AT200981B - Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten

Info

Publication number
AT200981B
AT200981B AT200981DA AT200981B AT 200981 B AT200981 B AT 200981B AT 200981D A AT200981D A AT 200981DA AT 200981 B AT200981 B AT 200981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
pipes
pipe
formwork
shuttering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dipl Ing Forkert
Original Assignee
Leopold Dipl Ing Forkert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Dipl Ing Forkert filed Critical Leopold Dipl Ing Forkert
Application granted granted Critical
Publication of AT200981B publication Critical patent/AT200981B/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Ver- bund, insbesondere Masten, bei welchen die Schalungsrohre zur Bildung der die Spannglieder aufnehmen- den Spannkanäle nach dem Betonieren aus dem Beton herausgezogen werden, worauf der Füllmörtel, der im erhärtenden Zustand das Entspannen der Spannglieder verhindern soll, zwischen die Betonwände der
Kanäle und die Spannglieder eingebracht wird. Dabei treten zwei entgegengesetzte technische Forderun- gen auf, nämlich einerseits sollen die Kanalwände eine möglichst grosse Rauhigkeit wegen der notwendi- gen Haftung aufweisen und anderseits soll der Füllmörtel aus Festigkeitsgründen möglichst wenig Wasser enthalten.

   Im dickflüssigen Zustand kann er aber die durch die Rauhigkeit vorhandene grosse Wandreibung nicht überwinden, besonders wenn der radiale Abstand zwischen den Spanngliedern und den Kanalwänden sehr klein ist. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, wird in der Praxis entweder auf Kosten der Festigkeit mit dünnflüssigem Mörtel gearbeitet oder es wird die durch Erweiterung der Kanalquerschnitte bedingte Vergrösserung des Mast- oder Trägerquerschnittes in Kauf genommen. Zu diesen Nachteilen kommt noch der weitere Mangel der bekannten Verfahren, dass es nicht möglich ist, mehrere Kanäle gleichzeitig von einer Füllöffnung aus mit genügender Sicherheit zur Gänze zu füllen, vielmehr sich, besonders bei langen, schlanken Masten begnügen   muss,   trotz der höheren Herstellungskosten den Füllmörtel in jeden einzelnen Kanal einzupressen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen und insbesonders das verlässliche Einbringen von Füllmörtel mit einer Wassermindestmenge in mehrere parallel geschaltete Spannkanäle zu ermöglichen, sowie ausserdem in einfacher Weise die Schalungsrohre für den Träger oder Mast während des Betonierens in Stellung zu halten. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird somit der Aufbau von nachgespannten Betonkörpern verbessert und eine Senkung der Herstellungskosten erreicht. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass in der Schalung für den Betonkörper quer zur Richtung der Schalungsrohre stabförmige, vorzugsweise zylindrische Rohrhalter gelagert, und in einer Ebene liegende Rohrhalter mit einem oder mehreren in einer Ebene liegenden Schalungsrohren durch Einlegender Schalungsrohre in Ausnehmungen der Rohrhalter verbunden werden, worauf die Betonierung vorgenommen und nach Entfernung der Schalungsrohre die Rohrhalter herausgezogen werden und durch die im Betonkörper so entstehenden, mit den Spannkanälen verbundenen Querkanäle, Füllmörtel unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und unter Vibration der Betonkörper insbesondere Maste, in die Kanäle gepresst wird.

   In vorteilhafter Weise sind die Rohrhalter in gleichen Abständen über die Länge des herzustellenden Betonkörpers verteilt und weisen Ausnehmungen auf, welche zweckmässig den Querschnitten der Schalungsrohre angepasst sind. Nach dem Herausziehen der Schalungsrohre und der Rohrhalter aus dem noch nicht abgebundenenBetonkörper entstehen je nachAnordnung derSpannglieder ein oder mehrere zusammenhängende Kanalsysteme, wobei jedes aus den in einer Ebene liegenden Spannkanälen und Querkanälen besteht. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Füllmörtel in jedes Kanalsystem des schräg liegenden Betonkörpers durch den untersten Querkanal eingebracht. Zu diesem Zwecke ist an dem einen Ende des   untersten Querkanals der Zuführungsschlauch derMörtelpumpe   angeschlossen und der unter Druck   eingepresste und durch die Vibration   des elastisch gelagertenBetonkörpers ausserordentlich   gleitfähigeFüll-   mörtel steigt in den zusammengehörigen Spannkanälen bis zum oberen Ende des Betonkörpers, wobei das Vordringen desFüllmörtels auf verhältnismässig   kurzen Strecken vonQuerkanal zuQuerkanal   verfolgt wer- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kontrolle steht.

