AT200932B - Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb - Google Patents

Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb

Info

Publication number
AT200932B
AT200932B AT200932DA AT200932B AT 200932 B AT200932 B AT 200932B AT 200932D A AT200932D A AT 200932DA AT 200932 B AT200932 B AT 200932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
shaft
tractor
countershaft
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Goehler
Original Assignee
Otto Dipl Ing Goehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dipl Ing Goehler filed Critical Otto Dipl Ing Goehler
Application granted granted Critical
Publication of AT200932B publication Critical patent/AT200932B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wechselund Wendegetriebe für Einachsschlepper oder ähnliche Fahrzeuge, insbesondere einachsig fahrbare landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, die mit einem vor der Radachse liegenden Antriebsmotor versehen sind. 



   Bei derartigen Fahrzeugen ist es bekannt, dass Getriebe mit einem mit der Motorwelle durch eine Hauptkupplung kuppelbaren Hauptwellenzug auszurüsten sind, der oberhalb der Radachse gelagert, mit vor und hinter der Radachse liegenden, je mit einer unteren Vorgelegewelle ausgerüsteten Getrieberädersätzen in zwei mittels eines Schieberades für die Gangschaltung kuppelbare Wellen unterteilt ist. Dabei wird der Fahrantrieb auf die Radachse durch die Vorgelegewelle des hinteren Getrieberädersatzes übertragen, die die Radachse über ein Kegelrädergetriebe antreibt und an ihrem hinteren Ende mit einem Zapfwellenanschluss für den Antrieb der vom Schlepper zu ziehenden Geräte versehen ist.

   Die vorbekannten Getriebe dieser Art sind in der Anordnung der Getrieberäder für den Richtungswechsel und für die Gangschaltung unzweckmässig ; sind die Wenderäder für den Richtungswechsel an der hinteren Vorgelegewelle angeordnet, so lässt sich zwar der Zapfwellenanschluss dieser Welle in gegenläufigen Drehrichtun- 
 EMI1.1 
 einem Fahrantrieb der Maschine vorwärts oder rückwärts verbunden, so dass die Maschine nicht im Stillstand einen Arbeitsantrieb in wechselnden Drehrichtungen übertragen kann. Überdies ist die Ausladung des Schleppers hinter seinen Fahrrädern verhältnismässig gross, wenn ausser einem Teil der Getrieberäder für den Gangwechsel auch die Getrieberäder für den Richtungswechsel an der hinteren Vorgelegewelle angeordnet sind. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteil und ist darauf gerichtet, die Getrieberäder für den Gangwechsel und für den Richtungswechsel so anzuordnen, dass angeschlossene Arbeitsgeräte bei Ausschaltung des Fahrantriebes des Schleppers in wechselnden Drehrichtungen angetrieben werden können und überdies eine Verringerung der Ausladung hinter den Fahrrädern erzielt wird, durch die beim Fahren des Schleppers mit Anhängegeräten ein besseres Spuren des angehängten Gerätes zustande kommt.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Getrieberäder für den 
Richtungswechsel in dem vor der Radachse liegen- den Getriebesatz angeordnet sind, und dass ferner die mit der Motorwelle kuppelbare Getriebehaupt- welle im Bereich des vorderen Getriebesatzes in zwei axial hintereinanderliegende Wellenteile un- terteilt ist, die durch ein zu einem vorderen Ge- trieberad gehörendes Schieberad miteinander kuppelbar sind und von denen der hintere Teil der
Getriebehauptwelle hinter der Radachse zwei fest angebrachte Zahnräder trägt, die mit einem auf der hinteren Vorgelegewelle verstellbaren Schieberädersatz wahlweise verbindbar sind. 



   Bei dieser Getriebeanordnung wird das Auslan- gen mit einer verminderten Zahl von Getrieberädern und Wellenlagern gefunden. Da der Richtungswechsel in den vorderen Getriebesatz verlegt ist, kann die hintere Vorgelegewelle für den Fahrantrieb verhältnismässig kurz bemessen und somit auch der hinter der Radachse liegende Teil des Schleppers verkürzt werden. Ist der Schlepper in an sich bekannter Weise mit zwei hinteren Zapfwellenanschlüssen, nämlich am hinteren Ende des Hauptwellenzuges und an der hinteren Vorgelegewelle, versehen, so kann sowohl beim Fahren als auch bei Stillstand des Schleppers der Antrieb von Arbeitsgeräten in wechselnden Drehrichtungen erfolgen. 



