kann in weiten Grenzen schwanken ; üblicherweise können z. B. Mengen von 0, 1 bis 2% (bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials) zugesetzt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Zusatz des   Polyglykolätherderivates   zum Färbebad in Mengen von 0, 5 bis   1, 5%,   bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, erwiesen, wobei gleichzeitig die Menge des genannten Polyglykolätherderivates z. B. rund   50%,   bezogen auf das Gewicht des zugesetzten Farbstoffes, betragen kann. 



   Beim Färben nach dem vorliegenden Verfahren wird nicht nur die erwähnte Egalisierwirkung erzielt, die sich u. a. auch darin äussern kann, dass Wolle verschiedener Beschaffenheit, z. B. gechlorte und ungechlorte Wolle, gleichmässig angefärbt wird, sondern es können auch noch weitere vorteilhafte Wirkungen beobachtet wer- den, so z. B., dass die Reibechtheit der Färbungen hier nicht beeinträchtigt wird, während sie durch andere, früher vorgeschlagene Egalisiermittel wesentlich herabgesetzt wird. 



   Als Abziehmittel oder Aufhellmittel werden die Polyglykolätherderivate der eingangs angegebenen Art für Färbungen verwendet, die mit beliebigen auf den erwähnten Fasern befindlichen Farbstoffen erzeugt worden sind, beispielsweise mit solchen, die sich zum Färben aus stark saurem (schwefelsaurem) oder schwach saurem (essigsaurem) Bade eignen und die komplex gebundenes Metall enthalten oder vorzugsweise von komplex gebundenem Metall frei sein können. 



  Je nach gewünschtem Effekt kann man den Bädern beispielsweise   1-10%     Polyglykolätherderivat   (bezogen auf das Gewicht der Wolle) zusetzen. 



  Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, zum Abziehen von Färbungen neben diesen Verbindungen noch andere Abziehmittel, z. B. für diesen Zweck geeignete Reduktionsmittel wie Natriumhydrosulfit, den Bädern zuzusetzen. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 13, 7 Teile einer handelsüblichen Mischung von primären Alkylaminen enthaltend 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Arachidylamin und 10% Behenylamin werden im Stickstoffstrom zum Schmelzen erhitzt, worauf man 0, 14 Teile Natrium hinzufügt und auf 160  erhitzt. Anschliessend wird Äthylenoxyd als fein verteilter Gasstrom bei   160-1700 eingeleitet   bis zur Aufnahme von 154 Teilen. Bei der Re- aktionstemperatur von 160 bis   1700 dauert   es etwa 3 Stunden, bis die Reaktion anspringt. Die gesamte Reaktionsdauer beträgt etwa 12 Stunden. 



   Es ist zweckmässig, bei obiger Reaktion die feine
Verteilung des Äthylenoxyds mit Hilfe einer
Glasfritte zu bewerkstelligen. Das so erhaltene
Produkt bildet eine wachsartige Masse, welche in
Wasser leicht löslich ist. Es kann z. B. als Egalisier- mittel für   Wollfarbstoffe   beim Färben in saurer
Flotte angewendet werden. 



   Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man an Stelle von 13, 7 Teilen der oben erwähnten handelsüblichen Mischung von primären Alkylaminen 14 Teile des Fett- amingemisches verwendet, wie es durch Um- wandlung der Fettsäuren von hydriertem Sardinen- öl mittels Ammoniak in die entsprechenden Fett- säurenitrile, und katalytische Hydrierung der letzteren über Kobalt-Katalysatoren erhalten wird. 



   Ebenso erhält man ein Produkt mit ähnlichen
Eigenschaften, wenn man an Stelle des oben er- wähnten handelsüblichen Gemisches von Alkyl- aminen 14 Teile eines Fettamingemisches mit einem Gehalt von rund   95%     Erucylamin   (Rest höhere gesättigte Fettamine) verwendet. Das letz- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 spiel 3 angegebenen Mischung von primären
Alkylaminen im Stickstoffstrom auf   170 ,   fügt
0, 15 Teile metallisches Natrium hinzu und leitet Äthylenoxyd bei   160-170  als   fein verteilten
Gasstrom so lange ein, bis 108, 5 Teile auf- genommen sind. Das Reaktionsprodukt bildet eine wachsartige, in Wasser leicht lösliche Masse. 



  Es kann als Egalisiermittel für saure Wollfarbstoffe Anwendung finden. 



   Beispiel 5 : Man erhitzt 40 Teile der im Beispiel 3 angegebenen Mischung von primären Alkylaminen auf 140  , fügt 0, 4 Teile metallisches Natrium hinzu und leitet bei 135-1400 Äthylenoxyd als fein verteilten Gasstrom bis zur Aufnahme von 175 Teilen ein. Das neue Äthoxylierungsprodukt, eine wachsartige, in Wasser leicht lösliche Masse, kann z. B. zum Abziehen von Wollfärbungen verwendet werden. 



   Beispiel 6 : 15 Teile Arachidylamin oder 16 Teile Behenylamin werden in der im 1. Absatz des Beispiels 1 angegebenen Weise mit 150 Teilen Äthylenoxyd umgesetzt. Man erhält ein wasserlösliches Produkt, das als Egalisiermittel für Wollfarbstoffe verwendet werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykol- ätherderivate bzw. Gemische von Polyglykol- ätherderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 worin R zu 10-100% einen mindestens 20 Kohlenstoffatome und zu 90-0% einen weniger als 20 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und k und m ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe k+m mindestens 10 und vorzugsweise 50-100 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man in primäre Monoamine der Formel R-NH2, worin R die obige Bedeutung hat, vorzugsweise mit Hilfe von Äthylenoxyd,   Polyglykolätherketten   einführt, bis das Umsetzungsprodukt durchschnittlich mindestens 10-CH2-CH2-O-Gruppen enthält, und gegebenenfalls die so erhältlichen Produkte in Salze überführt. 
 EMI3.4 


Claims (1)

10-100% Monoamine der Formel HgC- (CH -NH, verwendet, worin n eine ganze Zahl im Wert von mindestens 19 bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff 10-100% n-Eikosylamin <Desc/Clms Page number 4> H3C-(CH2)19-NH2 oder n-Dokosylamin HgC- - (CH2)21-NH2 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Gemischen von Polyglykolätherderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Gemische verwendet, die aus Aminen der Formel H3C- (CH3) n-NH2 bestehen, worin n 15,17, 19 oder 21 bedeutet, wobei mindestens 10, vorzugsweise aber min- destens 20% der im Gemisch vorhandenen Amine 20 oder 22 Kohlenstoffatome enthalten.
AT201576D 1955-11-28 1956-11-26 Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate AT201576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201576X 1955-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201576B true AT201576B (de) 1959-01-10

Family

ID=4442844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201576D AT201576B (de) 1955-11-28 1956-11-26 Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060595B (de) Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE1048027B (de) Verfahren zur Herstellung von farbegalisierenden Textilhilfsmitteln
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
AT201576B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE1162805B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus linearen Polyestern
DE3910974A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
CH629368A5 (en) Pesticide
DE900600C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- oder Polyazofarbstoffe
AT223575B (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
AT302957B (de) Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
AT166918B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von künstlichen Fasern aus Celluloseestern und -äthern
DE724720C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
AT222100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer saurer Ester
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT222255B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Bisazofarbstoffen
DE849106C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfophthalsaeureestern
DE897091C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen
DE675479C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE747518C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Schwefelsaeureestern
AT236329B (de) Verfahren zum Färben von Wollgarn und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE930998C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen von weichem Korn
DE1692874C (de) Verfahren zum Regenerieren von wasser festem Papier