   Insbesondere wird durch die Vibration die Bildung eines Mörtelpfropfensander Spitze des vordringenden Mörtels verhindert. Bei besonders engen Füllräumen, d. h. wenn die Abstände der Spann- glieder zu den Kanalwänden sehr klein sind, kann die Mörteleinbringung auch von Querkanal zu Querka- nal erfolgen, wodurch nur kleinere Reibungskräfte zu überwinden sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Verbindung der Schalungsrohre und Rohrhalter, bei der die Schalungs- rohre durch dieAusnehmungen der Rohrhalter während des Betonierens unverrückbar in ihrer zu den Spann- gliedem zentrischen Lage gehalten werden, ist der weitere, den Arbeitsvorgang vereinfachende und verbilligende Vorteil gegeben, dass sich die üblichen Bügel zum Halten der Schalungsrohre   erübrigen.   



   Bei Masten wie Lichtmasten ist ein freibleibender Kanal für das später einzuziehende Kabel vorzusehen. Das Schalungsrohr für diesen Kabelkanal kann in zweckmässiger Weise in Ausnehmungen der Rohrhalter einer in einer Ebene angeordneten Gruppe von Schalungsrohren für die Spannkanäle gelagert sein, welches wie die   andernschalungsrohre   aus dem betoniertenMastkörper gezogen wird. Damit nun derFüllmörtel beim Einpressen in die Spannkanäle nicht in den Kabelkanal eindringen kann, werden erfindungsgemäss über dessen Schalungsrohr an den Stellen der Ausnehmungen der Rohrhalter Dichtungsstreifen aus elastischem Werkstoff gelegt, die nach dem Herausziehen des Schalungsrohres die Durchbruchstellen der Kanäle verdecken. 



   WeitereMerkmale der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte   z.   B. eines Mastes, wobei die noch nicht gezogenenSchalungsrohre und Rohrhalter unterschiedlich angeordnet sind, Fig. 3 den Querschnitt eines Mastes, bei dem ein Kabelkanal vorgesehen ist, und Fig. 4 das Einbringen des Füllmörtels in einen Mast, nach dem erfindungsgemässen Verfahren. 



   Nach   Fig. 1   sind die Spannglieder 2 des Mastes 1 nahe den Ecken seines z. B. quadratischen Querschnittes angeordnet. Über diese Spannglieder sind zur Bildung der Spannkanäle vorgesehene Schalungsrohre 3 bzw. 4 zentrisch aufgeschoben, die in Ausnehmungen 8 von waagrecht zur unteren Schalungsebene querliegenden, in der Schalung 5 gelagerten und über die Mastlänge in gleichen Abständen ver-   teiltenRohrhaltern   6 bzw. 7 eingelegt   sind.

   Die unterenSchalungsrohre   3 liegen nach diesem Ausführungsbeispiel auf den zylindrischen, rohr- oder stabförmigen Rohrhaltern 6 auf und die oberen Schalungsrohre 4 sind an den Rohrhaltern 7 angehängt ; somit entsteht nach Entfernung der Schalungsrohre 3 bzw. 4 und der Rohrhalter 6 bzw. 7 je ein Kanalsystem, bestehend aus den Spannkanälen und den sie teilweise schneidenden Querkanälen, wodurch die gleichzeitige Füllung der Spannkanäle mit Mörtel von einer Füllöffnung aus ermöglicht ist. 



   In Fig. 2 sind die Rohrhalter 9 senkrecht zum Boden 10'der Schalung 10 angeordnet und in diesem und in Brücken 10"gelagert. Die in den Ausnehmungen 12 eingelegten Schalungsrohre 11 sind an den Rohrhaltern, z.   B.     mit Draht, welcher nach dem Rohrzug im Betonkörper verbleibt, angehängt.   



   Die Rohrhalter 6, 7 und 9 können auch abwechselnd also waagrecht und senkrecht angeordnet sein, wodurch in demMast oder Träger ein einziges Kanalsystem durch die Verbindung der Rohrhalterkanäle in senkrechter und waagrechter Richtung entsteht und die Eintragung des Mörtels in alle Spannkanäle gleichzeitig in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Ferner werden die Schalungsrohre durch die kreuzweise verlegten Rohrhalter in ihrer Lage verlässlicher und genauer gehalten. 



   Die Rohrhalter nach der Erfindung sind aber nicht nur bei den beispielsweise aufgezeigten zweisymmetrischen Anordnungen von Schalungsrohren, sondern auch mit gleichem Erfolg bei unsymmetrischen Anordnungen einsetzbar. 