   Sind zwei Zapfwellenanschlüsse vorhanden, so kann dem Getriebe nach der Erfindung ein Zusatzgetriebe zugeordnet sein, das zwei mit den Zapfwellenanschlüssen des Wechsel- und Wendegetriebes zusammenpassende Zapfwellen aufweist und die den Fahrantrieb des Schleppers vermittelnde, hintere Vorgelegewelle über die Zapfwellenanschlüsse von dem darüber liegenden hinteren Teil der Getriebehauptwelle aus mit stark untersetzter Geschwindigkeit für einen sehr langsamen Kriechgang antreibt. Zweckmässig ist dieses Zusatzgetriebe im ganzen vom Schlepper abnehmbar. 



  Es kann an seiner dem Schlepper abgekehrten Seite zusätzlich einen äusseren Zapfwellenanschluss aufweisen, so dass von hier aus ein Antrieb für Arbeitsgeräte abgeleitet werden kann, der von der im Kriechgang stark verminderten Fahrgeschwindigkeit der Maschine unabhängig ist. 



   Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Getriebes nach der Erfindung, und zwar zeigen Fig. 1 das Wechsel- und Wendegetriebe eines Einachsschleppers im Längsschnitt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 2 das Zusatzgetriebe im Längsschnitt und Fig. 3 eine Stirnansicht der Getrieberäder des Zusatzgetriebes im Schnitt nach Linie   A-A   der Fig. 2. 



   In dem Getriebegehäuse   1,   das den eigentlichen Rahmen eines Einachsschleppers bildet, befindet sich oberhalb der Radachse 2 der Hauptwellenzug 3 des Getriebes, der sich durch die Kupplung 4 mit der Welle 5 des (nicht dargestellten) Antriebsmotors kuppeln lässt. Der Hauptwellenzug 3 besteht aus zwei Wellen   6,   7, von denen sich die vordere Welle in Lagern 8 und 9 des Gehäuses dreht und an ihrem hinteren Ende einen Stirnzapfen 10 trägt, an dem die hintere Welle 7 mit einem Rollenlager 11 od. dgl. drehbar abgestützt ist ; rück- 
 EMI2.1 
 häuses gelagert. 



   Die vordere Welle 6 des Hauptwellenzuges trägt zwei fest aufgekeilte Zahnräder 13, 14, die hintere
Welle 7 ebenfalls zwei fest angebrachte Zahnräder
15 und   16 ;   unterhalb der Welle 6 befindet sich eine Vorgelegewelle 17, die ein auf Keilnuten 18 verschiebbares Schieberad 19 und ein fest ange- brachtes Zahnrad 20 trägt. Dem Zahnrad 20 ist ein Schieberad 21 zugeordnet, das am vorderen
Ende der Welle 7 des Hauptwellenzuges in Keil- nuten 22 verschiebbar ist und sich auch mit Keil- nuten 23 am hinteren Ende der vorderen Welle 6 in Eingriff bringen lässt. In dieser Stellung sind die beiden Wellen 6 und 7 starr verbunden. 



   Unterhalb der hinteren Welle 7 befindet sich eine Vorgelegewelle 24 mit Keilnuten, in denen sich ein aus zwei Zahnrädern 25, 26 bestehender Zahnräderblock 27 verschieben lässt. Die hintere Vorgelegewelle 24 steht durch ein Kegelradritzel 28 mit einem auf der Radachse 2 sitzenden Kegelzahnrad 29 in Eingriff und vermittelt somit den Fahrantrieb des Schleppers. Die hintere Vorgelegewelle 24 läuft in Lagern 30,31 des Gehäuses und trägt an ihrem Ende in bekannter Weise einen Zapfwellenanschluss 32. Die Welle 7 ist an ihrem hinteren Ende ebenfalls mit einem Zapfwellenanschluss 33 versehen. 