   Bei dem Mast 13,   z.   B. einem Lichtmast, ist nach Fig. 3 auf den Rohrhaltern 6 in Ausnehmungen 14 noch ein Schalungsrohr 15 für den Kabelkanal festgehalten, welches wie die übrigen Schalungsrohre nach dem Betonieren des Mastes herausgezogen wird. Um nun ein Eindringen von Füllmörtel in den Kabelka.nal von den Querkanälen aus zu verhindern, werden an den Stellen der Ausnehmungen 14 der Rohrhalter 6 um das Schalungsrohr 15 Dichtungsstreifen 16, z. B. in Form von elastischen Schellen aus Kunststoff, gelegt, die nach Entfernung des Schalungsrohres im Betonkörper verbleiben und die Durchbruchstellen des Kabelkanals mit den Querkanälen verdecken. 



   Zum Einbringen des Füllmörtels in die Spannkanäle ist der Mast 17 nach Fig. 4 schräg liegend auf-   gebokt.   An der Mündung eines unteren Querkanales des kommunizierenden Kanalsystems 18, 19 ist der Zuführungsschlauch 20 der schematisch dargestellten Mörtelpumpe 21 angeschlossen, während das andere Kanalende   verpfropftist.   Etwa in derMastmitte ist ein Vibrator 22 mit dem elastisch gelagerten Mast verbunden. Das Einpressen des Füllmörtels erfolgt erfindungsgemäss unter   gleichzeitiger Anwendung vonDruck   md Vibration. Der Füllmörtel dringt in den Spannkanälen bis zu dem   nächstljöl1eren   Querkanal vor, worauf dessen   Endenverpfropftwerden.   Der gleiche Arbeitsvorgang wiederholt sich bis zum letzten, nahe ler oberen Verankerung der Spannglieder liegenden Querkanal.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten, bei welchen die Schalungsrohre zur Bildung der die Spannglieder aufnehmenden Spannkanäle nach dem Betonieren aus dem Beton herausgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalung (5) für den Betonkörper quer zur Richtung der Schalungsrohre (3, 4) stabförmige, vorzugsweise zylindrische Rohrhalter (6, 7) gelagert und in einer Ebene liegende Rohrhalter mit einem oder mehreren in einer Ebene liegenden Schalungsrohren durch Einlegen der Schalungsrohre in Ausnehmungen der Rohrhalter verbunden werden, worauf die Betonierung vorgenommen und nach Entfernen der Schalungsrohre die Rohrhalter herausgezogen werden und durch die im Betonkörper so entstehenden,
    mit den Spannkanälen verbundenen Querkanäle Füllmörtel unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und unter Vibration der Betonkörper, insbesondere Maste in die Kanäle gepresst wird.
    2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Füllmörtels durch den unterstenQuerkanal des schräg und elastisch gelagertenBetonkörpers erfolgt und dass die höhergelegenen Querkanäle verpfropft werden, sobald der Füllmörtel sie erreicht hat.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Masten mit einem freibleibenden Kanal für ein später einzulegendes Kabel od. dgl. über seinem Schalungsrohr (15) an den Stellen der Ausnehmungen (14) der Rohrhalter (6) Dichtungsstreifen, z. B. in Form von elastischen Schellen (16) aus Kunststoff, angeordnet sind, um das Eindringen von Füllmörtel aus den Querkanälen zu verhindern.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeicha EMI3.1
AT200981D 1957-10-09 1957-10-09 Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten AT200981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200981T 1957-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200981B true AT200981B (de) 1958-12-10

Family

ID=3669163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200981D AT200981B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523988C2 (de) Verfahren zum Verankern einer Schutzwand od.dgl. mit dem Erdboden und Verpreßanker zum Durchführen des Verfahrens
DE3125166A1 (de) Ankerkopf fuer einen vorspannbaren erd- oder felsanker
DE3204417A1 (de) Verfahren zum setzen eines felsnagels
AT200981B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten
DE3348198C2 (de)
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2354172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verankerung und sicherung von baukoerpern gegen auftrieb unterhalb des grundwasserspiegels
EP0430117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen und Positionieren eines Rohres in eine bestehende Rohrleitung
DE2806840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verpreßankers
DE1904371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1062607B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Spannbetonkoerpern mit nachtraeglichemVerbund
EP0181945A1 (de) Verfahren zum dichten Einbau eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils in eine Aufnahmeöffnung eines Konstruktionskörpers
CH374817A (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonteilen mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau
AT166560B (de) Verankerungsstücke für Bewehrungseinlagen von vorgespanntem Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3637853C1 (en) Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process
DE841498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinbalken
DE7047539U (de) Zentriervorrichtung für injektionsanker
DE1041848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Spannbeton
DE2502487A1 (de) Standrohr-einrichtung, insbesondere fuer methanhaltige gesteinsschichten
DE4009632A1 (de) Stuetzelement zur langfristigen sicherung von grubenraeumen
DE1459913C (de) Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbestan dige Gebaudedecken und zu ersetzender Pfro pfen zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH233374A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung stahlbewehrter Ortbetonpfähle.
DE1634363A1 (de) Spreizanker
DE4304606A1 (de) Bündelanker