   In der abgebildeten Stellung des Getriebes sind die Schieberäder 19,21 und 26,27 ausser Eingriff ; ist die Motorkupplung 4 eingerückt, so dreht nur die vordere Welle 6 im Leerlauf. Greifen nun das Schieberad 19 in das Zahnrad   14,   das Schieberad 21 in das Rad 20 sowie das Rad 15 in das Rad   2 ;   ein, so ist der erste Gang für den Fahrantrieb eingeschaltet. 



   Bringt man in der gleichen Stellung der Zahnräder des vorderen Getriebesatzes das Zahnrad 16 durch Verschieben des Blockes 27 mit dem Zahnrad 26 in Eingriff, so ist der zweite Gang eingeschaltet. 



   Wird das Zahnrad 19 durch Verschieben nach links mit dem Zahnrad 14 ausser Eingriff gebracht und die vordere Welle 6 durch Verschieben des Zahnrades 21 nach links mit der hinteren Welle 7 des Hauptwellenzuges gekuppelt, so ist über die Zahnräder   15,   25 der dritte Gang und über die 
Zahnräder 16, 26 der vierte Gang für den Fahr- antrieb einschaltbar. Demgemäss können am Zapf- wellenanschluss 32 vier und am Zapfwellenan- schluss 33 der Welle 7 zwei verschiedene Ge- schwindigkeiten von den Zapfwelle übertragen werden. 



   Wird das Schieberad 19 auf der vorderen Vor-   gelegewelle 17   ganz nach vorn auf ein mit dem Zahnrad 13 in Eingriff stehendes Zwischenrad 34 geschoben, so ist der Rückwärtsgang eingeschaltet. 



  Er wird über die Zahnräder 20, 21 auf die hintere Welle 7 des Hauptwellenzuges übertragen und kann entweder über die Zahnräder   15, 25   oder über die Zahnräder 16, 26 in zwei Gängen auf den Fahrantrieb weitergeleitet oder bei Ausschaltung des Fahrantriebes in der dargestellten Lage des Zahnräderblockes 27 an der oberen Zapfwelle 33 abgenommen werden. Bei Rückwärtsfahrt können der untere Zapfwellenanschluss 32 mit zwei Drehzahlen, der obere Zapfwellenanschluss mit einer Drehzahl betrieben werden, so dass für den Antrieb von Geräten im Rückwärtsgang drei verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen. 



   Dadurch, dass die mit dem Schieberad 19 zusammenwirkenden Zahnräder 13, 14, 34 für den Richtungswechsel im vorderen Getriebesatz untergebracht sind und der Hauptwellenzug 3 im Bereich dieses Getriebesatzes in zwei kuppelbare Wellen   6,   7 unterteilt ist, von denen die Welle 7 vorwärts oder rückwärts umlaufen kann, wird hinter der Radachse Platz gespart, so dass die anzuhängenden Geräte mit geringem Abstand hinter den Fahrrädern des Einachsschleppers arbeiten können. Die geringe Baulänge des hinteren Ge- triebesatzes wirkt sich auch für die Anbringung des nach der Erfindung vorgesehenen Zusatzge- triebes für einen sehr langsamen Fahrantrieb im
Kriechgang günstig aus. 



   Das Zusatzgetriebe ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Es besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse   35,   36, in dem zwei Wellen 37, 38 gelagert sind, die durch ein Vorgelege   39,   40 und ein weiteres Vorgelege   41,   42 in Antriebsverbindung stehen. Die beiden Wellen 37, 38 sind mit Kupplungszapfen 43,44 versehen, die auf die Zapfwellenanschlüsse 32,33 passen ; die Welle 37 weist an ihrem vorderen Ende einen Zapfwellenanschluss 45 auf. Das Getriebegehäuse 1 des Schleppers (Fig. 1) ist an seinem hinteren Ende mit einem Flansch 46 versehen, an den sich der Gehäuseteil 35 des Zusatzgetriebes oder auch sonstige Geräte mit entsprechender Passung anbauen lassen. 



   Befindet sich der Zahnräderblock 27 in der entkuppelten Stellung nach Fig. 1, so wird die hintere Vorgelegewelle 24 bei Ausrüstung des Schleppers mit dem Zusatzgetriebe vom Hauptwellenzug 3 aus über die Zapfwellenanschlüsse und das Zusatzgetriebe mit stark verminderter Geschwindigkeit angetrieben. Dabei kann während der Vorwärtsfahrt oder der Rückwärtsfahrt im Kriechgang ein Arbeitsantrieb für das zu schlep- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zelheiten der dargestellten Getriebeanordnung beschränkt. Das mit Zapfwellenanschlüssen versehene Zusatzgetriebe braucht keinen selbständigen Getriebesatz zu bilden ; es kann auch fest in das im Kriechgang zu schleppende Gerät eingebaut sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper, deren Antrieb durch einen vor der Radachse liegenden Antriebsmotor erfolgt, wobei die mit dem Antriebsmotor kuppelbare Getriebehauptwelle oberhalb der Radachse gelagert und der Gang- und Richtungswechsel auf zwei vor und hinter der Radachse liegende Sätze von Getrieberädern aufgeteilt ist, von denen der hintere Getriebesatz mittels einer gleichlaufend zur Hauptwelle in Höhe der Radachse liegenden Vorgelegewelle über ein Kegelrädergetriebe den Fahrantrieb vermittelt und diese Vorgelegewelle als Zapfwelle für den Antrieb von Arbeitsgeräten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder (13, 14, 19, 34) für den Richtungswechsel in dem vor der Radachse   (2)   liegenden Getriebesatz angeordnet sind, und dass ferner die mit der Motor- welle   (5)

     kuppelbare Getriebehauptwelle   (3)   im Bereich des vorderen Getriebesatzes in zwei axial 
 EMI3.2 
    Wellenteile (6,(2)   zwei fest angebrachte Zahnräder (15, 16) trägt, die mit einem auf der hinteren Vorgelegewelle   (24)   verstellbaren Schieberädersatz (25,   26,   27) wahlweise verbindbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einachsschlepper nach Anspruch 1, dadurch EMI3.3 gekehrte, hintere Teil (7) der mit dem Antriebsmotor kuppelbaren Getriebehauptwelle (3) an seinem hinteren Ende mit einem Zapfwellenanschluss (33) versehen ist, der oberhalb des Zapfwellenanschlusses (32) der Vorgelegewelle (24) liegt.
    3. Einachsschlepper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein dem Schlepper zugeordnetes, mit zwei Zapfwellenanschlüssen (43, 44) versehenes Zusatzgetriebe, das die den Fahrantrieb des Schleppers vermittelnde Vorgelegewelle (24) über die Zapfwellenanschlüsse (32, 33) von der Hauptwelle aus mit stark untersetzter Geschwindigkeit für den Kriechgang antreibt, und an seiner dem Schlepper abgekehrten Seite mit einem zusätzlichen Zapfwellenanschluss (45) versehen ist.
AT200932D 1956-12-19 1957-08-24 Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb AT200932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200932T 1956-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200932B true AT200932B (de) 1958-12-10

Family

ID=29556467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200932D AT200932B (de) 1956-12-19 1957-08-24 Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200932B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093216B (de) * 1958-12-22 1960-11-17 Schlepperwerk Nordhausen Veb Zahnraederwechselgetriebe mit einem dem Gangschaltgetriebe vorgeschalteten Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093216B (de) * 1958-12-22 1960-11-17 Schlepperwerk Nordhausen Veb Zahnraederwechselgetriebe mit einem dem Gangschaltgetriebe vorgeschalteten Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405023A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
AT200932B (de) Wechsel- und Wendegetriebe für Einachsschlepper mit Zapfwellenantrieb
DE1004053B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE835997C (de) Universal-Kleinschleppergetriebe
DE1085045B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE940090C (de) Getriebeanordnung mit Zapfwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE1068049B (de)
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE2051556C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE952957C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Einachsschlepper
DE814558C (de) Radantrieb mit Differential fuer Motorpfluege, Traktoren und aehnliche Fahrzeuge
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2840545C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Ackerschlepper mit Vierradantrieb
DE1082133B (de) Schalt- und Lenkgetriebe, insbesondere fuer Traktoren
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
AT208230B (de) Fahrzeugtriebwerk zur Vermittlung des Antriebes, insbesondere für Schlepperfahrzeuge
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE1188449B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1680157A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1023338B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
CH360909A (de) Getriebeeinrichtung an Einachsschelppern
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen